openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stefan Kühn: Aktienmanagement Teil 2 - Diversifikationseffekte und Substanzwert in der Investmentstrategie

Bild: Stefan Kühn: Aktienmanagement Teil 2 - Diversifikationseffekte und Substanzwert in der Investmentstrategie

(openPR) Stefan Kühn, Ökonom zeigt auf, dass Diversifikationseffekte grundsätzlich wirken, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß. Eine optimale Diversifikation wird bereits bei ca. 15 Positionen erreicht.

Danach ist ein Abflachen des Effekts zu beobachten, was darauf hindeutet, dass eine weitere Ausweitung des Portfolios nicht mehr zu einer signifikanten Verbesserung des Rendite-Risiko-Profils führt. Dieses Phänomen wird als Überdiversifikation bezeichnet. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, in ETFs zu investieren, die mehr als 1'200 Titel umfassen. Unter Berücksichtigung eines langfristigen Zeithorizonts und des Interesses an der Aktienanalyse kann eine fokussiertere Auswahl von ca. 15 Titeln sowohl in ETFs als auch in Einzeltiteln erfolgen.



Unterschiedliche Diversifikationseffekte
Beim Einsatz von ETFs ist der Diversifikationseffekt eher gering, da ETFs bereits diversifizierte Anlagen sind. Der S&P 500 zeigt, dass bei ca. 15 Aktien das Optimum an Diversifikation erreicht ist. Auffällig sind jedoch die unterschiedlichen Diversifikationseffekte von Portfolios mit Pharmaunternehmen im Vergleich zu Energieunternehmen. Dies lässt sich mit der branchenimmanenten Diversifikation erklären, da Energieunternehmen stark von Rohstoffpreisschwankungen abhängig sind, während Pharmaunternehmen in verschiedenen Bereichen forschen und Produkte entwickeln.

Rolle der individuellen betrieblichen Effizienz
Die individuelle operative Effizienz spielt bei der Diversifikation eine untergeordnete Rolle. Bei Energieunternehmen wird das dominierende Risiko durch weitere Titel kaum reduziert. Im Gegensatz dazu führt die Vielfalt von Forschung und Produkten bei Pharmaunternehmen zu einem deutlichen Diversifikationseffekt, der das Risiko um fast 50% reduzieren kann.

Bewertungsobergrenze und rationale Gründe für eine höhere Bewertung
Investoren sollten eine Obergrenze für den Preis einer Aktie festlegen, z.B. das 25-fache des durchschnittlichen Gewinns pro Aktie der letzten 7 Jahre. Innovative, wachstumsstarke Unternehmen wie Apple zeigen jedoch, dass eine höhere Bewertung gerechtfertigt sein kann. Dabei ist zu beachten, dass eine nachlassende Gewinndynamik zu einer Schrumpfung des Kurs-Gewinn-Verhältnisses führen kann.

Anwendung der Substanzwertmethode
Das Substanzwertverfahren wird typischerweise angewendet, wenn ein Unternehmen einen signifikanten Anteil seines Vermögens in physischen Vermögenswerten wie Anlagen, Fahrzeugen oder Immobilien besitzt. Diese Methode bietet eine relativ einfache Bewertungsmethode, da sie auf den aktuellen Marktwerten der Vermögenswerte basiert.

Die Rolle des Substanzwertes in der modernen Unternehmensbewertung
Obwohl der Substanzwert ein wichtiger Wertansatz ist, wird er in der modernen Unternehmensbewertung häufig als Ergänzung oder Ausgangspunkt für andere Bewertungsmethoden verwendet. Dies liegt daran, dass der Substanzwert nur die physischen Vermögenswerte des Unternehmens berücksichtigt, nicht aber das Ertragspotenzial oder andere immaterielle Werte. Dennoch bleibt der Substanzwert eine wichtige Größe für Value-Investoren, die nach Unternehmen mit einer Sicherheitsmarge suchen und die aktuelle Bewertung in Relation zu den materiellen Vermögenswerten analysieren wollen.

