openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Wege im Forderungsmanagement in turbulenten Zeiten

Bild: Neue Wege im Forderungsmanagement in turbulenten Zeiten

(openPR) Die Erweiterung des Riskmanagements kann für Gläubiger existenznotwendig werden.
Alternativen in der Bewältigung von Zahlungsrisiken sind unabdingbar.

In den letzten Jahren verursachten innere und äußere Einflüsse in der deutschen Volkswirtschaft eine nachhaltige und tiefgreifende Fragilität, besonders durch die von dem Gesetzgeber veranlassten Transformationsprozesse. Einhergehend mit sinkenden Erträgen leidet die Wirtschaft zunehmend unter unkalkulierbaren Risiken und Unsicherheiten. Insbesondere die auf unseren Binnenmarkt fokussierten kleinen und mittelständische Unternehmen sehen mit großer Sorge auf eine lange Zeit, die von irreparablen Rissen und Verwerfungen geprägt sein wird.



Den meisten Gläubigern ist bewusst, dass über kurz oder lang eine Welle schleppenden Zahlungsverhaltens bis hin zu Zahlungsausfällen und Insolvenzen unausweichlich so gut wie jedes Unternehmen überrollen kann. Es ist deshalb höchste Zeit, das interne Debitorenmanagement neu zu justieren.

Problemverstärker
Hauptsächlicher Treiber dieser Entwicklung ist die politisch gewollte und Schritt für Schritt von Seiten interessierter Akteure vorangetriebene, vom Gesetzgeber legitimierte Gläubigerenteignung. Viele Unternehmer empfinden es als inakzeptable Unterwanderung der im Grundgesetz festgeschriebenen Eigentumsrechte, wenn sie mittels laufender Novellierung des Schuldrechts wie das StaRUG, ESUG und die Insolvenzordnung ungewollt zur Sanierung und Restrukturierung ihrer säumigen Schuldner herangezogen werden. Dies wird auch dann als unbillig empfunden, wenn nicht einmal mehr das implizierte Versprechen eingehalten wird, dass Gläubigern nach Beendigung des Insolvenzverfahrens zumindest noch der sanierte Schuldner oder durch dessen Geschäftsmodell als Kunde erhalten bleibt.

In der Praxis aber werden im Wege des Change-Managements nicht mehr zahlungsfähige Unternehmen saniert, um sie dann mit einem oft völlig neuen Geschäftsmodell wieder in dem Markt zu entlassen. Nutznießer dieses Systems sind die Beraterbranche, Interimsmanager, Insolvenzverwalter sowie deren eigens dafür installierte und mitunter in deren Besitz befindliche Verwertungsunternehmen. Durch die Möglichkeit der Insolvenz in Eigenverwaltung ist einem "Moral Hazard" Tür und Tor geöffnet.

Handlungsalternativen
In ihrem Riskmanagement verwenden vorausschauende mittelständischen Unternehmer bei größeren Kreditengagements jetzt neu entwickelte Instrumente zur Forderungsabsicherung. Grundlage ist die Anwendung von vertraglich vereinbarten Pfandrechten. Das bringt zusätzliche Planungssicherheit und erschließt die Chance, bei den ersten Anzeichen einer Leistungsstörung von Verträgen sofort reagieren zu können. Insbesondere ist die Absicherung von Forderungen über Pfandrechte an Unternehmensanteilen oder an anderen Rechten (Lizenzrechte, Markenrechte, Domains, IP-Rechte, Patente) vorteilhaft.

Durch eine im Vorfeld entsprechend ausgeführte Vertragsgestaltung (durch einen auf dieses Gebiet spezialisierten Fachanwalt) bringt sich im Insolvenzfall der Gläubiger gegenüber dem Insolvenzverwalter in eine vorteilhafte Position. Höchstrichterlich ist festgestellt, dass der Insolvenzverwalter kein Verwertungsrecht aus § 166 Abs. 1 InsO an Rechten aller Art hat. Bei notleidenden Kreditengagements kommt es immer wieder zu Informationsdefiziten und Kontrollverlusten, manchmal sogar getrieben von krimineller Energie. Transparenz und neue Handlungsoptionen gegenüber der bisherigen Geschäftsleitung, auch in Hinsicht auf mögliche strafrechtliche Verfehlungen, entsteht beim Wechsel vom Gläubiger zum aktiven Eigentümer. Dies lässt sich durch die rechtzeitige, vollständige Übernahme der Kreditnehmer im Wege einer öffentlichen Versteigerung auffangen, wozu der Kreditgeber gemäß § 1239 BGB (Mitbieten durch Gläubiger und Eigentümer) berechtigt ist.

