openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Goya, Picasso, Dalí: Seltene Tauromaquia-Schau reist um die Welt

22.05.201417:27 UhrKunst & Kultur
Bild: Goya, Picasso, Dalí: Seltene Tauromaquia-Schau reist um die Welt
Derzeit ist die Tauromaquia-Ausstellung in Sao Paolo zu sehen. Danach in Breslau und Baku.
Derzeit ist die Tauromaquia-Ausstellung in Sao Paolo zu sehen. Danach in Breslau und Baku.

(openPR) Francisco Goya, Pablo Picasso und Salvador Dalí waren fasziniert vom Stierkampf. Einige ihrer wichtigsten Arbeiten zum Thema sind derzeit in einer seltenen Gegenüberstellung in Sao Paolo zu sehen, anschließend in Breslau und Baku.



Dresden/Prag, 21. Mai 2014 (tpr) – Die Tauromaquia ist das historische Regelwerk für den spanischen Stierkampf. Das 1796 erstmals veröffentlichte Buch gilt bis heute als Lehrmaterial für Toreros. Der Text und die später ergänzten Abbildungen inspirierten zunächst Francisco Goya (1746-1828), später Pablo Picasso (1881-1973) und schließlich Salvador Dalí (1904-1989) zu eigenen Stierkampfzyklen. Im Jahr 2012 zeigte die tschechische Kulturinitiative Art for Public unter dem Titel „Tauromaquia – Face to Face with the Bull“ in Prag erstmals die Serien dieser drei Maler gemeinsam. In diesem Jahr wird die seltene Zusammenstellung auch an weiteren Orten der Welt zu sehen sein. Die aktuelle Station des Langzeitprojektes ist Brasilien. Bis 22. Juni ist die Ausstellung mit Unterstützung von Produtora Mega Cultural in Sao Paolo zu sehen.

Ein großer Teil der etwa 300 Radierungen, Zeichnungen und Ölgemälde wurden bisher nur wenige Male öffentlich gezeigt. Darunter Picassos berühmte Vorstudie zu Guernica in Originalgröße. Mit Guernica (1937) machte Picasso auf die Gräuel der Bombardierung Gernikas, der heiligen Stadt der Basken, aufmerksam. Eine Frau, ein Stier und ein Pferd finden sich hier im Schrecken der Zerstörung vereint. Der Stier wird dabei als Symbol für die bedrohte Kraft des spanischen Volkes gesehen.

„In den meisten Kulturkreisen ist der Stier ein Symbol für Stärke, Tapferkeit und Fruchtbarkeit“, erklärt Kuratorin Monika Burian Jourdan. „Allein die Ästhetik der künstlerischen Darstellungen dieser archaischen Kraft fasziniert. Ebenso spannend ist jedoch der jeweilige Subtext.“ Bereits Goya nutzte den Stierkampf als Vehikel für seinen politischen Dissens. Die Ausstellung zeigt die berühmte Serie seiner Tauromaquia-Radierungen vollständig.

Auch Picasso, der von Goya beeinflusst wurde, nutzte den Stierkampf als künstlerischen Ausdruck seines Widerstands, in seinem Fall gegen die Franco-Diktatur (1939-1975). In der Ausstellung sind neben Picassos Stierkampfzeichnungen auch Architekturstudien zur Stierkampfarena aus der Sammlung Lucie Bosé zu sehen.

Für Dalí, der sich ebenfalls der Tauromaquia widmete, ist der Stierkampf eher magisches Ritual als sportlicher Wettkampf. Das belegen auch die in der Ausstellung gezeigten Werke. Dalís fantastische Stierkampf-Darstellungen sind reich an der für den Surrealisten typischen Symbolik. Auch Dalís Perspektive offenbart den besonderen künstlerischen Reiz der Interaktion zwischen Torero und Stier.

Schwerpunkte der Kulturinitiative Art for Public, die das Projekt realisiert, sind die Kunst der Gegenwart und die Kunst der klassischen Moderne. In der Prager Innenstadt betreibt sie die Galerie Vernon und organisiert im neunten Jahr das Tina B.- Festival für zeitgenössische Kunst. Tina B. bringt internationale Künstler nach Prag und im Rahmen von Projekten zu verschiedenen Ausstellungsorten in der ganzen Welt. Zusätzlich zum Engagement für junge und zeitgenössische Kunst organisiert Art for Public umfangreiche Ausstellungen zur Malerei anderer Epochen. Bisherige Meilensteine waren neben den viel beachteten Prager Ausstellungen Amadeo Modigliani (2012) und Tauromaquia (2012) die bislang größte Ausstellung zur flämischen Malerdynastie Breughel im vergangenen Jahr in Breslau.

