openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dengue-Fieber am Gardasee? Was ist dran an den Berichten

08.09.202312:33 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Dengue-Fieber am Gardasee? Was ist dran an den Berichten
Westliches Gardaseeufer (© Reiner Gerigk)
Westliches Gardaseeufer (© Reiner Gerigk)

(openPR) Zahlreiche Zeitungsartikel in Deutschland berichten in diesen Tagen vom Auftauchen des Dengue-Fiebers am Gardasee. Als größtes deutschsprachiges Urlaubsportal für den Gardasee möchten wir versuchen, einen Überblick zu bieten, was es damit auf sich hat. 

Was ist passiert?
Am 19. August wurde von Regionalzeitungen am Gardasee von einem Verdachtsfall von Dengue-Fieber in Manerba berichtet. Nur zwei Tage später folgte ein weiterer Verdachtsfall aus Padenghe. 

Auf spezifische Anfrage der Redaktion von gardasee.de bei der Gesundheitsbehörde ATS Brescia (Agenzia di Tutela della Salute di Brescia) schreibt diese, dass es bis heute keinen bestätigten Fall einer Übertragung des Dengue-Virus am Gardasee gibt, und dass aktuell am Gardasee keine Gefahr und kein Risiko durch das Dengue-Virus bestehen. 

Das Dengue-Fieber, das sich in Form grippeähnlicher Symptome äußert, ist bei Reiserückkehrern aus tropischen und subtropischen Ländern nicht selten. Bei den beiden vorliegenden Fällen bestand allerdings der (unbestätigte) Verdacht, sie könnten sich, über die im Mittelmeerraum weit verbreitete Tigermücke, in Italien selbst angesteckt haben. Die beiden Gemeinden reagierten prompt mit präventiven Desinfektionsmaßnahmen in den Ortsteilen, in denen die Verdachtsfälle aufgetreten sind, und der Aufforderung, der Verbreitung von Tigermücken entgegenzuwirken, indem stehendes Wasser in Blumentöpfen und andere Brutstätten für Mückenlarven vermieden werden. Seither ist uns kein weiterer Verdachtsfall am Gardasee bekannt. 

Bestätigt hat die italienische Gesundheitsbehörde etwa zeitgleich 3 in Italien stattgefundene Dengue-Infektionen in der Provinz Lodi, südöstlich von Mailand, sowie eine Infektion in Rom. 

Wie groß ist die nachgewiesene Verbreitung in Italien?
Das European Centre for Disease Prevention and Control zählt im August 2023 bisher 6 in Italien registrierte Dengue-Infektionen, die nicht auf eine Reise der betroffenen Menschen in die Tropen zurückzuführen sind. 5 hiervon in verschiedenen Orten der Lombardei, 1 bei Rom. In keinem der Fälle gab es bisher gesundheitliche Komplikationen. 

Was sagt das Auswärtige Amt?
Das deutsche Auswärtige Amt hat die Reiseinformationen nicht zum Gardasee, sondern zu gesamt Italien, mit Informationen zum Dengue Fieber nahezu wortgleich angepasst, wie diese bereits für andere Mittelmeerländer, z.B. Spanien und Südfrankreich veröffentlicht sind. 
Hier heißt es jetzt:
„Dengue-Viren werden vereinzelt in Italien durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.

-   Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
-    Lassen Sie sich bezüglich einer Impfung von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten.“

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1250620
 1147

Pressebericht „Dengue-Fieber am Gardasee? Was ist dran an den Berichten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von gardasee.de

