openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundesweit größtes Projekt zum Medizinischen Kinderschutz geht in die Erprobungsphase

01.06.202117:16 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Neun Kinder- und Jugendkliniken und 18 Kinder- und Jugendarztpraxen starten mit der Erprobungsphase eines für das Ruhrgebiet flächendeckenden medizinischen Kinderschutzes. Das Ziel ist langfristig Kindeswohlgefährdungen zuverlässiger aufzudecken, zu behandeln und zu verhindern. Seit gut einem Jahr arbeiten 21 Partner aus dem Gesundheits- und Sozialwesen unter der Leitung von MedEcon Ruhr, dem Netzwerk der Gesundheitswirtschaft im Ruhrgebiet, in dem Projekt MeKidS.best – Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet, zusammen. 

Das Projektkonsortium hat in großer Anstrengung neue Strukturen aufgebaut, in der die Standards der Kinderschutzleitlinie (AWMF S3+ Leitlinie Kindesmisshandlung, -missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik) umgesetzt werden, um das Thema des medizinischen Kinderschutzes auf ein breites und solides Fundament zu stellen. „Wir sind sehr froh“, berichtet Projektleiterin Berit Schoppen von der MedEcon Ruhr GmbH, „nun die wichtigen strukturellen Voraussetzungen geschaffen zu haben, um mit der Erprobungsphase einen bedeutenden Schritt nach vorne zu gehen.“ 

Seit Beginn dieses Jahres setzen die sogenannten MeKidS.units (Kinder- und Jugendkliniken) und MeKidS.Praxen an der Ruhr die erarbeiteten Ziele im Echtzeitbetrieb um. „Nie war es wichtiger als jetzt, dass wir mit der praktischen Arbeit beginnen können“, sagt Inja Klinksiek aus dem MeKidS.best Projektteam, „Durch die Coronakrise gehen viele Experten:innen davon aus, dass die Zahl der Kindeswohlgefährdungen nochmal deutlich zugenommen hat. Mit MeKidS.best hoffen wir, mehr Fälle aufzudecken.“ Die Dunkelziffer von Kindeswohlgefährdungen wird bundesweit sehr hoch eingeschätzt. 

Das Problem des Kinderschutzes liegt nicht zuletzt in der Finanzierung. Es gibt bis heute keine klare Regelung, wie Leistungen, die in Kliniken oder Praxen erbracht werden, abzurechnen sind. Berit Schoppen: „Die Ursache für ein fehlendes Vergütungssystem liegt auch in einer klaren Definition von standardisierten Leistungen.“ Jeder Arzt weiß z.B. bei Husten oder Halsschmerzen genau was abgerechnet werden kann. Bei dem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung ist das bis heute nicht geregelt. Das wird sich am Ende des MeKidS.best Projekts nach Willen der Projektpartner grundlegend ändern.  

In der nun gestarteten Erprobungsphase setzt MeKidS.best auf zwei Wege. Zum einen werden in allen teilnehmenden Kinder- und Jugendkliniken zusätzliche Personalstellen eingerichtet, die auf das Thema Kinderschutz speziell geschult werden, und zum anderen werden die unterschiedlichen Akteure des Kinderschutzes besser miteinander vernetzt. Als Grundlage für die beiden Wege dienen die vom MeKidS.best Konsortium erarbeiteten fünf Ziele: das sichere Erkennen von Kindeswohlgefährdung, die zuverlässige Diagnose und rechtssichere Dokumentation, ein besserer Zugang der Jugendämter zu medizinischer Expertise, die schnelle Weiterleitung betroffener Kinder aus medizinischen Einrichtungen an die Jugendämter und somit das mittel- und langfristige Sicherstellen einer Betreuung betroffener Familien. 

Somit arbeiten Ärzt:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen und Pfleger:innen in Teams zusammen und bündeln Kompetenzen, die akut betroffenen Kindern und Familien helfen. In der konkreten Anwendung bedeutet das für die teilnehmenden Einrichtungen der Erprobungsphase eine sichere Diagnose anhand festgelegter Standards und eine strukturierte Weiterleitung der Informationen an weitere relevante Akteure. Mittel- und langfristig soll sich so die Dunkelziffer an Kindeswohlgefährdungen in der Modellregion deutlich verringern.  Was in Deutschlands größtem Ballungsraum erarbeitet und erprobt wird, will letztlich Maßstäbe für bundesweite Regeln im medizinischen Kinderschutz setzen.

 

MeKidS.best – Hintergrundfakten: 

Projekttitel:                       Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet – Einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit zur verbesserten Detektion und Versorgung bei Kindeswohlgefährdung

Projektleitung:                 MedEcon Ruhr GmbH

Projektpartner:                Techniker Krankenkasse, AOK Rheinland/Hamburg, DAK-Gesundheit, Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin, Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, St. Josef- und St. Elisabeth Hospital gGmbH, Vestische Caritas-Kliniken GmbH, Klinikum Dortmund gGmbH, Helios Klinikum Duisburg GmbH, Elisabeth Krankenhaus Essen GmbH, Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH, Ev. Krankenhaus Oberhausen, St. Elisabeth Gruppe GmbH, Helios Universitätsklinikum Wuppertal GmbH, Private Universität Witten/Herdecke gGmbH, Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement GmbH, Universität Duisburg-Essen, Fachhochschule Dortmund, DATATREE AG, Universitätsklinikum Düsseldorf

Fördervolumen:               ca. 11 Mio. Euro 

Förderzeitraum:              September 2019 – Februar 2023

Fördergeber:                    Innovationsfonds – Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)

Projektziel:                        Entwicklung einer neuen Versorgungsform des medizinischen Kinderschutzes, die langfristig bundesweit umgesetzt werden soll

