openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wartungsmanagement in der Gastronomie, Restaurants bzw. Großküchen

20.12.202212:00 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Wartungsmanagement in der Gastronomie, Restaurants bzw. Großküchen
Sicherheit in Großküchen, Betriebskantinen, Hotels oder Restaurants (© Hoppe Unternehmensberatung)
Sicherheit in Großküchen, Betriebskantinen, Hotels oder Restaurants (© Hoppe Unternehmensberatung)

(openPR) Wartungsplaner Software sorgt für mehr Sicherheit in Großküchen

Unabhängig ob es sich um Krankenhäuser, Betriebskantinen, Hotels oder Restaurants handelt, die Gastronomie und deren Großküchen sind alle auf einen reibungslosen Ablauf angewiesen. Denn eine Vielzahl von Gerichten müssen innerhalb kürzester Zeit zubereitet und den Gästen serviert werden. Hierbei kann im Extremfall bereits ein nicht mehr funktionierendes Küchengerät den gesamten Küchenbetrieb lahm legen. Ein vorbeugendes Wartungsmanagement ist daher für den Gastronomiebetreiber „Pflicht“, um das Risiko solcher geschäftsschädlicher Vorfälle auf ein absolutes Minimum zu reduzieren.

Dies betrifft neben den üblichen Betriebsmittel insbesondere die Sicherheit und Funktion von elektrischen Anlagen. Gemäß der Vorschrift 3 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung ist für deren Sicherheit grundsätzlich der Gastronomiebetreiber zuständig. Er ist daher im Falle eines Unfalls zunächst auch für eventuelle Folgekosten haftbar. Voll umfänglich aber nur dann, wenn er nicht  den Nachweis erbringen kann, dass er alle Maßnahmen zur Minimierung des Unfallrisikos getroffen hat. Mit der regelmäßigen Prüfung und Wartung der elektrischen Geräte und Betriebsmittel und deren revisionssicheren Dokumentation wird dieser Regelung entsprochen und das Unfallrisiko entsprechend reduziert. Und ganz nebenbei werden mit diesen Maßnahmen auch umsatzschädigende Komplettausfälle auf ein Minimum beschränkt.

Gefahren und Risiken immer im Fokus

In Großküchen kommen unterschiedliche elektrische Geräte zum Einsatz. Dies können ortsveränderliche Geräte wie beispielsweise Kaffeemaschinen, Wasserkocher oder Fritteusen sein. Darüber hinaus gibt es noch die ortsfesten Anlagen wie zum Beispiel Kühl- und Kochgeräte oder Be- und Entlüftungssysteme. Gemäß DGUV sollten ortsveränderliche Geräte mindestens einmal jährlich geprüft und fest mit der Umgebung verbundene Anlagen  spätestens alle vier Jahre geprüft werden.

Die Prüfung der elektrischen Geräte sieht neben einer Sicht- und Funktionsprüfung auch eine umfangreiche elektrische Prüfung vor. Diese Messergebnisse müssen revisionssicher dokumentiert werden.

Gemäß den einschlägigen Vorschriften ist für die Prüfung eine Elektrofachkraft erforderlich. Wenn dies nicht durch eigenes Personal gewährleistet werden kann, dann kann hierfür auch ein entsprechender externer Dienstleister eingeschaltet werden. 

Verfügbarkeit Ihrer Küchengeräte verlässlich steuern und optimieren

Die Überprüfung und die Wartung erleben zunehmend einen Wandel - vom reinen Kostentreiber zum wichtigen Wertschöpfungsfaktor. Als Verantwortlicher Manager müssen Sie daher mit den Veränderungen Schritt halten und das Verbesserungspotenzial nutzen.

Bye-bye, Papierberge – Smarte Wartungssoftware sorgt für mehr Sicherheit in Kantine und Großküchen

Was passiert, wenn die Küchengeräte und Anlagen ausfallen, wenn UVV-Prüfungen nicht durchgeführt werden oder der Feuerlöscher im Ernstfall nicht funktioniert? Erst dann merken viele Verantwortliche, wie wichtig die oft vernachlässigte Wartung ist.

