openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der "Racz-Katheter" - schlechter als sein Ruf? Welche Alternativen gibt es?

31.03.202210:16 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Es klingt wie ein Traum für schmerzgeplagte Rückenpatienten. Keine OP, sondern lediglich ein Katheter, mit dessen Hilfe spezielle Medikamente eingebracht werden, und schon sind die Schmerzen weg.



München, 31.03.2022 - Nicht jede angebliche "Wunder-Methode" ist wirklich empfehlenswert

Zur Schmerztherapie bei Bandscheibenvorfällen und langwierigen Rückenschmerzen bieten einige Praxen den Racz-Katheter als Alternative zur Operation an. Manche Versprechen über die Wirkung lassen die geplagten Patienten große Hoffnung schöpfen. Allerdings warnte selbst der Erfinder der Methode, Gabor Racz, in seinen letzten Lebensjahren vor schlimmen Nebenwirkungen und Spätfolgen seiner Methode. Was ist also dran, an dieser Methode?

Was ist Racz-Therapie und was kann schiefgehen?

Gabor Racz erfand einen Katheter mit Führungsdraht, den Ärzte gezielt an der Wirbelsäule entlang, zu der betroffenen Stelle schieben können, um verschiedene Medikamente an den Bandscheibenvorfall zu bringen, der Probleme und Schmerzen bereitet. Die Medikamenten-Mischung soll zunächst vor allem die Schmerzen lindern bzw. betäuben.

In weiteren Injektionen sollen durch "Spülung" Verklebungen gelöst werden um so die Ursache des Problems zu beseitigen, den verengten Wirbelkanal wieder weiten und andererseits die Schmerzen betäuben. Wie genau soll das funktionieren?

Mit dem eingebrachten Katheter lässt sich der spezielle Medikamenten Cocktail direkt zum Ort des Geschehens - dem Bandscheibenvorfall bringen. Kurzfristig können die eingebrachten Medikamente dann den Schmerz betäuben, ähnlich wie die Epiduralanästhesie bei einer Entbindung. Ob und wie genau die weiter eingebrachten Medikamente langfristig wirken, ist allerdings kaum erforscht.

Die Racz-Therapie und ihre Nebenwirkungen

Es sieht so aus, als ob die Racz-Therapie zwar kurzfristig die Schmerzen schneller lindert als eine Operation, aber nicht lange anhält. Viele Patienten gehen mehrmals zur Schmerztherapie, weil eine Anwendung nicht gereicht hat oder die Schmerzen schlimmer geworden sind. Und jede Anwendung birgt das Risiko gefährlicher Nebenwirkungen, die leider auch häufig auftreten:

- Infektionen. Immer wieder gelangen Bakterien mit dem Katheter in den Spinalkanal. Eitrige Entzündungen und Abszesse sindnicht selten die Folge. Werden diese früh erkannt, kann eine Operation das Rückenmark noch retten. Aber es häufen sich die Fälle, bei denen die Racz-Therapie zur Querschnittslähmung oder Hirnhautentzündung geführt hat.

- Bruchstücke. Der Racz-Katheter selbst ist nicht völlig sicher: Er kann abbrechen. Bemerkt der behandelnde Arzt das nicht, bleibt ein Stück vom Katheter in der Wirbelsäule zurück und kann Schmerzen auslösen und das Rückenmark schädigen.
- Nebenwirkungen der Medikamente. Die Mischung, die Gabor Racz für seine Katheter-Therapie entwickelt hat, kann langfristig und bei wiederholter Anwendung Schäden verursachen. Vor allem, wenn die Medikamente nicht genau an die Stelle gelangen, an die sie sollen (den Epiduralraum).

- Schädigung der Rückenmarkshäute. Das passiert Ärzten, die mit Wirbelsäule und Bandscheiben ansonsten wenig Erfahrung haben und die Katheter-Therapie für idiotensicher halten. Sie ist es nicht, wie viele Patienten schmerzhaft erfahren mussten.

