openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Blickachsen 13 entsteht in Kooperation mit der Stiftung Insel Hombroich

21.03.202321:00 UhrKunst & Kultur
Bild: Blickachsen 13 entsteht in Kooperation mit der Stiftung Insel Hombroich

(openPR) Die diesjährige Ausstellung der Skulpturenbiennale Blickachsen (14.5.–1.10.2023) kuratiert Christian K. Scheffel gemeinsam mit Roland Nachtigäller, dem Geschäftsführer der in Neuss ansässigen Stiftung Insel Hombroich, Partnerinstitution der Blickachsen 13.

Schon seit der zweiten Blickachsen-Ausgabe ist es Tradition, dass Christian K. Scheffel, Gründer und Kurator der Biennale sowie Geschäftsführer der Stiftung Blickachsen, für jede Ausstellung eine andere namhafte Kunstinstitution zur Mitgestaltung einlädt. Er ist glücklich über die Zusage seines Wunschpartners für die diesjährige Ausstellung: „Die Stiftung Insel Hombroich ist ein idealer Partner für die Blickachsen und mit ihrem Geschäftsführer Roland Nachtigäller habe ich einen hervorragenden Kenner der aktuellen Kunstlandschaft an meiner Seite“, führt Scheffel aus. „Ich freue mich nicht nur über den inspirierenden Austausch, sondern schon jetzt auch auf unsere gemeinsame Blickachsen-Ausstellung, mit der wir dazu einladen, sich auf das unmittelbare Erleben von Kunst und Natur einzulassen.“

Blickachsen 13 wird sich auf die beiden ausgedehnten und abwechslungsreichen Ausstellungsareale am Hauptstandort der Biennale konzentrieren: den Lennéschen Kurpark und den landgräflichen Schlosspark in Bad Homburg. Wie gewohnt, werden zeitgenössische Skulpturen und Installationen behutsam in den historischen Parkanlagen positioniert, sodass sie miteinander und mit der umgebenden Natur kommunizieren und von Mai bis Oktober im Wechsel der Licht- und Vegetationsverhältnisse unterschiedlich erlebt werden können.

Auch die dreizehnte Blickachsen-Ausstellung wird wieder zahlreiche Außenraumwerke von Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Ländern zeigen. Durch die Wahl einer deutschen Partnerinstitution ist diesmal auch eine größere Zahl von Kunstschaffenden aus Deutschland dabei. Die Künstlerliste wird wie stets im April bekannt gegeben.

„Wir freuen uns sehr, dieses Jahr die Partnerinstution der Blickachsen zu sein. Wie auch in Hombroich, so verbinden sich Kunst und Natur bei dieser Biennale auf besondere Weise“, sagt Roland Nachtigäller, der als Geschäftsführer der Stiftung Insel Hombroich auch für die Weiterentwicklung des Gesamtkomplexes Kulturraum Hombroich in Neuss verantwortlich ist.

Der einzigartige Kunst- und Kulturraum der 1997 gegründeten Stiftung Insel Hombroich ist Museum, Künstlerstätte und Landschaft – ein Ort für Architektur und bildende Kunst, für Literatur, Philosophie und Musik. Der Kulturraum Hombroich erstreckt sich auf rund 64 Hektar über drei weitläufige Areale mit je eigenem Charakter: Museum Insel Hombroich, Kirkeby-Feld und Raketenstation Hombroich.

Ausgangspunkt des gemeinsam mit weiteren Institutionen beständig fortentwickelten Gesamtprojekts ist das bereits 1987 eröffnete Museum Insel Hombroich, das der Kunstsammler Karl-Heinrich Müller in einer renaturierten Park- und Auenlandschaft am Nordufer der Erft realisierte. Das Tageslichtmuseum in dezentralen Ausstellungspavillons von Erwin Heerich wurde nach einem weltweit einmaligen Konzept als Idealort zur Wahrnehmung von „Kunst parallel zur Natur“ entworfen. Seine umfangreiche Sammlung enthält, neben fernöstlicher Kunst und einem archäologischen Fundus, Werke von Künstlern wie Hans Arp, Constantin Brancusi, Alexander Calder, Eduardo Chillida oder Lovis Corinth, wie Alberto Giacometti, Gotthard Graubner, Anatol Herzfeld oder Kurt Schwitters.

Auf dem angrenzenden, nach Per Kirkeby benannten Kirkeby-Feld befinden sich fünf Bauten des dänischen Künstlers, die von der Stiftung für wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt werden sowie die Sammlung Kahmen und eine Dependence des Clemens Seels Museums Neuss beheimaten. Zwischen Kirkeby-Feld und Raketenstation eröffnete 2016 die Skulpturenhalle der Thomas Schütte Stiftung. Auf dem Areal der Raketenstation Hombroich, einer stillgelegten NATO-Basis, wurden seit 1994 von namhaften Künstlern und Architekten vorhandene Gebäude umgestaltet und weitere Bauten realisiert. Der Stiftung Insel Hombroich dient dieses Areal als Ort der Entwicklung von Kunst und Architektur und als Lebens- und Arbeitsraum für Kunstschaffende und Forschende. Der Öffentlichkeit stellt sie die Raketenstation Hombroich, auf der sich auch das Ausstellungshaus der Langen Foundation befindet, im Rahmen von Ausstellungen, Konzerten und anderen Veranstaltungen sowie zur Übernachtung im Gästehaus zur Verfügung. 