Beuge Sie solchen Szenarien vor! Wiederkehrende Überprüfungen der Betriebsmittel, Geräte und Werkzeuge sorgt für hier Abhilfe. Nur so können Verantwortliche die Funktionstüchtigkeit von Anlagen und Arbeitsmitteln sicherstellen. Koordinieren Sie die Wartungsaufträge digital und reduzieren Sie den hohen Organisationsaufwand. In Zeiten der Digitalisierung bietet sich die Möglichkeit die Wartungs- und Prüfprotokolle in einem Dokumentenmanagement zu verschieben.

Wartungsplaner für mehr Effizienz und Sicherheit

Solche Prozesse sollten digital und transparent gesteuert werden. Daher ist der Einsatz einer professionellen Software zu empfehlen. Hier bietet sich der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung an. Viele Unternehmen aus dem Gastronomiebereich setzen bereits erfolgreich diese Software ein. Das Tool unterstützt effizient und in transparenter Weise sämtliche Wartungs- und Instandhaltungsprozesse über alle zu prüfenden Anlagen.

Um Prüf- und Wartungstermine nicht zu verpassen, sollten solche Aufgaben automatisiert werden. Der Wartungsplaner deckt dabei alle Bereiche und Prozesse der Wartung in einem System ab und verwaltet hierbei sämtliche Prüftermine und Vorschriften. Auf dieser Grundlage können auch entsprechende Wartungsaufträge generiert werden. Prüfberichte sind entsprechend zu dokumentieren und zu historisieren. Eine rechtssichere Dokumentation ist auch mit Blick auf die regelmäßig stattfindenden Audits und die Kontrollen durch die Aufsichtsbehörden wichtig. 

Mit dem Wartungsplaner grundsätzlich auf mehr Arbeitsschutz setzen

Schon zu einer Zeit, als das Arbeitsschutzmanagement nicht alltäglich war, hatte die Hoppe Unternehmensberatung in puncto digitalen Arbeitsschutz eine Vorreiterrolle. Um noch benutzerfreundlicher und optimal auf die Bedürfnisse der Benutzer eingehen zu können, wurde im Zuge der laufenden Digitalisierungsmaßnahmen die neuen Versionen des Wartungsplaners sowohl inhaltlich als auch entsprechend den neuesten digitalen Standards konsequent weiterentwickelt.

Im Wartungsplaner werden sämtliche Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften dokumentiert. Besonders bei wiederkehrenden Wartungsarbeiten ist dies wichtig, um den Qualitätsstandard sicherzustellen. Darüber hinaus ist die Software mit einem entsprechenden Repertoire an Kalenderfunktionen zur Planung für die anstehenden Aufgaben und ein umfangreiches Paket an Auswertungstools ausgestattet. Die für die Wartung Zuständigen können mit dem Tool über die anstehenden Termine wie Prüfungen, Wartungen, Reparaturen automatisch per E-Mail benachrichtigt werden. 

Die Software erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen gemäß BetrSichV, DGUV, TRBS und liefert eine Komplettlösung für rechtskonformes Arbeitsschutzmanagement. Darüber hinaus lassen sich mit diesem Programm Gefährdungsbeurteilungen und das Führen eines Gefahrstoffkataster einfach und sehr effizient umsetzen.

Die komplette Digitalisierung im Wartungsmanagement

Auch bei der Kalibrierung der Messwerte aus den Messmitteln bzw. Prüfmitteln unterstützt der Wartungsplaner. Mit der entsprechenden Schnittstelle für die gängigen Messgeräte können Messdaten in den Wartungsplaner übertragen, abgeglichen und dokumentiert werden.

Auf dem Weg zur lückenlosen Komplettdigitalisierung hat die Hoppe Unternehmensberatung eine maßgeschneiderte mobile Wartungsplaner-App für Ihr iPhone- oder Android-Gerät entwickelt. Hierdurch wird das Wartungsmanagement noch effizienter. Die Vereinfachung der Abläufe per App erleichtern dem Wartungsteam die Arbeit vor Ort spürbar. Ein Klick genügt um den Status des Prüfobjektes zu checken und entsprechend anzupassen. Der hieraus entstehende Zeitgewinn ist enorm, da mit der mobilen App auch örtlich getrennt ein durchgehender digitaler Prozess gewährleistet ist. Es können mit der App dem Prüfprotokoll zum Beispiel auch Mängelfotos angehängt und übertragen werden. Der Export der Daten aus der mobilen App direkt in den Wartungsplaner ist dabei spielend leicht. Dies geschieht in der Regel über die Dropbox oder über E-Mail. So gelingt die Mobilisierung zum Wartungsplaner auf Knopfdruck. 

