openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Energetische Sanierung - Lohnt sich das?

29.03.202310:40 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Energetische Sanierung - Lohnt sich das?

(openPR) Herr und Frau Müller haben sich vor einigen Jahren ihren Traum vom Eigenheim erfüllt. Das Haus, das sie gekauft hatten, war allerdings schon älter und nicht sonderlich energieeffizient. In den Wintermonaten mussten sie tief in die Tasche greifen, um ihre hohen Heizkosten zu bezahlen. Aus diesem Grund entschieden sich die Müllers dafür, eine energetische Sanierung ihres Hauses durchzuführen. Nach der Sanierung konnten sie sich über niedrigere Energiekosten und eine höhere Wohnqualität freuen. Im Folgenden möchten wir Ihnen die Vorteile einer energetischen Sanierung genauer erläutern.

WAS IST EINE ENERGETISCHE SANIERUNG?

Bei einer energetischen Sanierung geht es darum, den Energieverbrauch eines Gebäudes zu reduzieren. Dabei werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den Wärme- und Energieverlust zu minimieren und den Energiebedarf des Gebäudes zu senken. Hierzu zählen beispielsweise die Dämmung der Außen- und Innenwände, der Austausch von Fenstern und Türen, die Installation einer Lüftungsanlage sowie die Optimierung der Heizungsanlage. Ziel einer energetischen Sanierung ist es, den Energieverbrauch des Gebäudes um mindestens 50 Prozent zu reduzieren.

DIE VORTEILE EINER ENERGETISCHEN SANIERUNG

Senkung der Energiekosten

Energiekosten machen einen erheblichen Anteil der monatlichen Ausgaben eines Haushalts aus. Durch eine energetische Sanierung können Sie diese Kosten deutlich senken. Laut Statistiken können Sie bei einer durchschnittlichen Wohnung in Deutschland durch energetische Sanierung etwa 70% der Energiekosten einsparen. Das bedeutet, dass Sie mit einer Sanierung von 10.000 Euro etwa 600 Euro pro Jahr sparen können. Über die gesamte Lebensdauer einer Immobilie summiert sich das zu einer beachtlichen Summe.

Steigerung des Wohnkomforts

Eine energetische Sanierung trägt zu einem angenehmeren Raumklima bei und erhöht den Wohnkomfort. Durch die verbesserte Dämmung und die optimierte Heizungsanlage wird das Raumklima stabiler und gleichmäßiger. Im Winter bleibt es wärmer und im Sommer kühler. Auch die Schall- und Luftdichtigkeit des Hauses wird verbessert, was zu einem ruhigeren und gesünderen Wohnen führt.

Erhöhung des Immobilienwerts

Eine energetische Sanierung ist auch eine Investition in die Zukunft. Eine Studie des Instituts für Wirtschaftsforschung (IFO) zeigt, dass der Wert von energetisch sanierten Immobilien um bis zu 30% höher sein kann als der von unsanierten Objekten. Der Grund: Energieeffiziente Immobilien sind in der Regel begehrter und können höhere Mieten und Verkaufspreise erzielen. Eine energetische Sanierung ist somit auch eine gute Möglichkeit, den Wert Ihrer Immobilie zu steigern.

Beitrag zum Klimaschutz

Eine energetische Sanierung ist auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Ein Großteil des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf Gebäude, weshalb es wichtig ist, hier anzusetzen. Durch eine energetische Sanierung wird der Energiebedarf des Gebäudes reduziert und somit auch der CO2-Ausstoß gesenkt. Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) können durch eine durchschnittliche energetische Sanierung eines Ein- oder Zweifamilienhauses etwa fünf Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Eine energetische Sanierung ist somit nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt.

Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten

Um den Umstieg auf energieeffiziente Technologien zu erleichtern, bietet der Staat zahlreiche Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten an. Dazu zählen beispielsweise die KfW-Förderprogramme „Energieeffizient Sanieren“ oder die BAFA-Förderung für die Heizungsoptimierung. Auch die Steuer kann bei einer energetischen Sanierung gesenkt werden, indem Sie die Kosten als Handwerkerleistung oder haushaltsnahe Dienstleistung von der Steuer absetzen können.

