openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stefan Kühn:"Aktienmanagement aus der Geschichte lernen - die 21 Lektionen von Russell Napier".

Bild: Stefan Kühn:"Aktienmanagement aus der Geschichte lernen - die 21 Lektionen von Russell Napier".

(openPR) Der Finanzprofi und Wirtschaftshistoriker Russell Napier, Hüter der "Library of Mistakes" in Edinburgh, teilte kürzlich in einem Vortrag 21 wertvolle Lektionen aus der Finanzgeschichte.

Diese Erkenntnisse aus 300 Jahren Marktgeschichte sollen heutigen Anlegern helfen, ihre Anlagestrategien erfolgreicher und nachhaltiger zu gestalten. Stefan Kühn, Ökonom und Gründer von SK Coaching, analysiert und kommentiert Napiers Erkenntnisse. Er beleuchtet, wie diese historischen Lehren gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten für das moderne Aktienmanagement genutzt werden können und welche Fallstricke die Geschichte bereithält.



Napiers Lehren und Kühns Analysen

1. Fokus auf Angebot und Nachfrage Napier betont die oft vernachlässigte Rolle des Angebots in der Marktanalyse. Allzu oft, so Kühn, wird nur die aktuelle Nachfragesituation in eine Analyse einbezogen, während mögliche Veränderungen auf der Angebotsseite vernachlässigt werden. Szenarioanalysen wie "best-, good- und worst-case"-Entwicklungen seien unerlässlich, um den Markt langfristig zu verstehen und Marktbewegungen fundiert zu prognostizieren. Die BCG-Matrix und die Porter'sche Five Forces Analyse bieten dabei wertvolle Unterstützung, insbesondere in volatilen Marktphasen.

2. Wirtschaftswachstum und Aktienmärkte - keine feste Korrelation Napier stellt fest, dass Wachstum und Aktienmarktperformance eines Landes nicht unbedingt miteinander korrelieren. Dies zeigt sich insbesondere an Ländern wie China und der Schweiz: Während China ein beeindruckendes Wirtschaftswachstum verzeichnete, spiegelte sich dies nicht immer in einer entsprechenden Börsenentwicklung wider. Die Performance des chinesischen Aktienmarktes hinkte oft hinterher, da die wirtschaftlichen Vorteile oft politisch missbraucht wurden. Im Gegensatz dazu weist die Schweiz trotz ihrer vergleichsweisen kleinen Volkswirtschaft eine starke Börsenperformance auf. Politische Stabilität und ein günstiges regulatorisches Umfeld machen die Schweiz zu einem attraktiven Investitionsstandort, der aufgrund seiner Größe oft übersehen wird, aber langfristige Sicherheit bietet.

3. Strategischer Ausstieg bei Marktbooms Napier rät bei aufkommenden Marktbooms wie dem aktuellen Hype um künstliche Intelligenz zu einem disziplinierten Ausstiegsplan. Anstatt den Boom komplett zu meiden, empfiehlt Napier eine klar definierte Exit-Strategie. Kühn sieht darin eine wichtige Regel für Investoren, die so von Wachstumsthemen profitieren können, ohne in langfristig überbewertete Märkte einzusteigen. Diese strategische Vorsicht hat auch in früheren Booms, wie dem "Dotcom-Boom", Investoren vor herben Verlusten bewahrt.

4. Die Macht der Anreize in Unternehmen Napier betont, wie wichtig es ist, bei der Bewertung eines Unternehmens auch die Anreizstrukturen zu berücksichtigen. Das Beispiel Boeing zeigt, wie die Fokussierung auf kurzfristige Gewinnmaximierung zu Qualitätsverlusten und Reputationsschäden führen kann. Der Managementwechsel bei Boeing führte zu Outsourcing und Produktionsproblemen, die letztlich zu tödlichen Unfällen beitrugen. Kühn betont, dass starke Anreizsysteme im Beteiligungsmanagement helfen können, Unternehmen zu identifizieren, die langfristig auf Stabilität und Qualität setzen.

5. Regulierungen und freie Märkte Napier weist darauf hin, dass Regierungen häufig versuchen, Marktverzerrungen durch zusätzliche Regulierungen zu begegnen, was jedoch auch zu Fehlallokationen führen kann. Beispiele sind Umwelt- und Mobilitätsregulierungen, die oft kontraproduktiv wirken. So fehlt im Bereich der Elektromobilität häufig eine ausreichende Infrastruktur, was Investitionen in diesem Bereich unattraktiv macht. Kühn sieht hier eine Herausforderung für Investoren und empfiehlt, politische Eingriffe genau zu beobachten und in Investitionsentscheidungen einzubeziehen.

