openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Marcel Reich-Ranicki der Automobilbranche

20.03.200713:15 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Führt die mediale Dauerpräsenz des „PS-Professors“ Ferdinand Dudenhöffer zu einer Übersättigung?

Bonn/Hamburg – Ferdinand Dudenhöffer ist der Marcel Reich-Ranicki der Automobilbranche. Er gilt als „Auto-Papst“ oder „PS-Professor“. Wegen seiner Dauerpräsenz als Experte zu allen Themen, die etwas mit vier Rädern zu tun haben, nannte ihn Georg Meck von der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) http://www.fas.net schon den „ewigen Dudenhöffer“, einen Dünnbrettbohrer mit dem „Geschäftsmodell Experte“. Man kennt diesen Effekt, wenn man eine Tüte Chips oder eine ganze Schachtel Pralinen aufgefuttert hat oder Dieter Bohlen nicht mehr im Fernsehen ertragen kann: Übersättigung droht oder tritt ein. In der Zeitschrift Wirtschaftsjournalist http://www.wirtschaftsjournalist-online.de porträtiert Oliver Driesen den omnipräsenten Fachmann, der jüngst selbst in die Schlagzeilen geriet.



Driesen attestiert dem 55-jährigen Professor für Automobilwirtschaft von der FH Gelsenkirchen http://www.fh-gelsenkirchen.de, dass er wisse, was Journalisten wünschen: „prägnante, kurzgefasste Expertisen, gewürzt mit knackigen Sprüchen und leicht verständlichen Zahlentabellen.“ Ein Professorentitel kommt in Deutschland immer gut an, nur leider können sich die meisten Angehörigen dieser Zunft nicht allgemeinverständlich ausdrücken. Hier besetzt Dudenhöffer eine Marktlücke und äußert sich gern zu den Themen, die gerade „en vogue“ sind. Dudenhöffer sei eine „One-Man-Show“; taucht sein Name in den Medien auf, bleibt zumeist nicht unerwähnt, dass er nicht nur an der FH Gelsenkirchen lehrt, sondern auch eine private Consultingfirma namens B&D Forecast http://www.bd-forecast.de unterhält.

Doch wer immerzu „präsentieren, publizieren – und provozieren“ muss, der muss auch mit Kritik leben. So wirft Anton Hunger, Chef der Porsche-Kommunikation http://www.porsche.de, Dudenhöffer vor, dass er seit Jahren eine Art Kreuzzug gegen sein Haus führe. Indem der Gescholtene den deutschen Wertschöpfungsanteil beispielsweise beim Porsche Cayenne herunterrechne, wolle er dem Zuffenhausener Unternehmen das „Made in Germany“ streitig machen. Den „ganz großen Ärger“ bekam der Automobilexperte jedoch ein knappes Jahr nach dem „medialen Warnschuss“ der FAS zu spüren, so Driesen: „Am 19. Juni 2006 schlug er den ‚Spiegel’ auf und las unter der Überschrift ‚Der Professor und das Geld’ die nur leicht als Frage verbrämte Unterstellung, ein getarnter Meinungs-Manipulator zu sein, da er mit seiner B&D Forecast ganz überwiegend bei Daimler-Chrysler im Brot stehe und dies verheimlicht habe.“

Die Spiegel-Redakteure hätten den Angegriffenen mit Buchungsbelegen über 396.314 Euro von Daimler aus dem Jahr 2005 konfrontiert. Auch wenn sich Dudenhöffer gegen die Vorwürfe verwahrte und eine Unterlassungserklärung in zwei von fünf Punkten und den Abdruck seiner Stellungnahme als Leserbrief erwirkte, bleibt der Spiegel-Redakteur Dietmar Hawranek bei seinen Vorwürfen: „Unser Hauptpunkt bleibt: Wer als Automobilexperte knapp 400.000 Euro von Daimler-Chrysler erhält und dies nicht offen ausweist, muss sich fragen lassen, ob er als Experte unabhängig ist“.

