openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Alltag in unserem (Berufs)Bildungssystem. Eine kritische Auseinandersetzung.

21.02.202410:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Der Alltag in unserem (Berufs)Bildungssystem. Eine kritische Auseinandersetzung.
 (© Achim Gilfert)
(© Achim Gilfert)

(openPR) Witten - Achim Gilfert, Autor des neuen Buches “Theorie & Praxis im deutschen Bildungssystem”, gibt Einblicke in die alltäglichen Spannungsfelder unseres Bildungssystems. Inspiriert durch seinen Blog “Unterwegs in die Arbeitswelt” und über viele Jahre gesammelte Themen, beschreibt Gilfert überwiegend bewertungsfrei Sachverhalte, die starke Emotionen hervorrufen können. Geht es doch um die Gestaltung einer individuellen Zukunft eines jeden Menschen aber auch um die Auswirkungen auf das Leben und die Gesellschaft.

Das Buch bietet eine Vielfalt an Perspektiven, gesammelt in 14 Kategorien mit insgesamt 90 Beiträgen, die innerhalb von 14 Jahren entstanden sind. Es ist ein Praxisbuch, kein Lexikon oder Kompendium, und es zielt darauf ab, eine kritische Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Themenfeldern und Konsequenzen unseres Bildungssystems anzuregen. Die Beiträge reichen von persönlichen Sichten bis hin zu wissenschaftlichen Abhandlungen und entstanden aus Gesprächen und Situationen, mit denen der Autor konfrontiert wurde.

Die thematisch geordneten Kategorien ermöglichen es den Leserinnen und Lesern, sich die für sie spannendsten Themen auszusuchen und jederzeit an jeder Stelle in dem Buch anzufangen, um immer neue Perspektiven kennenzulernen. “Theorie & Praxis im deutschen Bildungssystem” ist eine Reise durch die vielen Aspekte unseres Bildungssystems und ein Muss für alle, die sich für die Gestaltung einer individuellen Zukunft und die Auswirkungen auf das Leben und die Gesellschaft interessieren. Das Buch ist ab sofort im Handel erhältlich.

https://www.amazon.de/Theorie-Praxis-deutschen-Bildungssystem-Ausbildung/dp/3000768645

https://bildungswissenschaftler.de 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1258103
 657

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Alltag in unserem (Berufs)Bildungssystem. Eine kritische Auseinandersetzung.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mensch & Betrieb