Die Übernahme von verpfändeten Unternehmensanteilen löst für den Gläubiger überschaubar geringe Kosten aus. Die Kontrolle wird durch den Erwerb der Anteile des Schuldners im Wege der öffentlichen Versteigerung erlangt. Den in der Versteigerung aufgerufene Kaufpreis kann der Gläubiger mit seinem anteiligen Anspruch auf Rückzahlung seiner Forderung verrechnen, er muss also den Kaufpreis nicht zahlen, solange sein Gebot nicht die Forderung übersteigt. Auch ist ein Treuhandmodell denkbar, wenn der Gläubiger auf indirekte Weise die Kontrolle erlangen und nicht selbst die Anteile erwerben will.

Wir schaffen Lösungen
Es ist von großer Wichtigkeit, gleich den geeigneten Partner für die zeitnahe und rechtskonforme Versteigerung für verpfändete Unternehmensanteile mit an Bord zu haben.
Die allgemein öffentlich bestellten, vereidigten Versteigerer der DEUTSCHEN PFANDVERWERTUNG sind auf solche Verwertungen spezialisiert. Sie führen seit vielen Jahren erfolgreich Versteigerungen von Rechten aller Art wie GmbH-Anteile oder andere Unternehmensanteile sowie Wertpapiere und Patente durch. Als allgemein öffentlich bestellte, vereidigte Versteigerer sind sie vom deutschen Staat zur Durchführung dieses hoheitlichen Akts als Organ der Rechtspflege beliehen.
Für den Fall, dass der Gläubiger mittels der an ihn verpfändeten Unternehmensanteile nicht übernehmen möchte, verfügt die DEUTSCHEN PFANDVERWERTUNG zu Kontakten zu interessierten Risikoinvestoren.


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

DEUTSCHE PFANDVERWERTUNG Ostermayer & Dr. Gold GbR
Frau Dagmar Gold
Bierhäuslweg 9
83623 Dietramszell
Deutschland

fon ..: 08027 908 9928
web ..: http://www.deutsche-pfandverwertung.de
email : E-Mail

Deutsche Pfandverwertung Ostermayer & Dr. Gold GbR ist als führendes deutsches Versteigerungsunternehmen für die Verwertung von vertraglichen und gesetzlichen Pfandrechten für Sachen aller Art sowie für Rechte - wie Unternehmensanteile, Wertpapiere, Patente, Markenrechte oder Domains - deutschlandweit tätig, auch für Fälle mit internationalem Bezug. Das Unternehmen wird von öffentlich bestellten, vereidigten Versteigerern betrieben, die von Gesetzes wegen zur Durchführung einer Öffentlichen Versteigerung befugt sind. Wir bieten die einfache und schnelle Alternative zur Umsetzung der Forderungsrealisierung mittels der Pfandrechtsverwertung aller Art. Bei der Verwertung akquirieren wir auch international, um einen größtmöglichen Käuferkreis zu erreichen. Unsere Auftraggeber sind Kreditinstitute, Unternehmer, die öffentliche Hand, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Immobiliengesellschaften, Speditionen, Logistiker, Unternehmen, Erben und Privatpersonen.
Wir sind Gründungsmitglied des BvV e.V. - Bundesverband der öffentlich bestellten, vereidigten und besonders qualifizierten Versteigerer, Berlin.