Laut Wirtschaftsjournalist räumt Dudenhöffer ein, mit manchen Prognosen daneben gelegen zu haben. Die Unterstellung, sich die eigene Unabhängigkeit durch finanzielle Leistungen von Autokonzernen abkaufen zu lassen, weist er jedoch entschieden zurück. So habe der Spiegel damals nicht erwähnt, dass das Geld von Daimler für den sehr teuren Ankauf von Daten gebraucht worden sei. Wenn er auf das große Geld ausgewesen sei, dann wäre er sicherlich auch nicht an eine Hochschule gegangen.

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 7
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 126040
 1584

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Marcel Reich-Ranicki der Automobilbranche“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Verband der Redenschreiber feiert 10-jähriges Bestehen
Verband der Redenschreiber feiert 10-jähriges Bestehen
… Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (vrds.de) im Arp-Museum in Remagen bei Bonn sein 10-jähriges Bestehen. In einem Festvortrag berichtete der Journalist und Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki über seine Beobachtungen zur Redekultur in Literatur und Wirklichkeit. "Die Lüge des Marc Anton aus Shakespeares Julius Cäsar setzt sich in unsern Reden …
Bild: Ehrenplatz - Reich-Ranicki´s Fernsehpreis soll ins MuseumBild: Ehrenplatz - Reich-Ranicki´s Fernsehpreis soll ins Museum
Ehrenplatz - Reich-Ranicki´s Fernsehpreis soll ins Museum
(ppn) Der von Marcel Reich-Ranicki zurückgewiesene Deutsche Fernsehpreis soll in einem Museum für Fernsehgeschichte ausgestellt werden, fordert der Gründer und Initiator des Internet-Fernsehkanals „vivalarevolucion.tv“. Der Preis sei „ein würdiges Denkmal für Mut und unkonventionelle Meinungsäußerung im Fernsehen, und verdiene daher einen Ehrenplatz …
Miriam Pielhau will nicht in den Big Brother-Container
Miriam Pielhau will nicht in den Big Brother-Container
… wenn ich’s aushalten müsste, wäre ich extrem anstrengend für meine Mitbewohner!“ Big Brother ist die Currywurst-Pommes im TV Trotzdem kann Miriam Pielhau selbst Marcel Reich-Ranicki begründen, warum Big Brother seine Berechtigung hat. In der Rubrik „Fragenlotto“ erklärt sie: „Die Currywurst-Pommes hat ihre Daseinsberechtigung neben dem fein tranchierten …
Bild: Deutschland steckt in einer KulturkriseBild: Deutschland steckt in einer Kulturkrise
Deutschland steckt in einer Kulturkrise
Kultur ist ein Teil der nationalen Identität und doch steht sie derzeit in der Kritik! Marcel Reich-Ranicki bezeichnet das Fernsehprogramm als „schwach“. Berlin hat keinen Kultursenator. Fast alle Kultureinrichtungen sind auf private Sponsoren angewiesen, die aufgrund der Finanzkrise ihre Gelder zunehmend zurückziehen. Wenige Jugendliche wissen wer …
Bild: Kritiker als Wegbegleiter und Wegbereiter verstehenBild: Kritiker als Wegbegleiter und Wegbereiter verstehen
Kritiker als Wegbegleiter und Wegbereiter verstehen
… diesem Monat wieder ihre Türen“, hieß Rektor Willingmann die rund 250 Generationen-Studenten auf dem Hochschulcampus willkommen. Mit aktuellen Beispielen bekannter Kritiker wie Marcel Reich-Ranicki gelang es dem Dozenten Uwe Kraus, die Rolle eines Rezensenten mit einer von Natur aus kritischen Haltung detailliert zu beleuchten. „Marcel Reich-Ranicki …
