openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie zu Online-Videos 2021: Das sehen die Deutschen am liebsten

17.12.202010:47 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) Trends: Kochen, Comedy, Do-it-Yourself und Musik sind beliebteste Online-Unterhaltungsformate in Deutschland

München, 17. Dezember 2020: Das Jahr 2020 war – verstärkt durch die Pandemie – das Jahr der Online-Unterhaltung. Dieser Trend setzt sich 2021 und darüber hinaus fort. Positive Inhalte rund um Kochen, Comedy, Do-it-Yourself und Musik zählen dabei zu den meistgefragten Themen. Überraschendes gibt es bei den Wiedergabegeräten: Bevorzugtes Endgerät ist erwartungsgemäß das Smartphone, doch der „gute alte“ PC folgt vor dem Tablet auf Platz 2.



Gemäß einer von TheSoul Publishing beauftragten Studie haben die deutschen Bürger ein großes Interesse daran, kreativ zu sein und eigene Fähigkeiten zu verbessern. Da durch die Corona-Pandemie Essen und Unterhaltung auswärts nicht oder schwieriger zu erhalten sind, sahen 2020 etwa 77 Prozent der Bevölkerung Videos auf YouTube, Facebook, Instagram oder TikTok an, um sich inspirieren zu lassen. Das Themengebiet reichte entsprechend von Ideen für Heimarbeit über Do-it-Yourself bis hin zu Kochen und Backen.

Laut Umfrageergebnis haben sich im Pandemiejahr 2020 von den gut 2.000 Befragten, die ein Online-Video ansehen wollten, zudem rund 55 Prozent für ein Musikvideo interessiert; nach dem Ende von MTV im Free TV ist das Musikvideo damit keineswegs tot, im Gegenteil. Knapp 43 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, Unterhaltung in Form von Comedy zu suchen; das mag nach einem für viele Menschen harten Jahr an der Sehnsucht nach positiven Inhalten und leichter Unterhaltung liegen.

Den dritten Platz auf dem Podest sicherten sich Online-Videos zum Thema Backen und Kochen mit knapp 38 Prozent, gefolgt von Do-it-Yourself-Videos mit etwa 32 Prozent und pädagogischen Inhalten mit 30 Prozent – letztgenannte Kategorie ist sicher auch motiviert durch die Phase der Schulschließungen während der Coronapandemie, die in den Erhebungszeitraum fiel.

Diese Entwicklung wird sich im Jahr 2021 grundsätzlich fortsetzen. Dennoch ergeben sich Änderungen. So erwarten die Menschen in Deutschland, dass in den nächsten zwölf Monaten Comedy und Musikvideos in etwa miteinander gleichziehen werden: Nur noch rund ein Drittel der Befragten glaubt, dass Musikvideos an Popularität zulegen werden. Comedy würde demnach rund 30 Prozent erreichen. Für die Küche in pikanter oder süßer Form würden etwa 28 Prozent der Zuseherinnen und Zuseher Inspiration suchen.

Smartphone vor PC vor Tablet
Teilweise überraschende Ergebnisse liefert die Befragung von TheSoul Publishing auch bei den bevorzugten Endgeräten. Dass der Smartphone-Bildschirm auf Platz 1 der präferierten Darstellungsmöglichkeiten ist, verwundert wenig: 54 Prozent der 2.000 Befragten gaben an, im Jahr 2020 bevorzugt ihr Handy für den Konsum von Online-Videos genutzt zu haben. Die Silbermedaille geht jedoch an den PC, und zwar Laptop und Desktop, mit gut 28 Prozent. Erst auf dem dritten Rang folgt das Tablet mit elf Prozent – und das, obwohl allein 2019 immerhin 6,3 Millionen dieser Geräte verkauft worden waren und „nur“ rund fünf Millionen PCs. Eigentlich sollte das häufig ohne physische Tastatur ausgestattete Tablet prädestiniert sein für reine Konsumzwecke. Dass es dennoch zurückliegt, könnte an dem „schnellen Video“ zwischendurch auf dem PC liegen. Völlig abgeschlagen ist der klassische Fernseher, den 2020 nur knapp fünf Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten für Online-Videos nutzten – Smart TVs und Videosticks zum Trotz.

Anhand der Studienergebnisse soll sich diese Präferenzreihenfolge 2021 fortsetzen: Smartphone mit einem leichten Rückgang auf 49 Prozent vor PC mit ebenfalls leichtem Rückgang auf 24 Prozent und Tablet mit einem leichten Zuwachs auf zwölf Prozent. Das Fernsehgerät wird gemäß der Erhebung auf seinem niedrigen Niveau verharren. Was die Studie ebenfalls ergab: Virtual Reality spielte 2020 mit nur einem Prozent noch keine Rolle und wird auch 2021 mit knapp zwei Prozent sogar hinter Smartwatches mit ihren sehr kleinen Bildschirmen zurückfallen, die die Zwei-Prozent-Marke knapp überspringen werden.