Fazit
Die Erkenntnisse von Stefan Kühn von SK Coaching verdeutlichen die Bedeutung von Diversifikationseffekten und des Substanzwertes in der Anlagestrategie. Eine ausgewogene Diversifikation und die Berücksichtigung des Substanzwertes können dazu beitragen, das Rendite-Risiko-Profil eines Portfolios zu optimieren und langfristig erfolgreiche Anlageentscheidungen zu treffen.



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

SK Coaching
Herr Stefan Kühn
Binnenweg 7
57076 Siegen
Deutschland

fon ..: 0800 5 800 300
web ..: https://stefan-kuehn-autark.com
email : E-Mail

Stefan Kühn ist Betriebswirt und Ökonom; er befasst sich seit einigen Jahren mit den volkswirtschaftlichen Veränderungen und der Interdependenz der Märkte sowie der politischen Einflussnahme in Bezug auf Unternehmen, Gesellschaft und den Geldmarkt. Er vertritt die These, dass es sich bei makroökonomischen keynesianischen und neu-keynesianischen Modellen meistens um vollständig interdependente ökonomische Systeme handelt, die nicht rekursiv, sondern nur simultan gelöst werden können. Dabei betrachtet er nicht allein rein wissenschaftliche Methoden, sondern bezieht seine Erkenntnisse aus seiner langjährigen Tätigkeit als Unternehmer, ehemaliges Vorstandsmitglied der AUTARK AG und Consultant des Managements überwiegend börsennotierter Unternehmen.

"Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden."


Pressekontakt:

SK Coaching
Herr Stefan Kühn
Binnenweg 7
57076 Siegen

fon ..: 0800 5 800 300
web ..: https://stefan-kuehn-autark.com
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1260659
 372

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stefan Kühn: Aktienmanagement Teil 2 - Diversifikationseffekte und Substanzwert in der Investmentstrategie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SK Coaching

