openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Impostor Syndrom: Warum manche von uns an ihrer Kompetenz zweifeln

Bild: Impostor Syndrom: Warum manche von uns an ihrer Kompetenz zweifeln

(openPR) Im Interview beantwortet Ulrich Kern, Business Coach und Experte für Persönlichkeitsentwicklung in der Region Frankfurt/Rhein-Main, die ihm am häufigsten gestellten Fragen zum Impostor Syndrom.

Das Impostor Syndrom trifft vor allem leistungsstarke Menschen, denen es schwerfällt, ihre Erfolge anzunehmen. Viele stellen in Frage, ob sie die Anerkennung und Wertschätzung verdienen. Erfolg erfordert jedoch keine Perfektion. Wahre Perfektion ist praktisch unmöglich, und wenn Sie diese nicht erreichen, sind Sie noch lange kein Hochstapler. Wenn Sie sich selbst Freundlichkeit und Mitgefühl entgegenbringst, anstatt zu urteilen und an sich selbst zu zweifeln, kann dies Ihnen helfen, eine realistische Perspektive zu bewahren, und Sie dazu motivieren, sich selbst auf gesunde Weise weiterzuentwickeln.



In unserem Interview beantwortet der Experte für Persönlichkeitsentwicklung die wichtigsten Fragen im was das Impostor Syndrom mit einem Menschen macht, wie Sie damit umgehen können und welche Wege es gibt, um sich nicht länger als Hochstapler zu fühlen.


Wie würden Sie das Impostor Syndrom beschreiben?

Wenn ich es beschreiben müsste, würde ich sagen, dass wir an unseren Fähigkeiten und Kompetenzen zweifeln und gleichzeitig nicht in der Lage sind, unsere eigenen Erfolge und Leistungen anzuerkennen. Wir haben eine verzerrte Auffassung von Kompetenz, so dass alles, was wir tun oder erreichen, nie unseren eigenen hohen Erwartungen an uns selbst entspricht. Wir sind selbst unser schlimmster Kritiker.


Woher wissen wir, ob wir es erleben?

Wir wachen nicht morgens auf und denken "Oh, ich fühle mich wie ein Hochstapler", es ist viel subtiler als das. Wie sich das Impostorsyndrom auf uns alle auswirkt, kann unterschiedlich sein, also kann es sich bei mir ganz anders zeigen als bei Ihnen, aber das zugrunde liegende Thema ist, dass wir das Gefühl haben, nicht genug zu sein. Wir haben vielleicht das Gefühl, nicht in den Raum zu gehören, in dem wir uns befinden, fühlen uns den Menschen um uns herum unterlegen oder fühlen uns unterqualifiziert für den Job, den wir machen oder machen wollen, und das beeinflusst dann die Art und Weise, wie wir denken, fühlen und uns in der Welt zeigen.
Wenn das auch auf Sie zutrifft, dann willkommen im Club! Es ist eher normal, sich so zu fühlen als nicht, Sie sind also nicht allein damit.


Ist das bei Frauen oder Männern häufiger der Fall?

Die ursprüngliche Studie wurde 1978 mit Frauen durchgeführt, so dass man lange Zeit dachte, es handele sich um ein Thema, das nur Frauen betrifft. Im International Journal of Behavioral Business Science aus dem Jahr 2011 hieß es, dass 7 von 10 Menschen davon betroffen sind, und in einer neueren Studie von Access Commercial Finance aus dem Jahr 2018 wurde festgestellt, dass 62 % der Erwachsenen in den letzten 12 Monaten am Arbeitsplatz unter dem Impostor Syndrom gelitten haben, und in dieser Studie waren 66 % der Frauen und 56 % der Männer betroffen.

Aufgrund meiner eigenen Erfahrungen und meiner Arbeit in diesem Bereich bin ich der Meinung, dass es jeden treffen kann, denn die Ursachen dafür sind in einem mangelnden Selbstwertgefühl zu suchen. Und davon sind alle Geschlechter gleichermaßen betroffen.


Glauben Sie, dass die sozialen Medien einen Einfluss auf das Thema haben?

Auf jeden Fall, sowohl in positiver als auch in negativer Hinsicht.