Mehr Dynamik dürfte sich gemäß den Zahlen, die das Digitalstudio hat ermitteln lassen, in einem Zeitraum in fünf Jahren ergeben: 2025 sollen Virtual-Reality-Sets und digitale Brillen zusammen auf rund 13 Prozent Anteil bei den Geräten kommen, die für den Konsum von Online-Videos bevorzugt verwendet werden. Das Smartphone würde dabei weiter einbüßen und auf 36 Prozent fallen. Der PC bliebe mit 17 Prozent weiter vor dem Tablet mit etwas über zehn Prozent. Bemerkenswert: Der Fernseher soll mit über acht Prozent auf niedrigem Niveau ein kleines Comeback feiern. Knapp neun Prozent der Befragten erwarten, bis dahin eine Technologie zu nutzen, die noch nicht erfunden ist.

Internationaler Vergleich
An der Studie von TheSoul Publishing nahmen deutsche, US-amerikanische und britische Bürger teil. Beim länderübergreifenden Vergleich der diskutierten Zahlen gibt es sowohl Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede. So sind sich etwa sich alle Nationen einig, dass die Inspiration für Ideen und Projekte ihre Hauptmotivation für das Ansehen positiver Online-Videoinhalte ist. Die Deutschen liegen jedoch mit 40 Prozent bei der Suche nach Inspiration an der Spitze, verglichen mit 27 Prozent in Großbritannien und 26 Prozent in den USA.

Wenn es um die Erwartungen an Hardware geht, gibt es mit Blick auf das Jahr 2025 nennenswerte Unterschiede. Während sich die USA, Deutschland und Großbritannien grundsätzlich einig sind, dass Mobiltelefone das wichtigste Gerät zum Ansehen kurzer Videoinhalte bleiben, war diese Einschätzung in den USA mit 42 Prozent der Befragten doch wesentlich stärker ausgeprägt. In Deutschland waren es 36 Prozent, während die Bürger im Vereinigten Königreich mit 32 Prozent am wenigsten mit der Aussage übereinstimmten. Zudem glauben die Deutschen mit doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit (8 Prozent), dass digitale Brillen das Hauptgerät zum Anschauen kurzer Online-Videos sein werden, verglichen mit nur 4 Prozent in Großbritannien und den USA.

„Das Interesse der Zuschauerinnen und Zuschauer an unseren Inhalten in Verbindung mit diesen Umfrageergebnissen bestätigt, dass 2020 wirklich das Jahr des positiven Online-Videokonsums war – und wir sehen, dass sich dieser Trend ins Jahr 2021 deutlich fortsetzt. Die Coronapandemie hat das bis zu einem gewissen Grad verstärkt, sie war unserer Ansicht nach aber nicht allein für das wachsende Interesse verantwortlich. Schon bevor die Sperren in Kraft traten, stellten wir ein anhaltendes Interesse an Inhalten fest, die nicht nur erbaulich, sondern auch kurz, lustig und skurril sind“, sagt Victor Potrel, VP für Plattformpartnerschaften bei TheSoul Publishing.

Methode
Für die Durchführung Studie hat TheSoul Publishing das Marktforschungsunternehmen „Censuswide“ beauftragt. In einem Zeitraum von zwei Wochen wurden im Jahr 2020 jeweils rund 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter ab 16 Jahren in den USA, dem Vereinigten Königreich und in Deutschland befragt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1201755
 725

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie zu Online-Videos 2021: Das sehen die Deutschen am liebsten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MBC Isarrauschen

