openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Harald Seubert - Neues Denken aus alten Traditionen

24.04.202211:06 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Harald Seubert - Neues Denken aus alten Traditionen

(openPR) Warum der Philosoph Harald Seubert Wert auf Konservatismus legt

Harald Seubert ist ein wahres Multitalent auf dem Gebiet der Wissenschaft. Neben seinem Hauptfachgebiet der Philosophie hat der Ordentliche Professor auch Geschichte, Soziologie, Neuere Literaturwissenschaft und evangelische Theologie studiert. Im September 2012 erfolgte schließlich Seuberts Berufung auf die ordentliche Professur für Philosophie und die Fachbereichsleitung für Missions- und Religionswissenschaft an der STH Basel. Darüber hinaus hält der 1967 geborene Nürnberger seit 2016 den Vorsitz des Vorstands der internationalen Martin-Heidegger-Gesellschaft inne.




EIN VON STATIONEN GEPRÄGTER KARRIEREWEG

Professor Dr. Harald Seubert hat im Laufe seiner Karriere eine lange Reihe an professionellen Tätigkeiten und Gastprofessuren innegehabt. 1998 startete er erstmals als wissenschaftlicher Assistent an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg. Seit 1992 war er Lehrbeauftragter für Literaturwissenschaft und Religionsphilosophie an der Erlanger Friedrich Alexander-Universität.. Es folgte eine sechsjährige Gastprofessur in Polen. Den n Lehrauftrag für Philosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg hielt er, zudem lehrte er in dieser Zeit als Privatdozent an der Martin Luther-Universität, später an der Universität Bamberg. . Nach weiteren Stationen in Bamberg, München und Albanien ist er nun seit 2012 Fachbereichsleiter an der STH Basel, sowie seit 2017 Professor für Philosophie und Philosophiegeschichte an der FTH Gießen.


EINE FRÜHE FASZINATION FÜR DIE GROSSEN LITERATEN

Harald Seubert hat schon zu Schulzeiten eine große Faszination gegenüber den Giganten der Weltliteratur entwickelt. So las er bereits im Gymnasium Goethe, Thomas Mann, Kafka und, manchmal sogar im Original die französische und russische Literatur. Dazu Texte zu Platon, Hegel, Heidegger und Ernst Bloch und interessierte sich für politische Wendungen wie den Spanischen Bürgerkrieg, Chansons und Lieder über Proteste und Revolten haben seiner Jugend den Soundtrack gegeben. Seine Jugend und Studienzeit beschreibt er als frei und wenig von Karriereabsichten geprägt, vor allem die langen Nächte voller intensiver Diskussionen mit gleichgesinnten Freunden sind dem Philosophen in guter Erinnerung geblieben. Er sagt: "Sicher war damals nicht alles besser. Aber die Freiheit, die meine Freund*innen und ich hatten, können Studierende heute nur schwer finden."


EIN PODCAST ÜBER DIE LIEBE ZUR WEISHEIT

Professor Dr. Harald Seubert genießt es, mit seinen Studenten und anderen Wissenschaftlern in einen offenen Austausch zu kommen. Doch auch die modernen Medien haben es dem Philosophen angetan. Seit einiger Zeit veröffentlicht er im Rahmen seines Podcasts "Verliebt in die Weisheit" regelmäßig Folgen, die dazu anregen sollen, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und in verschiedene Richtungen zu denken. Der Podcast richtet sich an die Zeitgenossen, die in einer gehetzten Zeit Raum für Reflexion und Nachdenken suchen und als Menschen und Liebende der Weisheit und Vernunft um verschiedene Ecken sehen möchten, erklärt Harald Seubert.