Der Katheter muss außerhalb der drei Rückenmarkshäute bleiben, im Epiduralraum. Eine ungeschickte Hand kann die Nadel durch die äußere Haut oder durch zwei der drei Häute des Rückenmarks stoßen, sodass die Medikamente an der falschen Stelle ankommen. Und sind Bakterien in den Stichkanal gelangt, kommen diese Krankheitserreger nun ungehindert ins eigentliche Rückenmark.

Sichere Alternativen zur Racz-Therapie

Im apex spine Wirbelsäulenzentrum gibt es ein mehrstufiges Verfahren. Zunächst wird die konservative Behandlung angewendet, die MedX - Kräftigungstherapie: Die dafür ausgebildeten Sporttherapeuten leiten Sie an, bei einem speziellen Trainingsprogramm für die Rückenmuskulatur. Die Mehrheit der Patienten (87 %) fühlen sich danach wesentlich besser oder ganz beschwerdefrei. Bewegung als Schmerztherapie ist nicht invasiv und vermeidet damit alle Risiken eines operativen Eingriffs. Manchmal allerdings geht es nicht ohne Eingriff. Auch dafür haben wir eine bewährte Alternative.

Eine sichere Katheter-Therapie

Der weltweit anerkannte Wirbelsäulenexperte Dr. Schubert verwendet seit 2002 einen Katheter zur Schmerztherapie: den Safe-Katheter. Der Unterschied: hier erfolgt der Zugang, ähnlich der endoskopischen Operation, von der Seite. Komplikationen wie beim Racz-Katheter insbesondere die vor allem gefürchteten Infektionen wurde noch nie beobachte. Er arbeitet sowohl mit einer anderen Nadel als auch mit einer anderen Mischung von Medikamenten. Dr. Schubert achtet auf Sterilität beim Eingriff und gründliche Nachuntersuchungen.



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

apex spine Center
Herr Dr. med. Michael D. Schubert
Dachauerstraße 124A
80637 München
Deutschland

fon ..: 089-15001660
web ..: http://www.apex-spine.de/
email : E-Mail

Das international bekannte Wirbelsäulenzentrum apex spine in München, mit seinem renommierten Team aus Orthopäden, Neurochirurgen, Unfallchirurgen, Physiotherapeuten und Sporttherapeuten hat sich auf die Diagnose und Behandlung von Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Wirbelsäulen-erkrankungen spezialisiert.


Pressekontakt:

apex spine Center
Herr Dr. med. Michael D. Schubert
Dachauerstraße 124A
80637 München

fon ..: 089-15001660
web ..: http://www.apex-spine.de/
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1226800
 2932

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der "Racz-Katheter" - schlechter als sein Ruf? Welche Alternativen gibt es?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von apex spine Center

