openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Beheizbare Formwerkzeuge für das Light-RTM-Verfahren

03.11.202312:23 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Beheizbare Formwerkzeuge für das Light-RTM-Verfahren
Entwicklung eines variothermen Werkzeugs für das Light-RTM-Verfahren (© stock.adobe.com)
Entwicklung eines variothermen Werkzeugs für das Light-RTM-Verfahren (© stock.adobe.com)

(openPR) Ziel des Innovationsprojekts “VARCUPRO” ist die Entwicklung eines variothermen Werkzeugs für das Light-RTM-Verfahren, welches gemeinsam mit einem KI-Modell die Aushärtezeiten verkürzen und gleichzeitig den Bauteilverzug minimieren soll. Durch direkt temperierbare Kunststoff- bzw. Composite-Formwerkzeuge wird die Temperatur während des Aushärteprozesses dynamisch angepasst. Die beiden Kooperationspartner:innen Keim Kunststofftechnik GmbH und das Faserinstitut Bremen e. V. (FIBRE) werden bei der Umsetzung des Projekts “VARCUPRO” durch eine Gesamtförderung von rund 423.000 Euro aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) unterstützt.

Verwendung von Formwerkzeugen aus Kunststoff oder Kompositmaterialien

Leichtbauteile aus Faser-Kunststoff-Verbundmaterialien haben sich in vielen Anwendungen und Branchen etabliert. Für die Serienfertigung solcher Bauteile bietet sich insbesondere das Resin Transfer Moulding (RTM) Verfahren an, da es mit vielen Materialsystemen kompatibel und vergleichsweise gut automatisierbar ist. Beim RTM-Prozess werden trockene textile Preforms in ein zweiteiliges Formwerkzeug eingelegt. Nach dem Schließen der Form wird das flüssige Harz unter Druck in die geschlossene Form injiziert. Anschließend wird das Harz unter Temperaturbeaufschlagung ausgehärtet. Je nach Bauteilgeometrie, Anforderung und Seriengröße haben sich in der Industrie verschiedene Verfahrensvarianten etabliert, wie etwa High-Pressure-RTM, Compression-RTM, Spaltimprägnierung und Light-RTM.

Die Besonderheit beim Light-RTM ist die Verwendung von Formwerkzeugen aus Kunststoff oder Kompositmaterialien. Diese sind in der Regel deutlich kostengünstiger herzustellen als herkömmliche, metallische Formwerkzeuge. Insbesondere bei kleinen bis mittleren Stückzahlen oder für Prototypen punktet das Light-RTM-Verfahren folglich mit einer hohen Wirtschaftlichkeit. Dafür ist ein Bauteil, welches im klassischen RTM-Verfahren in einer geschlossenen Metallform hergestellt wurde, fester als das gleiche Bauteil aus dem Light-RTM-Prozess, da der Deckel des zweiteiligen Werkzeugs im Light-RTM-Verfahren leichter und semiflexibel ist.

Optimierung des Aushärteprozesses mittels Machine Learning

Während die Keim Kunststofftechnik GmbH insbesondere mit der Entwicklung des Werkzeugs und der Integration der Sensorik zur Temperatursteuerung betraut ist, obliegt dem Faserinstitut Bremen e. V. (FIBRE) die Optimierung des Aushärteprozesses mittels Machine Learning. Insgesamt zielt das Projekt darauf ab, die Effizienz und Qualität des Resin Transfer Molding-Prozesses zu verbessern, indem es innovative Technologien wie variotherme Behandlungen und KI-Modelle kombiniert, um die Aushärtezeiten zu verkürzen und Verformungen zu minimieren. Dies soll zu kostengünstigeren und hochwertigeren Endprodukten führen.

Die Idee zum Projekt "VARCUPRO" ist im Rahmen des Innovationsnetzwerks ENVIPRO - environmental friendly production entstanden, das über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert wird. Im Zuge der Mitgliedschaft werden die Partner:innen aktiv bei der Realisierung von F&E-Projekten sowie der Sicherstellung der Finanzierung unterstützt. Betreut wird ENVIPRO von der IWS GmbH, die auch das Antragsmanagement der Kooperationsprojekte übernimmt und die Mitglieder intensiv bei der Entwicklung neuer Technologien begleitet.

