(openPR) + + + P R E S S E I N F O + + +
DAS NOSE-TO-TAIL PRINZIP
Büffel Bill macht nachhaltigen Fleischkonsum möglich
Liebe Medienpartner,
zu einer bewussten Lebensweise gehört auch das Auseinandersetzen mit den Zutaten, die auf dem Teller landen. Das haben Martin Jaser und Manuel Ruess, Geschäftsführer von Büffel Bill, getan, als sie 2016 ihr Unternehmen gründeten. Von Singen am Bodensee aus vertreiben sie Büffelfleisch, Mozzarella di Bufala Campana D.O.P. und viele weitere Delikatessen an Endverbraucher, Gastronomen und Hotellerie.
In ihrem großen Sortiment finden sich neben Filet, Rib-Eye und Entrecote auch saftige Maultaschen, würziges Biltong und außergewöhnliche Produkte, wie Büffelbäckchen, Zunge oder Schwanz. „In unseren Augen gibt es nur Edelstücke“, sagt Manuel Ruess, wenn er über Büffelfleisch spricht. Denn die weniger zarten Teilstücke, welche sich nicht als Kurzbratstücke eignen, werden in der hauseigenen Manufaktur zu vielseitigen Delikatessen verarbeitet.
Das sogenannte Nose-To-Tail-Prinzip beschreibt das Vorgehen, bei dem in der Produktion möglichst das gesamte Tier verarbeitet wird. Was früher ganz normal war, ist in den letzten Jahren in Vergessenheit geraten. Büffel Bill lenkt die Aufmerksamkeit zurück zu traditionellen Schmor- und Bratgerichten, die durch fachmännische Zubereitungshinweise der Profis ein absoluter Gaumenschmaus sind. Nicht nur steigert diese Vorgehensweise die Wertschätzung gegenüber dem Tier, sondern reduziert sie auch Lebensmittelverluste. Weg von der Massentierhaltung, hin zu respektabler Haltung und Verarbeitung.
Ein weiterer Vorteil? Der kulinarische Horizont wird, durch die größere Abwechslung, um ein vielfaches gesteigert. Bei so vielen Vorteilen kein Wunder, dass sich die Produkte der süddeutschen Unternehmer auf immer mehr Speisekarten finden.
+ Die Produkte von Büffel Bill sind im Onlineshop unter https://www.bueffelbill.com/ erhältlich.
+ Weitere Informationen entnehmen Sie der ausführlichen Broschüre unter folgendem Link: https://bit.ly/3BcXeA3
Da es sich bei den Produkten von Büffel Bill um gekühlte Frischware handelt, werden Kostproben nur auf Anfrage versendet.
Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, melden Sie sich gerne jederzeit bei uns - wir freuen uns sehr von Ihnen zu hören. Auf Anfrage sind Besuche bei Züchtern jederzeit möglich.
Bei Veröffentlichung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder -links.
Sascha Borgers
Büffel Bill Deutschland GmbH
Holzeckstr. 1
78224 Singen

Über das Unternehmen
Wir sind Martin Jaser und Manuel Ruess, die Gründer von Büffel Bill. Die Idee Büffel Bill zu gründen ist entstanden, nachdem wir in einem Zeitungsartikel über den Umgang mit männlichen, jungen Büffeln in der Mozzarella-Industrie gelesen haben. Da die männlichen Jungtiere keine Milch für die Mozzarella‐Produktion geben, wurden sie über lange Zeit direkt nach der Geburt entsorgt, oder unter widrigen Bedingungen ohne Muttermilch und ausreichend Auslauf aufgezogen. Für uns stand fest, dass es auch anders gehen muss und man diesen sanftmütigen Tieren ihr Schicksal ersparen kann. Daher war es unser Wunsch, einen Beitrag zu nachhaltigem und ethischem Fleischkonsum zu leisten, sodass der Kunde das Fleisch vom Wasserbüffel kennenlernt und wertzuschätzen weiß. Im Verlauf intensiver Recherchen fanden wir heraus, dass Büffelfleisch in weiten Teilen der Welt seit Jahrhunderten genossen wird und es sich um eine absolute Delikatesse handelt. International angesehene Experten der Gastronomiebranche bestätigten uns mehrfach die Qualität und den einzigartigen Geschmack des Büffel-Fleisches.
Unsere Vision ist es, den Konsumenten an einen bewussten Fleischgenuss heranzuführen. In unserer Produktion verfolgen wir das “Nose-to-tail”-Prinzip, indem wir versuchen, den kompletten Büffel zu verarbeiten. Wir sprechen ungerne von Edelstücken, denn in unseren Augen ist jedes Stück Fleisch gleich gut, wenn man weiß, wie man es zubereiten kann.
Lange Zeit waren wir auf der Suche nach geeigneten Partnern, um das beste, natürlichsten und qualitativ hochwertigsten Premium-Büffelfleisch zu finden. Inzwischen haben wir die weltweit renommiertesten Büffelzüchter als Exklusivpartner in Deutschland, Italien und Argentinien gewinnen können. Unsere Partner setzen höchste Priorität darauf, die Büffel stressfrei und nach den höchsten Standards zu behandeln und aufwachsen zu lassen.
Unsere italienischen Büffel stehen das ganze Jahr über im Freien entlang der Amalfi-Küste auf weitläufigen Wiesen mit Zugang zu den Wasserstellen. Auf den Weiden riecht man die salzige, frische Luft und spürt den Wind des naheliegenden Meeres. Die Tiere können sich von frischem Gras und Kräutern ernähren, was sich auch in dem Geschmack des Büffelfleisches widerspiegelt. Das italienische Büffelfleisch ist dadurch viel zarter, aromatischer und geschmacksintensiver.
Dagegen leben die Rinder für unsere Delikatessen in Memmingen im Allgäu, wo Sie Weiden haben soweit das Auge reicht und auch direkt Wasser aus einer schönen Bachquelle trinken können.
Auf den Weiden befindet sich nicht nur Frisches Gras und Heu sondern auch Wildblumen und Kräuter, wodurch bei uns die Färse einen einzigartigen Geschmack bekommt. Die Allgäuer Färse ist sehr zart und aromatisch im Geschmack.
Auch mit unseren deutschen Partner können wir einen wertvollen Beitrag zur ökologischen Landwirtschaft beitragen. So können Flächen beweidet werden, die von anderen Tieren nicht genutzt werden können und auch für den Ackerbau nicht geeignet sind. Die Wasserbüffel unserer regionalen Partner leben soweit es die Witterungsbedingungen zulassen das ganze Jahr im Freien. Auf den weitläufigen Weiden ernähren sie sich von frischem Gras und Kräutern, ab Herbst dann von eigenproduzierten Heu. Geschmacklich erhält das Büffelfleisch dadurch eher eine milde, leicht nussigen Note.
Wir sind stolz darauf, unseren Kunden in der gehobenen Gastronomie, Hotellerie und im Delikatessen Einzelhandel, aber auch den Gourmets zuhause heute diese kulinarische Sensation von beispielloser Qualität und Natürlichkeit anbieten zu können und dabei unter höchsten ethischen Standards zu arbeiten, um langfristig an einem nachhaltigem Fleischkonsum beizutragen.