openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fragen zum "Tag der pflegenden Angehörigen"

08.09.202312:16 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Fragen zum "Tag der pflegenden Angehörigen"
©Esther Neumann
©Esther Neumann

(openPR) Pflegende Angehörige,  überwiegend Frauen, leisten Großartiges. Es fragt sich nur: Wie lange noch?
Pflegende  Angehörige stellen unentgeltlich zu über 84 Prozent die rund um die Uhr Versorgung und Pflege von Pflegebedürftigen jeden Alters an 365 Tagen im Jahr sicher. Dafür werden sie an diesem Tag  erwähnt, gelobt und geehrt. 
Die restlichen 364 Tage im Jahr wird viel von "der Pflege" gesprochen und geschrieben. Gemeint ist damit allerdings die zwar wichtige Leistung  der professionellen Pflege, die aber  eine ambulante 365 Tage 24 Stunden Pflege und Versorgung nicht alleine sicherstellen kann.

WIR! stellen Fragen an diesem Tag:

  • Wann wird der Begriff "pflegende/r Angehörige/r" rechtssicher definiert?
  • Wann wird der Status von pflegenden  Angehörigen auf eine rechtliche Basis gestellt? Sie als "Laien" zu bezeichnen wird ihrer Leistung nicht gerecht.
  • Wann bekommen pflegende Angehörige Rechte wie Mitsprache- und Mitbestimmungsrechte bei sie betreffenden Angelegenheiten?
  • Wann wird der Tätigkeitsbereich von pflegenden Angehörigen und wann werden die Rahmenbedingungen, in denen sie tätig sind, rechtlich definiert und verankert?
  • Können oder müssen wir Angehörigen pflegen?
  • Wenn immer mehr Menschen nicht pflegen können oder wollen, wer soll dann pflegen?
  • Wann wird konkret über eine Finanzierung der Angehörigenpflege gesprochen? Sie kann nicht immer weiter subsidiär geleistet werden um den Preis der Altersarmut.
  • Wer plant die  Zukunft der Angehörigenpflege? Ein "weiter so"  hat keine Zukunft.

Das Thema Angehörigenpflege darf nicht weiter tabuisiert oder schöngeredet werden! Es muss poltisch gehandelt werden. Und es geht auch um Geld. 
Arbeitnehmer:innen finanzieren die Pflegeversicherung, der Rest wird aus privaten Ersparnissen bezahlt. Wenn diese aufgebraucht sind, muss steuerfinanziert Hilfe zur Pflege bezahlt werden. 
Wie kann es sein, dass Pflegeleistungen von uns Bürger:innen solidarisch und überwiegend privat finanziert werden und wir dann die restlichen Pflege- und Sorgeleistunge im (Mindestlohn-) Wert von etwa 37 Milliarden Euro (AOK Pflegereport 2016) noch zusätzlich unentgeltlich erbringen? 
Wer hinterfragt die Sinnhaftigkeit der Gelderverwendung im Pflegebereich?
Wir pflegenden Angehörigen haben viele Fragen und wir bekommen nur so wenige Antworten. 

Unsere Wünsche zum Tag der pflegenden Angehörigen:

  • Es sollte wieder ein  "Runder Tisch Angehörigenpflege" auf Bundeseben mit Beteiligung von Vertretungen der Angehörigenpflege etabliert werden. 2011 gab es einen solchen Runden Tisch. Die damals versprochene Fortsetzung lässt bis heute auf sich warten.
  • Politik muss Verantwortung für das Wohlergehen von Bürger:innen übernehmen und  nach an Bedarfen orientierten Lösungen suchen.
  • Das Thema "Angehörigenpflege" muss politisch aus der Tabu-Ecke herausgenommen und an Realitäten zukunftsorientiert behandelt werden. Dazu gehört auch, dass Pflege nicht mit "Altenpflege" gleichgesetzt wird. In jedem Lebensalter können wir alle pflegebedürftig sein oder werden. In jedem Alter können wir in die Situation kommen einen Angehörigen pflegen zu  wollen oder zu müssen.
  • Politik sollte in die Zukunft  orientiert planen und handeln. Diese Blickrichtung vermissen wir.