Bild: Im Alter noch einen flexiblen Rücken wie bei einem 30-jährigen - wie geht das?Bild: Im Alter noch einen flexiblen Rücken wie bei einem 30-jährigen - wie geht das?
Im Alter noch einen flexiblen Rücken wie bei einem 30-jährigen - wie geht das?
Erfahren Sie, welche modernen minimalinvasiven Wirbelsäulen-OPs Senioren heute neue Beweglichkeit schenken und wie gezielte, effektive Maßnahmen Rückenschmerzen effektiv lindern. München, 16.09.2025 - Die Rentenzeit könnte so schön sein - wäre da nicht der schmerzende Rücken Im fortgeschrittenen Alter zeigen sich insbesondere am Bewegungsapparat erste ernstzunehmende Begleiterscheinungen eines langen, aktiven und erfüllten Lebens. Rückenschmerzen sind unter Senioren keine Seltenheit: Sie treffen Angehörige der handwerklichen Berufe ebenso…
Bild: Bandscheiben-Implantate, die smarte Alternative zu einer Versteifung der BandscheibeBild: Bandscheiben-Implantate, die smarte Alternative zu einer Versteifung der Bandscheibe
Bandscheiben-Implantate, die smarte Alternative zu einer Versteifung der Bandscheibe
Was beim Zahnarzt schon seit Jahrzenten Routine ist, hält seit einiger Zeit auch Einzug in die Wirbelsäulenchirurgie: Bandscheiben Implantate, auch künstliche Bandscheiben genannt haben viele Vorteile München, 29.08.2025 - Mit jährlich ca. 150 Bandscheiben-Implantationen eine der besten Adressen Verschleißerscheinungen der Wirbelsäule sowie Bandscheibenprobleme gehen meist mit erheblichen Beschwerden einher, welche die Lebensqualität deutlich einschränken können. Die betroffenen Wirbel zu versteifen, war lange Zeit das erste Mittel der Wahl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Moderne Rückentherapien jetzt auf Krankenschein - Münchner Klinik bietet minimal invasive Behandlungen an der Wirbelsäule für Kassenpatienten
Moderne Rückentherapien jetzt auf Krankenschein - Münchner Klinik bietet minimal invasive Behandlungen an der Wirbelsäule für Kassenpatienten
München im März 2006. Akuter Bandscheibenvorfall. Chronische Rückenschmerzen. Verengter Wirbelkanal. Drei von vier Deutschen wissen, wie es ist, wenn man vor lauter Rückenschmerzen nicht mehr laufen kann. Oft gibt es Hilfe. Oft aber auch nicht. Wenn dann selbst der zweite, dritte oder gar vierte Arzt nicht mehr weiterweiß, wenn Operationen nicht helfen und die Schmerzen chronisch werden, heißt es nicht selten: „Jetzt können wir nichts mehr tun. Damit müssen Sie jetzt leben.“ Das ist der Satz, vor dem Kassenpatienten Angst haben. Sie fürchten …
Bild: Apex Spine Klinik setzt "Safe-Katheter"-Therapie einBild: Apex Spine Klinik setzt "Safe-Katheter"-Therapie ein
Apex Spine Klinik setzt "Safe-Katheter"-Therapie ein
Ein sog. Bandscheiben Vorfall ist für den Betroffenen meist mit heftigen Schmerzen verbunden. Deshalb hat man in der Apex-Spine Klinik eine spezielle Schmerztherapie entwickelt. ------------------------------ München, 09.02.2018 - "Safe-Katheder" Therapie Zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen geringerer Ausprägung setzt das erfahrene Team um den international renommierten Wirbelsäulen-Spezialisten Dr. Schubert auf die eigens entwickelte "Safe- Katheter"-Therapie. Als Weiterentwicklung einer aus den USA stammenden Schmerztherapie lassen s…
Bild: Lehrbuch für Nieren- und Hochdruckkrankheiten: Getunnelter Katheter und Zitrat reduzieren BakteriämienBild: Lehrbuch für Nieren- und Hochdruckkrankheiten: Getunnelter Katheter und Zitrat reduzieren Bakteriämien
Lehrbuch für Nieren- und Hochdruckkrankheiten: Getunnelter Katheter und Zitrat reduzieren Bakteriämien
… reduziert werden. Die Vermeidung von seitlichen Austrittsstellen reduziert die Thrombenbildung und dadurch die bakterielle Besiedelung." Schindler referiert "Studien, die den Vorteil von alternativen Lock-Lösungen auf die Infektionsrate von Kathetern zeigen. Die Studien belegen eine Überlegenheit gegenüber Heparin - sei es mit antibiotikahaltigen Lösungen …
Tag der offenen Tür am Krankenhaus Porz am Rhein: Menschlich und nah - rund um die Uhr
Tag der offenen Tür am Krankenhaus Porz am Rhein: Menschlich und nah - rund um die Uhr