Die Ausstellung Tauromaquia – Picasso, Goya, Dalí ist vom 11. Mai bis 22. Juni im Brasilianischen Kunstmuseum (MAB-FAAP) in Sao Paolo (www.faap.br) zu sehen. Weitere Stationen in diesem Jahr sind Breslau (24. Juli bis 9. November) und Aserbaidschan (15. Oktober bis 15. Januar). ?

www.tauromachie.cz (cz/en)

Ausstellung:
Tauromaquia – Picasso, Goya, Dalí
Fundação Armando Alvares Penteado
Museu de Arte Brasileira
Rua Alagoas, 903 – Higienópolis
São Paulo
Brasilien
www.faab.br/museu

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 10 – 21 Uhr
Sonnabend, Sonntag, Feiertag: 13 bis 18 Uhr
Montag geschlossen.

Der Eintritt ist frei.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 796943
 456

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Goya, Picasso, Dalí: Seltene Tauromaquia-Schau reist um die Welt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Art for Public

Bild: Picasso, Dalí, Goya: Bedeutende Tauromaquia-Schau in BreslauBild: Picasso, Dalí, Goya: Bedeutende Tauromaquia-Schau in Breslau
Picasso, Dalí, Goya: Bedeutende Tauromaquia-Schau in Breslau
Die Breslauer Ausstellung „Picasso Dalí Goya. Tauromachia – The Bullfight” zeigt Werke Pablo Picassos, Salvador Dalís und Francisco Goyas. Hauptthemen sind der Stier – ein Symbol für Stärke und Mut – sowie das historische Torero-Lehrbuch „Tauromaquia“, das seit Jahrhunderten spanische Künstler inspiriert. Dresden/Breslau, 15. Juli 2014 (tpr) – Die Tauromaquia ist das historische Regelwerk für den spanischen Stierkampf. Das 1796 erstmals veröffentlichte Buch gilt bis heute als Lehrmaterial für Toreros. Der Text und die kunstvollen, später erg…
15.07.2014

