openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Inklusionscoaching: Vorurteile abbauen, Kommunikation auf Augenhöhe fördern

04.04.202309:33 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Inklusionscoaching: Vorurteile abbauen, Kommunikation auf Augenhöhe fördern

(openPR) "Haben Sie das schon immer?": Das sind Fragen, die Saskia von der Burg fast täglich zu hören bekommt. Denn mit ihrem Blindenstock fällt die Kölnerin auf. Nun startet sie mit einem Inklusionscoaching.

Die 46-jährige Journalistin und Inklusionsaktivistin Saskia von der Burg ist hochgradig sehbeeinträchtigt und weiß: "Spätestens, wenn ich meinen Blindenstock auspacke oder die Leute an meiner Jacke meinen gelben Button mit den drei schwarzen Punkten sehen, werde ich angestarrt."



Denn trotz Inklusionsgesetz, inklusiven Projekten und dem gemeinsamen Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung: Noch immer herrscht in Sachen Beeinträchtigung bei vielen Menschen ein hohes Maß an Unwissenheit, Vorurteilen oder sogar Ängsten. Oder noch schlimmer: völlig unangebrachtes Mitleid. "Ich glaube, das liegt daran, dass Menschen mit Beeinträchtigungen noch viel zu selten in der Öffentlichkeit stattfinden", meint von der Burg. "Und es kaum Möglichkeiten gibt, sich auf Augenhöhe zu begegnen."

Begegnungsmöglichkeiten schaffen zur Inklusion

Saskia von der Burg will das ändern und mit niedrigschwelligen Angeboten wie interaktiven Vorträgen in Kitas und Schulen, bei Arbeitgeber:innen oder Vereinen das Gespräch suchen - und über das Leben als blinder Mensch aufklären. "Denn Inklusion und Barrierearmut sind für mich keine abstrakten Themen", so von der Burg. "Ich kann sehr gut veranschaulichen, was das in der Praxis bedeutet."

Inklusion müsse über den Schulunterricht hinausgehen und es sei wichtig, den Menschen zu vermitteln: Jeder ist anders und das ist weder besonders, noch besser oder schlechter.
Inklusion fördern durch Kommunikation auf Augenhöhe

Was aus Sicht von Saskia von der Burg auch wichtig ist: Bewusstsein dafür zu schaffen, wie in Sachen Menschen mit Beeinträchtigung kommuniziert wird. "Es wird viel zu oft über und nicht MIT Menschen mit Beeinträchtigungen gesprochen oder berichtet. Wenn ich zum Beispiel mit einer Begleitperson in ein Geschäft oder ein Restaurant gehe, kommt es nicht selten vor, das das Personal, obwohl ich eine Frage stelle, dann mit meiner Begleitperson redet - und ich stehe dumm daneben."

Mit ihrer Homepage www.dasblindehuhn.de und ihren Angeboten kämpft Saskia von der Burg deshalb auch dafür, für mehr Kommunikation auf Augenhöhe zu sorgen und Menschen sensibler dafür zu machen, welche Wirkung Worte und Kommunikationsweisen haben können.

Betroffenen eine Stimme geben

Die neuen Angebote auf www.dasblindehuhn.de richten sich aber auch an Betroffene: "Es ist wichtig, erst einmal seine eigenen Stärken und Ziele erkennen und formulieren zu können und die Fähigkeit zu entwickeln, das auch kommunizieren zu können."

Saskia von der Burg meint: "Die Inklusion kommt nicht zu mir, ich muss auch auf Menschen zugehen, das musste ich auch lernen."

Mit Kommunikations- und Mind Coachings bietet die Journalistin deshalb auf Basis ihrer eigenen Lebensgeschichte und ihrer langjährigen beruflichen Erfahrung Betroffenen in Einzelterminen oder Online-Coachings die Möglichkeit, zu durch gezieltes Kommunikationstraining sich besser präsentieren, aber auch die eigenen Grenzen akzeptieren und formulieren zu können.

"Ich muss als Mensch mit Beeinträchtigung nicht alles können", so von der Burg. "Ich bin keine Superheldin. Und es ist völlig okay, auch mal zu sagen: Nein, kann ich nicht. Man muss nur erstmal wissen, was man kann und was nicht."

