openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Intelligente Schaltzentrale für das zonale Bordnetz

04.08.202312:31 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Intelligente Schaltzentrale für das zonale Bordnetz
Der hybride Stromverteiler kombiniert eine elektronische mit einer konventionellen Sicherung. (© DRÄXLMAIER Group)
Der hybride Stromverteiler kombiniert eine elektronische mit einer konventionellen Sicherung. (© DRÄXLMAIER Group)

(openPR) Elektronische und hybride Stromverteiler machen das Bordnetz fit für die Zukunft.

Moderne Fahrassistenzsysteme, multimediales Infotainment, smarte Bedienkonzepte, ausgefeilte Sicherheitsfunktionen – Premium-Automobile bieten ihren Passagieren nie dagewesenen Komfort und Sicherheit. Mit jeder Innovation steigt jedoch auch die Komplexität des Bordnetzes. Schließlich müssen die Verbraucher im Fahrzeug zuverlässig mit Strom und Daten versorgt werden – insbesondere alle sicherheitsrelevanten Funktionen. Smarte Konzepte sind mehr denn je gefordert, um Anzahl und Querschnitt der Leitungen ideal auszulegen und somit letztlich Bauraum und Gewicht zu optimieren.

Zonale Bordnetzarchitektur reduziert Komplexität und erleichtert Standardisierung
Möglich wird dies über das zonale Bordnetz. Bestanden bisherige Bordnetzarchitekturen aus vielen kleinen funktionsorientierten Steuergeräten, werden diese nun durch ein bis zwei Zentralrechner und drei bis vier dezentral positionierte Zonenrechner ersetzt. Die Funktionen eines Autos sind dabei nach ihrer Position im Fahrzeug einer der Zonen zugeteilt und werden von deren Zonenrechner gesteuert. „Die so entstehenden Zonen-Leitungssätze sind über die Zonenrechner  intelligent miteinander verknüpft. Dieser Ansatz reduziert die Komplexität des Bordnetzes deutlich und erleichtert die Standardisierung“, Thomas Kost, verantwortlich für Bordnetz-Entwicklung bei der DRÄXLMAIER Group. Eine entscheidende Rolle wird dabei den immer intelligenteren Stromverteilern zuteil, die als Schaltzentralen im zonalen Bordnetz für Zuverlässigkeit und Sicherheit stehen. Zwei mögliche Ausprägungen davon sind der voll-elektronische Stromverteiler und der hybride Stromverteiler.

Elektronische Stromverteiler unterbrechen bei Bedarf passgenau
Während konventionelle elektrische Sicherungen bei Lastspitzen durchbrennen, können elektronische Sicherungen den Stromfluss kontrolliert abschalten. Die elektronischen Stromverteiler lassen sich dabei präzise auf eine genaue Stromstärke programmieren, bei der eine Unterbrechung des Stroms ausgelöst werden muss. Thermische Sicherungen weisen hingegen im Laufe ihrer Lebensdauer einen geringeren Nennstrom auf, weshalb bei einer konventionellen Absicherung Spielräume einkalkuliert werden müssen, ab welchem Wert die konventionelle Schmelzsicherung auslöst – deutlich größere Leitungsquerschnitte sind die Folge. Hinzu kommt, dass die elektronische Abschaltung deutlich schneller erfolgt als das physische Durchbrennen, was eine Rückwirkungsfreiheit für sicherheitskritische Funktionen gewährleistet. Das schnellere Abschalten verkürzt zudem die Aufheizphase der Leitung, was wiederum kleinere Leitungsquerschnitte ermöglicht und damit das Gewicht des Leitungssatzes signifikant senkt.

Konventionelle Schmelzsicherungen werden bei der Auslösung zerstört und müssen danach manuell ausgetauscht werden. Deshalb sind sie im Fahrzeug stets gut zugänglich zu positionieren. Dadurch, dass moderne elektronische Sicherungen reversibel abschalten, sind sie wartungsfrei und können dezentral, auch an schwer zugänglichen Positionen platziert werden – eine Grundvoraussetzung für ein zonales und damit effizienteres Bordnetz.
Dank ihrer intelligenten Steuerung können für elektronische Stromverteiler verschiedenste Szenarien definiert werden. Je nach Fahrzeugfunktion und Schwere des Lastfalls kann die elektronische Sicherung den Verbraucher eigenständig wieder zuschalten oder dem Fahrer zumindest eine Grundversorgung der betroffenen Funktion gewährleisten, die eine Weiterfahrt ermöglicht. In einer Werkstatt kann der Lastfall dann präzise ausgelesen und der Stromverteiler wartungsarm wieder zurückgesetzt werden. „Das macht die elektronische Absicherung insbesondere für Verbraucher interessant, die von Relevanz für die Funktionale Sicherheit sind, wie etwa die Bremse und die Lenkung“, erklärt Thomas Kost.

