(openPR) Schleswig, den 22. Februar 2007 - Anfang März können Gospel-Begeisterte im Schleswiger Dom St. Petri die berühmten Jackson Singers live erleben. Auch dieses Event ist Teil der Veranstaltungsreihe, die in diesem Jahr das Warten auf die Landesgartenschau 2008 versüßen soll.
Sie singen vom Jenseits und sind doch ganz in dieser Welt. Sie reden mit biblischen Zungen und singen mit der Power unserer Zeit: The Jackson Singers. Mit ihren emotional vorgetragenen Gospel- und Pop-Songs versetzen sie
am Sonntag, den 11. März 2007 um 17:00 Uhr im St. Petri-Dom Schleswig
einmal mehr das Publikum in Entrückung und Trance. Sie brillieren mit solistischer Virtuosität und mit choralen Arrangements. Die alten „Negro Spirituals“ aus der Sklavenzeit, die berühmtesten Gospel-Songs, Freedom-Hymnen aus der Bürgerrechtsbewegung sowie Balladen der Pop-Music erblühen bei den Jackson-Singers in neuen mitreißenden Versionen und machen ein Konzert zur „spirituellen Party“ (Pressestimme). Alle Mitglieder des Chores sind großartige Solisten, die sich im Vortragen der Songs abwechselnd präsentieren.
In der Züricher St. Jakobskirche, der Wiener Votivkirche oder der Dresdner Kreuzkirche begeisterten die Jackson Singers ihr Publikum ebenso wie im Münchener Herkulessaal, Züricher Kongresshaus oder in der „Alten Oper" in Frankfurt. Die Popularität und der Erfolg der Jackson Singers erklären sich durch die freie, ungezwungene und emotionale Art des Vortrages. Sie versetzen damit die Zuhörer in jene euphorische Stimmung, wie man sie aus den Gottesdiensten in der USA her kennt: eine dichte, knisternde, fast schon elektrisierende Atmosphäre.
Der Gründer Robert De Witt Jackson ist in Indianapolis (USA) geboren und aufgewachsen. Er studierte Sprachwissenschaft und arbeitete als Dozent an der Uni. Schon als kleiner Junge wuchs Robert in die Welt des Gospels hinein - seine Muter moderierte ein Gospel-Radioprogramm. Dies machte ihn schon frühzeitig mit diesen schönen und intensiven Klängen vertraut. 1983 erfüllte sich Robert Jackson seinen langjährigen Traum und formierte aus den besten Sängern und Sängerinnen des 40-köpfigen Chors „Martin Luther King Singers" seine eigene Gospelgruppe: The Jackson Singers. „Wir machen Nächstenliebe durch Gospel - dazu haben wir zwei internationale Quellen: Die Bibel und die Musik", sagte Jackson - ein echter Renaissance-Mensch mit vielen Talenten: Dramatiker, Komponist, Linguist, Pädagoge, Pianist. Der Gründer der Jackson Singers verstarb am 17. Mai 2002 nach kurzem Leiden.
Kostenbeitrag für den Auftritt der Jackson Singers am 11.3.2007:
Platzgruppe I – 22 €, Platzgruppe II – 17 €,
Inhaber einer Dauerkarte für die LGS zahlen in der Platzgruppe I nur 17 €.
(alle Preise zzgl. Vorverkaufsgebühr)
Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen:
1. Liesegang Ticketkontor, Stadtweg 22, 24837 Schleswig, E-mail:

2. Alle Ticketcenter des Schleswig-Holsteinschen Zeitungsverlags
3. Schlei Ostsee GmbH, Plessenstr. 7, 24837 Schleswig
Landesgartenschau 2008 Schleswig-Schleiregion gGmbH
c/o Schleswiger Stadtwerke
Poststr. 8
24837 Schleswig
Geschäftsführer:
Wolfgang Schoofs
Telefon: 04621-801102
E-Mail:

Pressekontakt:
Antje Kottich
Telefon: 04621-814483
Fax: 04621-814489
E-Mail:

Am 25. April 2008 öffnet in der Kulturstadt Schleswig die erste Landesgartenschau Schleswig-Holsteins ihre Pforten. Fünf Monate lang begeistert sie die Besucher mit einem einzigartigen und farbenfrohen Ensemble aus Spiel, Spaß, Entspannung, Natur, Kunst und Kultur.
Die ca. 16 ha großen Königswiesen, direkt am Ostseefjord Schlei gelegen, bilden bis zum 5. Oktober 2008 den grünen Kern der Landesgartenschau 2008 Schleswig-Schleiregion. Hier erwartet den Besucher nicht nur ein spektakuläres Veranstaltungsprogramm, sondern vor allem ein prächtiges Blumenparadies. Neben einer begeisternden Vielfalt an Themengärten sorgen acht Blumenschauen während der gesamten Gartenschau für farbenfrohe Abwechslung. Doch damit nicht genug: Die historischen Gärten Schleswigs, wie der Barockgarten von Schloß Gottorf und der Bibelgarten beim St. Johannis Kloster, werden ebenfalls Teil der Landesgartenschau.