6. Unternehmensgewinne und BIP - langfristige Angleichung Napier beobachtet, dass sich in freien Märkten das Verhältnis von Unternehmensgewinnen zum BIP langfristig angleicht. Insbesondere in freien Gesellschaften wie der Schweiz oder den USA könne sich das unternehmerische Potenzial frei entfalten, was Wettbewerb und Innovation fördere. Dies führt laut Kühn zu stabilen, langfristig wachsenden Aktienmärkten und ist eine wertvolle Erkenntnis für das Aktienmanagement. In restriktiven Märkten wie dem derzeit stark überwachten chinesischen Markt sei das Gegenteil der Fall: Eingriffe und Kontrollmaßnahmen bremsten die Entwicklung, was Investoren oft vor große Herausforderungen stelle.

7. Geldpolitik und Marktliquidität Napier macht deutlich, dass Zentralbanken nicht nur das Zinsniveau, sondern auch die Geldmenge als wichtige Steuerungsgröße betrachten müssen. Besonders deutlich wurde dies beim Quantitative Easing, dass die Märkte mit Liquidität versorgten, und beim aktuellen Quantitative Tightening, dass die Geldmenge verknappt und das wirtschaftliche Umfeld einschränkt. Kühn weist darauf hin, dass Investoren die Geldmengensteuerung im Auge behalten sollten, da diese Maßnahmen die Marktbedingungen stark beeinflussen und somit erhebliche Auswirkungen auf die Aktienkurse haben können.

8. Spekulation und Renditejagd - ein gefährliches Spiel Napier und Kühn sind sich einig, dass die Jagd nach hohen Renditen die riskanteste Form der Spekulation ist. Ein historisches Beispiel seien die "Mini-Max-Floater"-Produkte der 1990er Jahre, die durch komplexe Optionsstrategien hohe Renditen versprachen, aber das Risiko der Anleger unterschätzten. Anleger sollten, so Kühn, immer die Rendite-Risiko-Balance im Auge behalten und sich fragen, warum ein Emittent wie JP Morgan eine Rendite zahlt, die über dem Geldmarktzins liegt. Oft stecke dahinter eine versteckte Komplexität, die langfristig das Risiko überwiege.

9. Institutionelle Stärke und Rechtssicherheit Napier betont die Bedeutung der institutionellen und rechtlichen Stabilität eines Landes für Investoren. Starke Institutionen, wie sie in der Schweiz vorhanden sind, ermöglichen unternehmerisches Wachstum und ein günstiges Umfeld für Aktienmärkte. In Ländern mit instabilen Institutionen oder schwacher Rechtsstaatlichkeit wie China wirke sich das Fehlen dieser Strukturen oft negativ auf die Marktentwicklung aus. Die Geschichte zeige, so Kühn, dass Märkte mit stabilen Institutionen langfristig die besten Chancen für nachhaltiges Wachstum bieten.

10. Historisches Zahlungsverhalten als Risikoindikator Napier stellt fest, dass Staaten, die in der Vergangenheit ihre Schulden nicht bedient haben, auch in Zukunft als risikobehaftet gelten. So ist der Kanton Genf noch heute für seine Schulden aus den 1920er Jahren bekannt und muss höhere Risikoprämien zahlen. Dies erinnert Investoren daran, dass Staaten, die in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, auch in Zukunft ein Risikofaktor bleiben. Kühn rät , bei der Bewertung internationaler Anleihen besonders auf die wirtschaftliche und politische Stabilität eines Landes zu achten.

Fazit: Historische Lehren für nachhaltiges Aktienmanagement

Stefan Kühn sieht in den historischen Lehren von Russell Napier einen wertvollen Kompass für das moderne Aktienmanagement. Die Wirtschaftsgeschichte zeigt, dass ein überlegter, langfristiger Ansatz, der die Fehler der Vergangenheit berücksichtigt, Anlegern hilft, den Markt besser zu verstehen und Risiken zu minimieren. Napiers Regeln bieten Anlegern eine fundierte Orientierung, um durch ausgewogene Analyse und Vermeidung von Spekulationsfallen zu einem stabileren und nachhaltigeren Portfolio zu gelangen.


Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1270889
 345

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stefan Kühn:"Aktienmanagement aus der Geschichte lernen - die 21 Lektionen von Russell Napier".“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SK Coaching

Bild: Stefan Kühn: Unverhältnismäßige Vorstandsvergütungen - Warnsignale und LeitlinienBild: Stefan Kühn: Unverhältnismäßige Vorstandsvergütungen - Warnsignale und Leitlinien
Stefan Kühn: Unverhältnismäßige Vorstandsvergütungen - Warnsignale und Leitlinien
Exzesse in der Chefetage - Die Vergütung von Vorständen in Aktiengesellschaften ist immer wieder Gegenstand hitziger Debatten. Überzogene Gehälter, Boni und Zusatzleistungen, die im Widerspruch zur wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens stehen, sind deutliche Warnsignale für eine problematische Corporate Governance. Der Ökonom und Finanzexperte Stefan Kühn betont, dass solche Praktiken oft ein Symptom für mangelhafte Governance-Strukturen sind und Aktionäre wachsam bleiben sollten. Klare Vergütungsregeln für Vorstände sollen sichers…
Bild:  Stefan Kühn - Risikoberuf Akademiker? Wie KI den Finanzsektor und den Arbeitsmarkt verändertBild:  Stefan Kühn - Risikoberuf Akademiker? Wie KI den Finanzsektor und den Arbeitsmarkt verändert
Stefan Kühn - Risikoberuf Akademiker? Wie KI den Finanzsektor und den Arbeitsmarkt verändert
Die rasanten Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI) verändern unsere Arbeitswelt und stellen insbesondere die Finanzbranche vor große Herausforderungen. Stefan Kühn, Ökonom und Finanzexperte bei SK Coachin g, analysiert in diesem Artikel, wie sich diese Veränderungen auf Berufe, Prozesse und Geschäftsmodelle auswirken. Sein Ziel: das Bewusstsein für die bevorstehenden Umwälzungen zu schärfen und an die Branche zu appellieren, ihr Innovationspotenzial auszuschöpfen. KI revolutioniert Finanzwelt Ein prägnantes Beispiel für die dis…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ein Trapper hautnah – Erlebnisbericht aus den Rocky Mountains 1834-1843Bild: Ein Trapper hautnah – Erlebnisbericht aus den Rocky Mountains 1834-1843
Ein Trapper hautnah – Erlebnisbericht aus den Rocky Mountains 1834-1843
… Berichte eines einfachen Pelztierjägers über die Ära der Mountain Men zwischen 1834 und 1843. Dabei bildeten die Tagebucheintragungen Russells die Grundlage. Es gibt keine konstruierte Geschichte, die wie ein Roman dahinfließt. Russel – zeitweise Mitglied der 100 Personen umfassenden Jagdbrigaden um Jim Bridger, Lucien Fontenelle und Joe Meek – erzählt …
Börsenportal jetzt auch mit Video-Lektionen
Börsenportal jetzt auch mit Video-Lektionen
… Börsenportal aktienkaufen.de helfen. Mit leicht verständlichen Anleitungen führt der Kurs den Leser von Null an in die Welt der Börse ein. Angefangen von der Geschichte der Börse über verschiedene Anlageinstrumente, Börsenstrategien, Absicherungsmechanismen bis hin zu charttechnischem Methoden oder Tipps zu häufigen Fehlern finden Einsteiger hier alles, was sie …
Bild: Stefan Kühn: Rotation in Small Caps eine gesunde MarktkorrekturBild: Stefan Kühn: Rotation in Small Caps eine gesunde Marktkorrektur
Stefan Kühn: Rotation in Small Caps eine gesunde Marktkorrektur
… wie Industrie, Grundstoffe, Immobilien, Finanzen, Energie und Gesundheit eine deutliche Renaissance erleben. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang der Kurssprung der Small-Cap-Aktien im US-Small-Cap-Index Russell 2000, der seit dem CPI-Bericht um mehr als 15% gestiegen ist. Der Ökonom und Finanzexperte Stefan Kühn hat sich ausführlich zu …
Bild: Frankfurt UAS ist Teil von europaweiter Kooperation in Forschung und LehreBild: Frankfurt UAS ist Teil von europaweiter Kooperation in Forschung und Lehre
Frankfurt UAS ist Teil von europaweiter Kooperation in Forschung und Lehre