FAZIT

Eine energetische Sanierung bietet zahlreiche Vorteile für die Eigentümer von Immobilien. Neben der Senkung der Energiekosten und der Steigerung des Wohnkomforts, trägt eine energetische Sanierung auch zum Klimaschutz bei und erhöht den Wert der Immobilie. Zudem gibt es zahlreiche Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten, die den Umstieg auf energieeffiziente Technologien erleichtern. Wenn Sie sich für eine energetische Sanierung entscheiden, ist es wichtig, einen erfahrenen und zuverlässigen Partner an Ihrer Seite zu haben. Mit NiWoBau haben Sie einen kompetenten Partner für die Durchführung Ihrer Sanierungsmaßnahmen gefunden, der Ihnen eine professionelle Beratung, individuelle Lösungen und eine hohe Qualität bei der Durchführung der Sanierungsmaßnahmen bietet.

 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1243002
 532

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Energetische Sanierung - Lohnt sich das?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Energieberatung aktuell - Energetische Sanierung von Einfamilienhäusern lohnt sichBild: Energieberatung aktuell - Energetische Sanierung von Einfamilienhäusern lohnt sich
Energieberatung aktuell - Energetische Sanierung von Einfamilienhäusern lohnt sich
Studie belegt: Mehrkosten für energetische Sanierung geringer als Energieeinsparungen. Qualifizierte Energieberatung zeigt Handlungsoptionen auf. Frankfurt, 30. März 2012 - Die Mehrkosten, die für energiesparende Maßnahmen im Rahmen einer Gebäudesanierung bei Einfamilienhäusern entstehen, lassen sich durch die Energieeinsparung selbst refinanzieren. …
Bild: Clever Sanieren - altersgerecht und effzientBild: Clever Sanieren - altersgerecht und effzient
Clever Sanieren - altersgerecht und effzient
… ergreifen, ist zuvor mit einem Energieexperten festzustellen, in welchem Zustand sich die Immobilie befindet. Eine empfohlene Voraussetzung für eine auf den Altbau abgestimmte energetische Sanierung ist deshalb ein fundiertes Energie- und Sanierungsgutachten. Auch ist es möglich, für die Sanierung eine staatliche KfW-Förderung zu beantragen, bei der …
Bild: Energiewende zeigt Wirkung: Andreas Schrobback zur Förderung - Zahl der Neuanträge betrug mehrBild: Energiewende zeigt Wirkung: Andreas Schrobback zur Förderung - Zahl der Neuanträge betrug mehr
Energiewende zeigt Wirkung: Andreas Schrobback zur Förderung - Zahl der Neuanträge betrug mehr
… Die Bundesrepublik fördert die Energiewende mit zinsvergünstigten Krediten und Zuschüssen zu den Investitionskosten. Dadurch soll es privaten Eigentümer ermöglicht werden, die energetische Sanierung mit einem geringeren Finanzierungsaufwand realisieren zu können. Von den Förderprogrammen, die durch die KfW-Bank vergeben werden, haben bereits viele Hausbesitzer …
Fassadensanierung - Material und Beratung finden Bauherren bei Jacob Cement und BHU Baustoffe
Fassadensanierung - Material und Beratung finden Bauherren bei Jacob Cement und BHU Baustoffe
… oder Wohnungseigentümer handeln, wenn es um die Frage nach der Instandsetzung der Fassaden geht. Denn nur, wer über rein kosmetische Aspekte hinaus in die energetische Sanierung investiert, kann von Energieeinsparungen und der Erhöhung des Wohnkomforts profitieren. Die gute Nachricht: Der technische Aufwand für die energetische Sanierung ist nicht viel …
Bild: Wie Hauseigentümer durch Modernisierung Geld sparenBild: Wie Hauseigentümer durch Modernisierung Geld sparen
Wie Hauseigentümer durch Modernisierung Geld sparen
