openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Disruptives Klassik-Album: Das ganze Orchester ist nur eine Person

29.08.202210:32 UhrKunst & Kultur
Bild: Disruptives Klassik-Album: Das ganze Orchester ist nur eine Person
Album
Album "9 classics" vom "The Peter Debik Movie Orchestra" Eine-Person-Orchester (© 2022 Peter R.M. Debik M.A. Alle Rechte vorbehalten.)

(openPR) Alle Teile des sinfonisch-orchestralen Klassik-Albums „9 classics“ wurden von derselben Person arrangiert, eingespielt, bearbeitet, gemischt und zur Audio-CD entwickelt. Die Qualität ist auf Augenhöhe großer Orchesterproduktionen. Wozu braucht man noch echte Orchester, wenn das einer auch alleine kann?

Berlin, 29.08.2022. Das Licht wird gedimmt, der Dirigent hebt den Taktstock - die Show beginnt. Das Orchester spielt berühmte Werke so gut und mit vollem symphonischen Orchesterklang in Hifi-Stereo-Qualität, wie man es von Sinfonie- und Opern-Orchestern erwartet.

Das ist „9 classics“ vom „The Peter Debik Movie Orchestra“:

1. Georges Bizet: Carmen - Prelude
2. Wolfgang Amadeus Mozart: Le nozze di Figaro, K. 492 - Sinfonia
3. Gioachino Rossini: Il barbiere di Siviglia - Sinfonia
4. Charles François Gounod: Faust - Introduction
5. Ludwig van Beethoven: Coriolan Ouvertüre, op. 62
6. Engelbert Humperdinck: Hänsel & Gretel - Vorspiel zum 1. Akt
7. Engelbert Humperdinck: Hänsel & Gretel - Traumpantomime
8. Richard Wagner: Tannhäuser, WWV 70 - Vorspiel
9. Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg, WWV 96 - Vorspiel

Die Brutto-Laufzeit beträgt ca. 66 Minuten.

Das Besondere daran

Der Clou ist, dass alles, was man auf dem Album hört, von nur einer einzigen Person arrangiert, aufgeführt, gemischt, gemastert und zur fertigen CD geführt wurde, die es qualitativ mit dem Rest der Klassik-Welt aufnimmt.

Erfinder dieses „Eine-Person-Orchesters“ ist Peter Debik, TV- und Film-Komponist unter mehreren Pseudonymen. Er meint: „Eine großartige Show beginnt nicht auf der Bühne, sondern vor dem Ticket-Verkauf.“ Und er liefert diese Show. Schon der Name „Orchester“ ist Unterhaltung, die Konventionen aushebelt, versteht man darunter doch sonst eine Gruppe Musiker. Inspiriert durch das „Trio“ eines britischen Musikers und Comedian, das ironischerweise eigentlich nur noch ein Duo ist, erfand er „The Peter Debik Movie Orchestra“, das eigentlich nur er selbst ist.

Die HörerInnen seines Albums „9 classics“ lässt er vergessen, dass sie eigentlich nur eine Person hören. Alles klingt so gut, dass die CD disruptiven Charakter hat. Denn wozu braucht man in Zukunft noch echte Orchester, wenn das einer auch alleine kann?

In Wahrheit ist das natürlich nicht ganz so einfach. Um das ganze Orchester abzubilden, braucht auch eine einzige Person viel Zeit. Zum Beispiel belegt Debiks „Tannhäuser“ Ouvertüre mehr als 100 Stereo-Kanalzüge im Mischpult. Bei rund 15 Minuten Spielzeit kann man ahnen, wie viel organisatorischer Aufwand das ist. Insgesamt flossen knapp 1000 Arbeitsstunden in den musikalischen Teil des Albums.

