openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stefan Kühn: "Die (Corona-) Pandemie wird einen nachhaltigen Effekt auf globaler, internationaler Ebene haben.

Bild: Stefan Kühn: "Die (Corona-) Pandemie wird einen nachhaltigen Effekt auf globaler, internationaler Ebene haben.

(openPR) Die Nachwirkungen sind bereits sichtbar, zum Teil werden sie sich in den nächsten Monaten zeigen! Stefan Kühn sieht dabei vier Bereiche: Lieferketten, Inflation, Digitalisierung und
Strukturwandel.

1. Die globalen Lieferketten: die Pandemie hat die große Verletzlichkeit der nationalen Industrien auf Unterbrechungen ihrer Lieferketten dramatisch dargestellt! "Immer mehr Produkte werden dort hergestellt, wo es am günstigsten ist, ohne darauf zu achten, dass dann keine nationale Grundversorgung mehr besteht!" so Kühn. Das wurde uns mit der Maskenknappheit in Europa im Frühjahr 2020 deutlich vor Augen geführt! Es entspann sich ein Wettkampf um diese Masken, wobei sich Einkäufer aus verschiedenen Nationen die Masken noch auf dem chinesischen Flugfeld- kurz vor dem Abflug der Frachtflugzeuge -mit Koffern voller Geld abjagten!



2. Inflation: "Die Globalisierung (d.h. die weltweite Auslagerung der Produktion an die kostengünstigsten Produzenten und der Rücktransport der erstellten Produkte via den globalen Lieferketten) hat zu einer 40-jährigen Phase des Inflationsrückgangs und in den letzten Jahren sogar zu Zinsen unter null geführt!" hält Stefan Kühn fest. Diese Phase könnte nun allerdings zu Ende gehen! Mit Beginn der Pandemie fuhren die meisten Unternehmen ihr Produktions- und Investitionsprogramme zurück, nur um von den gigantischen fiskalischen Stimulierungspaketen und den Arbeitsmarktmaßnahmen der westlichen Staaten überrascht zu werden. "Aufgrund dieser Stimuli und der arbeitsmarktlichen Unterstützung (Kurzarbeiterregelung) und den Direktzahlungen kamen die meisten Industriezweige relativ gut durch die Krise!" so Kühn. Allerdings entstand durch diese überraschenden staatlichen Interventionen (die Regierungen hatten aus der Finanzkrise von 2008 ihre Schlüsse gezogen) ein deutlicher Nachfrageüberhang, der nun zu Lieferengpässen - und damit zu Preissteigerungen- in einer Vielzahl von Bereichen und Industrien führt! "Und da Stimulierungsmaßnahmen erst mit Verzögerung wirken, dürften sich die Lieferengpässe noch weiter verschärfen!" erklärt Kühn. Außerdem dürfte eine weitere Lehre aus der Krise sein, dass man gewisse Produkte lieber im Inland fertigen möchte, um die Abhängigkeit vom Ausland zu minimieren. "Das wird aber weiteren Preisdruck im Inland erzeugen!"

3. Digitalisierung: "Die Pandemie hat - wenn auch unter einem gewissen Druck - der Digitalisierung zum Durchbruch verholfen!" zählt Stefan Kühn als weiteren Bereich auf. "Heimarbeit (Homeoffice), Ausgangssperren und Quarantäne haben die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der digitalen Technologie plastisch dargestellt! … und dieser Trend wird weitergehen und sich zum Teil noch verstärken!" Nicht nur im Berufsalltag, sondern auch im Alltagsleben! "Viele Internetmuffel haben die Bequemlichkeit des Online-Einkaufs erst in der Krise festgestellt! … und werden das auch weiter beibehalten! Der Mensch ist ein Gewohnheitstier!" ist Kühn überzeugt. Auch im Bereich des Gesundheitswesens ist die Digitalisierung nicht mehr wegzudenken! Der digitale Impfpass, die Kontakt-Apps und andere digitale Ausweise werden uns je länger, je mehr begleiten!