EINE ENGE FREUNDSCHAFT MIT MANFRED RIEDEL

Professor Dr. Harald Seubert hat im Laufe seiner Karriere bei vielen verschiedenen philosophischen, theologischen und geisteswissenschaftlichen Lehrern Unterricht erhalten, von denen jeder ihn auf seine eigene Weise geprägt hat. Eine besondere Freundschaft hat ihn mit seinem bereits verstorbenen Lehrer Manfred Riedel verbunden, unter dessen Anleitung er auch promovierte und habilitierte. Harald Seubert bezeichnet Riedel als einen Mentor, der ihn sowohl durch Freiheiten als auch durch intensive Kritik forderte und förderte. Doch andere mittlerweile ebenfalls verstorbenen Philosophen, Germanisten, Theologen, Soziologen und Historiker trugen maßgeblich dazu bei, Seuberts Denken und Ansätze in die heutige Richtung zu steuern. "Ich tue es natürlich heute auf meine Weise, aber Denken ist mit Marc Bloch immer ein Gespräch der Lebenden mit den Toten" sagt Seuberw.t


PHILOSOPHIE IST EIN INTERDISZIPLINÄRES FACH

Die Philosophie ist ein Fachgebiet, das nicht nur von den eigenen Ansätzen, sondern auch vom Austausch mit anderen Wissenschaften lebt. Aus diesem Grund näherte sich Harald Seubert dieser Wissenschaft auch über verschiedene andere Bereiche, wie die Theologie, die Kunst-, die Musik- oder die Literaturwissenschaft langsam an. Aus seiner Sicht ist die Philosophie ein Gebiet, das Weitsicht u und intensive Neugierde erfordert, da den großen Fragen nur so die nötige Skepsis entgegengebracht werden kann. Seine philosophische Confessio hat er in dem Buch "Philosophie. Was sie ist und sein kann" (Schwabe, Basel 2016) im Zusammenhang dargestellt.


PHILOSOPHIEGESCHICHTE DES 20. JAHRHUNDERTS

Insgesamt hat Professor Dr. Harald Seubert mittlerweile 25 Monografien und ca. 300 Fachartikel veröffentlicht (die Rezensionen zählt er gar nicht mehr=, sowie 19 Bücher herausgegeben. Sein neustes großangelegtes Buch ist 2021 erschienen und befasst sich mit der Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts. Harald Seubert greift darin auf viele Vorlesungsthemen seiner Karriere zurück und hat das Ziel, die komplizierte Philosophie der Moderne, eingebettet in Kunst, Kultur, Schönheit und Unvernunft, verständlich und gebündelt darzustellen.
Ebenso 2021 publizierte er mit der Schriftstellerin, Philosophin und Regisseurin Kristina Schippling (*1983), die er seit den Halleschen Jahren kennt ein Buch ‚Bewusstseinssprung. Im Raum von Selbst und Welt", 2021 im renommierten Basler Schwabe-Verlag erschienen, das spirituelle Weisheit, den Sprung aus der Reflexion und Denken kontrastiert. "Diese sehr enge Kooperation erweitert und entgrenzt mein meine Perzeption.", sagt er begeistert. Mit Kristina Schippling führe er Dialoge, in denen es nicht um Rechthaben, sondern um wechselseitige Vertiefung, Schärfung gehe. Wir kennen uns lange, sind vertraut, aber können uns noch immer überraschen, und es ist faszinierend, aufeinander zu hören"


DAS HEIDEGGER LEXIKON

Ebenfalls zu den jüngsten Neuerscheinungen Professor Dr. Harald Seuberts zählt das Heidegger Lexikon, das 2020 erschienen ist. Der kontroverse Philosoph hat es Seubert bereits seit seinen philosophischen Anfangszeiten angetan, weshalb Heidegger-Interessierte in dem Lexikon verschiedene Schriften des berühmten Philosophen in ihrem Zusammenhang ebenso dargelegt finden, wie die Grundbegriffe von Heideggers Denken. Wie Harald Seubert erklärt ist das Lexikon so aufgebaut, dass Einträge und Kapitel unabhängig voneinander gelesen werden können, dem Leser im ihrem Gesamtkonzept aber ein umfangreiches Bild von Heidegger liefern. Heidegger ist ei


