(openPR) Der Industrieofenbauer ONEJOON nimmt an den diesjährigen Ulm Electro Chemical Talks (UECT) am 14. und 15. Juni 2023 im Congress Centrum Ulm teil. Die bevorstehende 18. Auflage der Gespräche steht unter dem Motto "Batteries & Fuel Cells: From Materials to Systems" und bringt Wissenschaftler und Ingenieure aus den Bereichen Batterien, Brennstoffzellen und Wasserstoff zusammen.
ONEJOON wird seine kontinuierlichen Ofenanlagen für die Herstellung von Festoxid-Elektrolysezellen (SOEC) und Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) vorstellen. Darüber hinaus präsentiert das koreanische Unternehmen mit zwei Standorten in Deutschland seine Technologie zur Wärmebehandlung von Batteriematerialien. Für SOFC und SOEC entwickelt ONEJOON maßgeschneiderte Schubplattenöfen und Rollenherdöfen, die nach individuellen Kundenanforderungen konzipiert werden. Das modulare Konzept beider Ofentypen ermöglicht kurze Lieferzeiten und eine schnelle Einsatzbereitschaft. Zudem bietet der Industrieofenbauer schlüsselfertige Lösungen und bedient als Komplettanbieter den gesamten Lieferumfang für die SOFC/SOEC-Produktion.
Kunden stehen oft vor der Herausforderung, ihren Produktionsprozess vom Labor- auf den Industriemaßstab zu skalieren. Um das damit verbundene Risiko zu minimieren, hat ONEJOON das L2P-Programm ("lab to production") ins Leben gerufen – ein strukturiertes Programm für das Upscaling von Fertigungsprozessen, das auf Analysen, Testdaten und umfassenden Erfahrungen aus erfolgreich abgeschlossenen Projekten basiert. Besonders im SOFC/SOEC-Bereich gilt es, den Schritt von der Batch-Produktion hin zur kontinuierlichen Fertigung zu schließen. ONEJOON unterstützt seine Kunden bei diesem Schritt.
Mehr zu ONEJOON Industrieofentechnologie zur Herstellung von SOIFC/SOEC: https://www.onejoon.de/de/industrien-werkstoffe/sinter-ceramics-and-metals/sofc-soec-skalierung-von-der-batch-bis-zur-kontinuierlichen-serienproduktion/