Positiv ist, dass der Bekanntheitsgrad des Impostor Syndrom gestiegen ist und mehr Menschen über das Thema und ihre eigenen Erfahrungen sprechen. Ich fand es auf jeden Fall tröstlich zu wissen, dass 7 von 10 Menschen irgendwann im Laufe ihres Lebens diese Erfahrung machen, also ist es wohl dasselbe. Wir haben das Gefühl, dass wir dazugehören und sind nicht allein davon betroffen.

Der Nachteil ist, dass wir in den sozialen Medien oft die Highlights der anderen sehen, so dass wir leicht in die Vergleichsfalle tappen und annehmen, dass es anderen besser geht als uns, weil wir das sehen. Wir müssen jedoch bedenken, dass wir oft unsere innere Welt mit den Highlights der anderen vergleichen, und das ist kein fairer Vergleich. Der beste Rat, den ich je gehört habe, war, auf sich selbst zu achten. Lassen Sie sich nicht davon ablenken, was andere Menschen tun, denn Sie haben keine Ahnung von deren Wahrheit. Wenn Sie spüren, dass sich der Vergleich beißt, hören Sie auf zu scrollen und tun etwas, das Sie weiterbringt.


Wie überwindet man das Impostorsyndrom (oder wie geht man damit um)?

Als Erstes müssen Sie erkennen und akzeptieren, dass Sie unter dem Syndrom leiden. Machen Sie sich klar, wie es sich bei Ihnen bemerkbar macht. Achten Sie auf Ihre Selbstgespräche und die Art und Weise, wie sie Ihr tägliches Verhalten beeinflussen, das in die Kategorien Vermeider oder Überforderer fällt.

Im Kern geht es darum, was Sie über sich selbst glauben, und die gute Nachricht ist, dass Sie Ihre Überzeugungen ändern können. Stellen Sie sich etwas vor, an das Sie früher geglaubt haben (z. B. als Kind an den Osterhasen oder den Weihnachtsmann). Früher haben Sie daran geglaubt, jetzt als Erwachsene nicht mehr. Nun, Sie können dasselbe Prinzip anwenden, um zu ändern, was Sie über sich selbst glauben. Fangen Sie an, Ihre Ausreden, Ängste und Gedanken zu hinterfragen und verbunden mit dem Wissen, dass Sie nicht alles glauben müssen, was Sie denken. Und glauben Sie tatsächlich nicht alles, was Sie denken!

Arbeiten Sie daran, Ihr Selbstwertgefühl zu steigern und Ihr Selbstvertrauen zu stärken, während Sie die kleinen Erfolge, die Sie täglich erzielen, anerkennen und feiern. Mit der Zeit summieren sich diese Erfolge und helfen Ihnen, sich selbst in einem anderen Licht zu sehen.

Das Endergebnis ist, dass Sie erkennen können, dass Sie schon immer viel besser waren, als Sie dachten, Sie werden mehr Gelegenheiten wahrnehmen und den Erfolg genießen, den Sie schon immer hatten.



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Solutions4Business
Herr Ulrich Kern
Hauptstraße 19
63768 Hösbach
Deutschland

fon ..: 0177 / 256 31 69
web ..: https://ulrichkern.de
email : E-Mail

Seit 2009 zeigt Ulrich Kern als Coach für Persönlichkeitsentwicklung eine hohe Bereitschaft und Fähigkeit, sich auf neue oder unvorhergesehene Situationen einzustellen und Ungewissheit zu tolerieren. In Seminaren und Workshops sowie im Coaching und in der Beratung ist Ulrich Kern in drei Kompetenzbereichen tätig: Im Bereich der persönlichen Kompetenz sind es die Schwerpunkte Selbstbewusstsein und Ausstrahlung, Selbstwahrnehmung, Authentizität und Stresstoleranz. Zum Feld soziale Kompetenz gehören die Themen Empathievermögen, Führungskompetenz, Verhandlungstechnik und Konfliktmanagement. Methodische Kompetenz beinhaltet Informationen verarbeiten, Kreativitätstechniken, Problemlösung und Entscheidungsfindung.