Die intuitive Benutzeroberfläche der App sorgt für eine schnelle und effiziente Organisation der anstehenden Prüf- und Wartungsaufgaben. Die klassische Zettelwirtschaft mit losen Blättern hat damit ausgedient und der Stift gehört der analogen Vergangenheit an.

Ein ausführliches Infopaket mit einer kostenlose Testversion des Wartungsplaners erhalten Sie hier:

https://www.wartungsplaner.de/

 

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1238538
 871

Pressebericht „Wartungsmanagement in der Gastronomie, Restaurants bzw. Großküchen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hoppe Unternehmensberatung

Bild: Proaktives Instandhaltungsmanagement im Baugewerbe Bild: Proaktives Instandhaltungsmanagement im Baugewerbe
Proaktives Instandhaltungsmanagement im Baugewerbe
Effizienz durch den Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung Das Baugewerbe zählt zu den risikoreichsten Branchen, wenn es um Arbeitsunfälle, Maschinenverschleiß und sicherheitsrelevante Ausfälle geht. Daher sind systematisch geplante Maßnahmen im Arbeitsschutz und ein professionelles Instandhaltungsmanagement entscheidend für die Sicherheit der Mitarbeitenden, die Produktivität der Prozesse und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Besonders in dieser Branche ist ein proaktives Managementansatz notwendig – statt reaktiv auf Zwische…
Bild: Anforderungen der Instandhaltung an eine InstandhaltungssoftwareBild: Anforderungen der Instandhaltung an eine Instandhaltungssoftware
Anforderungen der Instandhaltung an eine Instandhaltungssoftware
Für mehr Produktivität in der Instandhaltung ist eine ganzheitliche Digitalisierung nötig Produzierende Unternehmen stehen vor einigen Herausforderungen, um Kosten zu senken und die Maschinenverfügbarkeiten zu maximieren und gleichzeitig eine nachhaltige Wartungsstrategie zu etablieren. Dabei gilt es, leistungsfähige Tools einzusetzen, um Effizienz zu steigern, die Datenqualität deutlich zu verbessern und somit akkuratere Aussagen zu treffen. Bei der Umsetzung spielt eine Standardsoftware wie die Instandhaltungssoftware Wartungsplaner eine z…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bizerba auf der HOGA 2013 in Nürnberg
Bizerba auf der HOGA 2013 in Nürnberg
… maximalen Durchmesser von 150 Millimetern. "Die Variante VSC 280 zerlegt Produkte mit einem Durchmesser von bis zu 195 Millimetern und wird vor allem in Großküchen verwendet", erklärt Ralf Steinhilber, Director Food Processing. Durch eine intelligente Motorsteuerung spart der Anwender Stromkosten: "Der Motor erhöht seine Leistung automatisch, und nur …
Berlin bald Bio-Hauptstadt? / CMA informiert Küchenprofis auf Bio-Infomarkt
Berlin bald Bio-Hauptstadt? / CMA informiert Küchenprofis auf Bio-Infomarkt
… auf Bio-Genüsse. Und es sollen in Zukunft noch mehr werden: Am 29. Juni 2006 lädt die CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH Küchenprofis aus Großküchen und Gastronomie zum Bio-Infomarkt in die Bundeshauptstadt ein. Die Veranstaltung ist Teil der bundesweiten CMA-Kampagne Bio. Mir zuliebe und startet um 14.00 Uhr im Studentenwerk …
Gastronomiebedarf leistungsfähiger machen: Eine optimale Ausstattung ist unerlässlich
Gastronomiebedarf leistungsfähiger machen: Eine optimale Ausstattung ist unerlässlich
… um die Ecke ist, der Großbetrieb im Industriekonzern oder der Betrieb in der Stadtmitte: Eine optimale Küchenausstattung ist in der modernen Gastronomie – insbesondere in Großküchen – Grundvoraussetzung, um effizientes Arbeiten zu ermöglichen und Speisen à la Minute servieren zu können! À la Minute: Hochwertige Ausstattung für effizientes Arbeiten in …