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1211551
 459

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundesweit größtes Projekt zum Medizinischen Kinderschutz geht in die Erprobungsphase“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erfolgreicher Abschluss der ersten eHealth-Berater WeiterbildungBild: Erfolgreicher Abschluss der ersten eHealth-Berater Weiterbildung
Erfolgreicher Abschluss der ersten eHealth-Berater Weiterbildung
… im Umgang mit telemedizinischen Geräten, Gesundheitsapplikationen für mobile Endgeräte und medizinischen Wearables. Die Weiterbildung bestand aus insgesamt fünf Präsenztagen und einer Erprobungsphase von fünf Wochen. Nach den ersten vier Weiterbildungstagen, in denen die theoretischen Grundlagen vermittelt wurden, folgte die Erprobungsphase. Ziel war …
MedEcon Ruhr stellt bundesweit größtes Projekt zum Medizinischen Kinderschutz vor
MedEcon Ruhr stellt bundesweit größtes Projekt zum Medizinischen Kinderschutz vor
… Beratung der Jugendhilfe. Hierfür sind in den vergangenen Monaten in intensiver Zusammenarbeit der Projektpartner Standards entwickelt worden. In einer im Januar 2021 beginnenden Erprobungsphase werden Kinder mit Hinweisen auf eine Kindeswohlgefährdung dann entlang dieser Standards an neun Kinder- und Jugendkliniken sowie 20 Kinder- und Jugendarztpraxen …
Bild: Die „Reden ist Gold Tour 2008“ unterstützt das Projekt Notinsel der Stiftung Hänsel+GretelBild: Die „Reden ist Gold Tour 2008“ unterstützt das Projekt Notinsel der Stiftung Hänsel+Gretel
Die „Reden ist Gold Tour 2008“ unterstützt das Projekt Notinsel der Stiftung Hänsel+Gretel
… Unter anderem wird der Erlös des Konzertes von Passau als Anschubfinanzierung verwendet. Somit setzen sich alle Gäste des Konzertes in Passau unmittelbar für einen besseren Kinderschutz in Passau ein. Kinder in Angst brauchen Schutz. Alle Geschäfte mit dem Notinsel-Zeichen an der Tür bieten Kindern Zuflucht. Beteiligte Geschäfte setzen darüber hinaus ein …
Kindeswohlgefährdung erkennen
Kindeswohlgefährdung erkennen
Ab dem 24. Oktober 2018 veranstaltet die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) gemeinsam mit der Goethe-Universität, insbesondere der Medizinischen Kinderschutzambulanz und der Rechtsmedizin Frankfurt am Main erneut eine „Interdisziplinäre Vorlesungsreihe Kinderschutz“. Dieses Lehrangebot gibt als bundesweites Pilotprojekt eine juristische, …
Bild: Neue Versorgungsform im Kinderschutz bereit für die Praxis Bild: Neue Versorgungsform im Kinderschutz bereit für die Praxis
Neue Versorgungsform im Kinderschutz bereit für die Praxis
… im Kinderschutz gezeigt haben und welche weiterführenden Möglichkeiten für eine flächendeckende Versorgung bestehen. Allem zugrunde lag das Ziel, Standards im medizinischen Kinderschutz zu implementieren und eine neue Versorgungsform zu etablieren, die eine signifikante Verbesserung der Versorgungsqualität gewährleistet.  Im Schwerpunkt des Kongresses …
Über die Formen von Kindeswohlgefährdung: Interdisziplinäre Vorlesungsreihe Kinderschutz
Über die Formen von Kindeswohlgefährdung: Interdisziplinäre Vorlesungsreihe Kinderschutz
… an drei Terminen im kommenden Sommersemester veranstaltet die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) gemeinsam mit der Goethe-Universität, der Medizinischen Kinderschutzambulanz und der Rechtsmedizin Frankfurt am Main erneut die Interdisziplinäre Vorlesungsreihe Kinderschutz. Sie gibt als bundesweites Pilotprojekt eine juristische, …
MeKidS.best - Projekt präsentiert sich einem breiten Fachpublikum
MeKidS.best - Projekt präsentiert sich einem breiten Fachpublikum
… Perspektiven rundeten diesen wichtigen Teil ab. Die Ambitionen von MeKidS.best und der 21 Akteuren sind groß, so dass nach einjähriger Arbeit nun im Januar 2021 mit der Erprobungsphase begonnen wird. Somit verlässt das Projekt den theoretischen Bereich und wird nun für viele greifbar. Aus diesem Grund wagte Schoppen im letzten Block des Kongresses einen …
Kindeswohlgefährdung in Familien erkennen
Kindeswohlgefährdung in Familien erkennen
… Hochschulen in Hessen noch weit entfernt. Insbesondere in den Studiengängen, die auf die Tätigkeit im Jugendamt und im Familiengericht sowie im medizinischen Kinderschutz vorbereiten, muss das interdisziplinär fundierte Fachwissen über den professionellen Umgang mit Vernachlässigung, sexuellem Missbrauch und Kindesmisshandlung endlich verpflichtend im …
Kindeswohlgefährdung erkennen
Kindeswohlgefährdung erkennen
… fortgesetzt Auch im Sommersemester 2019 setzt die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) gemeinsam mit der Goethe-Universität, insbesondere der Medizinischen Kinderschutzambulanz und der Rechtsmedizin Frankfurt am Main, die „Interdisziplinäre Vorlesungsreihe Kinderschutz“ fort. Das Lehrangebot gibt als bundesweites Pilotprojekt eine …
Sie lesen gerade: Bundesweit größtes Projekt zum Medizinischen Kinderschutz geht in die Erprobungsphase