(openPR) Überlingen, 19. Februar 2007. Francisco de Goya (1746–1828) ist Maler und Graphiker von universalem Rang und gilt zu Recht als der bedeutendste spanische Künstler des 18. Jahrhunderts. Vom 2. März bis 4. Mai 2007 präsentiert walz kunsthandel in der Überlinger Bahnhofstrasse 14 über 60 Originalradierungen aus seinen bedeutenden graphischen Zyklen „Los Caprichos“, „Los Desastres de la Guerra“ und „Los Proverbios“.
Goyas herausragendes Werk zeichnet sich durch ein hohes Maß an Originalität, Emotionalität und künstlerischer Freiheit aus. Dies trifft besonders auf seine graphischen Zyklen zu, die in der Zeit von 1797 bis 1824 entstanden.
Vom Geiste der historischen Umwälzungen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts inspiriert, schuf Goya diese zum großen Teil ausgesprochen politischen und gesellschaftskritischen Blätter mit oft gnadenlos ironischer und anklagender Intension. Goyas Ruf als Wegbereiter der Moderne liegt zum einen im Wandel der Themen und Inhalte begründet. Zum anderen betrat er hinsichtlich der von ihm angewandten künstlerischen Techniken Neuland. In seinen großen graphischen Zyklen erhob Goya die Aquatinta-Technik zum bildgestalterischen Mittel und erzielte damit einzigartige malerische Effekte und räumliche Wirkungen. Noch im hohen Alter eignete er sich die von Senefelder in München entwickelte Technik der Lithographie an und schuf mit 78 Jahren in den vier Blättern der „Bulls of Bordeaux“ seine finalen lithographischen Meisterwerke.
Goya schuf die graphischen Zyklen in seiner zweiten Lebens- und Schaffensphase, in der er sich von der höfischen Welt zurückzog. Krankheit und Ertaubung trugen zur Verinnerlichung bei. Die Welt des Traumes, des Unbewussten und Phantastischen halten Einzug in sein graphisches Schaffen. So werden die Grausamkeit des Krieges in „Los Desastres de la Guerra“ sowie die menschliche Dummheit und Eitelkeit in „Los Caprichos“ und „Los Proverbios“ in einer überhöhten, expressiven Darstellungsweise geschildert, die künstlerisch brillant und zugleich zutiefst erschütternd ist.
Die von walz kunsthandel offerierten Graphiken aus eigenem Bestand wurden über mehrere Jahre aus verschiedenen internationalen Quellen zusammengetragen. Alle Arbeiten können in der Überlinger Ausstellung nun erstmals käuflich erworben werden. Dabei mag es manchen Kunstliebhaber überraschen, daß ein original Goya-Capricho schon zum Preis ab 500 Euro erhältlich ist. Begehrte Blätter aus der ersten Auflage von 1799, die noch vom Künstler selbst erstellt wurde, sind mit Preisen zwischen
2.000 Euro und 6.000 Euro ausgezeichnet. Aber auch die Sammler ganz seltener Arbeiten werden hier fündig. Ein wertvoller Probedruck aus der Folge „Los Proverbios“ („Art zu fliegen - Modo di volar“) wird hier ebenso präsentiert wie eine weitere Rarität aus dem internationalen Kunstmarkt: Vier Zusatzblätter aus der Folge „Los Proverbios“ eingebunden in den 1877 in Paris verlegten Jahrgangsband der damals führenden Kunstzeitschrift „L’Art“. In den letzten zwanzig Jahren konnte man diese Ausgabe in diesem Erhaltungszustand weltweit nur zweimal erwerben. Nun gibt es in Überlingen die einmalige Gelegenheit, diese Preziose in die eigene Sammlung zu integrieren – oder sie zumindest zu bewundern.
Vernissage: Freitag, 2. März, 19 Uhr
Finissage: Freitag, 4. Mai, 19 Uhr
Führung durch die Ausstellung und Galeriegespräch:
Donnerstag, 15. März, 18 Uhr
Sonntag, 1. April, 11 Uhr
Samstag, 7. April, 15 Uhr,
Donnerstag 12. April, 18 Uhr
Eintritt frei
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 11-13 Uhr und 15-18 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter 07551-93 77 92,
www.walz-kunsthandel.de
walz kunsthandel
Bahnhofstrasse 14
88662 Überlingen
Pressekontakt
Michael F. Walz
Fon 07551 – 93 77 92 oder Mail