4. Strukturwandel: "Aus dem obengenannten lassen sich nun einfach die Gewinner und Verlierer dieses Strukturwandels ableiten. Gewinner sind alle Produkte und Dienstleistungen, die digital benutzt werden oder auf diesen beruhen, wie Mobiltelefone oder Einkaufsplattformen. Verlierer diejenigen, deren Dienstleistungen durch diese Effekte verdrängt werden, also einem Verdrängungswettbewerb (disruptiver Wettbewerb) ausgesetzt sind!" erklärt Kühn. "So glaube ich z.B. nicht, dass sich das Geschäft mit Geschäftsreisen - wie vielerorts erhofft - so nachhaltig erholen wird. Viele Unternehmen haben realisiert, dass sich eine Geschäftsreise vielfach durch eine Videoschaltung ersetzen lässt. Das senkt Reisezeit und -kosten!" stellt Kühn fest.



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

SK CONSULTING
Herr Stefan Kühn
Friedrich-Ebert-Str. 51
47179 Duisburg
Deutschland

fon ..: 0800 40 40 699
web ..: http://www.stefan-kühn.com
email : consulting@stefan-kühn.com

Stefan Kühn ist Ökonom; er befasst sich seit einigen Jahren mit den volkswirtschaftlichen Veränderungen und der Interdependenz der Märkte sowie der politischen Einflussnahme in Bezug auf Unternehmen, Gesellschaft und den Geldmarkt. Er vertritt die These, dass es sich bei makroökonomischen keynesianischen und neu-keynesianischen Modellen meistens um vollständig interdependente ökonomische Systeme handelt, die nicht rekursiv, sondern nur simultan gelöst werden können. Dabei betrachtet er nicht allein rein wissenschaftliche Methoden, sondern bezieht seine Erkenntnisse aus seiner langjährigen Tätigkeit als Unternehmer und Consultant des Managements überwiegend börsennotierter Unternehmen.

"Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden."


Pressekontakt:

SK Presseabteilung
Herr Stefan Kühn
Friedrich-Ebert-Str. 51
47179 Duisburg

fon ..: 0800 40 40 699
web ..: http://www.stefan-kühn.com
email : consulting@stefan-kühn.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1213873
 508

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stefan Kühn: "Die (Corona-) Pandemie wird einen nachhaltigen Effekt auf globaler, internationaler Ebene haben.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SK CONSULTING