Weitere Informationen finden Sie unter www.envipro-zim.de

Projektpartner:innen “VARCUPRO”:

Keim Kunststofftechnik GmbH | Wiernsheim-Pinache
Faserinstitut Bremen e. V. (FIBRE) | Bremen

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1253316
 630

Pressebericht „Beheizbare Formwerkzeuge für das Light-RTM-Verfahren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH

Bild: Forschungszulage: Letzte Chance F&E-Kosten für 2021 einzureichen und ab 2026 mehr Förderung zu sichernBild: Forschungszulage: Letzte Chance F&E-Kosten für 2021 einzureichen und ab 2026 mehr Förderung zu sichern
Forschungszulage: Letzte Chance F&E-Kosten für 2021 einzureichen und ab 2026 mehr Förderung zu sichern
Hamburg, 06.10.2025 – Unternehmen, die im Jahr 2021 in Forschung und Entwicklung investiert haben, können diese Aufwendungen noch bis zum 31.12.2025 über die Forschungszulage geltend machen. Voraussetzung ist eine BSFZ-Bescheinigung. Der anschließende Antrag beim Finanzamt muss innerhalb der vierjährigen Festsetzungsfrist gestellt werden. Das Wachstumschancengesetz und das Investitionssofortprogramm ermöglichen neue steuerliche Vorteile Mit dem Wachstumschancengesetz und dem Investitionssofortprogramm wurde die Forschungszulage spürbar aus…
Bild: Patientenversorgung der Zukunft im Metaverse – Einladung zum MEREPA-Netzwerktreffen am 07.10.2025Bild: Patientenversorgung der Zukunft im Metaverse – Einladung zum MEREPA-Netzwerktreffen am 07.10.2025
Patientenversorgung der Zukunft im Metaverse – Einladung zum MEREPA-Netzwerktreffen am 07.10.2025
Das ZIM-Innovationsnetzwerk _MEREPA – Das Metaverse als remotes Patientenversorgungssystem_ lädt am Dienstag, den 07. Oktober 2025, von 14:30 bis 16:00 Uhr zum zweiten virtuellen Netzwerktreffen ein. Die Veranstaltung findet online via Microsoft Teams statt, eine Anmeldung ist ab sofort möglich: Zur Anmeldung Übergang in Phase 2 – neue Partner willkommen Nach einem erfolgreichen ersten Förderjahr steht MEREPA nun vor dem Übergang in die zweite Förderphase. Gemeinsam mit den bestehenden Partnern wollen wir die bisherigen Ergebnisse ausbauen …

Das könnte Sie auch interessieren:

ESI Group und Vistagy schließen eine Partnerschaft für die  Simulation bei der Herstellung von Faser
ESI Group und Vistagy schließen eine Partnerschaft für die  Simulation bei der Herstellung von Faser
… Injektionverfahren (englisch Resin Transfer Molding oder RTM) wird dabei Harz in ein zuvor mit textilem Trägermaterial beschicktes Formwerkzeug injiziert. In komplex strukturierten Formwerkzeugen können die Fasern während des Umformens dann verschieden angeordnet und verdichtet werden, wodurch sich Bereiche mit unterschiedlicher Durchlässigkeit ergeben, die das …
Bild: Lange+Ritter GmbH: UPEX 091455 LOW SHRINK erfolgreich im Markt für GFK-Herstellung eingeführtBild: Lange+Ritter GmbH: UPEX 091455 LOW SHRINK erfolgreich im Markt für GFK-Herstellung eingeführt
Lange+Ritter GmbH: UPEX 091455 LOW SHRINK erfolgreich im Markt für GFK-Herstellung eingeführt
Gerlingen, 10.02.2011. Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff, im Volksmund als Fiberglas bekannt, gewinnen immer mehr an Bedeutung, etwa im Fahrzeugbau oder beim Bau von Windkraftanlagen. Die Lange+Ritter GmbH, Spezialist für Faserverbundwerkstoffe, hat das dafür entwickelte Injektionsharz UPEX 091455 LOW SHRINK erfolgreich im Markt eingeführt. „Überall wo höchste Anforderungen an Masshaltigkeit und Oberflächen-Qualität gestellt werden, kann UPEX 091455 hervorragend eingesetzt werden“, erläutert Riki Rosson, Geschäftsführer der Lange+…
Bild: Lange + Ritter zieht Messe-Fazit: Composites Europe zeigt Innovationskraft der Verbundwerkstoff-BrancheBild: Lange + Ritter zieht Messe-Fazit: Composites Europe zeigt Innovationskraft der Verbundwerkstoff-Branche
Lange + Ritter zieht Messe-Fazit: Composites Europe zeigt Innovationskraft der Verbundwerkstoff-Branche
Gerlingen, 04. 11. 2009. Das Unternehmen Lange + Ritter, Spezialist für Faserverstärkungen, Vakuumzubehör, Sandwichmaterialien und Harze, hat ein positives Fazit der 4. Composites Europe gezogen. „Auf der Messe hat sich gezeigt, wie innovativ unsere Branche mit den aktuellen Herausforderungen umgeht“, sagt Riki Rosson, Geschäftsführer der Lange + Ritter GmbH. Die Europäische Fachmesse & Forum für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen fand zum vierten Mal in der neuen Messe Stuttgart statt. Insgesamt 313 Aussteller aus 25 Nationen un…
Bild: Lange+Ritter auf der Hannover Messe: RTM live – Praxis-VorführungenBild: Lange+Ritter auf der Hannover Messe: RTM live – Praxis-Vorführungen
Lange+Ritter auf der Hannover Messe: RTM live – Praxis-Vorführungen
Gerlingen, 28. März 2011. Faserverstärkte Kunststoffe (FVK) lassen sich ebenso vielseitig verarbeiten wie nutzen. Die Lange+Ritter GmbH, Spezialist für Faserverbundwerkstoffe, demonstriert die Anwendungsmöglichkeiten auf der Hannover Messe 2011 in der Praxis. Vom 04. bis zum 08. April gibt Lange+Ritter in der Solution Area in Halle 6 am Stand 26 A live einen Einblick in die RTM-Verfahren. Die unter diesem Oberbegriff zusammengefassten Verfahren reichen dabei von der Folieninfusion über das RTM-Light- bis hin zum Druck-RTM-Verfahren. Die Prax…
Bild: Den Einsatz von Verbundwerkstoffen im Bootsbau simulierenBild: Den Einsatz von Verbundwerkstoffen im Bootsbau simulieren
Den Einsatz von Verbundwerkstoffen im Bootsbau simulieren
Der Bootshersteller Poncin Yachts optimiert Fertigungsabläufe mit der Software PAM-RTM von ESI Group, mit der die Herstellung faserverstärkter Kunststoffe im Harzinjektionsverfahren (RTM) simuliert wird Atlanta Boat Show 2006/USA, Paris/Frankreich, 11. Januar 2006: Der Bootshersteller Poncin Yachts setzt jetzt die Software PAM-RTM von ESI Group (ISIN FR0004110310) ein. Mit dieser Software lässt sich die Herstellung von Verbundwerkstoffen im Harzinjektionsverfahren (RTM - Resin Transfer Moulding) simulieren. Dank technologischer Partnerschaft…