Pressekontakt:

DEUTSCHE PFANDVERWERTUNG Ostermayer & Dr. Gold GbR
Frau Dagmar Gold
Bierhäuslweg 9
83623 Dietramszell

fon ..: 08027 908 9928
web ..: http://www.deutsche.pfandverwertung.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1261281
 254

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Wege im Forderungsmanagement in turbulenten Zeiten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DEUTSCHE PFANDVERWERTUNG Ostermayer & Dr. Gold GbR

Bild: BGH-Urteil als Paradigmenwechsel bei Verwertung verpfändeter Patente, Unternehmensanteile, MarkenBild: BGH-Urteil als Paradigmenwechsel bei Verwertung verpfändeter Patente, Unternehmensanteile, Marken
BGH-Urteil als Paradigmenwechsel bei Verwertung verpfändeter Patente, Unternehmensanteile, Marken
Verwertungsverbot des Insolvenzverwalters bei Rechten aller Art BGH-Urteil als Zäsur: Mit seiner Entscheidung vom 27.10.2022 (IX ZR 145/21) stellt der Bundesgerichtshof klar, dass verpfändete Rechte wie Unternehmensanteile, Patente, Marken und Lizenzen ausschließlich durch einen vom Pfandgläubiger öffentlich bestellten und vereidigten Versteigerer, der auf dieses Gebiet spezialisiert ist, verwertet werden dürfen - nicht vom Insolvenzverwalter. Teure Distressed-M&A-Strukturen mit sechs- bis siebenstelligen Beraterhonoraren, Nutzungs- und Verw…
Bild: Öffentliche Versteigerung von Unternehmensanteilen am 31.01.2025Bild: Öffentliche Versteigerung von Unternehmensanteilen am 31.01.2025
Öffentliche Versteigerung von Unternehmensanteilen am 31.01.2025
Aufgrund vertraglichen Pfandrechts Die Deutsche Pfandverwertung Ostermayer & Dr. Gold GbR ist beauftragt, die bevorstehende öffentliche Versteigerung von 100 % der GmbH-Anteile an der G2 Immobilien GmbH, Wilhelmshaven (HRB 209831, AG Oldenburg), bekanntzugeben. Die Versteigerung findet am Freitag, den 31. Januar 2025, um 14:00 Uhr statt. Grundlage der Verwertung ist ein vertraglich vereinbartes Pfandrecht. Attraktives Anlageobjekt Die G2 Immobilien GmbH verfügt über ein Portfolio an diversen Immobilien, das sie zu einem attraktiven Investiti…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kundenorientiertes Forderungsmanagement beschert 10% bis 30% Erfolgsquote
Kundenorientiertes Forderungsmanagement beschert 10% bis 30% Erfolgsquote
… Unternehmen, insbesondere im Endkundengeschäft (B2C) ist häufig mit einer „garantierten“ Quote zahlungsunwilliger oder zahlungsunfähiger Kunden zu rechnen. Das Spektrum des Forderungsmanagements und des Inkassos verschlingt beträchtliche Kosten und führt oftmals zur „verbrannten Erde“ in der Kundenbeziehung. Professionelles Fingerspitzengefühl ist gefragt, um …
Bild: AllCredo Inkasso geht Kooperation mit der Bundesvereinigung mittelständischer Unternehmer einBild: AllCredo Inkasso geht Kooperation mit der Bundesvereinigung mittelständischer Unternehmer ein
AllCredo Inkasso geht Kooperation mit der Bundesvereinigung mittelständischer Unternehmer ein
… Inkassounternehmen etliche professionelle Bausteine zum Forderungseinzug an. So können alle Mitglieder eine kostenfreie strategische telefonische Beratung zum Forderungsmanagement, Mahnverhalten, Fristsetzungen und Verzugsvorschriften abfragen. Zusätzlich können neue Mitglieder der Bundesvereinigung mittelständischer Unternehmer einen Inkassoauftrag bis …
Bild: Neues Format: der KREFO.de ProduktdialogBild: Neues Format: der KREFO.de Produktdialog
Neues Format: der KREFO.de Produktdialog
Das Portal für Kredit- und Forderungsmanagement KREFO.de startet ein neues Format: Im „Produktdialog“ kommen Anbieter von Produkten für ein modernes Kredit- und Forderungsmanagement in kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen zu Wort. KREFO „Produktdialog“ Das neue Format „Produktdialog“ des Kredit- und Forderungsmanagementportals KREFO.de interviewt …