Bild: Stefan Kühn: Der Ozempic-Hype!  Das Diabetes-Medikament Ozempic macht als Schlankheitsmittel Furore.Bild: Stefan Kühn: Der Ozempic-Hype!  Das Diabetes-Medikament Ozempic macht als Schlankheitsmittel Furore.
Stefan Kühn: Der Ozempic-Hype! Das Diabetes-Medikament Ozempic macht als Schlankheitsmittel Furore.
Stefan Kühn, Betriebswirt und Ökonom, beleuchtet den Ozempic-Hype: "Das Diabetes-Medikament Ozempic hat nicht nur einen wichtigen Durchbruch in der Behandlung von Diabetikern erzielt". Es erweist sich auch als wegweisende Lösung im Bereich des Gewichtsmanagements. Die jüngsten Entwicklungen haben zu einem auffälligen Phänomen geführt: dem so genannten ‚Ozempic-Trade' an der Wall Street, bei dem Aktien führender Unternehmen der Fastfood-, Softdrink- und Snackindustrie gehandelt werden. Aber das ist nur die Oberfläche des Phänomens". Kühn wei…
Bild: Stefan Kühn: Die verborgenen Gefahren an den Märkten 'Long Tail Risks'Bild: Stefan Kühn: Die verborgenen Gefahren an den Märkten 'Long Tail Risks'
Stefan Kühn: Die verborgenen Gefahren an den Märkten 'Long Tail Risks'
Nachdem wir bereits von den "Schwarzen Schwänen" gehört haben, rückt ein weiterer Begriff in den Fokus der Finanzwelt: die "Long Tail Risks" (LTR), die sich im Grunde auf dasselbe Phänomen beziehen. Das Konzept der "Long Tail Risks" ist von entscheidender Bedeutung für die Risikobewertung an den Finanzmärkten und erfordert ein tieferes Verständnis, um mit den unerwarteten Ereignissen, die sie begleiten, angemessen umzugehen. Die Idee der "Long Tail Risks" basiert auf der Renditeverteilung von Aktien und anderen Vermögenswerten. In einer idea…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stefan Kühn: Die lockere Fiskalpolitik der Industriestaaten befeuert die Inflation! Bild: Stefan Kühn: Die lockere Fiskalpolitik der Industriestaaten befeuert die Inflation!
Stefan Kühn: Die lockere Fiskalpolitik der Industriestaaten befeuert die Inflation!
"Die Regierungen und Notenbanken haben unverzüglich mit einer schuldengetriebenen, lockeren Fiskalpolitik auf den Ausbruch der Corona-Pandemie reagiert!" "Und Die Regierungen und Notenbanken haben so aus den Lehren der Finanzkrise ihre Schlüsse gezogen! Damals war die Antwort der Politik zu zögerlich und die Wirtschaft tauchte massiv ab! Doch nun droht …
Bild: Jetzt zügig öffentliche Aufträge an die regionale Wirtschaft vergebenBild: Jetzt zügig öffentliche Aufträge an die regionale Wirtschaft vergeben
Jetzt zügig öffentliche Aufträge an die regionale Wirtschaft vergeben
… (MIT) freut sich über die mit breiter Mehrheit beschlossene Aufforderung der Parlamentarier an die Landesregierung und die Kommunen. „Die Auswirkungen der Corona-Pandemie setzen kleinen Betrieben besonders hart zu.“ beschreibt der MIT-Landesvorsitzende Stefan Lange die wirtschaftlich brisante Lage und lobt die Parlamentsinitiative der Jamaika-Koalition. …
Bild: Stefan Kühn: Auswirkungen geopolitischer Konflikte auf die WeltwirtschaftBild: Stefan Kühn: Auswirkungen geopolitischer Konflikte auf die Weltwirtschaft
Stefan Kühn: Auswirkungen geopolitischer Konflikte auf die Weltwirtschaft
… mehr. Hinzu kommen die zusätzlichen Treibstoffkosten, die den Handel verteuern. Obwohl diese Auswirkungen erheblich sind, können sie nicht direkt mit dem Schock der Corona-Pandemie verglichen werden.Mit dem Abschmelzen der Eisdecke am Nordpol gewinnt die sogenannte Nordostpassage, die von China durch die Beringstraße, entlang der russischen Küste und …
Bild: Stefan Kühn analysiert: Die wachsende Schuldenlast und ihre Auswirkungen auf die US-WirtschaftBild: Stefan Kühn analysiert: Die wachsende Schuldenlast und ihre Auswirkungen auf die US-Wirtschaft
Stefan Kühn analysiert: Die wachsende Schuldenlast und ihre Auswirkungen auf die US-Wirtschaft