Bild: Stefan Kühn: Unverhältnismäßige Vorstandsvergütungen - Warnsignale und LeitlinienBild: Stefan Kühn: Unverhältnismäßige Vorstandsvergütungen - Warnsignale und Leitlinien
Stefan Kühn: Unverhältnismäßige Vorstandsvergütungen - Warnsignale und Leitlinien
Exzesse in der Chefetage - Die Vergütung von Vorständen in Aktiengesellschaften ist immer wieder Gegenstand hitziger Debatten. Überzogene Gehälter, Boni und Zusatzleistungen, die im Widerspruch zur wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens stehen, sind deutliche Warnsignale für eine problematische Corporate Governance. Der Ökonom und Finanzexperte Stefan Kühn betont, dass solche Praktiken oft ein Symptom für mangelhafte Governance-Strukturen sind und Aktionäre wachsam bleiben sollten. Klare Vergütungsregeln für Vorstände sollen sichers…
Bild:  Stefan Kühn - Risikoberuf Akademiker? Wie KI den Finanzsektor und den Arbeitsmarkt verändertBild:  Stefan Kühn - Risikoberuf Akademiker? Wie KI den Finanzsektor und den Arbeitsmarkt verändert
Stefan Kühn - Risikoberuf Akademiker? Wie KI den Finanzsektor und den Arbeitsmarkt verändert
Die rasanten Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI) verändern unsere Arbeitswelt und stellen insbesondere die Finanzbranche vor große Herausforderungen. Stefan Kühn, Ökonom und Finanzexperte bei SK Coachin g, analysiert in diesem Artikel, wie sich diese Veränderungen auf Berufe, Prozesse und Geschäftsmodelle auswirken. Sein Ziel: das Bewusstsein für die bevorstehenden Umwälzungen zu schärfen und an die Branche zu appellieren, ihr Innovationspotenzial auszuschöpfen. KI revolutioniert Finanzwelt Ein prägnantes Beispiel für die dis…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stefan Kühn:"Aktienmanagement aus der Geschichte lernen - die 21 Lektionen von Russell Napier".Bild: Stefan Kühn:"Aktienmanagement aus der Geschichte lernen - die 21 Lektionen von Russell Napier".
Stefan Kühn:"Aktienmanagement aus der Geschichte lernen - die 21 Lektionen von Russell Napier".
… von SK Coaching, analysiert und kommentiert Napiers Erkenntnisse. Er beleuchtet, wie diese historischen Lehren gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten für das moderne Aktienmanagement genutzt werden können und welche Fallstricke die Geschichte bereithält. Napiers Lehren und Kühns Analysen 1. Fokus auf Angebot und Nachfrage Napier betont die oft …
Bild: Stefan Kühn: Das Wesen des Kryptowährungsmarktes und seine RisikenBild: Stefan Kühn: Das Wesen des Kryptowährungsmarktes und seine Risiken
Stefan Kühn: Das Wesen des Kryptowährungsmarktes und seine Risiken
… erlitt. Dieser Absturz hat die Märkte weltweit erschüttert und erneut die Frage aufgeworfen, wie stabil und nachhaltig Kryptowährungen als Anlageform tatsächlich sind. Stefan Kühn, ein bekannter Ökonom, hat diesen Markt genau analysiert und weist auf die inhärenten Risiken und spekulativen Eigenschaften von Kryptowährungen hin.Historische Entwicklung …
Bild: Stefan Kühn: Grahams Diversifikationstheorie - Moderne Portfoliotheorie und quantitative WertpapieranalyseBild: Stefan Kühn: Grahams Diversifikationstheorie - Moderne Portfoliotheorie und quantitative Wertpapieranalyse
Stefan Kühn: Grahams Diversifikationstheorie - Moderne Portfoliotheorie und quantitative Wertpapieranalyse
… stehen die Effektivität der Diversifikation und deren Auswirkungen auf verschiedene Portfolios, wobei er insbesondere auf die unterschiedlichen Diversifikationseffekte eingeht. Unterschiedliche Diversifikationseffekte Ein zentraler Aspekt, den Stefan Kühn darstellt, sind die unterschiedlichen Diversifikationseffekte für verschiedene Arten von Portfolios. …
Bild: Stefan Kühn: Aktienmanagement Teil 1 - Grundlagen des aktiven AktienmanagementsBild: Stefan Kühn: Aktienmanagement Teil 1 - Grundlagen des aktiven Aktienmanagements
Stefan Kühn: Aktienmanagement Teil 1 - Grundlagen des aktiven Aktienmanagements
Die Welt des aktiven Aktienmanagements ist ein komplexes und faszinierendes Gebiet, das von unterschiedlichen Philosophien und Ansätzen geprägt ist. Stefan Kühn, Ökonom und ehemaliges Vorstandsmitglied der AUTARK Gruppe, beleuchtet in diesem Bericht die Grundlagen des Aktienmanagements und geht dabei insbesondere auf die bedeutende Rolle von Benjamin …
