openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Im Wandel der Zeit sinnvoll digitale Regelkreise mit Java benutzen

31.12.202012:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Im Wandel der Zeit sinnvoll digitale Regelkreise mit Java benutzen

(openPR) Programmierer und Hobby-Forscher aufgepasst! Hartmut Bakker und Co demonstrieren, wie digitale Regler zur Instabilität aufgrund von Totzeitverhalten und Grenzzyklen führen.

Die Regelungstheorie versucht allgemein gültige Aussagen über Regelungsorgane, Regelungsstrategien und zu regelnde Gebilde zu machen, und zwar ohne Rücksicht auf den speziellen Anwendungsfall. Dies ist natürlich nur auf der Basis idealisierter Annahmen möglich, was die Aussagekraft der Ergebnisse dieser Theorie einschränken kann. Arbeitsbereiche des Ingenieurs sind es Regelkreise zu entwerfen und bei technischen Geräten sowie Anlagen die Stoffmengen, Stoffeigenschaften, physikalische Zustandsgrößen als auch Energiemengen planmäßig zu beeinflussen, so dass ein beabsichtigter Erfolg erreicht wird. 

Insgesamt zeigt sich, dass sehr viele potentiell sinnvolle Regelstrukturen bekannt sind. Im Einzelfall ist, meist anhand qualitativer Gesichtspunkte, abzuschätzen, welche Regeleinrichtung im Hinblick auf den notwendigen Entwurfs- und Realisierungsaufwand und auf die geforderte Regelgüte am günstigsten erscheint. Ist die Regelabweichung ungleich Null, d.h. stimmen Sollwert und Istwert nicht überein, muss der Ingenieur dank Erfahrungen abschätzen, wie Änderungen das Kreisverhalten beeinflussen. Im Ganzen sollte der Regler dafür sorgen, dass die Regelgröße -je nach angewendeten Algorithmus- den Sollwert möglichst schnell erreicht und dass das System stabil bleibt. 

Über den Autor: 

Anhand von Fortschritten der Rechnertechnik werden in der Automatisierungstechnik zunehmend neue digital arbeitende Regelungssysteme fleißig eingesetzt. Das geforderte Kreisverhalten wird dabei mit programmierten Regelalgorithmen realisiert, die ein vollständiges Automatisierungssystem abbilden können. Vorteilhaft bei digitalen Regelungssystemen ist ein hoher Bedienungskomfort mit weitreichenden Steuerungsaufgaben in Verbindung mit aufwendigen Reglertypen inklusive großem Parameterbereich, wobei es keine Übertragungsfehler bei größeren Entfernungen gibt. Eine weitere Motivation zur Anwendung digital arbeitender Regelkreise ist die Speicherung digitaler Signale über längere Zeit ohne jeden Informationsverlust, jedoch sind die aufgrund der Zeitquantisierung entstehenden zusätzlichen Totzeiten sowie die bei zu großer Amplitudenquantisierung entstehenden Grenzzyklen zu berücksichtigen. 

Zudem sind Verfahren für digitale Regelungssysteme entwickelt worden, die über den Rahmen der Optimierungs- und Berechnungsverfahren der analogen Regelungsstrategie hinausgehen. Angesichts der Flexibilität von Mikro- und Prozessrechnern können digitale Regelkreise implementiert werden, welche einfach nicht mit analoger Regelungstechnik zu realisieren sind. Bei äquidistanter Abtastung von analogen Signalen zu vorgegebenen Zeitpunkten wird nun die Zeit zwischen zwei Abtastungen als Abtastzeit oder Abtastperiode bezeichnet, womit zunächst ein zeitdiskretes und wertkontinuierliches analoges Signal entsteht. Da digitale Signale aufgrund der vorgebenden Wortbreite für die digitale Darstellung nur eine begrenzte Anzahl von Werten annehmen können, wird das Signal durch die Analog-Digital-Wandlung zusätzlich quantisiert. Es sollte sich letztlich ein zeit- und wertdiskretes Signal entwickeln. 