Auf Augenhöhe großer Produktionen

Trotz hohen technischen Aufwands ist das Album nicht statisch oder „überproduziert“, sondern menschlich. In Debiks „Coriolan“ könnte man die Streicher an einer Stelle zu Gunsten der Querflöte zurücknehmen, aber das ist Geschmackssache. Das Stück reiht sich trotzdem in die Riege großer bekannter Orchesterproduktionen ein. Wenn man unbedingt wollte, könnte man auch ein paar Solo-Violin-Teile in Gounods Faust besser herausarbeiten, vielleicht mit mehr Vibrato, aber man kann es auch lassen, denn es ist auch gut, schlüssig und gefällig so, wie es jetzt ist. Trotz der bunten Zusammenstellung der Titel wirkt alles aus einem Guss und hat eine durchweg hohe musikalische Qualität. Das Klangbild ist nicht so verwaschen und ausgebleicht wie bei manch herkömmlichen Orchesterproduktionen. Stattdessen sind alle Werke akustisch brilliant und schallen die ganze Bandbreite von monumentalen Bässen zu kristallinen Höhen. Weder schlammig-dumpfe Mitten, noch Grundrauschen stören die Transparenz. Das Hören macht Spaß. „The Peter Debik Movie Orchestra“ ist mit „9 classics“ auf Augenhöhe großer Produktionen. 

Alles klingt zum Greifen wirklich und ist der Epoche des jeweils Gehörten angepasst. Ob alles akustische Instrumente sind, Digitales beigemengt wurde oder gar alles aus dem Computer kommt? Der Kommunikationsphilosoph Villém Flusser schrieb: „... dort, wo das Wahrscheinlicherwerden den höchsten Grad erreicht, dort, wo es daran ist, ins Wirkliche umzustürzen, spricht man von virtuell.“ Wie viel Virtualität in „9 classics“ steckt, falls überhaupt, bleibt unklar. Nur eines ist sicher: Dass hier nichts aus anderen Produktionen gesampelt, sondern die Musik neu aufgenommen wurde. Das beweisen kleine kompositorische „Upgrades“, die Debik mit Fingerspitzengefühl in „9 classics“ geschmuggelt hat.

Angriff auf das Establishment

Debik weiß, dass er es im stressigen Dauerbetrieb großer Bühnen nicht mit Stars aufnehmen könnte, ist aber trotzdem ein bisschen Stachel im Fleisch anderer. Denn er ist kein studierter Musiker, sondern Bankkaufmann, dann Magister der Kommunikations- und Sprachwissenschaft mit Bestnote in beiden Hauptfächern und schließlich IT-Experte. Sein Album „9 classics“ wirft die Frage auf, wie es jemandem, der es eigentlich gar nicht können sollen dürfte, gelingt, eine gefälligere Qualität zu liefern als manche KünstlerInnen, die sich seit Jahrzehnten auf das Genre spezialisiert haben. Dabei ist Peter Debiks Einstellung zu Musik ganz und gar nicht klassisch, sondern aus Sicht des Establishments wohl eher ungeheuerlich: Noten seien nur der unverbindliche Serviervorschlag des Herstellers, wie er meine, dass sein Werk gespielt werden solle.  Debik schränkt aber ein, dass das nur gelte, solange die Show stimmt und sich das Publikum gut unterhalten fühlt. Und tatsächlich: Wenn man beispielsweise seiner Ouvertüre zum Barbier von Sevilla genau zuhört, findet man zwei prominente Töne, die ein winzig kleines bisschen neu interpretiert wurden. Dem Werk tut dies aber  eher gut als schlecht, und wer die Noten nicht ganz genau kennt, merkt das kleine Upgrade nicht. HörerInnen haben seinen Barbier bisher als „fantastisch“ bezeichnet. Wie könnte Unterhaltung noch besser sein?