DAS PRINZIP DES LECTURE PERFORMANCE

Studenten und Hörer von Professor Dr. Harald Seubert wissen, dass der Philosophie-Professor eine ganz eigene Art des Vortragens entwickelt hat. Angelehnt ist seine Redeweise an die sogenannte Lecture Performance, die als performative Verfertigung der Gedanken beim Reden gilt. Das bedeutet, dass Harald Seubert seine Vorträge stets individuell gestaltet und Wert darauflegt, dabei in den Dialog mit seinen Zuhörern zu treten. Gerade bei Vorträgen vor Unternehmen, Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen und Verbänden sieht er den gegenseitigen Austausch von Ideen und Ansichten als inspirierend und anregend an, hofft allerdings auch, mit seinen eigenen Ideen neue Denkanstöße bei seinem Gegenüber zu erwecken.


DER FORSCHUNGSDRANG LÄSST NIEMALS NACH

Wenn Harald Seubert nicht unterrichtet oder an einer neuen Publikation arbeitet, beschäftigt sich der Geisteswissenschaftler intensiv mit seinen laufenden Forschungsprojekten, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Mitarbeitern und Kollegen entstehen. Aktuell befasst er sich zum Beispiel mit der Rekonstruktion der nachkantischen Philosophie, wobei es um Fragen der Genesis und Geltung der klassischen deutschen Philosophie nach Kant geht. Weitere Forschungsprojekte umfassen darüber hinaus die analytische Philosophie und Phänomenologie, die Philosophiegeschichte und systematische Philosophie, die Philosophie und Psychoanalyse, die Bildungsphilosophie sowie die Frage nach Bioethik und Lebenswissenschaften. Jedes Forschungsprojekt nimmt dabei einiges an Zeit in Anspruch und wird in der Regel über mehrere Jahre hinweg bearbeitet und untersucht.
Neben dem Denken ist auch die Natur- und Kunsterfahrung für Harald Seubert wichtig. Das Denken ist ein wunderbares Instrument, es kann und darf aber auch zur Ruhe kommen. Seubert liebt Landschaften und Städte. Wahrnehmung und Empfindung bilden einen weiten Raum. Dies mich wohl auch noch stärker ins literarische Schreiben führen", sagt Harald Seubert .



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Harald Seubert
Herr Harald Seubert
Siedlerstr. 151
90480 Nürnberg-Mögeldorf
Deutschland

fon ..: +49 (0) 911 50 33 77
web ..: https://harald-seubert.de/
email : E-Mail

Professor Dr. Harald Seubert ist in erster Linie Philosoph und in zweiter, stets ehrenamtlich, evangelischer Theologe. Als Ordentlicher Professor für Philosophie und Religionswissenschaften unterrichteteer an verschiedenen Hochschulen und widmet sich in seiner Forschung vor allem der antiken Philosophie, der spekulativen Metaphysik und Mystik des Mittelalters sowie der Philosophie der Moderne.


Pressekontakt:

Harald Seubert
Herr Harald Seubert
Siedlerstr. 151
90480 Nürnberg-Mögeldorf

fon ..: +49 (0) 911 50 33 77
web ..: https://harald-seubert.de/
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1227979
 981

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Harald Seubert - Neues Denken aus alten Traditionen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Harald Seubert