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Picasso, Dalí, Goya: Bedeutende Tauromaquia-Schau in BreslauBild: Picasso, Dalí, Goya: Bedeutende Tauromaquia-Schau in Breslau
Picasso, Dalí, Goya: Bedeutende Tauromaquia-Schau in Breslau
Die Breslauer Ausstellung „Picasso Dalí Goya. Tauromachia – The Bullfight” zeigt Werke Pablo Picassos, Salvador Dalís und Francisco Goyas. Hauptthemen sind der Stier – ein Symbol für Stärke und Mut – sowie das historische Torero-Lehrbuch „Tauromaquia“, das seit Jahrhunderten spanische Künstler inspiriert. Dresden/Breslau, 15. Juli 2014 (tpr) – Die Tauromaquia …
Bild: Picasso und Bier - Kunst und Kultur im Amberg-Sulzbacher LandBild: Picasso und Bier - Kunst und Kultur im Amberg-Sulzbacher Land
Picasso und Bier - Kunst und Kultur im Amberg-Sulzbacher Land
… einem wichtigen kulturellen Großereignis für die mittelalterliche Erzstadt etabliert. Von 28.07. bis 25.09.2014 wird nun der Hauptmeister der Moderne in Amberg präsentiert: PABLO PICASSO. Die exklusive Ausstellung „Antike, Stierkampf & Eros“ zeigt mit über 120 Originalgrafiken die künstlerische Vielfalt des wohl populärsten Künstlers des 20. Jahrhunderts. …
Bild: GOYA DALÍ HINTZ und zwei Generäle - Großer Andrang bei außergewöhnlicher AusstellungBild: GOYA DALÍ HINTZ und zwei Generäle - Großer Andrang bei außergewöhnlicher Ausstellung
GOYA DALÍ HINTZ und zwei Generäle - Großer Andrang bei außergewöhnlicher Ausstellung
… Format synoptisch in eine Reihe mit den von ihm verehrten bahnbrechenden Malern Goya und Dalí gestellt. Brückenschlag in die Gegenwart Der Betrachter hat so die seltene Möglichkeit, den zugleich respektvollen und eigenwilligen Brückenschlag zwischen den Epochen jeweils am lebendigen Original bis in die Gegenwart zu betrachten. Damit traf Matthias Hintz …
Bild: Der unbekannte DalíBild: Der unbekannte Dalí
Der unbekannte Dalí
… Weltliteratur. So führt die Ausstellung mit den Originalgraphiken des Künstlers, gleichzeitig durch eine Zeitreise der wichtigsten Werke der europäischen Literaturgeschichte. Gezeigt werden seltene Grafiken anhand kompletter Mappenwerke zu „Don Quichotte“, „Dantes Göttlicher Komödie“, „Tristan und Isolde“ und „Los Caprichos de Goya de Salvador Dalí“. …
Bild: Einzigartiges Open Air Kunstwerk geplantBild: Einzigartiges Open Air Kunstwerk geplant
Einzigartiges Open Air Kunstwerk geplant
… eröffnete er die Galerie unter dem Namen „Galerie am Jakobsbrunnen“. Hier wurde Salvador Dalí zum ersten Mal dem Stuttgarter Publikum vorgestellt. Auch andere große Namen, wie Picasso, Miró oder Goya stellten hier ihre Werke aus. In der Galerie unterrichtete Wiedmann auch seine Privatschüler, wie zum Beispiel den Schauspieler Walter Schultheiß oder die …
Bild: PABLO PICASSO - Antike, Stierkampf und ErosBild: PABLO PICASSO - Antike, Stierkampf und Eros
PABLO PICASSO - Antike, Stierkampf und Eros
PABLO PICASSO – ORIGINALGRAFIKEN Große Kunstausstellung „Antike, Stierkampf und Eros“ Mit PABLO PICASSO (1881-1973) präsentiert das Amberger Congress Centrum in diesem Sommer einen eindrucksvollen Künstler von Weltrang. In der exklusiven Schau “Antike, Stierkampf und Eros” zeigt es von 28.07. bis 25.09.2014 über 120 Origi¬nalgrafiken des bedeutendsten …
Bild: Sonderausstellung Salvador Dalí: The 21st Century Dandy. Man’s Fashion from 1971–2017Bild: Sonderausstellung Salvador Dalí: The 21st Century Dandy. Man’s Fashion from 1971–2017
Sonderausstellung Salvador Dalí: The 21st Century Dandy. Man’s Fashion from 1971–2017
Sonderausstellung im Museum „Dalí – Die Ausstellung am Potsdamer Platz“ vom 07. Juli – 08. Oktober 2017 Berlin, 06. Juli 2017. Salvador Dalí wurde 1971 vom international renommierten Label Scabal, das für exklusive Herrenmode steht, eingeladen, die erste Ausgabe des Modemagazins Scarab zu gestalten und dabei seine Zukunftsvision der Mode des Mannes bis …
Bild: Ein Blick in Dalís HirnBild: Ein Blick in Dalís Hirn
Ein Blick in Dalís Hirn
… Caprichos“, 80 Kaltnadelradierungen, in denen Dalí gesellschaftskritische Radierungen von Francisco de Goya (1746 – 1828) surrealistisch überarbeitete. Wahre Raritäten sind auch die seltenen und kaum bekannten Fotokollagen sowie Dalís dreidimensionale Grafiken unter dem Titel „10 Rezepte der Unsterblichkeit“. Sie zählen die den größten graphischen Innovationen …
Bild: Die Schöpfungsgeschichte in BildernBild: Die Schöpfungsgeschichte in Bildern
Die Schöpfungsgeschichte in Bildern
… 1964 eröffnete er die Galerie unter dem Namen „Galerie am Jakobsbrunnen“. Hier wurde Salvador Dalí zum ersten Mal dem Stuttgarter Publikum vorgestellt. Auch andere große Namen, wie Picasso, Miró oder Goya stellten hier ihre Werke aus. 1984 wurde die Galerie zum Geburtshaus der WIEDMANN BIBEL. Nachdem sie jahrelang geschlossen war, dient das Gebäude nun …
Bild: Katalonien – Costa Brava – Barcelona - auf den Spuren berühmter spanischer KünstlerBild: Katalonien – Costa Brava – Barcelona - auf den Spuren berühmter spanischer Künstler
Katalonien – Costa Brava – Barcelona - auf den Spuren berühmter spanischer Künstler
… mehr Sehenswürdigkeiten zu bieten, das Gotische Viertel, die Kathedrale, die bekannteste Straße Barcelonas die Flaniermeile La Rambla, die mittelalterliche Schiffswerft, zahlreiche Museen wie das Museu Picasso und das Museu Joan Miró – womit wir bei weiteren bekannten spanischen Künstlern wäre, und, und, und… Alleine für Barcelona sollte man sich ein …
Sie lesen gerade: Goya, Picasso, Dalí: Seltene Tauromaquia-Schau reist um die Welt