Lob und Anerkennung am Tag der pflegenden Angehörigen tun zweifelsohne gut. Lob und Anerkennung  allein sind aber zu wenig um die Versorgung unserer Pflegebedürftigen jeden Alters auch in Zukunft sicherstellen zu können.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1250646
 634

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fragen zum "Tag der pflegenden Angehörigen" “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WIR! Stiftung pflegender Angehöriger

Bild: Pflegende Angehörige: Realität (an-) erkennen - Rahmenbedingungen neu gestaltenBild: Pflegende Angehörige: Realität (an-) erkennen - Rahmenbedingungen neu gestalten
Pflegende Angehörige: Realität (an-) erkennen - Rahmenbedingungen neu gestalten
Am heutigen Tag der pflegenden Angehörigen lenkt die Wir! Stiftung pflegender Angehöriger den Blick auf die Realität der häuslichen Pflege durch Familienmitglieder und nahe stehende Menschen jeden Alters hin. Es besteht die dringende Notwendigkeit, die gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen endlich neu zu gestalten. Pflege durch Angehörige ist kein Randthema und keine Frage des Alters, weder des pflegenden noch des gepflegten Menschen. Sie betrifft uns alle mitten im Leben. Pflege ist keine reine Familiensache Bislang basiert d…
Bild: Pflegende Angehörige – Das unsichtbare Rückgrat unseres Pflegesystems stärkenBild: Pflegende Angehörige – Das unsichtbare Rückgrat unseres Pflegesystems stärken
Pflegende Angehörige – Das unsichtbare Rückgrat unseres Pflegesystems stärken
Zum Tag der Pflege fordert die Wir! Stiftung pflegender Angehöriger ein grundlegendes Umdenken in der Pflegepolitik. In Deutschland wird der Großteil der Pflegearbeit von Angehörigen geleistet – meist Frauen, die damit ein hohes persönliches und finanzielles Risiko tragen. Rund 86 Prozent der pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause betreut. Diese Form der Pflege ist eine subsidiäre Leistung, die auf Freiwilligkeit und moralischem Engagement basiert – unentgeltlich, unsichtbar und strukturell kaum abgesichert. Doch dieses Fundament ist brüc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Mensch im Mittelpunkt
Der Mensch im Mittelpunkt
… Klinikum Lüdenscheid. "Die Patientenverfügung ist das stärkste Instrument der Selbstbestimmung, wenn man sich selbst nicht mehr äußern kann. Gleichzeitig gibt sie den Angehörigen Sicherheit in schwierigen Entscheidungen der Gesundheitsfürsorge", erklärt Silvia Apel. Doch wie sollte eine sinnstiftende Vollmacht inhaltlich aussehen und welche Konsequenzen hat …
Bild: Wohnpark Lerbacher Park öffnet sich für GästeBild: Wohnpark Lerbacher Park öffnet sich für Gäste
Wohnpark Lerbacher Park öffnet sich für Gäste
… Das Haus hat auch ein buntes Programm entwickelt, um Bewohner und Gäste zu unterhalten und zusammenzubringen. Der Umzug in eine Seniorenresidenz ist für den Senior und seine Angehörigen ein großer Schritt. Deshalb ist es wichtig, sich genau zu informieren. Aus diesem Grund bietet der Wohnpark Lerbacher Wald in Bensberg bei Bergisch Gladbach regelmäßig …
Bild: Die Hälfte der Deutschen fühlt sich mit Pflegeplatzsuche überfordertBild: Die Hälfte der Deutschen fühlt sich mit Pflegeplatzsuche überfordert
Die Hälfte der Deutschen fühlt sich mit Pflegeplatzsuche überfordert
… Ursache für die Überforderung sind fehlende Informationen zu zentralen Anlaufstellen, Qualitätskriterien der Einrichtungen und Kostenfaktoren bei der Pflegeplatzsuche. Ein Viertel aller Angehörigen von Pflegebedürftigen ist sich außerdem bei der Richtigkeit der Pflegestufenzuweisung nicht sicher. Weitere 17% zweifeln die Richtigkeit der Pflegestufe konkret …
Dienst am Menschen ist ein Akt der Nächstenliebe
Dienst am Menschen ist ein Akt der Nächstenliebe