Bild: Professor Harald Seubert: Besondere Bücher der Exaiphnes Editionen Bild: Professor Harald Seubert: Besondere Bücher der Exaiphnes Editionen
Professor Harald Seubert: Besondere Bücher der Exaiphnes Editionen
Prof. Dr. Harald Seubert gibt mit dem Seubert Verlag unkonventionellen Gedanken eine Plattform Als ordentlicher Professor für Philosophie und Religionswissenschaft hat Prof. Dr. Harald Seubert im Lauf seiner langjährigen Forschung und Lehre zahlreiche Publikationen verfasst. Doch gilt sein Interesse auch anderen Autorinnen und Autoren, die für ihre eigenen, oft unkonventionellen Gedanken in den gängigen Verlagen keine Chance erhalten. Um ihre spannenden Werke einer größeren Leserschaft zugänglich zu machen, veröffentlicht Harald Seubert mit …
01.09.2022
Bild: Prof. Dr. Harald Seubert wirft einen faszinierenden Blick auf die Philosophiegeschichte des 20. JahrhundertsBild: Prof. Dr. Harald Seubert wirft einen faszinierenden Blick auf die Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts
Prof. Dr. Harald Seubert wirft einen faszinierenden Blick auf die Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts
"Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts. Das Strahlen im Zeichen triumphalen Unheils" ist die bislang jüngste Publikation von Prof. Dr. Harald Seubert. Auch wenn das 20. Jahrhundert längst der Vergangenheit angehört, so stellt Prof. Dr. Harald Seubert dennoch fest, dass dieses Jahrhundert bis heute nachhallt und unsere Philosophie stark beeinflusst. Warum das so ist, beschreibt er in seiner jüngsten Publikation "Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts. Das Strahlen im Zeichen triumphalen Unheils", das im November 2021 beim Academia V…
31.08.2022