Bild: Limone sul Garda verbietet den Alkoholkonsum auf Straßen und PlätzenBild: Limone sul Garda verbietet den Alkoholkonsum auf Straßen und Plätzen
Limone sul Garda verbietet den Alkoholkonsum auf Straßen und Plätzen
Limone sul Garda, 30. April 2025 – Mit dem Ziel, die öffentliche Ordnung zu wahren und das Stadtbild zu schützen, hat die Gemeinde Limone sul Garda ein weitreichendes Verbot des Alkoholkonsums im öffentlichen Raum erlassen. Die entsprechende Verordnung Nr. 16, unterzeichnet von Bürgermeister Franceschino Risatti, trat am 19. April 2025 in Kraft und gilt bis einschließlich 1. November eines jeden Jahres. Die Maßnahme betrifft das gesamte Gemeindegebiet und untersagt den Besitz und Konsum alkoholischer Getränke jeglicher Art auf öffentlichen S…
Bild: Garda Foodie – das Paradies für unwiderstehliche Backwaren am GardaseeBild: Garda Foodie – das Paradies für unwiderstehliche Backwaren am Gardasee
Garda Foodie – das Paradies für unwiderstehliche Backwaren am Gardasee
Die Entstehung der wahrscheinlich verführerischsten Pasticceria am nördlichen Gardasee war, wie so oft im Leben, einem Zufall zu verdanken. Dort wo jetzt diese köstlichen süßen und herzhaften Köstlichkeiten entstehen und im hübschen Laden verkauft werden, war einst die Rezeption des Hotels Astoria, in dem bereits im 19. Jahrhundert internationale Gäste empfangen wurden. Im Rahmen der Umbauarbeiten des Resorts Astoria wurde die Rezeption verlegt und somit Räume frei. Der Besitzer Christian Miorelli und sein Hotelmanager Stefan Vogler überlegte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Taiwan trägt bei WHA zu globaler Gesundheitssicherheit bei
Taiwan trägt bei WHA zu globaler Gesundheitssicherheit bei
… (Ministry of Health and Welfare, MOHW), der auch als Arzt Respekt genießt, fuhr fort, in Taiwan habe es im vergangenen Jahr 43 000 bestätigte Fälle von Dengue-Fieber gegeben, einer der schwersten Krankheitsausbrüche seit 1987. Daneben ist das Land einem erhöhten Risiko für einen Ausbruch des Zika-Virus ausgesetzt, weil die Krankheit von der gleichen …
Dengue, nach Malaria die zweithäufigste Ursache
Dengue, nach Malaria die zweithäufigste Ursache
hen zu lassen! Aber das nur am Rande. Das größte Brutstättenreservoir für Mücken in südostasiatischen Ländern sind große Trinkwasserbehälter, wie sie in jedem Haushalt stehen. Mensch und Erreger leben also unter demselben Dach. Weitere Informationen finden Sie auf http://www.dna-planet.de/kurznews/dengue-fieber.htm
Bild: arzneimittel.de ++ Krankheitssymptome: FieberBild: arzneimittel.de ++ Krankheitssymptome: Fieber
arzneimittel.de ++ Krankheitssymptome: Fieber
… Pilze oder Viren. Diese können unter anderem sein, Grippe, Erkältungen, Mittelohrentzündung, Blasenentzündung oder Lungenentzündung. Malaria, West-Nil-Fieber, Lassa-Fieber oder Dengue-Fieber sind Reisefieberkrankheiten, bei denen Fieber ebenfalls als typisches Symptom auftritt. Ein charakteristischer Fieberverlauf kennzeichnet auch das Drei-Tage-Fieber …
Bild: Fieber und hohe TemperaturBild: Fieber und hohe Temperatur
Fieber und hohe Temperatur
… begleitet. Im Sommer kann Fieber durch hohe Temperaturen, etwa bei einem Hitzschlag oder Sonnenstich entstehen und auch einige Reisekrankheiten wie Malaria, Dengue-Fieber oder das West-Nil-Fieber sind von meist typischem Fieberverlauf gekennzeichnet. Therapie Die Behandlung des Fiebers richtet sich nach der zugrunde liegenden Erkrankung. Der Patient …