… vielem mehr. Liegt ein Pflegebedürftiger im Sterben, so gilt ihm die ganz besondere Aufmerksamkeit von Doris Inan und ihren Mitarbeitern. „Wir sind ehrlich zum Sterbenden und seinen Angehörigen. Wir helfen zugleich mit ganzer Kraft und Liebe.“ Für Doris Inan ist das ein ganz wichtiger ethischer Aspekt. Die Hilfe geht oft über den Tod des Patienten hinaus: …
Bild: Angehörigenpflege ist ein "schlafender Riese".Bild: Angehörigenpflege ist ein "schlafender Riese".
Angehörigenpflege ist ein "schlafender Riese".
Pressemitteilung der WIR! Stiftung Pflegender Angehöriger zum 8. September, dem "Tag der Pflegenden Angehörigen".Über 80% der Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf jeden Alters werden in Deutschland von "pflegenden Angehörigen" rund um die Uhr betreut, begleitet und gepflegt. Der finanzielle Gegenwert dieser Pflege beträgt etwa 37 Milliarden …
Bild: Exklusive Einblicke für Angehörige beim ersten Elektror-FamilientagBild: Exklusive Einblicke für Angehörige beim ersten Elektror-Familientag
Exklusive Einblicke für Angehörige beim ersten Elektror-Familientag
… Unternehmen, bei dem meine Tochter ihre Ausbildung macht?“, diese oder ähnliche Fragen hat sich vermutlich jeder schon einmal gestellt. Leider bleibt der Arbeitsplatz der Angehörigen jedoch oftmals ein Ort, den man nur aus Erzählungen kennt. Der Ventilatorenhersteller Elektror airsystems gmbh, der am Stammsitz im Scharnhauser Park etwa 70 Mitarbeiter …
Bild: Leipzig liest - Sprechstunde DepressionBild: Leipzig liest - Sprechstunde Depression
Leipzig liest - Sprechstunde Depression
… eine Erkrankung, die inzwischen durch eine rechtzeitige Behandlung auch heilbar sein kann. Das informative Buch „Sprechstunde Depression – 111 Fragen & Antworten“ kann Betroffenen und Angehörigen ein echter Helfer sein und viele offene Fragen klären, ersetzt jedoch nicht den Gang zum Arzt und ist kein Ersatz für eine fachärztliche oder therapeutische …
Teamleitung -„Ambulantes Pflegeteam Marc Bennerscheidt GmbH“ Standort – Berlin- kreativ und anspruchsvoll
Teamleitung -„Ambulantes Pflegeteam Marc Bennerscheidt GmbH“ Standort – Berlin- kreativ und anspruchsvoll
Wenn man Jana Kottler begegnet, dann denkt man sofort: Ja das ist ein Mensch, dem du dich oder einer deiner Angehörigen anvertrauen würdest. Sie ist nunmehr das vierte Jahr in der „Ambulantes Pflegeteam Marc Bennerscheidt GmbH“-Standort Berlin tätig. „Ich bin hier angekommen!“, sagt sie gleich zu Beginn des Gespräches. Ein Umstand, den man nicht hoch …
Bild: Kundenbewertungen über Pflegeheime – Die Möglichkeit Transparenz im Pflegemarkt zu schaffenBild: Kundenbewertungen über Pflegeheime – Die Möglichkeit Transparenz im Pflegemarkt zu schaffen
Kundenbewertungen über Pflegeheime – Die Möglichkeit Transparenz im Pflegemarkt zu schaffen
Mit Meinungen und Bewertungen direkt Betroffener und deren Angehörigen schafft eine Internet Plattform seit über einem Jahr Transparenz bei der Qualität von Pflegeheimen und Pflegediensten. pflege-erfahrung.de Die folgenden Meinungsartikel machen deutlich, wie unterschiedlich die Qualität von Pflegeeinrichtungen empfunden werden kann. “Von Anfang an …
Bild: Tag der Hinterbliebenen erstmals am 14. Dezember 2011Bild: Tag der Hinterbliebenen erstmals am 14. Dezember 2011
Tag der Hinterbliebenen erstmals am 14. Dezember 2011
… als Aktions- und Gedenktag eingeführt. Der Tag bietet die Möglichkeit der Besinnung aber gibt auch für die anfallenden Aufgaben nach dem Tod eines Angehörigen oder Freundes auf einem neuen Serviceportal unter www.tag-der-hinterbliebenen.de viele hilfreiche Tipps, Informationen und Problemlösungen. Tod und Sterben sind Themen, die für jeden von uns …
Sie lesen gerade: Fragen zum "Tag der pflegenden Angehörigen"