(openPR) Urige Weinfeste laden Genießer dazu ein, die lebensfrohe Seite der Winzertradition von Mosel, Rhein und Ahr kennenzulernen. Grund genug, vom 1. bis 3. September 2023 auch in Berlin am Ludwig-Beck-Platz in die Welt der Weinfeste einzutauchen. Hier präsentieren zum ersten Mal kleine, selbstvermarktende Familienweingüter ihre authentischen Weine. Menschen, die Wein machen, treffen auf diejenigen, für die sie das tun. Persönlich, kompetent und vor allem gut gelaunt. Nach Herzenslust kann gefachsimpelt werden. Oder der laue Abend bei einem Fläschchen Wein genossen werden – dazu ein passender Snack von Flammkuchen bis zu Käsespezialitäten – bei Live-Musik und mit guten Freunden.
Der Ludwig-Beck-Platz
Lange führte der Ludwig-Beck-Platz in Berlin-Lichterfelde mit seinem markanten Wappenbrunnen einen heimlichen Dornröschenschlaf. In Kooperation mit der bezirklichen Wirtschaftsförderung will der Verein Family & Friends ihn daraus aufwecken und gleichzeitig in einen Ort für soziale Kontakte und Kommunikation überführen. Dafür ist das Weinfest der ideale Anlass. Denn nicht nur im Gespräch mit den Winzern wird deutlich, dass hinter jeder Flasche Wein eine Geschichte steht, die nur darauf wartet, erzählt zu werden.
Die Weingüter
- Weingut Kurt Müller (Mosel)
- Weingut Sommer (Pfalz)
- Weingut Ökonomierat August E. Anheuser (Nahe)
- Weingut Matteo Braidot (Italien)
- Weingut Wandl (Österreich)
Berlin ist (auch) Wein
Weinanbau in Berlin? Da schütteln viele ungläubig den Kopf. Berlin ist Bier, der Wein kommt woanders her. Das stimmt zwar weitgehend, aber eben nicht ganz. Berlin hat eine mehr als 800 Jahre lange Weinbaugeschichte. Die erste urkundliche Erwähnung zum Weinbau in der Region stammt aus dem Jahr 1173, bis ins Spätmittelalter hatte sich Berlin dann als Zentrum des Weinbaus in Brandenburg entwickelt. Noch heute erinnern Straßennamen wie die Weinmeisterstraße an diese Zeit. Und auch im Wappen von Pankow sind Weinblätter verewigt. Doch in der Renaissance bekam der Städtebau mehr Bedeutung. In der Folge wurde der Weinbau immer weiter verdrängt. Und den Wettbewerb zwischen Kartoffelacker und Weinstock verlor in der wachsenden und hungrigen Stadt der Weinstock. Mittlerweile gibt es in Berlin aber wieder Weinbau. So wächst am Nordhang des Kreuzbergs im Viktoriapark Riesling an Rebstöcken, die Kreuzberg vom Neroberg seiner hessischen Partnerstadt Wiesbaden geschenkt bekommen hat und hier zu Kreuz-Neroberger verarbeitet wird. Und nach einer langen Pause vom Spätmittelalter bis in die 1970er Jahre darf sich der Stadtstaat seit 2016 wieder offiziell Weinanbaugebiet nennen.
Erster Weinbrunnen am Ludwig-Beck-Platz vom 1. bis 3. September 2023
Wann: Freitag ab 14 Uhr; Samstag und Sonntag ab 12 Uhr
Wo: Berlin Steglitz-Zehlendorf, Ludwig-Beck-Platz, Stadtplan: Ludwig-Beck-Platz, 12203 Berlin
ÖPNV: S-Bahnhof Botanischer Garten, Bus 285, 188, X11, M 48, M85
Für wen: Gourmets, Weinliebhaber*innen
Programm und Aussteller:
https://www.family-and-friends-ev.de/erster-weinbrunnen-am-ludwig-beck-platz-vom-1-3-september-2023