… Finanzanalyst Stefan Kühn hat die zunehmende Verschuldung der USA und ihre möglichen Folgen für die Wirtschaft und die Staatsfinanzen eingehend untersucht. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben Regierungen weltweit zu drastischen Maßnahmen gezwungen, um die Wirtschaft vor dem Zusammenbruch zu bewahren. Eine der wichtigsten Strategien war die Aufnahme hoher …
Bild: Stefan Kühn: Steigende Inflationsraten - Wie gut sind die Notenbanken in der Inflationsbekämpfung? Bild: Stefan Kühn: Steigende Inflationsraten - Wie gut sind die Notenbanken in der Inflationsbekämpfung?
Stefan Kühn: Steigende Inflationsraten - Wie gut sind die Notenbanken in der Inflationsbekämpfung?
… damit unterhalb des EZB-Ziels von zwei Prozent einpendeln werden! Somit eitel Sonnenschein, von Inflations- (Besorgnis) keine Spur? Eine Rückkehr zur Normalität also, die Effekte der Pandemie als Ausreißer!" bringt Stefan Kühn seine Besorgnis zum Ausdruck! "Dazu passt auch, dass die EZB erstmals seit fast 20 Jahren ihr Inflationsziel geändert hat: Die …
Bild: Festspielhaus Baden-Baden und n-komm GmbH erhalten den ELO Digital Office Award "Projekt des Jahres 2022"Bild: Festspielhaus Baden-Baden und n-komm GmbH erhalten den ELO Digital Office Award "Projekt des Jahres 2022"
Festspielhaus Baden-Baden und n-komm GmbH erhalten den ELO Digital Office Award "Projekt des Jahres 2022"
… preisgekrönte Projekt basiert auf der ELO ECM-Plattform, welche als Grundlage für alle digitalen Prozesse dient. Der Beginn des Projekts fiel in die Zeit der Corona-Pandemie, in der das Festspielhaus Baden-Baden in Zusammenarbeit mit n-komm die ersten digitalen Schritte unternahm. Ein bedeutender Meilenstein wurde erreicht, als der Einkaufs- und Rechnungsprozess …
Bild: Stefan Kühn: Gold als sicherer Hafen? Bild: Stefan Kühn: Gold als sicherer Hafen?
Stefan Kühn: Gold als sicherer Hafen?
… Der Anstieg der Staatsverschuldung führen die S&P-Analysten einerseits auf die abgeschwächte Konjunktur und die Stimulierungsmassnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zurück. Andererseits ist der globale Schuldenanstieg auch eine Folge der günstigen Re-Finanzierungskonditionen angesichts der weltweit niedrigen Zinsen. In diesem Jahr werden …
Bild: Stefan Kühn: Anlagen in Zeiten von Inflation und Niedrigzinsen "Megatrends" Bild: Stefan Kühn: Anlagen in Zeiten von Inflation und Niedrigzinsen "Megatrends"
Stefan Kühn: Anlagen in Zeiten von Inflation und Niedrigzinsen "Megatrends"
… dazu neigen, wie scheue Pferde in Panik zu verfallen, um dann ohne Rücksicht auf Verluste aus dem Markt zu galoppieren. Zuletzt war eine solche Massenpanik zu Beginn der Corona-Krise im Frühjahr 2020 zu beobachten. Wie Angst ist auch Gier ein denkbar schlechter Ratgeber. Denn ein ungezügelter Renditehunger macht blind für Situationen, in denen der Zug …
Bild: Stefan Kühn: Geldpolitische Entwicklung - Keynesianismus auf Abwegen. Bild: Stefan Kühn: Geldpolitische Entwicklung - Keynesianismus auf Abwegen.
Stefan Kühn: Geldpolitische Entwicklung - Keynesianismus auf Abwegen.
… nicht von ihrer expansiven Geldpolitik abgehen wird. Damit wird deutlich, was die EZB bisher immer dementiert hat: Es gibt keinen deutlichen Zusammenhang zwischen der Corona-Pandemie und der sehr lockeren Geldpolitik. Corona hat die wahren Gründe für die Nullzinspolitik und den Ankauf von Staatsanleihen von EU-Ländern nur versteckt, verschleiert! "Damit …
Bild: Stefan Kühn: Wieder Störungen in den globalen Lieferketten! Bild: Stefan Kühn: Wieder Störungen in den globalen Lieferketten!
Stefan Kühn: Wieder Störungen in den globalen Lieferketten!
… April. Das lässt nichts Gutes erahnen für die kommenden Monate, denn große Reedereien sprechen schon jetzt Warnungen vor deutlichen Lieferverzögerungen aus. "Die Corona-Pandemie verdeutlicht also nachhaltig, wie brüchig die globalen Lieferketten sind. Viele Unternehmen werden zukünftig stärker darauf achten, ihre Versorgung mit Vorleistungen nicht nur …
Sie lesen gerade: Stefan Kühn: "Die (Corona-) Pandemie wird einen nachhaltigen Effekt auf globaler, internationaler Ebene haben.