Pressekontakt:

Solutions4Business
Herr Ulrich Kern
Hauptstraße 19
63768 Hösbach

fon ..: 0177 / 256 31 69
web ..: https://ulrichkern.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1227253
 445

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Impostor Syndrom: Warum manche von uns an ihrer Kompetenz zweifeln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Solutions4Business

Bild: Ulrich Kern veröffentlicht das "Erfolgstagebuch - Das  Geheimnis der kleinen Schritte"  Bild: Ulrich Kern veröffentlicht das "Erfolgstagebuch - Das  Geheimnis der kleinen Schritte"
Ulrich Kern veröffentlicht das "Erfolgstagebuch - Das Geheimnis der kleinen Schritte"
Entdecken Sie ein Werkzeug zur täglichen Selbstreflexion und Zielerreichung. Dieses Tagebuch fördert tägliche Achtsamkeit und Dankbarkeit durch kleine, bewusste Schritte. Jetzt erhältlich! Frankfurt, den 26. August 2024 - Der erfahrene Coach und Autor Ulrich Kern bringt sein neuestes Werk auf den Markt: Das "Erfolgstagebuch - Das Geheimnis der kleinen Schritte". Dieses Journal ist nicht einfach nur ein weiteres Tage- oder Notizbuch, sondern ein durchdachtes Werkzeug, das Menschen dabei unterstützt, ihre täglichen Routinen und langfristigen Z…
Bild: High Performance Coaching - Für Führungskräfte, die das nächste Level erreichen wollenBild: High Performance Coaching - Für Führungskräfte, die das nächste Level erreichen wollen
High Performance Coaching - Für Führungskräfte, die das nächste Level erreichen wollen
Erreichen Sie Ihre Ziele mit High Performance Coaching - maßgeschneidert für Führungskräfte, die ihre berufliche und persönliche Leistung steigern und Selbstzweifel überwinden möchten. Frankfurt am Main, 15. August 2024 - Der renommierte Business Coach und Mentaltrainer Ulrich Kern präsentiert sein einzigartiges High Performance Coaching, das speziell für Unternehmer und Führungskräfte entwickelt wurde, die ihre berufliche und persönliche Entwicklung auf ein neues Niveau heben möchten. Ein Coaching-Ansatz, der Selbstzweifel in Stärke verwan…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wie Sie das Impostor Syndrom überwinden und Ihre Lebensfreude zurückgewinnen könnenBild: Wie Sie das Impostor Syndrom überwinden und Ihre Lebensfreude zurückgewinnen können
Wie Sie das Impostor Syndrom überwinden und Ihre Lebensfreude zurückgewinnen können
… Situationen einzustellen und Ungewissheit zu tolerieren. In Seminaren und Workshops sowie im Coaching und in der Beratung ist Ulrich Kern in drei Kompetenzbereichen tätig: Im Bereich der persönlichen Kompetenz sind es die Schwerpunkte Selbstbewusstsein und Ausstrahlung, Selbstwahrnehmung, Authentizität und Stresstoleranz. Zum Feld soziale Kompetenz gehören …
Bild: Inklusion: Henri Hirt liest aus seinem Gedichtband „Herz ist eine Sprache, die wir verstehen“Bild: Inklusion: Henri Hirt liest aus seinem Gedichtband „Herz ist eine Sprache, die wir verstehen“
Inklusion: Henri Hirt liest aus seinem Gedichtband „Herz ist eine Sprache, die wir verstehen“
Inklusion: Henri Hirt liest aus seinem Gedichtband „Herz ist eine Sprache, die wir verstehen“Hamburg, 22. April 2025 KIDS Hamburg e. V. Kompetenz- und Infozentrum Down-Syndrom und Pro Inklusion Hamburg e.V. laden Interessierte am Samstag, 26. April 2025 um 15.30 Uhr in die Heinrich-Hertz-Str. 72 zu einer literarischen Lesung mit Henri Hirt ein.Henri …
Bild: Das verborgene Leiden vieler erfolgreicher Menschen: Das Impostor-SyndromBild: Das verborgene Leiden vieler erfolgreicher Menschen: Das Impostor-Syndrom
Das verborgene Leiden vieler erfolgreicher Menschen: Das Impostor-Syndrom
… den sich Menschen mit dem Impostor-Syndrom selbst auferlegen, ist enorm. Sie arbeiten häufig härter als ihre Kollegen, um vermeintlichen Schwächen zu kompensieren und die Fassade der Kompetenz aufrechtzuerhalten. Der Glaube, nicht gut genug zu sein, wird zum ständigen Begleiter und führt oft in die Erschöpfung. Ein klarer Fokus auf die eigenen Stärken …
