(openPR) Delmenhorst, März 2007. Vor 40 Jahren verabschiedete der Bundestag das Filmförderungsgesetz. Mit dem Ziel, die hiesige Filmindustrie zu stärken, pumpen seitdem Bund, Länder, öffentlich-rechtliche und private TV-Sender gewaltige Geldsummen in deutsche Produktionen. Rund 200 Millionen Euro jährlich beträgt das Fördervolumen aktuell. Kritiker warnen, diese Zuschusspolitik verhindere unabhängige Erzeugnisse, da Mittel entweder in Projekte von bereits erfolgreichen Produzenten oder in kommerziell verwertbaren TV-geeigneten Stoff fließen. Werke unbekannter Nachwuchskünstler scheitern häufig von vornherein an der Finanzierung.
Ralf List wagte als blutiger Anfänger in der Filmbranche ein ungewöhnliches Experiment. Für die Kinokomödie „Wer ist eigentlich … Paul?“ ergriff der findige Drehbuchautor, Regisseur und Produzent in Personalunion eigenwillige Maßnahmen: Indem er alle Rollen bei eBay versteigerte, beschaffte er sich Geld für die Produktionskosten. Mit Hilfe der Suchmaschine Google fand er neben günstigem Equipment auch einen Kameramann und holte damit den ersten Profi ins Boot. Trotz Starallüren der teilweise völlig talentfreien Darsteller, Intrigen, Wortbrüchen und wiederholter finanzieller Engpässen drehte die bunt zusammen gewürfelte Truppe den kompletten Film ab. In letzter Konsequenz scheiterte das Projekt jedoch. Denn am Ende fehlte das Geld, das Material auf 35 Millimeter zu kopieren, da die Filmförderung den Antrag auf Subventionen ablehnte. So gießt auch dieses Experiment Wasser auf die Mühlen kritischer Stimmen.
Nun veröffentlicht List seine Erfahrungen. „Gekaufte Träume“, ein unterhaltsames Buch zum dilettantischen Streifen, dokumentiert, warum ein „eBay-Film“ nicht den Schlüssel zum cineastischen Erfolg darstellt. Im Buch enthalten: der Film auf DVD.
Unter www.youtube.com sowie bei MyVideo unter http://www.myvideo.de/watch/458891 finden Interessierte einen kurzen Trailer.
List, Ralf: Gekaufte Träume – Eine wahre Geschichte.
Borgmeier Publishing 2006.
Erzählung.
256 Seiten, gebunden.
Preis: 24,95 Euro.
ISBN: 978-3-9811165-4-0. Seit November im Handel, Direktbezug über zzgl. Versandkosten.