Veröffentlichung und Verfügbarkeit

Das Album „9 classics“ ist ab 8. September 2022 zum Download in Streaming-Diensten (Spotify, Amazon Music u.a.) verfügbar und etwas später auch auf Audio-CD mit Booklet. Wer es vorab hören möchte, findet eine Spotify-Playlist mit allen Einzeltiteln des Albums und in Youtube eine Komplettversion mit Titelunterteilung und ohne Werbeunterbrechung. Musikliebhaber sollten die echte CD erwägen, denn allein schon wegen der Eine-Person-Machart ist das Album „9 classics“ ein so gelungener Angriff auf das Klassik-Establishment, dass es in jede Sammlung gehört.

Video:
Ganzes Album "9 classics"

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1233552
 919

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Disruptives Klassik-Album: Das ganze Orchester ist nur eine Person“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Uri Caine mit Uraufführung beim Musikfest Stuttgart: 10. September 2010
Uri Caine mit Uraufführung beim Musikfest Stuttgart: 10. September 2010
… Goldberg-Variationen ersetzte er zum großen Teil durch neue Kompositionen, in denen sich Jazz, Klezmer, Blues und anderes mischen. Exzerpte aus Wagner-Opern bearbeitete er für Kaffeehaus-Orchester und spielte sie auf dem Markusplatz in Venedig. Seine Adaption von Verdis „Othello“ mit dem Titel „The Othello Syndrome“ brachte ihm und seinem Ensemble 2009 …
Bild: Deutschlands ältester Chartstürmer: Gotthilf FischerBild: Deutschlands ältester Chartstürmer: Gotthilf Fischer
Deutschlands ältester Chartstürmer: Gotthilf Fischer
… digitaler Form. „Inhaltlich ist es ist etwas ganz Besonderes. Schon seit jeher sind Opernchöre eine meiner liebsten musikalischen Gattungen. Diese in Zusammenarbeit mit einem Orchester und meinen Chören aufnehmen zu dürfen, war eine tolle Erfahrung. Vom „Gefangenenchor“ aus „Nabucco“ über den "Matrosenchor" von Wagner aus dessen monumentalen Opus "Der …
Immense Nachfrage nach Klängen des Super-Geigers
Immense Nachfrage nach Klängen des Super-Geigers
… attraktive Geigenvirtuose DAVID GARRETT live on stage in der Hamburger Color Line Arena zu sehen, wo er sein brandneues Album Encore gemeinsam mit Band und großem Orchester präsentieren wird. Die Nachfrage nach Konzertkarten ist so groß, dass nun auch Zusatzkarten für den Oberrang in den Vorverkauf gehen. Der attraktive ECHO KLASSIK-Gewinner lässt nicht …
Bild: Dominik Büchele veröffentlicht neue Single und AlbumBild: Dominik Büchele veröffentlicht neue Single und Album
Dominik Büchele veröffentlicht neue Single und Album
… in den Charts platzierte. Sein persönliches Highlight erlebte Dominik Büchele Ende 2010 bei „Klassik Rockt“. Hier spielte Dominik ein außergewöhnliches Konzert mit einem 40-Mann-Live-Orchester. Und so soll es weitergehen. In Zusammenarbeit mit den Produzenten Thorsten Brötzmann und Ivo Moring entstand Dominiks zweites Album „Again“, das am 25. Februar …
Der virtuose Countertenor und ECHO Klassik Gewinner 2008 kommt endlich nach Hamburg
Der virtuose Countertenor und ECHO Klassik Gewinner 2008 kommt endlich nach Hamburg
… Am 19. Oktober 2008 wird Philippe Jaroussky der ECHO Klassik in der Kategorie „Sänger des Jahres 2008“ in der Münchner Philharmonie verliehen. Nicht weniger bedeutsam ist das Orchester, welches als Partner von Philippe Jaroussky fungiert: das weltberühmte Concerto Köln. Das Concerto Köln erspielte sich bereits kurz nach seiner Gründung im Jahr 1985 …