Bild: Yoga zu den Kindern bringenBild: Yoga zu den Kindern bringen
Yoga zu den Kindern bringen
… achtungsvollen Miteinander. Zahlreiche Studien mit Kindern belegen nachweislich die positiven Wirkungen wie z.B.: die Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und der sozialen Kompetenz, hyperaktive Kinder (ADHS-Syndrom) werden ausgeglichener, schüchterne Kinder werden aktiver oder ängstliche Kinder bekommen mehr Selbstvertrauen. Die Alternative zu bisherigen …
Weiterbildung zur Messie-Fachkraft startet im November
Weiterbildung zur Messie-Fachkraft startet im November
… zwischen November 2019 und August 2020 – erhalten die TeilnehmerInnen ein umfassendes Hintergrundwissen über das Messie-Syndrom. Gleichzeitig werden differenzierte Handlungsstrategien und Kompetenzen vermittelt, um angemessen mit der Problematik umgehen und diese besondere Personengruppe in ihrem Alltag fachgerecht begleiten zu können. Die Teilnehmer werden …
Messie-Welten: Das komplexe Störungsbild verstehen und behandeln
Messie-Welten: Das komplexe Störungsbild verstehen und behandeln
eronika Schröter Messie-Welten Das komplexe Störungsbild verstehen und behandeln Mit einem Vorwort und einem Forschungskapitel vom Leiter der Messie-Studie, Prof. Dieter Ebert, Universität Freiburg Klett-Cotta, März 2017 ISBN 978-3-608-89183-6 Taschenbuch, 25 Eurowww.veronika-schroeter.dewww.messie-kompetenz-zentrum.com
Bild: Andere sind einfach nur anders andersBild: Andere sind einfach nur anders anders
Andere sind einfach nur anders anders
… Thema in den Vordergrund zu rücken und Führungskräfte dazu zu inspirieren, ein Verständnis für die individuellen Bedürfnisse ihrer Teams zu entwickeln.Das Impostor-Syndrom als unterschätztes HindernisEin wesentlicher Aspekt, den Daniela Landgraf in ihren Vorträgen behandelt, ist das sogenannte Impostor-Syndrom. Viele Menschen, selbst hochqualifizierte …
Bild: Worum handelt es sich bei dem Eagle Syndrom und wie sieht die Behandlung aus?Bild: Worum handelt es sich bei dem Eagle Syndrom und wie sieht die Behandlung aus?
Worum handelt es sich bei dem Eagle Syndrom und wie sieht die Behandlung aus?
… können viele der Symptome doch auch auf andere Erkrankungen hindeuten. Diese Erkrankung zu diagnostizieren ist also nicht einfach, und erfordert viel Erfahrung und Kompetenz. Zu den Symptomen gehören unter anderem Halsschmerzen oder auch Schluckbeschwerden, die durch unterschiedlichen Kopfbewegungen zu spüren sind. In manchen Fällen verstärken sich …
Bild: Selbstzweifel - eine weit verbreitete Volkskrankheit?Bild: Selbstzweifel - eine weit verbreitete Volkskrankheit?
Selbstzweifel - eine weit verbreitete Volkskrankheit?
… und der Drang nach stetiger Verbesserung treiben sie an, doch im Inneren nagt oft das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Diese Empfindung wird als „Impostor-Syndrom“ bezeichnet, bei dem Betroffene trotz offensichtlicher Erfolge das Gefühl haben, ihre Position nicht verdient zu haben. Daniela Landgraf hat diese Erfahrung selbst gemacht. Trotz einer erfolgreichen …
Bild: Heilpraktikertage Essen 2010: „Heilpraktiker – Kompetenz und Qualität in Sachen Naturheilkunde“Bild: Heilpraktikertage Essen 2010: „Heilpraktiker – Kompetenz und Qualität in Sachen Naturheilkunde“
Heilpraktikertage Essen 2010: „Heilpraktiker – Kompetenz und Qualität in Sachen Naturheilkunde“
„Heilpraktiker – Kompetenz und Qualität in Sachen Naturheilkunde“, unter diesem Motto stehen am 17. Und 18 April die Heilpraktikertage Essen 2010 im Congress-Center der Ruhrmetropole. Etwa 2.000 Teilnehmer, Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker, Naturheilkundler, Naturwissenschaftler und Berufsanwärter erwartet der Veranstalter, Die Deutschen Heilpraktikerverbände …
Sie lesen gerade: Impostor Syndrom: Warum manche von uns an ihrer Kompetenz zweifeln