Mit der Stiftung Insel Hombroich als Partnerinstiution und Roland Nachtigäller als Co-Kurator der Blickachsen 13 wird die Tradition der Partnerschaft zwischen der Skulpturenbiennale und einer angesehenen Kunstinstitution auf höchstem Niveau fortgesetzt.

Ausführliche Informationen zur Ausstellung Blickachsen 13 und zum Programm der öffentlichen Führungen in Bad Homburg finden Sie rechtzeitig vor Ausstellungsbeginn im Internet auf www.blickachsen.deIndividuelle Gruppenführungen können bereits vorab bei der Stiftung Blickachsen gebucht werden (E-Mail: E-Mail, Telefon: 06172 - 681 19 46).

Blickachsen 13
Skulpturen im Kurpark und im Schlosspark Bad Homburg
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Insel Hombroich, Neuss

Laufzeit: 14. Mai – 01. Oktober 2023

Eröffnung: Sonntag, 14. Mai 2023, 11.30 Uhr auf dem Schmuckplatz im Kurpark Bad Homburg

Veranstalter:
Stiftung Blickachsen gGmbH
Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe
Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v.d.Höhe
Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen

Unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1242602
 596

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Blickachsen 13 entsteht in Kooperation mit der Stiftung Insel Hombroich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Blickachsen

Bild: Thea Moeller erhielt den Blickachsen-Kunstpreis 2025Bild: Thea Moeller erhielt den Blickachsen-Kunstpreis 2025
Thea Moeller erhielt den Blickachsen-Kunstpreis 2025
Bei einer feierlichen Preisverleihung nahm Thea Moeller gestern in Bad Homburg den diesjährigen „Kunstpreis der Freunde der Blickachsen“ entgegen. Die in Wien lebende Künstlerin erhielt die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung für ihre für die Blickachsen 14 geschaffene Skulptur „Sign“. Der Preis wird seit der vierten Ausgabe der Skulpturenbiennale Blickachsen im Jahr 2003 vergeben und würdigt alle zwei Jahre den eigenständigen künstlerischen Ansatz eines oder einer der jüngeren Teilnehmenden an der Ausstellung. Seit 2015 wird er von den…
12.09.2025
Bild: Fulminanter Start der Blickachsen 14Bild: Fulminanter Start der Blickachsen 14
Fulminanter Start der Blickachsen 14
Mehrere Hundert Kunstinteressierte feierten am vergangenen Sonntag, 18. Mai, auf dem Schmuckplatz im Bad Homburger Kurpark die Eröffnung der vierzehnten Blickachsen. Die aktuelle Ausgabe der Skulpturenbiennale zeigt 35 zeitgenössische Skulpturen und Installationen internationaler Kunstschaffender im Kurpark, im Schlosspark und – erstmals bei den Blickachsen – auch im Gustavsgarten Bad Homburgs. Bis zum 5. Oktober 2025 lädt die hochkarätige und vielseitige Ausstellung nun zu spannenden Kunstspaziergängen in den weiträumigen historischen Parks …
23.05.2025