… Sanierungsmaßnahmen auszuschließen, ist es sinnvoll die Hilfe eines sachkundigen Experten mit entsprechender Erfahrung und Know-how einzuschalten. Gerade auch im Bereich energetische Sanierung lauern nicht unerhebliche Kosten: zügige Fenster, unzureichend gedämmte Außenwände und eine längst veraltete Heizungsanlage können das vermeintliche Traumhaus …
Energetische Sanierung: Was Deutschlands Immobilienprofis empfehlen
Energetische Sanierung: Was Deutschlands Immobilienprofis empfehlen
… führenden Immobilienportale, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Stephan Kippes von der Hochschule Nürtingen-Geislingen: - Deutsche Makler raten zu Dämmmaßnahmen und Wärmeschutzverglasung - Energetische Sanierung auch für die Vermarktung lohnend - Bei Kaufimmobilien rentabler als bei Objekten zur Miete Nürnberg, 12. Januar 2011. Energetische Sanierung bringt …
Bild: Energetische Sanierung von privatem Wohneigentum: Energieversorger sind oft noch ein HemmschuhBild: Energetische Sanierung von privatem Wohneigentum: Energieversorger sind oft noch ein Hemmschuh
Energetische Sanierung von privatem Wohneigentum: Energieversorger sind oft noch ein Hemmschuh
- «Kundenmonitor Energiemarkt 2020» von Sirius Campus beleuchtet Potenziale, Treiber und Hürden für die energetische Sanierung von privatem Wohneigentum in Deutschland - Ohne gute Beratung erfolgt – trotz attraktiver Anreize – keine Investition - Viele Energieversorger verschenken wirtschaftliches und klimapolitisches Potenzial Mehr als jeder fünfte …
Bild: Neues Fördersegment KfW-Effizienzhaus Denkmal ermöglicht günstige Hausfinanzierung bewohnter BaudenkmälerBild: Neues Fördersegment KfW-Effizienzhaus Denkmal ermöglicht günstige Hausfinanzierung bewohnter Baudenkmäler
Neues Fördersegment KfW-Effizienzhaus Denkmal ermöglicht günstige Hausfinanzierung bewohnter Baudenkmäler
… profitieren. Für die genaue Beurteilung steht eine Reihe mit anerkannten Experten zur Verfügung, die dem Antragsteller entsprechend zur Seite stehen. Die energetische Sanierung rechnet sich Die erweiterten wohnwirtschaftlichen Förderprogramme sollen die nachhaltige Zukunftsfähigkeit bestehender Wohnimmobilien sichern. Mit den Programmen 151 und 152 nun …
Bild: Energiekosten selbst in die Hand nehmenBild: Energiekosten selbst in die Hand nehmen
Energiekosten selbst in die Hand nehmen
… Doch was sagt die Abrechnung tatsächlich aus? Liegt der hohe Wert daran, dass man selbst verschwenderisch mit Energie umgeht? Oder liegt es vielmehr an der schlechten energetischen Gebäudehülle? Der veralteten Heizanlage? Oder doch am ungedämmten Dach? Gründe für eine zu hohe Abrechnung gibt es viele. Grundsätzlich gilt allerdings: Wer im Jahr für sein …
Bild: Entscheidende Maßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung - Praxisorientierte Vorgehensweise -Bild: Entscheidende Maßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung - Praxisorientierte Vorgehensweise -
Entscheidende Maßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung - Praxisorientierte Vorgehensweise -
Die energetische Gebäudesanierung setzt mehr als nur eine neue Heizung, bessere Fenster und zusätzliche Wärmedämmung voraus. Vor der Sanierung sind umfangreiche Überlegungen erforderlich. Welcher Zeithorizont für das Objekt ist überhaupt angedacht? Mit welchen Werkstoffen geht das am sinnvollsten? Welche Kosten entstehen dabei? Ab wann lohnt sich überhaupt …
Sie lesen gerade: Energetische Sanierung - Lohnt sich das?