… genommen. Auch gab es in jüngster Vergangenheit einige Chef-Arzt-Wechsel im Haus. Gleich acht Kliniken stehen inzwischen unter neuer Führung. „Wir haben renommierte Mediziner mit ausgezeichnetem Ruf für uns gewinnen können. Und das zeigt mir, welch guten Ruf die Arbeitsbedingungen vor Ort und unser Haus allgemein in der Ärzteschaft besitzen“, sagt Prof. …
Bild: Mit zunehmendem Alter leiden viele an einem verengten SpinalkanalBild: Mit zunehmendem Alter leiden viele an einem verengten Spinalkanal
Mit zunehmendem Alter leiden viele an einem verengten Spinalkanal
… Schmerzmittelgaben über spezielle Katheter, die in den Wirbelkanal eingeschoben werden (Spritzentherapie). Einige dieser Therapien haben zwar große Bekanntheit erlangt (Racz-Katheter), sind aber nicht ungefährlich. Teilweise kommt es dabei zu schweren Komplikationen, beispielsweise zu eitrigen Entzündungen im Spinalkanal. Die Physiotherapie ergänzt …
Bild: Neu: SpeediCath® Flex - Leicht gemacht bis ins DetailBild: Neu: SpeediCath® Flex - Leicht gemacht bis ins Detail
Neu: SpeediCath® Flex - Leicht gemacht bis ins Detail
Zum 30. November 2016 bringt Coloplast den neuen Männerkatheter SpeediCath® Flex auf den Markt. Er erleichtert jeden Schritt des Katheterisierens – vom Öffnen über das Anwenden bis hin zum Entsorgen. SpeediCath Flex ist ein neuer weicher Katheter mit einer trockenen Schutzfolie und einer flexiblen Kugelspitze, der sich leicht und sicher handhaben lässt. Die Schutzfolie ermöglicht es dem Anwender, den Katheter während des Einführens überall zu berühren. Das macht es besonders einfach, den Katheter auf saubere und hygienische Art und Weise fes…
Bild: Was ist eine Facettengelenksarthrose, woran erkennt man sie, und wie wird sie behandelt?Bild: Was ist eine Facettengelenksarthrose, woran erkennt man sie, und wie wird sie behandelt?
Was ist eine Facettengelenksarthrose, woran erkennt man sie, und wie wird sie behandelt?
… entzündlicher Prozesse, die Eiterblasen bilden, die sich in dem Gewebe stark ausdehnen und den Patienten lebensbedrohlich "verletzen". Ein Beispiel dafür ist die "Racz-Katheter" Methode. Der aus Texas stammende Schmerztherapeut entwickelte den Vorgang, um eine minimalinvasive Alternative zu herkömmlichen Verfahren zu schaffen. Offene Operationen, bei …
Rückenschmerzen: Wann muss ich zum Arzt?
Rückenschmerzen: Wann muss ich zum Arzt?
… auch konservative Therapien nicht mehr anschlagen, helfen minimalinvasive Methoden, die offene Operationen ersetzen. So schaffen zum Beispiel die Behandlung mit dem Racz-Katheter oder dem Mikrolaser bei hartnäckigen Beschwerden im Bandscheibenbereich schnell und dauerhaft Abhilfe. Dr. Schneiderhan wendet diese schonenden Behandlungen in seiner Praxisklinik …
Cook Medical bringt Spectrum Glide™ zur Bekämpfung Katheter-assoziierter Infektionen auf den Markt
Cook Medical bringt Spectrum Glide™ zur Bekämpfung Katheter-assoziierter Infektionen auf den Markt
Imprägnierung mit Minozyklin und Rifampin der Innen- und Außenflächen von Zentralvenenkathetern schützt vor CRBSIs (Catheter Related Bloodstream Infections) - Diese Katheter-Innovation bietet Schutz über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen für Hochrisikopatienten auf der Intensivstation. Limerick, Irland – 21. Februar 2008 – Cook Medical kündigte heute an, dass ihre Cook Spectrum® Glide™ Minozyklin/Rifampin imprägnierten Zentralvenenkatheter ab sofort in Deutschland erhältlich sind. Spectrum® Glide™ Zentralvenenkatheter sind eine Spezi…
Über den Bauch ins Gehirn: Winzige Katheter gegen Schlaganfälle
Über den Bauch ins Gehirn: Winzige Katheter gegen Schlaganfälle
Interventionelle Neuroradiologie bietet Alternativen zu komplizierten Operationen Berlin, 18. Mai 2007. Die Zeiten, in denen Radiologen ausschließlich für die Diagnose zuständig waren, sind lange vorbei. Besonders in der Therapie und Nachbehandlung von Schlaganfällen sind Neuroradiologen heute gefragter denn je. Ihr Einsatzbereich erstreckt sich dabei …
Sie lesen gerade: Der "Racz-Katheter" - schlechter als sein Ruf? Welche Alternativen gibt es?