Bild: Stefan Kühn: Grundlagen der Unternehmensbewertung - Was ist der Substanzwert?Bild: Stefan Kühn: Grundlagen der Unternehmensbewertung - Was ist der Substanzwert?
Stefan Kühn: Grundlagen der Unternehmensbewertung - Was ist der Substanzwert?
Der Wirtschaftswissenschaftler und Finanzexperte Stefan Kühn erläutert die Grundlagen der Unternehmensbewertung und stellt dabei den Substanzwert als zentrale Leitgröße für Value-Investoren heraus. Der Substanzwert eines Unternehmens bewertet die Sachwerte, die sich im Besitz des Unternehmens befinden", erklärt Kühn. "Er wird nicht nur für die Bewertung …
Bild: Die Zukunft des Aktienmanagements - Chancen, Risiken und neue TechnologienBild: Die Zukunft des Aktienmanagements - Chancen, Risiken und neue Technologien
Die Zukunft des Aktienmanagements - Chancen, Risiken und neue Technologien
Mit diesem Bericht schließt der Betriebswirt und Volkswirt Stefan Kühn zunächst seine fundierte Analyse des Aktienmanagements ab. Basierend auf zahlreichen Veröffentlichungen und seinem Buch „Einmal Theorie und Praxis der Finanzmärkte und zurück" fasst er seine wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Sein Fazit ist eindeutig: Erfolgreiches Aktienmanagement …
Bild: Stefan Kühn: "Die (Corona-) Pandemie wird einen nachhaltigen Effekt auf globaler, internationaler Ebene haben.Bild: Stefan Kühn: "Die (Corona-) Pandemie wird einen nachhaltigen Effekt auf globaler, internationaler Ebene haben.
Stefan Kühn: "Die (Corona-) Pandemie wird einen nachhaltigen Effekt auf globaler, internationaler Ebene haben.
Die Nachwirkungen sind bereits sichtbar, zum Teil werden sie sich in den nächsten Monaten zeigen! Stefan Kühn sieht dabei vier Bereiche: Lieferketten, Inflation, Digitalisierung und Strukturwandel. 1. Die globalen Lieferketten: die Pandemie hat die große Verletzlichkeit der nationalen Industrien auf Unterbrechungen ihrer Lieferketten dramatisch dargestellt! …
Bild: Stefan Kühn: Aktienmanagement - DiversifikationseffekteBild: Stefan Kühn: Aktienmanagement - Diversifikationseffekte
Stefan Kühn: Aktienmanagement - Diversifikationseffekte
Stefan Kühn, Ökonom und Finanzexperte, beleuchtet in seinem Vortrag die Diversifikationseffekte, die bei der Zusammenstellung von Portfolios eine entscheidende Rolle spielen. Die von Graham in den 1950er Jahren beobachteten Diversifikationseffekte wurden durch die Moderne Portfoliotheorie (MPT) und die Quantitative Wertpapieranalyse bestätigt. Eine Grafik …
Bild: Stefan Kühn: Aktienmanagement - Vergangenheit, Gegenwart und die KI-RevolutionBild: Stefan Kühn: Aktienmanagement - Vergangenheit, Gegenwart und die KI-Revolution
Stefan Kühn: Aktienmanagement - Vergangenheit, Gegenwart und die KI-Revolution
… agieren, die Märkte genau zu beobachten und sich nicht von kurzfristigen Trends blenden zu lassen. Stefan Kühn fasst zusammen: „Der Schlüssel zum Erfolg im Aktienmanagement bleibt das gleiche Prinzip wie in der Vergangenheit: Geduld, Diversifikation und ein klarer Fokus auf fundamentale Werte“.Fazit: Vorsicht walten lassen und Chancen erkennenDie Zukunft …
Bild: Stefan Kühn: Beteiligungsmanagement - Ökonomische Nachhaltigkeit als Schlüssel zum UnternehmenserfolgBild: Stefan Kühn: Beteiligungsmanagement - Ökonomische Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Unternehmenserfolg
Stefan Kühn: Beteiligungsmanagement - Ökonomische Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Unternehmenserfolg
… Burggraben zu schaffen, bieten langfristig attraktive Renditechancen für Aktionäre. Diese Unternehmen sind gut gegen Marktschwankungen gewappnet und können ihre Gewinne über lange Zeiträume absichern." Für das Aktienmanagement sind solche Unternehmen deshalb von besonderem Interesse, weil sie die besten Voraussetzungen für langfristigen Erfolg bieten.
Sie lesen gerade: Stefan Kühn: Aktienmanagement Teil 2 - Diversifikationseffekte und Substanzwert in der Investmentstrategie