Bild: Warum ist ein Wartungsplaner im Hotel, Restaurant und Gastronomie so wichtig? Bild: Warum ist ein Wartungsplaner im Hotel, Restaurant und Gastronomie so wichtig?
Warum ist ein Wartungsplaner im Hotel, Restaurant und Gastronomie so wichtig?
… den Gästen serviert werden. Hierbei kann im Extremfall bereits ein nicht mehr funktionierendes Küchengerät den gesamten Küchenbetrieb lahm legen.Ein vorbeugendes Wartungsmanagement  mit einem Wartungsplaner ist daher für den Gastronomiebetreiber „Pflicht“, um das Risiko solcher geschäftsschädlicher Vorfälle auf ein absolutes Minimum zu reduzieren.Gefahren …
Bild: Af-Pack Dilekci & Konak GmbH, DormundBild: Af-Pack Dilekci & Konak GmbH, Dormund
Af-Pack Dilekci & Konak GmbH, Dormund
… günstig aus einer Hand. Rund 7000 verschiedene Artikel werden dem Kunden geboten. Zu den zentralen Geschäftsbereichen zählen die Betreuung und Belieferung von Großküchen, Pizzeria, Schnellimbiss, Restaurants, Kantinen, Trinkhallen, Cafés, Bistros, Kiosks, Tankstellen, Partyservice, Bars und Discos , Fest- und Veranstaltungssäle, die von Af-Pack beliefert …
Gastro Contact erobert das zweitbeliebteste Urlaubsziel der Welt
Gastro Contact erobert das zweitbeliebteste Urlaubsziel der Welt
Der europäische Spezialist für Adressen aus Hotellerie, Gastronomie, Großküchen, Bäcker, Metzger & Food-Business hat seine Datenbank um über 250.000 spanische Betriebe erweitert. Seit nunmehr über 100 Jahren ist der Tourismus einer der Hauptpfeiler der spanischen Wirtschaft. 2008 durfte das Königreich 57,4 Millionen Touristen willkommen heißen, hauptsächlich …
Bild: Gesunde Hygiene in Gastronomie und HotellerieBild: Gesunde Hygiene in Gastronomie und Hotellerie
Gesunde Hygiene in Gastronomie und Hotellerie
… Restaurants, Kantinen, Mensen, Cateringbetrieben, Hotels, Krankenhäusern, Kindergärten oder Pflegeheimen sind in der heutigen Zeit unabdingbar. Die Basis für eine perfekte Hygiene in Großküchen ist eine effiziente, gesunde Reinigung und Desinfektion aller Bereiche. Überall dort, wo Speisen professionell zubereitet werden, dienen alle Hygienemaßnahmen zum Schutz …
Professioneller Feinkost- und Fleisch-Großhandel
Professioneller Feinkost- und Fleisch-Großhandel
… (https://www.feinkost-heiss.de) ist seit 1953 im Raum Südost-Bayern Experte für Fleisch- und Feinkost-Großhandel und Partner für Gastronomie und Fachhandel. Feinkost heiss beliefert sowohl Großküchen, die beispielsweise Kliniken oder Heime verköstigen, als auch Restaurants mit Spezialitäten unterschiedlicher Art sowie Frischfleisch. Der Familienbetrieb legt dabei großen Wert …
Slow Food als Erfolgsmodell
Slow Food als Erfolgsmodell
Fachbesuchertag auf dem Markt des guten Geschmacks: Genuss auch bei Großküchen möglich / Nachhaltigkeit spricht neue Zielgruppe an 25.03.2010 Wer kennt es nicht, das meist lieblos zusammengestellte Essen, das Millionen von Menschen in Deutschland täglich in Betriebsrestaurants, Schulen, Altenheimen, Krankenhäusern und anderen Großeinrichtungen zu sich …
Lacher Großküchen entscheidet sich für ArcFlow: Sendungsverfolgung per Track-and-Trace
Lacher Großküchen entscheidet sich für ArcFlow: Sendungsverfolgung per Track-and-Trace
Heusenstamm, 21. Juni 2010 – Die ArcFlow GmbH hat Lacher Großküchen als neuen Kunden für ihr Dokumentenmanagement-System (DMS) gewonnen. Der Küchenspezialist setzt ArcFlow ein, um eine optimierte Ablage für Dokumente und E-Mails vor allem im Projektgeschäft zu schaffen und Unterlagen revisionssicher zu archivieren. Damit kann Lacher Großküchen schnell …
Sie lesen gerade: Wartungsmanagement in der Gastronomie, Restaurants bzw. Großküchen