Bild: Fernseh-Revolution - Lustiger Che Guevara lobt Marcel Reich-RanickiBild: Fernseh-Revolution - Lustiger Che Guevara lobt Marcel Reich-Ranicki
Fernseh-Revolution - Lustiger Che Guevara lobt Marcel Reich-Ranicki
Nachdem namenhafte TV-Bosse ihre Teilnahme an der ZDF-Sondersendung „Aus gegebenen Anlass“ (Heute 22.30 Uhr, ZDF) abgesagt hatten, bekommt Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki nun auch Zuspruch aus Anarcho-Kreisen. So meldete sich heute Morgen ein angeblicher Sohn des 1967 ermordeten Kuba-Revolutionärs Ernesto Guevara de la Serna (Che Guevara) zu Wort …
Bild: XinXii startet unterhaltsame Videokampagne im Internet - Moritz Brendel rezensiert frei nach Reich-RanickiBild: XinXii startet unterhaltsame Videokampagne im Internet - Moritz Brendel rezensiert frei nach Reich-Ranicki
XinXii startet unterhaltsame Videokampagne im Internet - Moritz Brendel rezensiert frei nach Reich-Ranicki
… Werbekampagne der etwas anderen Art: Schauspieler Moritz Brendel rezensiert in einer parodistischen Mehrfachrolle die interessantesten Einträge auf XinXii - frei nach Marcel Reich-Ranicki. Berlin, 17. November 2008. XinXii, Deutschlands Plattform für eigene Texte und Dokumente Nummer Eins, startet nach dem Motto "Danke, XinXii!" eine unterhaltsame Videokampagne. …
Bild: Endlich wieder da - Paul Boldt "Junge Pferde! Junge Pferde!" - ein Klassiker wird neu entdecktBild: Endlich wieder da - Paul Boldt "Junge Pferde! Junge Pferde!" - ein Klassiker wird neu entdeckt
Endlich wieder da - Paul Boldt "Junge Pferde! Junge Pferde!" - ein Klassiker wird neu entdeckt
Kann es sein, dass Gedichte für so bedeutend gehalten werden, dass Marcel Reich-Ranicki sie in seinen Kanon deutscher Literatur aufnimmt - und trotzdem gibt es sie nicht als Buch? Das gibt es! Jahre lang war der große expressionistische Dichter Paul Boldt vom Buchmarkt verschwunden. Jetzt ist er wieder da: Sein Hauptwerk Junge Pferde! Junge Pferde! erscheint …
Alter Streit wieder aufgewärmt – Literaturkritiker Reich-Ranicki rechnet im Spiegel mit seinem ehemaligen Chef Joachim Fest ab
Alter Streit wieder aufgewärmt – Literaturkritiker Reich-Ranicki rechnet im Spiegel mit seinem ehemaligen Chef Joachim Fest ab
… er bekennt im Gespräch mit dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel http://www.spiegel.de: "Ich bin bisweilen boshaft". Es handelt sich um Deutschlands prominentesten Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki. Dass er "bisweilen boshaft" ist, lässt sich auch an seinen Einlassungen ablesen, die er im Spiegel-Gespräch gegenüber seinem ehemaligen FAZ-Chef Joachim …
Bild: Warum soll man überhaupt studieren? - 60 Prominente geben AntwortBild: Warum soll man überhaupt studieren? - 60 Prominente geben Antwort
Warum soll man überhaupt studieren? - 60 Prominente geben Antwort
„Ich habe an der Hochschule Denken gelernt“ – Dieter Nuhr, Comedian Schlagerikone Udo Jürgens, Kritikerpapst Marcel Reich-Ranicki, Popsängerin Annett Louisan und viele andere berühmte Persönlichkeiten beantworten in dem neuen Buch von uni-edition die Frage „Warum soll man überhaupt studieren?“ Weitere Informationen finden Sie in der folgenden Medieninformation …
Sie lesen gerade: Der Marcel Reich-Ranicki der Automobilbranche