Bild: Das erste „sprechende“ Technologienetzwerk in DeutschlandBild: Das erste „sprechende“ Technologienetzwerk in Deutschland
Das erste „sprechende“ Technologienetzwerk in Deutschland
Kompetenznetzwerk für Oberflächentechnik e.V. stellt seine Innovation am 14.2.2025 vor. _„Unser Verein ist stolz darauf, dass wir im Rahmen unserer diesjährigen Mitgliederversammlung auf der Messe Elektrotechnik in Dortmund am 14.2.2025 zum ersten sprechenden Technologienetzwerk in Deutschland auf KI-Basis-werden“_ sagt Achim Gilfert, Geschäftsführer und Mit-Gründer des mittlerweile 12 Jahre alten Kompetenznetzwerk für Oberflächentechnik. _„Diese Innovation passt zu uns und wir sind sehr froh, diese Technologie mit unserem Partner Prof. Vier…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Südostasiatische Delegation besucht Select GmbHBild: Südostasiatische Delegation besucht Select GmbH
Südostasiatische Delegation besucht Select GmbH
Reger Austausch und Tipps zum Deutschen Berufsbildungssystem Bruchsal, 5.9.2018 Das deutsche Berufsbildungssystem mit seinem dualen Ansatz gilt weltweit als Vorbild für nachhaltige und fundierte Ausbildung von Nachwuchskräften. Eine südostasiatische Delegation, die sich derzeit auf Bildungs- und Forschungsreise in Deutschland befindet, besucht aktuell deutsche Unternehmen und Einrichtungen, die sich um das Thema Ausbildung verdient gemacht haben. Am 5. September war die zwanzigköpfige Delegation der ASEAN-Staaten zu Gast bei der Select GmbH …
Chinesisch-Deutsches Schulleitungssymposium in Miesbach
Chinesisch-Deutsches Schulleitungssymposium in Miesbach
(München, 14.11.2018) Am Freitag, den 16. November 2018 veranstalten die Hanns-Seidel-Stiftung München/Shanghai und das Konfuzius-Institut München das erste chinesisch-deutsche Schulleitungssymposium „Die berufliche Bildung – Fit für die Zukunft“ im Staatlich Beruflichen Schulzentrum Miesbach. Eingeladen sind 50 Schulleiter aus Bayern und China. Ein Großteil der chinesischen Gäste reist aus Bayerns Partnerprovinz Shandong an. Ziel des Symposiums ist eine Intensivierung der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der beruflichen Bildung und die Anbahnun…
Kunst und Kultur im Business-Alltag
Kunst und Kultur im Business-Alltag
… – Ihr Problem haben Sie „bearbeitet“ und bewältigt. Kunst schafft Möglichkeiten, die ein Business-Alltag nicht bietet. Deshalb ist sie Inspiration, Bereicherung, Kreativität und Auseinandersetzung. Somit verändert sich nicht nur der Blick auf die Gegebenheiten, sondern auch die Kommunikation und der zwischenmenschliche Austausch. Etwas über Kunst zu …
Niedersachsens schwierige Situation in der Berufsausbildung
Niedersachsens schwierige Situation in der Berufsausbildung
Fast unbemerkt von Politik und Öffentlichkeit hat sich das deutsche Berufsbildungssystem im letzten Jahrzehnt gravierend verändert: Das duale System ist auf dem Rückzug, sein Ausbildungsplatzangebot verringerte sich um 12 % bundesweit, und das bei beträchtlichem Beschäftigungswachstum. Den Berufsschulen kommen immer mehr Aufgaben in der Berufsausbildung zu. Von einer „Verschiebung des dynamischen Zentrums im Berufsbildungssystem von der dualen zur berufsschulischen Ausbildung“ spricht der „Ländermonitor berufliche Bildung 2017“, der vom SOFI …
Niedersächsisches Zentrum für internationale Berufsbildung forciert grenzüberschreitende Verbundausbildung
Niedersächsisches Zentrum für internationale Berufsbildung forciert grenzüberschreitende Verbundausbildung
… Teil der Aubildung im Ausland absolvieren zu können, ist das erklärte gemeinsame Ziel der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade und weiterer Akteure im Berufsbildungssystem. Bei dieser grenzüberschreitenden Verbundausbildung vereinbaren der Ausbildungsbetrieb in Deutschland und ein oder amehrere Betriebe im Ausland, den Lehrling gemeinsam, also …
Präzise Denken lernen: Philosophie und philosophische Beratung
Präzise Denken lernen: Philosophie und philosophische Beratung
In der Hektik des Alltags geht das tiefere Denken oft unter. Zu Vieles, das erledigt werden muss, zu Vieles, das mehr Zeit kostet, als einem lieb ist. Die Auseinandersetzung mit Dingen, die einen unabhängig von aller Alltagstätigkeit beschäftigen, bleibt so zwangsläufig außen vor. Dabei verliert man oft viel zu schnell den Blick für Details und Herangehensweisen, …
Forschungsministerium fördert Forschungsprojekt der EUFH
Forschungsministerium fördert Forschungsprojekt der EUFH
Berufsausbildung „made in Germany“ geht nach China Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ab sofort ein Forschungsprojekt zum Export von Berufsausbildungen nach China, das die Europäische Fachhochschule (EUFH) in enger Zusammenarbeit mit ihren Partnern durchführen wird. Trotz des großen Fachkräftemangels in China sind direkte Übertragungen deutscher Ausbildungsstrukturen zum Scheitern verurteilt, einfach weil der gängige Spruch: „Andere Länder, andere Sitten“ bei der Berufsbildung nicht vernachlässigt werden darf. Von…
Bild: EU-Jugendarbeitslosigkeit: Deutschland muss die berufliche Bildung stärkenBild: EU-Jugendarbeitslosigkeit: Deutschland muss die berufliche Bildung stärken
EU-Jugendarbeitslosigkeit: Deutschland muss die berufliche Bildung stärken
Berlin, 04. April 2013 – Laut aktuellem Bericht der europäischen Statistikbehörde Eurostat steigt die Jugendarbeitslosigkeit in Europa weiter dramatisch an. Mittlerweile sind in der Eurozone 23,9 Prozent der unter 25-Jährigen arbeitslos. In Deutschland liegt die Quote bei nur 7,7 Prozent. Vor diesem Hintergrund fordert der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) Bund und Länder auf, das erfolgreiche berufliche Bildungssystem Deutschlands weiter zu stärken und alles zu unterlassen, was Vielfalt und Wahlmöglichkeiten der Berufseinsteig…
Bild: DBfK-Position zu neuen Assistenzberufen im KrankenhausBild: DBfK-Position zu neuen Assistenzberufen im Krankenhaus
DBfK-Position zu neuen Assistenzberufen im Krankenhaus
Neben der MTA und der PTA gibt es - vor allem in deutschen Kliniken - inzwischen weitere medizinische Assistenzberufe. Häufig entstehen sie vor dem Hintergrund eines Personalmangels oder rein aus Kostenerwägungen und sind nicht konsequent ins berufliche Bildungs- und Tarifsystem eingebunden. In einem Positionspapier hat der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) nun ausführlich dazu Stellung genommen. Nachdem bereits im vergangenen Jahr als Reaktion auf den Ärztetagsbeschluss 2017 eine vielbeachtete DBfK-Position zu Physician Assista…
Kunst und Kultur für Manager
Kunst und Kultur für Manager
… – Ihr Problem haben Sie „bearbeitet“ und bewältigt. Kunst schafft Möglichkeiten, die ein Business-Alltag nicht bietet. Deshalb ist sie Inspiration, Bereicherung, Kreativität und Auseinandersetzung. Somit verändert sich nicht nur der Blick auf die Gegebenheiten, sondern auch die Kommunikation und der zwischenmenschliche Austausch. Etwas über Kunst zu …
Sie lesen gerade: Der Alltag in unserem (Berufs)Bildungssystem. Eine kritische Auseinandersetzung.