Über die Autoren: 

Die Analyse von dynamischen Systemen im Zeitsegment ist eine ganz normale Vorgehensweise in der Regelungstechnik und der Grundgedanke der Optimierung von Parametern ist die Qualität des Systemverhaltens zu bestimmen. Man kann sich jedoch vorstellen, dass es für die mannigfachen Problemstellungen bei verschiedenen Streckentypen kaum einen allgemeinen verwendbaren Güte-Index geben wird. Tendenziell werden die Systemeigenschaften rechnerisch und messtechnisch kontrolliert. Es wird davon ausgegangen, dass pauschal ein stabiles Kreisverhalten existiert und dass der Regler weiterhin von gewissen freien Parametern abhängt. 

Außerdem können auf Grund der hohen Rechengeschwindigkeit digitale Regler mehrere Regelstrecken gleichzeitig im Zyklus bedienen, wobei sich eine ganze Reihe von Regelgrößen bei Autos verhältnismäßig angenehm in digitale Form überführen lassen. Eine grundsätzliche Problemstellung könnte eruiert werden mit „Projekt Messwertanalyse. Programmierung mit ohne Schnittstellen“, denn der nachfolgende Sachverhalt (siehe eBook) zeigt eine Wissenschaft der gezielten Beeinflussung dynamischer Prozesse während des Prozessablaufs und in den meisten Fällen ist es nicht einfach das entsprechende Optimum zu finden. 

Kostenlose Rezensionsexemplare sind beim Verlag unter presse@grin.com zu beziehen. 
Link zur Veröffentlichung: www.grin.com/de/e-book/90729/ (ISBN 978-3-640-10033-0)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1201976
 1067

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Im Wandel der Zeit sinnvoll digitale Regelkreise mit Java benutzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Projekt Messwertanalyse ...

Bild: Messmuster skalieren dank genetischen AlgorithmenBild: Messmuster skalieren dank genetischen Algorithmen
Messmuster skalieren dank genetischen Algorithmen
Im Anfang war der Sinn, wo sich die Gedanken der konkreten Benennbarkeit entzogen. Denn es ist sonnenklar, dass dem Menschen keine Sprache angeboren ist. Sprache ist das Medium des Denkens und öffnet unseren Horizont. Diese Komplexität erlaubt es uns, die Gegenwart zu verlassen und andere Welten zu beschreiben. Der abstrakte Gedanke „Projekt Messwertanalyse. Programmierung mit Java ohne Datenbank‐Schnittstellen“ gibt einem Möglichkeiten sich damit auseinander zu setzen, um Problemlösungen zu finden. Eine grundsätzliche Übersetzbarkeit ist v…

Das könnte Sie auch interessieren:

Sämtliche Jobs für Java-Entwickler
Sämtliche Jobs für Java-Entwickler
… Eine spezialisierte Suchmaschine durchsucht das gesamte Web nach offenen Stellen im Bereich Java. Diese werden anschliessend an einem Ort publiziert. Stellensuchende sparen so Zeit. Statt unzählige Jobbörse zu durchsuchen, können sämtliche offenen Java-Jobs auf einen Blick eingesehen werden. Für Unternehmen ist es nicht einfach, qualifizierte Leute …
Kompakte Proportionalverstärker von ATR für Ventile und Kupplungen
Kompakte Proportionalverstärker von ATR für Ventile und Kupplungen
… Verstärker als äußerst kompakt und für den Einbau in Schaltschränke bzw. Schaltanlagen (http://www.atrie.de/de/Schaltanlagen.html) sehr gut geeignet. Hohe Stabilität der Regelkreise mit den Verstärkern gewährleistet Die Verstärker werden als Stromsteller betrieben. Der Ausgangswert beim VM9-Verstärker ist, bei Sollwerten von 0...10V oder 0...20mA, …
Bild: Aus für Sibutramin-haltige ArzneimittelBild: Aus für Sibutramin-haltige Arzneimittel
Aus für Sibutramin-haltige Arzneimittel
… die Rücknahme von Sibutramin vom europäischen Markt, die Ende Januar bekannt geworden war. Die zentralnervös gesteuerte Gewichtsregulierung sei, ähnlich wie die Regelkreise der Fortpflanzung, stammesgeschichtlich offensichtlich von einer solch fundamentalen Bedeutung für das Überleben der Menschheit, dass in diese Regelkreise kaum einzugreifen sei, …
A42 Config Tool – Motormodell für den Common Rail Diesel jetzt flexibel parametrierbar
A42 Config Tool – Motormodell für den Common Rail Diesel jetzt flexibel parametrierbar
… seit der Markteinführung sehr erfolgreich bei führenden Automobil-Zulieferern eingesetzt. Durch die Modellierung eines einfachen Motors und die Konzentration auf die Regelkreise Drehzahl und Raildruck ermöglicht das A42 den closedloop Betrieb des Motorsteuergerätes nahezu jedem Ingenieur der Entwicklungsabteilung. Das Motormodell, dem verschiedene Pkw- …
Bild: Zahlungsverkehr im WandelBild: Zahlungsverkehr im Wandel
Zahlungsverkehr im Wandel
Einfaches Transferieren von Geld von einem Konto auf das andere ist nur ein Teil der Aufgaben im Zahlungsverkehr. Und diese sind bei der WestLB im Wandel. Der Mainframe wird immer wieder für tot erklärt und doch sind speziell bei Banken noch viele Mainframe-Anwendungen im Einsatz. Es werden Anwendungen erweitert oder gar neu geschrieben. Speziell im …
Bild: FeedbackschleifeBild: Feedbackschleife
Feedbackschleife
„Alles, was im Körper passiert, führt, - wenn es über längere Zeit fortbesteht -, zu entsprechenden Anpassungen der davon betroffenen neuronalen Regelkreise und synaptischen Verbindungen“, sagt Gerald Hüther (Embodiment, S. 73 ff). Und weiter sagt er: „Wenn wir damit beginnen könnten, die Welt anders zu betrachten als bisher oder anders zu denken, …
Workforce-Management effizient zur Bindung von Know-how
Workforce-Management effizient zur Bindung von Know-how
Essen, 7. September 2011 - Insbesondere der demographische Wandel zwingt die Unternehmen zum Umdenken. Konnten bis vor kurzer Zeit Mitarbeiter nicht jung genug sein, verstärken sich aktuell die Bemühungen, vor allem ältere Mitarbeiter ans Haus zu binden. Ziel ist es, die Know-how-Träger durch spezielle Angebote und Arbeitszeitregelungen im Unternehmen …
Red Hat: Mehr Auswahl und Flexibilität mit neuen Java-Application-Platform-Produkten
Red Hat: Mehr Auswahl und Flexibilität mit neuen Java-Application-Platform-Produkten
… wir neue Anforderungen des Marktes aufgreifen.“ Red Hat übernimmt mit seinem neuen umfassenden Open-Source-Middleware-Portfolio die Führungsrolle im Enterprise-Java-Markt, der einem deutlichen Wandel unterworfen ist. Denn immer häufiger wenden sich Unternehmen von monolithischen Einheitslösungen ab und setzen auf flexible Application Server für verschiedene …
Die PROSIS GmbH im Wachstum - Gaimersheimer IT-Unternehmen plant 200 Softwareentwickler einzustellen
Die PROSIS GmbH im Wachstum - Gaimersheimer IT-Unternehmen plant 200 Softwareentwickler einzustellen
Den Wandel des deutschen Arbeitsmarktes durch die zunehmende Digitalisierung spürt auch die PROSIS GmbH. Für das IT-Unternehmen fallen die Auswirkungen sehr positiv aus. Aufgrund der sehr guten Auftragslage und des weiteren Wachstums plant das Unternehmen für Anfang des Jahres 2017 neue Stellen zu schaffen. So sollen 200 unbefristete Vollzeitstellen …
CeBIT Developer World ist neue Plattform für Softwareentwickler in Deutschland und Europa
CeBIT Developer World ist neue Plattform für Softwareentwickler in Deutschland und Europa
… März zum zentralen Treffpunkt für Softwareentwickler in Deutschland und Europa werden. »Software verändert die Welt«, sagt Johannes Jacop, Geschäftsführer von Yatta. »Wer diesen Wandel begleiten und prägen will, muss sich auch mit neuen Softwaretechnologien beschäftigen.« Die Developer World ist hierfür die ideale Plattform. Verschiedene Themenbereiche …
Sie lesen gerade: Im Wandel der Zeit sinnvoll digitale Regelkreise mit Java benutzen