Hybrider Stromverteiler kombiniert die Stärken von zwei Konzepten
Eine Alternative zum vollständig elektronischen Stromverteiler ist der hybride Stromverteiler. Diese in hohem Maße kosteneffiziente Hybridlösung kombiniert eine elektronische Sicherung mit einer auf der Platine verbauten konventionellen Sicherung. Die rückwirkenden Kanäle werden dabei mit elektronischen Sicherungen ausgerüstet, damit alle FuSi-relevanten Kanäle vor einer Rückwirkung geschützt sind. Bei allen kritischen Verbraucher hingegen wird im hybriden Ansatz von DRÄXLMAIER die Primärversorgung elektronisch und die Sekundärversorgung konventionell ausgeführt. Obgleich eine vollständige elektronische Absicherung schon heute möglich ist, bietet sich aus Gründen der Kosteneffizienz meist eine Kombination mit einer klassischen Sicherungsbox an. In dieser können alle Komfortverbraucher konventionell abgesichert werden. 

Über alle Antriebsarten hinweg gewinnen elektronische Stromverteiler massiv an Bedeutung – allen voran in rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. „Langfristig ist zu erwarten, dass viele Fahrzeuge vollständig elektronisch abgesichert sein werden“, so Thomas Kost. Dieser Ansatz erlaubt es zum Beispiel auch, dass bereits physisch integrierte Fahrzeugfunktionen "On Demand“ verfügbar sind und vom Fahrzeugnutzer auf Wunsch zugebucht und „freigeschalten“ werden können. Ein weiterer bedeutender Vorteil ist aber auch, dass durch die Möglichkeit des aktiven Schaltens im jeweiligen Fahrzeugnutzungsmodus die höchste  Energieeffizienz erreicht werden kann, indem nicht benötigte Verbraucher abgeschaltet werden können.

Auf dem Weg hin zum rein elektronisch abgesicherten Bordnetz sind aber erst mal hybride Konzepte aus einem elektronischem Stromverteiler und konventioneller Sicherungsboxen eine smarte Lösung. Kombiniert mit einer modular ausgeführten  Schnittstellenausprägung sind diese Verteiler ein weiterer Enabler für die optimale Auslegung der Bordnetzstruktur.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1249208
 700

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Intelligente Schaltzentrale für das zonale Bordnetz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DRÄXLMAIER Group