Bild: Nach ausverkaufter Sensations-Tour „Encore“ kommt DAVID GARRETT am 12. Januar 2010 wieder in die HansestadtBild: Nach ausverkaufter Sensations-Tour „Encore“ kommt DAVID GARRETT am 12. Januar 2010 wieder in die Hansestadt
Nach ausverkaufter Sensations-Tour „Encore“ kommt DAVID GARRETT am 12. Januar 2010 wieder in die Hansestadt
… „Classical Romance“ live im CCH 1 zu erleben. Dieses Mal wird der Chartstürmer mit der Geige sogar sein Auftaktkonzert in der Hansestadt geben. Gemeinsam mit Band, großem Orchester und Stücken aus seinem aktuellen Album „Encore“ sowie seinem im Herbst 2009 bei DEAG Music erscheinenden neuen Album „Classical Romance“, wird DAVID GARRETT garantiert auch im …
CD-VÖ am 3.03. – London Symphony Orchestra / Sir John Eliot Gardiner – Mendelssohn „A Midsummer Night‘s Dream”
CD-VÖ am 3.03. – London Symphony Orchestra / Sir John Eliot Gardiner – Mendelssohn „A Midsummer Night‘s Dream”
… das London Symphony Orchestra und Sir Eliot Gardiner Felix Mendelssohn Bartholdys „Ein Sommernachtstraum“. Es ist bereits die vierte Aufnahme einer Reihe, in der das LSO Orchesterwerke des großen deutschen Komponisten interpretiert. Im Shakespeare-Jahr 2016 wurde das Werk live zusammen mit dem Monteverdi Choir sowohl in London als auch in Deutschland …
Concerto Köln mit Bachs Brandenburgischen Konzerten in München (18.12.), Regensburg (19.12.) & Berlin (20.12.)
Concerto Köln mit Bachs Brandenburgischen Konzerten in München (18.12.), Regensburg (19.12.) & Berlin (20.12.)
… von Bachs Brandenburgischen Konzerten im Jahr 2014. Diese Meisterwerke sind im Dezember live in München (18.12.), Regensburg (19.12.) und Berlin (20.12.) zu erleben. Das Orchester wollte Bachs Kompendium der barocken Orchesterliteratur nur dann ins Programm nehmen, wenn sich den bestehenden Sichtweisen Neues hinzufügen ließe. So wurde vertrautes Terrain …
Bild: Weltersteinspielung: Dejan Lazic mit eigener Klavier-Bearbeitung von Brahms Violinkonzert op.77 VÖ: 12.02.2010Bild: Weltersteinspielung: Dejan Lazic mit eigener Klavier-Bearbeitung von Brahms Violinkonzert op.77 VÖ: 12.02.2010
Weltersteinspielung: Dejan Lazic mit eigener Klavier-Bearbeitung von Brahms Violinkonzert op.77 VÖ: 12.02.2010
… legt der Echo Klassik Preisträger und international gefeierte Pianist Dejan Lazic seine Bearbeitung des berühmten Violinkonzerts op. 77 von Johannes Brahms für Klavier und Orchester vor. Gemeinsam mit dem Atlanta Symphony Orchestra unter Robert Spano sorgte der Musiker bereits bei der Uraufführung dieser Klavier-Bearbeitung im Oktober 2009 am Woodruff …
Bild: Die Könige der Pop-Klassik erneut zu Gast in HamburgBild: Die Könige der Pop-Klassik erneut zu Gast in Hamburg
Die Könige der Pop-Klassik erneut zu Gast in Hamburg
… Pop-Klassik, für eines ihrer Winterkonzerte in die Color Line Arena nach Hamburg. Am 18. November 2009 haben die Fans die Gelegenheit, die hochtalentierten Opernsänger live mit Orchester und Band in Hamburg zu erleben. Nachdem die Tickets für die Aprilkonzerte innerhalb weniger Wochen ausverkauft waren, gibt es nun den neuen Termin am 18. Novemer 2009 …
Sie lesen gerade: Disruptives Klassik-Album: Das ganze Orchester ist nur eine Person