Bild: Fünf gute Gründe! Warum die DIAGONAL Gruppe?Bild: Fünf gute Gründe! Warum die DIAGONAL Gruppe?
Fünf gute Gründe! Warum die DIAGONAL Gruppe?
Die DIAGONAL Gruppe setzt erfolgreich die internationale Strategie um und erhält positives Feedback der Auftraggeber. Die DIAGONAL Gruppe hat im Bereich Forderungsmanagement mit über 500.000 übergebenen Forderungen pro Jahr eine stolze Größe erreicht. Durch die Digitalisierung und die internationale Strategie hat sich das inhabergeführte und konzernunabhängige …
Bild: Aus der Praxis für die Praxis - ForderungsmanagementBild: Aus der Praxis für die Praxis - Forderungsmanagement
Aus der Praxis für die Praxis - Forderungsmanagement
… jedoch im Liquiditätsmanagement oftmals und ein hoher Forderungsbestand aufgrund ausbleibender Zahlungen seitens Kunden kann dann schnell zu einem Liquiditätsengpass führen. Das Forderungsmanagement ist wesentlicher Bestandteil des Working Capital Managements. Es gilt, Barmittel effizient einzutreiben. Nur wenn Forderungen zeitnah beglichen sind, kann …
E-world 2018: Bei Axactor gibt es alternative Strategien für Ihr Forderungsmanagement
E-world 2018: Bei Axactor gibt es alternative Strategien für Ihr Forderungsmanagement
Bereits seit vielen Jahren ist die Axactor Germany als einer der führenden Dienstleister für Forderungsmanagement in Deutschland als Aussteller bei der E-world vertreten. An unserem Stand in Halle 2 (Stand 2-134) laden wir Sie ein, gemeinsam erste Ansätze für ein optimiertes Forderungsmanagement zu entwickeln. Dabei greift die Gruppe nicht nur auf viele …
Aktives Forderungsmanagement in der Arztpraxis
Aktives Forderungsmanagement in der Arztpraxis
… unter den Patienten, sondern auch unter den Ärzten. Die Gründe sind vielschichtig. Ein Grund ist die mangelnde Liquidität aufgrund von Zahlungsausfällen. Ein aktives Forderungsmanagement wird daher auch für Ärzte immer wichtiger. Forderungsmanagement ist mehr als nur Inkasso. Daher hat der Autor Michael Brand, geschäftsführender Gesellschafter der GMF …
Bild: KREFO.tv mit neuem FormatBild: KREFO.tv mit neuem Format
KREFO.tv mit neuem Format
Das webbasierte Fernsehen für das Kredit- und Forderungsmanagement KREFO.tv erweitert sein Angebot mit dem Subformat „Standpunkte“. In dieser Rubrik wird Experten der Branche regelmäßig in intensiven Interviews ermöglicht, Einblicke in ihre Arbeit zu geben und ausführlich ihre Standpunkte darzustellen. KREFO.tv „Standpunkte“ Das neue Format „Standpunkte“ …
"Risikooptimierung Forderungsmanagement" im November - C·sion Consulting bietet Seminar auf der DEBIT 2008
"Risikooptimierung Forderungsmanagement" im November - C·sion Consulting bietet Seminar auf der DEBIT 2008
… - Auf dem diesjährigen Fachkongress DEBIT 2008 bietet die Bad Homburger Unternehmensberatung C·sion ein ganztägiges Seminar zum Thema "Risikooptimierung im Forderungsmanagement - Zahlungsausfälle reduzieren und Debitorenziele verkürzen". Aktives Forderungsmanagement ist in Zeiten schwindender Zahlungsmoral wichtiger denn je. Nur so können Zahlungsausfälle …
Forderungs- und Risikomanagement Tage 2010 - Lösungen und Strategien für ein effizientes Forderungsmanagement
Forderungs- und Risikomanagement Tage 2010 - Lösungen und Strategien für ein effizientes Forderungsmanagement
Fach- und Führungskräfte aus dem Bereichen Forderungsmanagement und Finanzen haben im März 2010 die Möglichkeit, sich über neue Lösungen und effiziente Strategien zu informieren. An drei Terminen und Orten (2. März in Hamburg, 23. März in München, 25. März in Köln) finden die Forderungs- und Risikomanagement Tage 2010 statt. Die Prof. Schumann GmbH ist …
Sie lesen gerade: Neue Wege im Forderungsmanagement in turbulenten Zeiten