Bild: „Wichtig für die ganze Region“Bild: „Wichtig für die ganze Region“
„Wichtig für die ganze Region“
Spannende Berufe selbst ausprobieren konnten Jugendliche am Freitag bei DRÄXLMAIER in Vilsbiburg. Einmal selbst löten, feilen, mit Leder arbeiten – und so hautnah erleben, was einen Beruf eigentlich ausmacht. Das konnten rund 1.000 Besucher am Freitagabend bei DRÄXLMAIER in Vilsbiburg. Kinder und Jugendliche waren mit ihren Freunden und Familien zur sechsten Nacht der Ausbildung eingeladen, um die Ausbildungsberufe der DRÄXLMAIER selbst kennenzulernen. Noch Ausbildungsplätze ab Herbst 2019 frei „Die Besucher der Nacht der Ausbildung sollen …
Bild: Studienfahrt nach RumänienBild: Studienfahrt nach Rumänien
Studienfahrt nach Rumänien
Auszubildende der DRÄXLMAIER Group aus Deutschland und Österreich haben an zwei rumänischen Standorten ihre Kollegen vor Ort besucht. Rund 40 Auszubildende aus Vilsbiburg, Landau und Braunau haben an einer einwöchigen Studienfahrt nach Rumänien teilgenommen. Die jungen Frauen und Männer bekamen die Möglichkeit, die Werke der DRÄXLMAIER Group in Hunedoara sowie Timisoara zu besichtigen. Bei einer Führung durch die Produktionsbereiche haben sie interessante Details über die Abläufe vor Ort erfahren. „Die Fahrt war für mich sehr informativ und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Enabler „Bordnetz“ – Steilvorlage im Trend automobiler Evolution
Enabler „Bordnetz“ – Steilvorlage im Trend automobiler Evolution
… gemanagten Clusters konzentrieren sich auf die Schwerpunkte „Elektromobilität“, „Elektrik/Elektronik“, „Mechanik/Konstruktion“ sowie „Interieur/Design“ sowie die Querschnittsthemen „intelligente Mobilität“, „Produktion“ und „Digitalisierung“. Das zielgerichtete Dienstleistungsangebot umfasst Cluster-Treffs bei Firmen und Forschungsinstituten, die Moderation …
Bild: Kurzer Draht zu Lieferanten und SpediteurenBild: Kurzer Draht zu Lieferanten und Spediteuren
Kurzer Draht zu Lieferanten und Spediteuren
AXIT vernetzt weltweites Transportwesen des Automobilzulieferers Leoni Bordnetz-Systeme über AX4 Wer für die Leoni AG unterwegs ist, darf keine lange Leitung haben. Mit Drähten, Kabeln und komplexen Bordnetzsystemen zählt das Unternehmen zu den weltweit führenden Zulieferern für die Automotive- und Elektroindustrie. Um die Versorgung von Produktionsstandorten …
Autoelektronik - Krise greift ins Bordnetz ein
Autoelektronik - Krise greift ins Bordnetz ein
… Forum "EE-Systems" am 31. März und 1. April 2009 im Millennium Hotel and Resort Stuttgart Frankfurt/Stuttgart, Februar 2009. Die immer umfangreichere Elektronikausstattung macht das elektrische Bordnetz in modernen Autos zum drittschwersten Bauteil nach Motor und Getriebe. Das Gewicht wirkt sich direkt auf den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen des …
Bild: in-tech entwickelt flexibles Plug&Play-Messtechniksystem orangeRack für Automotive-EntwicklungBild: in-tech entwickelt flexibles Plug&Play-Messtechniksystem orangeRack für Automotive-Entwicklung
in-tech entwickelt flexibles Plug&Play-Messtechniksystem orangeRack für Automotive-Entwicklung
Intelligente Messtechnik für mehr Transparenz im Fahrzeug Garching (04.02.2016) – Moderne Messtechnik ist in der Automobilindustrie unabdingbar, um Prototypen auf Herz und Nieren zu testen, bevor diese als finale Version beim Kunden landen. Die Systeme müssen zuverlässige und genaue Ergebnisse liefern und möglichst viele verschiedene Schnittstellen unterstützen. …
Concept Engineering präsentiert die neueste EEvision-Plattform zur Bordnetzexploration
Concept Engineering präsentiert die neueste EEvision-Plattform zur Bordnetzexploration
… spezialisiertes Unternehmen, stellt seine neue EEvision-Plattform vor. Mit dieser neuesten Software-Plattform kann das gesamte Bordnetz mit "Google-Style"-Suche und intelligenten Anzeigefunktionen analysiert und dargestellt werden. EEvision generiert automatisch kompakte und leicht lesbare Schaltbilder von aktuell untersuchten Fahrzeugfunktionen und …
Erneuerbare Energien speichern und optimal nutzen: Dynamischer Energiemanager als intelligente Schaltzentrale
Erneuerbare Energien speichern und optimal nutzen: Dynamischer Energiemanager als intelligente Schaltzentrale
… ist eine der etwa 300 Innovationen, die sich beim 21. Innovationstag Mittelstand des Bundeswirtschaftsministeriums am 22. Mai 2014 in Berlin präsentieren. Als intelligente Schaltzentrale regelt und steuert der Dynamische Energie-Manager mit offenem oszillierendem Speicher (DEMooS) die Verteilung, Speicherung sowie den Verbrauch von Wärme und Strom aus …
Mit 48 Volt Bordnetz unterwegs zur Elektromobilität
Mit 48 Volt Bordnetz unterwegs zur Elektromobilität
Seminar „48V Bordnetz im Automobil“ am 15.03.2018 in München. Immer mehr Automobilhersteller installieren zum gängigen 12-Volt-Bordnetz ein zweites Bordnetz mit 48 Volt in ihren Fahrzeugen. Die 48-Volt-Technologie bietet viele Vorteile, bei einer schnellen und unkomplizierten Integration in das Bordnetz der Fahrzeuge. Beispielsweise ermöglicht die höhere …
Bild: Selbstlernendes Response-Management - Chancen für profitable Contact CenterBild: Selbstlernendes Response-Management - Chancen für profitable Contact Center
Selbstlernendes Response-Management - Chancen für profitable Contact Center
… Verwendung, Textinhalte zu verstehen und zu verarbeiten. Mit der Roadshow verbindet ITyX das Ziel, die enormen Chancen und Automatisierungspotentiale der Branche den Interessierten Teilnehmern aufzuzeigen. „Contact Center sollen sich als Schaltzentrale zwischen Organisation und Kunden unentbehrlich machen“, so Andreas Klug, Vorstand der ITyX Solutions AG.
Bild: Smarte Sicherheit für den EinzelhandelBild: Smarte Sicherheit für den Einzelhandel
Smarte Sicherheit für den Einzelhandel
… Videoüberwachungslösung digivod® ist Auge und Gedächtnis zugleich. Die hochauflösenden MPEG4-Kameras erfassen sämtliche Ereignisse im Laden und Kassenbereich. Die Video-Managementsoftware als Schaltzentrale ermöglicht die Verwaltung von fünf bis zu mehreren hundert Kameras. Eine intelligente Indizierung sorgt für ein sekundenschnelles Wiederauffinden einer …
Bild: Elektronische Helfer für den HaushaltBild: Elektronische Helfer für den Haushalt
Elektronische Helfer für den Haushalt
… Fernbedienung für Beleuchtung, Heizung, Rolläden, Babyphone oder Gartenbewässerung kann ein Smartphone dienen. Es gibt aber auch Fernseher, die zur zentralen Informations- und Schaltzentrale aufgerüstet sind. Meist sind Lösungen für die Heim-Vernetzung aber noch reine Zukunftsmusik oder teuer und nur sehr aufwendig zu installieren. Weitere Themen des …
Sie lesen gerade: Intelligente Schaltzentrale für das zonale Bordnetz