(openPR) Bergedorf, den 23.03.2023. Seit wenigen Monaten sind die neuen Behandlungsleitlinien für Restless Legs-Patienten verfügbar. In Vorträgen hierzu informiert die Deutsche Restless Legs Vereinigung (RLS e.V.) am 29.04.2023 ab 15:00 Uhr im KulturA Neu-Allermöhe (Otto-Grot-Straße 90) Betroffene, Angehörige und med. Personal.
Als Referenten konnten Kirsi Lange, MD, und Dr. med. Jan Simon Gerdes gewonnen werden. Beide sind als Fachärzte für Neurologie, Zusatzbezeichnung Schlafmedizin tätig am Ev. Krankenhaus Alsterdorf.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und jedermann zugänglich. Die Anreise mit ÖPNV wird empfohlen, Kfz-Anreisenden wird der Parkplatz neben der S-Bahn-Station Allermöhe empfohlen. Ab dieser S-Bahn-Station ist der Veranstaltungsort ausgeschildert.
Alle notwendigen Informationen finden sich in der offiziellen Vortragsankündigung der Deutschen Restless Legs Vereinigung https://www.restless-legs.org/termine/eine-neue-rls-leitlinie/
Bis zu 10% der Bevölkerung leiden unter dem Restless Legs Syndrom (RLS), auch bekannt unter den Bezeichnungen „rastlose Beine“ oder „unruhige Beine“.
Hierbei handelt es sich um ein nicht heilbares Nervenleiden, dessen Symptome man auf verschiedenen Wegen in den Griff bekommen kann. Sie zeigen sich in unerträglichem Kribbeln, Ziehen und Reißen, Jucken und Brennen, Zuckungen und Schmerzen in den Beinen sowie spontanem Bewegungsdrang. Da die Krankheit nicht heilbar ist, kann man nur die Symptome lindern oder beseitigen. Das bedeutet, dass man in aller Regel lebenslang Medikamente nehmen muss, von denen einige nur eine begrenzte Zeit wirken.
Die als Gastgeber fungierende Selbsthilfegruppe HH-Bergedorf kann Betroffenen, Angehörigen und med. Personal helfen, indem sie ihnen die Möglichkeit gibt, sich mit andere Betroffenen auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren; Motto: “Jeder Fehler, den Sie machen können, haben wir schon gemacht”.
Wichtig für die Betroffenen ist auch, dass es sich je nach Variation um eine erbliche Krankheit handeln kann. Daher ist es im Sinne ihrer Kinder und Enkel, dass die Zusammenarbeit zwischen Betroffenen und der Forschung sehr eng ist. Wichtiger Mosaikstein hierbei ist die Deutsche Restless Legs Vereinigung (https://www.restless-legs.org) in München.










