(openPR) Die Klima-AG des Stadtgymnasiums Porz (Köln) eignet sich Moderationskompetenz für die Durchführung der Porzer Klimakonferenz am 18./19. September 2021 an.
Am Samstag, den 28. August 2021 werden Kinder und Jugendliche aus der Klima AG des Stadtgymnasiums Porz durch professionelle Prozessbegleiter:innen geschult, um sich auf die Moderation der ersten Porzer Klimakonferenz am 18./19. September im Jugendzentrum Glashütte vorzubereiten.
Wir laden ein zur Berichterstattung über die Moderationsschulung am 28. August um 12:30 Uhr im Jugendzentrum Glashütte in Porz-Mitte (Glashüttenstr. 20, 51143 Köln-Porz) und bitten um Ankündigung der Klimakonferenz. Lara Waldron, Sozialraumkoordinatorin für Porz-Mitte/Urbach, steht zusammen mit Schülerinnen und Schülern bei kleinen Snacks für Interviews zur Verfügung. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, die Kinder und Jugendlichen in Aktion zu erleben.
Die Klimakonferenz wird von Schüler:innen für Schüler:innen organisiert mit dem Ziel, sich – gemeinsam mit weiteren Mitstreiter:innen – für klimafreundliche Schulen und einen klimafreundlichen Stadtteil einzusetzen. Neben diversen Vorträgen, Info-Ständen und veganem Catering sollen während der Konferenz konkrete Aktionsideen erarbeitet und im Anschluss an die Veranstaltung umgesetzt werden. Eingeladen sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene, sowie Vertreter:innen aus Vereinen, Initiativen, Bildungseinrichtungen, Politik und Stadtverwaltung, die sich zum Thema Klimawandel informieren oder aktiv werden möchten. Anmeldungen bitte bis zum 9. September, siehe Kontaktformular www.klimaporz.part-o.de
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Sozialraumkoordination Porz-Mitte/Urbach www.sozialraumkoordination.koeln, Stadtgymnasium Porz, Jugend- und Gemeinschaftszentrum Glashütte, parto – gemeinnützige Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung und FOODerstand. Sie knüpft an die jährliche Konferenz ¡Change School! Summit www.summit.part-o.de an, die klimafreundliche Schulen miteinander vernetzt.
{
Lara Waldron (Sozialraumkoordination Porz-Mitte/Urbach), Diakonie Michaelshoven e. V., Glashüttenstr. 20, 51143 Köln-Porz, Telefon: 02203 1832 720, mobil: 0175 619 267 1, und Petra Eickhoff (Geschäftsführerin parto gUG - gemeinnützige Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung), Biegerstr. 20-22, 51063 Köln-Mülheim, Telefon 0221 4740 1515, mobil: 0171 125 5668.
Über das Unternehmen
parto gUG ist eine gemeinnützige Unternehmergesellschaft aus Köln. Sie fördert die Volks- und Berufsbildung, die internationale Gesinnung, die Toleranz auf allen Gebieten der Kultur, den Völkerverständigungsgedanken und die Entwicklungszusammenarbeit.
Als Moderatoren von Partizipationsprozessen handeln wir vor dem Hintergrund eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels durch technologische Vernetzung, globalisiertes Wirtschaften und den Klimawandel. Mit unserer Arbeit wollen wir Menschen zu Emanzipation und Selbstorganisation verhelfen, an ihrem Wohnort ebenso wie in der Organisation, in der sie beruflich oder ehrenamtlich tätig sind.
Als Begleiter von Veränderungsprozessen trägt uns die Haltung, dass notwendiges Wissen für das Gelingen des Prozesses in jeder Organisation (z. B. in jeder Schule) vorhanden ist. Mit unserer Arbeit wollen wir dazu beitragen, die Organisation in Kontakt mit ihren Ressourcen zu bringen.
parto gUG arbeitet in Kooperation mit vielen anderen Organisationen, im Jahr 2021 zum Beispiel mit der Sozialraumkoordination Köln, mit den Partnerschaften für Demokratie Köln, mit school's digital habitat Köln, mit dem Wuppertal Institut für Klima Umwelt Energie, mit dem Forum Eltern und Schule Dortmund, mit dem Institut für pädagogische Beratung Münster und mit dem Bundesmusikverband Chor & Orchester Berlin. Wir unterstützen Menschen darin, Ihre eigenen Themen und Anliegen in den Mittelpunkt zu rücken und gemeinsam Kraft zu entwickeln, um konkrete Visionen umzusetzen – am Wohnort, am Arbeitsplatz, an Orten des Lernens und des gesellschaftlichen Engagements. In einer Verknüpfung von Partizipation (part...) mit Organisationsentwicklung (...o) und umgekehrt entsteht so Schritt für Schritt zukunftsweisendes und gemeinsames Handeln.