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Partner der Blickachsen 14 ist das Sprengel Museum HannoverBild: Partner der Blickachsen 14 ist das Sprengel Museum Hannover
Partner der Blickachsen 14 ist das Sprengel Museum Hannover
Die diesjährige Ausstellung der Skulpturenbiennale Blickachsen (18.5.–5.10.2025) kuratiert deren Initiator Christian K. Scheffel gemeinsam mit Carina Plath, Kuratorin für Malerei und Skulptur am Sprengel Museum Hannover, Partnerinstitution der Blickachsen 14.Alle zwei Jahre laden die Blickachsen mit einer neuen Präsentation zeitgenösssicher Skulpturen …
Bild: “Kunstpreis der Freunde der Blickachsen 2023“ ging an Michael DekkerBild: “Kunstpreis der Freunde der Blickachsen 2023“ ging an Michael Dekker
“Kunstpreis der Freunde der Blickachsen 2023“ ging an Michael Dekker
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung nahm Michael Dekker gestern in Bad Homburg den „Kunstpreis der Freunde der Blickachsen 2023“ entgegen. Der 1983 geborene Künstler erhielt die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung für seine bei den Blickachsen 13 ausgestellte Skulptur „Suite“.Der Blickachsen-Preis wird seit der vierten Ausgabe der Skulpturenbiennale …
Bild: "Blickachsen 10" – neun Standorte im Rhein-Main-GebietBild: "Blickachsen 10" – neun Standorte im Rhein-Main-Gebiet
"Blickachsen 10" – neun Standorte im Rhein-Main-Gebiet
Bad Homburg – Burg Eppstein – Darmstadt – Eschborn – Frankfurt – Hessenpark – Kastell Saalburg – Kloster Eberbach – Kronberg Die Skulpturenbiennale "Blickachsen" wächst seit 2009 weit über die Grenzen ihres Hauptstandorts Bad Homburg hinaus. Zuletzt zeigte "Blickachsen 9" (2013) über 90 Werke von Künstlern aus 15 Ländern und spannte ein dichtes Skulpturennetz …
Bild: Gelungener Auftakt: Blickachsen 13 wurde eröffnetBild: Gelungener Auftakt: Blickachsen 13 wurde eröffnet
Gelungener Auftakt: Blickachsen 13 wurde eröffnet
Die dreizehnte Ausgabe der Skulpturenbiennale Blickachsen feierte am Sonntag, 14. Mai, ihre Eröffnung und wurde bereits in den ersten Ausstellungstagen von Hunderten von Interessierten besucht. Blickachsen 13 vereint mehr als 30 zeitgenössische Skulpturen und Installationen im Kurpark und im Schlosspark Bad Homburgs. Bis zum 1. Oktober 2023 lädt die …
Bild: Die Erfolgsgeschichte der "Blickachsen" – Von der kühnen Vision zur weltweit renommierten SkulpturenbiennaleBild: Die Erfolgsgeschichte der "Blickachsen" – Von der kühnen Vision zur weltweit renommierten Skulpturenbiennale
Die Erfolgsgeschichte der "Blickachsen" – Von der kühnen Vision zur weltweit renommierten Skulpturenbiennale
Am Anfang der "Blickachsen" stand die Idee von Christian K. Scheffel, Kunst- und Naturerlebnis zu verbinden und die außergewöhnliche Kulisse des Kurparks in seiner Heimatstadt Bad Homburg als Bühne für zeitgenössische Bildhauerkunst zu nutzen. Unterstützt vom Magistrat der Stadt und der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg, feierten die "Blickachsen" 1997 …
Bild: Die Künstlerliste der Blickachsen 13Bild: Die Künstlerliste der Blickachsen 13
Die Künstlerliste der Blickachsen 13
Gegenwartskunst in historischen Parkanlagen: An der dreizehnten Ausgabe der Skulpturenbiennale Blickachsen in Bad Homburg nehmen diesen Sommer 24 Künstlerinnen und Künstler verschiedener Länder mit insgesamt 34 Werken teil. Vom 14. Mai bis zum 1. Oktober 2023 vereint Blickachsen 13 wieder unterschiedlichste Positionen der Gegenwartskunst, darunter zahlreiche …
M:AI unterstützt plan08
M:AI unterstützt plan08
… Redaktion ARCH+ an Schulen im Raum Aachen-Köln mit Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren im Sommer 2007 durchgeführt wurde. Ausstellungsort: Meetingpoint der plan08-Woche am Neumarkt. „Raumortlabor Hombroich“ – Ausstellung und Symposium. Am 19. September um 19 Uhr die gleichnamige Ausstellung im Museum Ludwig eröffnet. Dabei geht es um die Präsentation von …
Bild: Thea Moeller erhielt den Blickachsen-Kunstpreis 2025Bild: Thea Moeller erhielt den Blickachsen-Kunstpreis 2025
Thea Moeller erhielt den Blickachsen-Kunstpreis 2025
Bei einer feierlichen Preisverleihung nahm Thea Moeller gestern in Bad Homburg den diesjährigen „Kunstpreis der Freunde der Blickachsen“ entgegen. Die in Wien lebende Künstlerin erhielt die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung für ihre für die Blickachsen 14 geschaffene Skulptur „Sign“.Der Preis wird seit der vierten Ausgabe der Skulpturenbiennale …
Bild: Vorankündigung: Blickachsen 13 (2023)Bild: Vorankündigung: Blickachsen 13 (2023)
Vorankündigung: Blickachsen 13 (2023)
Die Skulpturen-Biennale Blickachsen lädt vom 14. Mai bis zum 1. Oktober 2023 wieder zu einem vielfältigen Kunsterlebnis im Freien ein. Feierlich eröffnet wird die Ausstellung Blickachsen 13 am Sonntag, dem 14. Mai, traditionsgemäß um 11.30 Uhr auf dem Schmuckplatz im Kurpark Bad Homburg.Endlich wieder Blickachsen! Von 1997 bis 2019 fanden die Blickachsen …
Nächste Blickachsen-Ausstellung findet turnusgemäß 2023 statt
Nächste Blickachsen-Ausstellung findet turnusgemäß 2023 statt
Die dreizehnte Ausgabe der Skulpturenbiennale Blickachsen musste aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie für 2021 abgesagt werden. Angestrebt war zunächst eine einjährige Verschiebung der Ausstellung. Angesichts der weiterhin ungewissen Pandemieentwicklung und der damit verbundenen fehlenden Planungssicherheit in den bevorstehenden Monaten, …
Sie lesen gerade: Blickachsen 13 entsteht in Kooperation mit der Stiftung Insel Hombroich