Bild: Sensorgestützte Harzinfusion für den FahrradrahmenbauBild: Sensorgestützte Harzinfusion für den Fahrradrahmenbau
Sensorgestützte Harzinfusion für den Fahrradrahmenbau
… und kostenintensive Prepreg-Autoklav-Verfahren dominiert. Bei diesem Verfahren werden mit speziellen Harzen vorimprägnierte textile Gewebe (Prepregs) weitestgehend von Hand in Formwerkzeuge eingelegt und anschließend in einem Druckbehälter (Autoklav) ausgehärtet.Neue sensorgestützte Kombination aus TFP- und RTM-Verfahren spart Ressourcen und ZeitDas …
Bild: Lange+Ritter GmbH: Erfolgreicher Messe-Auftritt in Hannover mit RTM liveBild: Lange+Ritter GmbH: Erfolgreicher Messe-Auftritt in Hannover mit RTM live
Lange+Ritter GmbH: Erfolgreicher Messe-Auftritt in Hannover mit RTM live
Gerlingen, 21. April 2011. Ein positives Fazit zog Riki Rosson, Geschäftsführer der Lange+Ritter GmbH, nach dem Auftritt bei der diesjährigen Hannover-Messe: „Sowohl Medien als auch Partner und zahlreiche Besucher zeigten enormes Interesse an unserer Demonstration von RTM-Verfahren.“ Im Rahmen des Themenparks Leichtbau hatte Lange+Ritter auf der weltgrößten Industriemesse einen Einblick in verschiedene RTM-Abläufe gegeben – von der Folieninfusion über das RTM-Light- bis zum Druck-RTM-Verfahren. Die Praxis-Vorführungen wurden von der EURO-RTM…
Bild: WID-Technologie von Maximator zur Serienproduktion von Strukturbauteilen im HP-RTM-VerfahrenBild: WID-Technologie von Maximator zur Serienproduktion von Strukturbauteilen im HP-RTM-Verfahren
WID-Technologie von Maximator zur Serienproduktion von Strukturbauteilen im HP-RTM-Verfahren
In der Automobilproduktion bestimmt die Leichtbauweise die Auswahl geeigneter Werkstoffe und Herstellungsverfahren. Das HP-RTM-Verfahren (Hochdruck-Harz-Injektionsverfahren) hat sich zur Herstellung gewichtsreduzierter Bauteile im Automotive-Sektor bewährt, da es die Serienproduktion von Bauteilen mit hohen Gewichtseinsparungen ermöglicht. Der Spezialist für Gas- und Wasserinnendrucktechnik aus Nordhausen, die Maximator GmbH, hat speziell für diese Produktionsmethode nun eine Anlage zur Wasserinjektion adaptiert. Der Automobilhersteller BMW n…
Lange+Ritter GmbH feiert Composite Kirmes – Über 300 Besucher beim Branchentreff in Ditzingen
Lange+Ritter GmbH feiert Composite Kirmes – Über 300 Besucher beim Branchentreff in Ditzingen
Gerlingen, 02. 08. 2011. Das Unternehmen Lange+Ritter GmbH, Spezialist für Faserverstärkungen, Vakuumzubehör, Sandwichmaterialien und Harze, hat auf der ersten Composite Kirmes in Ditzingen die Verfahrenstechniken für Verbundwerkstoffe erfolgreich in der Praxis demonstriert. Einblicke in die gängigen RTM-Verfahren, in den Formenbau und in Epoxy-RTM lockten an drei Tagen über 300 Besucher an. „Wir konnten den Kunden sowohl unsere Kompetenz in Sachen Verbundmaterialien praxisnah demonstrieren als auch die neuesten Trends vorstellen“, zog Riki …
Bild: KARL MAYER Composite Parts erweitert Fertigungstechnologien für Carbonkomponenten im MaschinenbauBild: KARL MAYER Composite Parts erweitert Fertigungstechnologien für Carbonkomponenten im Maschinenbau
KARL MAYER Composite Parts erweitert Fertigungstechnologien für Carbonkomponenten im Maschinenbau
Eine RTM-Anlage (Resin Transfer Moulding) bietet neue Möglichkeiten in der Bauteilgestaltung für Maschinenbaukomponenten aus Carbon. KARL MAYER Composite Parts sieht die neue Technologie als Ergänzung zur bestehenden Sonderform des Prepreg-Pressens. Die Kundenanforderungen und Gestaltungswünsche sind insbesondere für Carbonkomponenten im Maschinenbau breit gefächert. Um diese zu erfüllen, hat KARL MAYER Composite Parts bisher auf das Prepreg-Pressen gebaut. Dieses Fertigungsverfahren entfaltet seine Stärken bei der Herstellung von komplexen H…
Sie lesen gerade: Beheizbare Formwerkzeuge für das Light-RTM-Verfahren