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Harald Seubert - Philosophische Ansichten Bild: Harald Seubert - Philosophische Ansichten
Harald Seubert - Philosophische Ansichten
Philosoph Harald Seubert hat bereits 25 Monografien veröffentlicht, die sich mit verschiedenen Bereichen der Philosophie befassen. Welche Ansichten er vertritt, soll an dieser Stelle erklärt werden Fragt man Harald Seubert , was ihn an der Philosophie reizt, so gibt er meist zu Antwort, dass sein Interesse auf dem Weltbegriff der Disziplin liegt und …
Bild: Professor Harald Seubert: Philosophische Bücher sollen inspirierenBild: Professor Harald Seubert: Philosophische Bücher sollen inspirieren
Professor Harald Seubert: Philosophische Bücher sollen inspirieren
Die Publikationen im Verlag des Professors für Philosophie und Religionswissenschaft Dr. Harald Seubert regen zum Selbstdenken an Mit den großen Fragen des Menschseins, die insbesondere in den jetzigen Zeiten wieder in den Vordergrund drängen, beschäftigt sich Dr. Harald Seubert als Professor für Philosophie und Religionswissenschaft besonders intensiv. …
Bild: Professor Harald Seubert: Besondere Bücher der Exaiphnes Editionen Bild: Professor Harald Seubert: Besondere Bücher der Exaiphnes Editionen
Professor Harald Seubert: Besondere Bücher der Exaiphnes Editionen
Prof. Dr. Harald Seubert gibt mit dem Seubert Verlag unkonventionellen Gedanken eine Plattform Als ordentlicher Professor für Philosophie und Religionswissenschaft hat Prof. Dr. Harald Seubert im Lauf seiner langjährigen Forschung und Lehre zahlreiche Publikationen verfasst. Doch gilt sein Interesse auch anderen Autorinnen und Autoren, die für ihre …
Bild: Über Prof. Dr. Harald Seubert, Professor der Philosophie und ReligionswissenschaftBild: Über Prof. Dr. Harald Seubert, Professor der Philosophie und Religionswissenschaft
Über Prof. Dr. Harald Seubert, Professor der Philosophie und Religionswissenschaft
Dr. Harald Seubert lehrt und forscht als Ordentlicher Professor in Basel und München Forschung und Lehre müssen nicht ausschließlich im universitären Bereich stattfinden. Professor Dr. Harald Seubert zeigt mit seinen zahlreichen Publikationen, dass auch interessierte Laien Freude an Philosophie finden und sich gerne mit den wesentlichen Fragen des …
Bild: 'In welcher Gesellschaft leben wir?' Studienzentrum Weikersheim hielt 38. Jahrestagung abBild: 'In welcher Gesellschaft leben wir?' Studienzentrum Weikersheim hielt 38. Jahrestagung ab
'In welcher Gesellschaft leben wir?' Studienzentrum Weikersheim hielt 38. Jahrestagung ab
… künftig lieber als "erz-modern" bezeichnen und vom Begriff "konservativ" abrücken. Konservativ, oder auch "erz-modern", wurde es dann wieder als der Präsident des SZW, Harald Seubert an das Rednerpult trat. Der rhetorisch beschlagene Philosoph referierte über das antike Gesellschaftsverständnis und schlug dabei auch immer wieder den thematischen Bogen zur …
Bild: Prof. Dr. Harald Seubert: Philosophische Vorträge, die inspirierenBild: Prof. Dr. Harald Seubert: Philosophische Vorträge, die inspirieren
Prof. Dr. Harald Seubert: Philosophische Vorträge, die inspirieren
… analysiert Harald Seubert die Notwendigkeit des Blicks auf die Tradition und die Gefahren, die dadurch entstehen. Das Erwachen der neuen Rechten beruft sich auf Traditionen. Sie werden aber "verhunzt" und in Ausblendung der Moderne präsentiert. Umgekehrt sind Geschichtslosigkeit und Amnesie keine Antwort. Zu Europa gehört wesentlich die jüdische Wurzel, …
Bild: flirt-fever.de ist besucherstärkste Dating-PlattformBild: flirt-fever.de ist besucherstärkste Dating-Plattform
flirt-fever.de ist besucherstärkste Dating-Plattform
… Statistik des renommierten Serverdienstes Alexa Internet, erstmals seit Bestehen, das Siegertreppchen als meistbesuchte Online-Dating-Plattform. Ein Erfolg, den die Seiten-Betreiber, Florian Seubert und Marco Gerstner, sowohl auf den innovativen und benutzerfreundlichen Online-Auftritt wie auch auf das konsequente Vermarktungskonzept und auf die Web …
Neues wissenschaftliches E-Journal bei Pabst: Philosophie und Psychiatrie
Neues wissenschaftliches E-Journal bei Pabst: Philosophie und Psychiatrie
… u.U. verständicher werden, und anderseits - philosophische Fragen, die in der Psychiatrie bzw. Psychotherapie Erläuterungen finden. Die erste Ausgabe mit Beiträgen von Christian Kupke, Harald Seubert, Jann Schlimme, Giovanni Stanghellini und Erich Wulff ist überwiegend in deutscher Sprache geschrieben. Doch künftig wird die Zeitschrift multilingual. …
Bild: Prof. Dr. Harald Seubert wirft einen faszinierenden Blick auf die Philosophiegeschichte des 20. JahrhundertsBild: Prof. Dr. Harald Seubert wirft einen faszinierenden Blick auf die Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts
Prof. Dr. Harald Seubert wirft einen faszinierenden Blick auf die Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts
"Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts. Das Strahlen im Zeichen triumphalen Unheils" ist die bislang jüngste Publikation von Prof. Dr. Harald Seubert. Auch wenn das 20. Jahrhundert längst der Vergangenheit angehört, so stellt Prof. Dr. Harald Seubert dennoch fest, dass dieses Jahrhundert bis heute nachhallt und unsere Philosophie stark beeinflusst. …
Bild: Harald Seubert - Über Platons PhilosophieBild: Harald Seubert - Über Platons Philosophie
Harald Seubert - Über Platons Philosophie
Harald Seubert erklärt die Philosophie Platons Harald Seubert hat im Laufe seiner langjährigen Karriere 25 Monografien herausgebracht und 116 wissenschaftliche Fachartikel zu verschiedenen philosophischen, gesellschaftlichen und theologischen Forschungsthemen veröffentlicht. Ein besonderes Augenmerk des Ordentlichen Professors für Philosophie und Religionswissenschaften, …
Sie lesen gerade: Harald Seubert - Neues Denken aus alten Traditionen