Bild: Der Ochsenfrosch · Oder: Wie Tiere aus aller Welt die deutsche Staatsgrenze überschreitenBild: Der Ochsenfrosch · Oder: Wie Tiere aus aller Welt die deutsche Staatsgrenze überschreiten
Der Ochsenfrosch · Oder: Wie Tiere aus aller Welt die deutsche Staatsgrenze überschreiten
… mittlerweile fast 700 verschiedene Neubürger aus den unterschiedlichsten Tiergruppen angesiedelt. Die jüngste Zuwanderin ist die asiatische Tigermücke. In ihrer tropischen Heimat überträgt sie das Dengue-Fieber. Sie ist gerade in Deutschland angekommen. Eine Reportage von Anja Kempe (SWR 2008) Sendetermin: Mittwoch, 07.05.2008 um 22:05 Uhr · SWR 2 · 25 Min
Bild: 54. Tier: Dengue-Gefahr durch getigerte MückenBild: 54. Tier: Dengue-Gefahr durch getigerte Mücken
54. Tier: Dengue-Gefahr durch getigerte Mücken
… kennen. Dort, wo es heiß ist und die Vielfalt an Pflanzen und Tieren groß, sind häufig auch vielfältige Krankheiten beheimatet. Neben Malaria gehört das Dengue-Fieber zu den Problemen Südamerikas. Während Malaria durch nachtaktive Mücken übertragen wird, wird das gefürchtete Dengue-Fieber von tagaktiven, getigerten Mücken übertragen. Eine solche Mücke …
Bild: SODI hilft Kindern mit gefährlichem Dengue-Fieber in KambodschaBild: SODI hilft Kindern mit gefährlichem Dengue-Fieber in Kambodscha
SODI hilft Kindern mit gefährlichem Dengue-Fieber in Kambodscha
… grassierende Dengue-Epidemie konnte - auch mit Hilfe vom Solidaritätsdienst-international e.V. (SODI) - eingedämmt werden. Über 200 Kinder waren Ende Juni am lebensgefährlichen Dengue-Fieber in Kambodscha erkrankt. Durch SODI-Spenden konnte die Gemeindeklinik von Angkor Chey mit Medikamenten, Moskitonetzen und Decken unterstützt werden. Am 12. Juli übergab …
Bild: Helden & Mayglöckchen mit ehrenamtlicher Kommunikation für brasilianische Gesundheits- und BildungsprojekteBild: Helden & Mayglöckchen mit ehrenamtlicher Kommunikation für brasilianische Gesundheits- und Bildungsprojekte
Helden & Mayglöckchen mit ehrenamtlicher Kommunikation für brasilianische Gesundheits- und Bildungsprojekte
… Aufbau ihrer Existenz unterstützen. Wir freuen uns über den Erfolg von Frau da Fonseca, bisher läuft das Projekt super an“, so Ralf Christe.Dengue-Fieber-Prävention durch Aufklärung Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit des Vereins ist der Aufbau eines speziellen Gesundheitsprogramms. In diesem Zusammenhang stellt die Bekämpfung des Dengue-Fiebers ein …
Bild: Gesundheitsvorsorge bei FernreisenBild: Gesundheitsvorsorge bei Fernreisen
Gesundheitsvorsorge bei Fernreisen
… erforderlich, die rechtzeitig vor der Reise verabreicht werden. Weitere durch Mücken übertragbare Krankheiten, mit denen sich Fernreisende auseinandersetzen sollten, sind Malaria und Dengue-Fieber. Während beim Dengue-Fieber Symptome wie starke Gliederschmerzen und Fieber charakteristisch sind, kommen bei Malaria noch Kopfschmerzen und Schüttelfrost hinzu. Da …
Bild: arzneimittel.de ++ Informationen rund um das Thema Fieber und erhöhte TemperaturBild: arzneimittel.de ++ Informationen rund um das Thema Fieber und erhöhte Temperatur
arzneimittel.de ++ Informationen rund um das Thema Fieber und erhöhte Temperatur
… von Fieber begleitet. Im Sommer kann Fieber durch hohe Temperaturen, etwa bei einem Hitzschlag oder Sonnenstich entstehen und auch einige Reisekrankheiten wie Malaria, Dengue-Fieber oder das West-Nil-Fieber sind von meist typischem Fieberverlauf gekennzeichnet. Behandlung von Fieber Im Handel gibt es viele verschiedene Produkte, mit denen sich die Temperatur …
Sie lesen gerade: Dengue-Fieber am Gardasee? Was ist dran an den Berichten