Zweite Konferenz des U!REKA-Konsortiums von sechs Hochschulen fand in Edinburgh statt Das internationale U!REKA-Konsortium (The Urban Research and Education Knowledge Alliance) hat seine zweite jährliche Konferenz Ende November in Edinburgh, Großbritannien, abgehalten. Wissenschaftler/-innen und Hochschulmitarbeitende der sechs beteiligten europäischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, darunter aus Deutschland die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), haben die Chance genutzt, das Netzwerk enger zu knüpfen und ge…
Bild: Smith, Gambrell & Russell wechselt den Standort des europäischen Büros in Wiesbaden, Metropolregion FrankfurtBild: Smith, Gambrell & Russell wechselt den Standort des europäischen Büros in Wiesbaden, Metropolregion Frankfurt
Smith, Gambrell & Russell wechselt den Standort des europäischen Büros in Wiesbaden, Metropolregion Frankfurt
Kanzlei überzeugt von Präsenz in Europa - Spezialisierung auf Beratung europäischer Unternehmen in den USA Wiesbaden, 7.09.2007 - Die Wirtschaftskanzlei Smith, Gambrell & Russell LLP gibt den Umzug der europäischen Niederlassung in das Zentrum Wiesbadens im Großraum Frankfurt bekannt. Die neue Adresse lautet Sonnenberger Strasse 60, 65193 Wiesbaden. Das …
Smith, Gambrell & Russell eröffnet Europasitz in der Metropolregion Frankfurt
Smith, Gambrell & Russell eröffnet Europasitz in der Metropolregion Frankfurt
… Tiessen zum Geschäftsführenden Partner für Europa ernannt - Erste Kanzlei aus dem Südosten der USA mit eigenem Standort in Deutschland Frankfurt, 27.04.2006: Smith, Gambrell & Russell, eine der führenden amerikanischen Wirtschaftskanzleien mit Sitz in Atlanta im Südosten der USA, eröffnet heute ihren neuen Europasitz in Wiesbaden in der Metropolregion …
Bild: Die Somatische Wende — Ohne Körper kein geistiges WachstumBild: Die Somatische Wende — Ohne Körper kein geistiges Wachstum
Die Somatische Wende — Ohne Körper kein geistiges Wachstum
… dort angewandt, wo es um menschliche Entwicklung geht: in Schule, Psychologie, Gesundheitsbildung, Rehabilitation, Sport, Kunst, Tanz und Musik. Die Lektionen führen durch einfache, erforschende Bewegungen zurück in primäre leibliche Erfahrungen, die das Fundament menschlicher Selbstempfindung bilden. „Entwicklungspsychologie und Entwicklungsbiologie …
Bild: Was für ein wildes Foto-ExperimentBild: Was für ein wildes Foto-Experiment
Was für ein wildes Foto-Experiment
… fotografieren. Hatte der smarte Stefan dabei kein mulmiges Gefühl? „Nein es war ja eine Tiertrainerin dabei. Ich konnte ihn sogar streicheln", so Gödde. Privat hätte er aber lieber eine kleinere Variante, einen putzigen Jack-Russell-Terrier. „Doch leider habe ich im Moment keine Zeit für ein Tier", sagt Stefan. Denn der nächste Moderatoren-Job wartet schon.
Bild: Frankfurt UAS ist Teil von europaweiter Kooperation in Forschung und LehreBild: Frankfurt UAS ist Teil von europaweiter Kooperation in Forschung und Lehre
Frankfurt UAS ist Teil von europaweiter Kooperation in Forschung und Lehre
Zweite Konferenz des U!REKA-Konsortiums von sechs Hochschulen fand in Edinburgh statt --- Das internationale U!REKA-Konsortium (The Urban Research and Education Knowledge Alliance) hat seine zweite jährliche Konferenz Ende November in Edinburgh, Großbritannien, abgehalten. Wissenschaftler/-innen und Hochschulmitarbeitende der sechs beteiligten europäischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, darunter aus Deutschland die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), haben die Chance genutzt, das Netzwerk enger zu knüpfen un…
Bild: Kleinen Leuten den großen Gott erklärenBild: Kleinen Leuten den großen Gott erklären
Kleinen Leuten den großen Gott erklären
… macht Gottes Liebe für Vorschulkinder (be-)greifbar (Witten – im Oktober 2009) Für Leiter und Mitarbeiter in Kindergottesdienst und Kindergarten kann das Erklären von biblischen Geschichten manchmal herausfordernd sein. Denn Kindergarten- und Vorschulkinder haben eine ganz eigene und überraschende Sicht der Welt. Sie begreifen und erfahren Gott auf ihre …
Sie lesen gerade: Stefan Kühn:"Aktienmanagement aus der Geschichte lernen - die 21 Lektionen von Russell Napier".