Neues Websiteangebot zu Inklusion und Kommunikation auf Augenhöhe

Mit ihrer neuen Website schafft von der Burg ein Angebot für Institutionen und auch für Betroffene. Außerdem gibt es einen Blog , der sich mit Themen der Inklusion und Barrierearmut auseinandersetzt.


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Das blinde Huhn
Frau Sakia von der Burg
c/o Journalistenbüro Stroisch, Elisabeth-Breuer-St 40
51065 Köln
Deutschland

fon ..: 01517 4271995
web ..: https://www.dasblindehuhn.de
email : E-Mail

Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

Sie haben Fragen zum Thema Sehbeeinträchtigung und dem Leben mit besonderen Herausforderungen? Sie interessieren sich für Inklusion? Sie suchen eine Gesprächspartnerin zum Thema Inklusion für Ihren Podcast? Sie wollen mehr über digitale Barrierearmut wissen? Sie sind selbst betroffen und haben grundsätzliche Fragen zum Thema Leben mit einer Beeinträchtigung? Sie suchen eine Expertin mit dem inklusiven Blick von außen, die Ihnen maßgeschneiderte Texte für Ihre Homepage schreibt? Dann sind Sie hier genau richtig!


Pressekontakt:

Das blinde Huhn
Frau Sakia von der Burg
c/o Journalistenbüro Stroisch, Elisabeth-Breuer-St 40
51065 Köln

fon ..: 01517 4271995
web ..: https://www.dasblindehuhn.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1243331
 416

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Inklusionscoaching: Vorurteile abbauen, Kommunikation auf Augenhöhe fördern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schulübergreifender Projekttag mit Rapper '2schneidig'Bild: Schulübergreifender Projekttag mit Rapper '2schneidig'
Schulübergreifender Projekttag mit Rapper '2schneidig'
… wird. Respekt und Toleranz sind Werte, die 2schneidig in seinen Projekten vermittelt. Sehr lebensnah versteht es der sympathische Musiker, Kinder und Jugendliche zu öffnen und Vorurteile zu reflektieren. Häufig sind es Vorurteile, die einen ersten Eindruck über eine andere Person prägen. 2schneidig begegnet den Schülern auf Augenhöhe und setzt mit seinen …
Bild: Neues Inklusionscoaching in Köln stärkt das Wir-Gefühl von Menschen mit und ohne BeeinträchtigungBild: Neues Inklusionscoaching in Köln stärkt das Wir-Gefühl von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung
Neues Inklusionscoaching in Köln stärkt das Wir-Gefühl von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung
"Haben Sie das schon immer?" Das sind Fragen und Sätze, die Saskia von der Burg fast täglich hört. Nun geht sie mit einem Inklusionscoaching an den Start. Die 45-jährige Journalistin und Inklusionsaktivistin Saskia von der Burg ist hochgradig sehbeeinträchtigt und weiß: "Spätestens, wenn ich meinen Blindenstock auspacke oder die Leute an meiner Jacke …
Bild: Musiker 2schneidig besucht Bonner SchuleBild: Musiker 2schneidig besucht Bonner Schule
Musiker 2schneidig besucht Bonner Schule
… Jahrgänge acht und neun gestalten. Ein spannender Vormittag, denn mit 2schneidig wird es interaktiv. Thematisch wird der sympathische Künstler auf die Themen Rassismus, Vorurteile und Diskriminierung eingehen. Selbst ist er in Deutschland mit nigerianischen Wurzeln aufgewachsen und hat immer wieder negative Erfahrungen gemacht, als Menschen ihn aufgrund …
Bild: 2schneidig mit Antirassismusprojekt in RheinhessenBild: 2schneidig mit Antirassismusprojekt in Rheinhessen
2schneidig mit Antirassismusprojekt in Rheinhessen
… Motto „Against Racism – for a better tomorrow“ zu gestalten. Als Deutscher mit nigerianischen Wurzeln weiß 2schneidig, wovon er spricht, wenn es um Diskriminierung und Vorurteile geht. Anschaulich teilt 2schneidig eigene Erfahrungen, die er mit Rassismus in Deutschland gemacht hat. 2schneidig begegnet den Schülern auf Augenhöhe und versteht es, sowohl …
Bild: „Against Racism“ mit Musiker 2schneidig an Rostocker GesamtschuleBild: „Against Racism“ mit Musiker 2schneidig an Rostocker Gesamtschule
„Against Racism“ mit Musiker 2schneidig an Rostocker Gesamtschule
… verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Gesundheit. Aufgewachsen in Deutschland mit nigerianischen Wurzeln hat 2schneidig selbst seit seiner Kindheit Erfahrungen mit Rassismus und Vorurteilen gemacht. Heute setzt er mit seinen Antirassismusprojekten ein Zeichen gegen Ausländerfeindlichkeit und Diskriminierung. Gemeinsam mit den Schülern spricht er über Vorurteile …
Bild: 25.000 Kilometer für Toleranz – Bildungsprojekt „World Tour of Scout Movement“ beendetBild: 25.000 Kilometer für Toleranz – Bildungsprojekt „World Tour of Scout Movement“ beendet
25.000 Kilometer für Toleranz – Bildungsprojekt „World Tour of Scout Movement“ beendet
… werden können, um noch mehr junge Menschen weltweit zu erreichen und sie dazu zu inspirieren, aktive Weltbürger*innen zu werden.“ David Venn, Globaler Direktor Kommunikation, WOSMLangfristige Wirkung statt einmaliger Aktion – Acht interaktive Lernmodule stehen bereits kostenfrei auf der Website zur Verfügung – weitere Bildungsmedien sind in Planung. …
Bild: Interkulturelle Mediation für kirchliche und soziale EinrichtungenBild: Interkulturelle Mediation für kirchliche und soziale Einrichtungen
Interkulturelle Mediation für kirchliche und soziale Einrichtungen
… ihrer Mediation setzt Dr. Pauly auf ein allparteiliches Verfahren, das Win‑Win‑Lösungen ermöglicht – ideal für Konflikte, in denen kulturelle Unterschiede, Kommunikationsbarrieren oder Rollenmissverständnisse eine wesentliche Bedeutung haben. Ziel ist es, durch strukturierten Austausch, Verständigung und einen Interessenausgleich Versöhnung auf Augenhöhe …
Bild: Antirassismusprojekt mit 2schneidig im Landkreis CloppenburgBild: Antirassismusprojekt mit 2schneidig im Landkreis Cloppenburg
Antirassismusprojekt mit 2schneidig im Landkreis Cloppenburg
… Haupt- und Realschule können sich auf einen ganz besonderen Gast freuen. Gemeinsam mit den Schülern wird 2schneidig einen schul- und klassenübergreifenden Projektvormittag gegen Rassismus und Vorurteile gestalten. Als Sänger und Rapper ist 2schneidig mit Sounds aus Pop, R’nB, Funk, Soul und HipHop unterwegs und tourte bereits in Asien, Afrika und Südamerika. …
Bild: Fehlende Gleichbehandlung in DeutschlandBild: Fehlende Gleichbehandlung in Deutschland
Fehlende Gleichbehandlung in Deutschland
… und spricht vor hunderten Zuschauern darüber, wie mehr Verständnis und Verbindung in Deutschland geschaffen werden kann durch einen Umgang auf Augenhöhe, Respekt und ohne Vorurteile.  Für alle besorgten und ratlosen Deutschen hat Baljit Sunda hier die drei wichtigsten Tipps zur Integration zusammengetragen:Machen Sie sich Ihre Gedanken bewusst, wenn …
Bild: Hannover 96 engagiert sich gegen FremdenfeindlichkeitBild: Hannover 96 engagiert sich gegen Fremdenfeindlichkeit
Hannover 96 engagiert sich gegen Fremdenfeindlichkeit
… mit nigerianischen Wurzeln konnte er selbst eine Menge persönlicher Alltagserfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung mit den jungen Projektteilnehmern teilen. Dass Begegnung und Kommunikation wichtig sind, um Vorurteile abzubauen, wurde deutlich. Ansprechend und auf Augenhöhe bereitete Rietsch ein sensibles, doch präsentes Thema auf und fand klare …
Sie lesen gerade: Inklusionscoaching: Vorurteile abbauen, Kommunikation auf Augenhöhe fördern