Brauereigasthöfe in Existenznot
Brauereigasthöfe in Existenznot
München, 07.12.2020. Bei Bayerns Brauereigasthöfen geht die Existenzangst um. Bis vor wenigen Tagen hatten sie gehofft, auch in den Genuss staatlicher Unterstützung zu kommen, wie sie dem Gastgewerbe insgesamt versprochen wurde. Doch jetzt droht der Bund sie von staatlichen Hilfsgeldern abzuschneiden. Wie die gesamte Gastronomie sind auch die Brauereigasthöfe in Deutschland seit Anfang November zu erzwungener Untätigkeit verurteilt, geschlossen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Um ein großflächiges Gastronomiesterben zu verhindern, gewährt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue DoubleClick-Studie: Touchpoints IV-EuropeBild: Neue DoubleClick-Studie: Touchpoints IV-Europe
Neue DoubleClick-Studie: Touchpoints IV-Europe
… Rolle digitaler Medien und Werbekanäle bei der Kaufentscheidung europäischer Verbraucher / Internet gewinnt deutlich stärkeren Einfluss / Mobile Textnachrichten und Online-Videos sind bei Konsumenten stark im Kommen Frankfurt, 21. Mai 2007. DoubleClick, führender Anbieter von Marketinglösungen für Media-Agenturen, Medienunternehmen und Werbungtreibende, …
Bild: Studie: Rund 73 Prozent der Online-Pressemitteilungen weichen vom klassischen Meldungsformat abBild: Studie: Rund 73 Prozent der Online-Pressemitteilungen weichen vom klassischen Meldungsformat ab
Studie: Rund 73 Prozent der Online-Pressemitteilungen weichen vom klassischen Meldungsformat ab
Online-PR-Studie untersucht die neuen Form- und Inhaltskriterien der Online-Pressemitteilung. Die Online-PR verändert die Pressearbeit. Die neue Online-PR Studie von PR-Gateway untersucht Form und Inhalt von Pressemitteilungen auf Presseportalen und zeigt den Wandel der Online-Pressemitteilung zu einem ganz eigenständigen Kommunikationsinstrument im …
Bild: Videogestaltung beeinflusst Conversion Rate massivBild: Videogestaltung beeinflusst Conversion Rate massiv
Videogestaltung beeinflusst Conversion Rate massiv
web-studien.de veröffentlicht Video Conversion Studie 2012 Die Studie untersucht erstmals, den Einfluss von Gestaltungsfaktoren auf die Effektivität von Online Videos. Ausgangspunkt der Studie waren fehlende Erfahrungswerte dazu, wie ein Web Video gestaltet werden sollte, um den Nutzer zu einer bestimmten Aktion zu motivieren. In der explorativen Studie …
Bild: takeGAS II  Werbewirkungsstudie  Online-Video-Spots bestätigen hohes Aktivierungspotenzial und LangzeitwirkungBild: takeGAS II  Werbewirkungsstudie  Online-Video-Spots bestätigen hohes Aktivierungspotenzial und Langzeitwirkung
takeGAS II Werbewirkungsstudie Online-Video-Spots bestätigen hohes Aktivierungspotenzial und Langzeitwirkung
DoubleClick und die TOMORROW FOCUS AG stellen Teil II der takeGAS-Studie vor. Der zweite Teil der Studie untersucht die Werbewirkung von Rich Media-Werbeformen. Beide Teile der Studie liegen in einem gemeinsamen Berichtband vor. Hamburg, 05. September 2007 - „Video-Spots erzielen Traumquoten im Online-Marketing“ – so lautete das Ergebnis des ersten Teils …
Bild: Gute Noten aus dem InternetBild: Gute Noten aus dem Internet
Gute Noten aus dem Internet
… 23. September 2009 – Die Schüler in Deutschland bekommen mit dem neuen Schuljahr Unterstützung aus dem Internet. Das Lernportal sofatutor.com bietet mit Online-Videos multimediale Hilfe bei den Hausaufgaben und beim Lernen. Denn laut der aktuellen Eurydice-Studie, die Bildungssysteme von 31 europäischen Staaten vergleicht, sind herkömmliche Hausaufgaben …
Bild: EBIZZ.TV: Filme im Internet schlagen Oldschool TVBild: EBIZZ.TV: Filme im Internet schlagen Oldschool TV
EBIZZ.TV: Filme im Internet schlagen Oldschool TV
Frankfurt am Main/London – Klassisches Fernsehen wird bereits heute durch die stetig steigende Verbreitung von Video-Inhalten im Web verdrängt. So zeigt jetzt eine repräsentative Studie, dass die Mehrheit der deutschen Onliner lieber auf die altgediente Flimmerkiste als auf das Internet verzichten würde. Über 100.000 Internet-Nutzer wurden für die Studie …
Bild: Untertitel in Videos werden immer wichtigerBild: Untertitel in Videos werden immer wichtiger
Untertitel in Videos werden immer wichtiger
… hinterlegt werden. Sind mehrere Untertitel in unterschiedlichen Sprachen hinterlegt, kann der Betrachter auswählen, welche Untertitel-Sprache angezeigt werden soll. Weltweit schauen immer mehr Internetnutzer Online-Videos. Laut der Online-Studie von ARD und ZDF gaben schon im Jahr 2015 rund 82 Prozent der befragten Deutschen an, zumindest gelegentlich …
Product Placement war gestern – jetzt kommt Branded Entertainment
Product Placement war gestern – jetzt kommt Branded Entertainment
… erläutert, worauf es beim Einsatz ankommt. Visualität verstärkt die Erinnerung: Bewegte Bilder können Eindrücke emotionaler vermitteln und greifbarer für den Zuschauer machen. Schon frühere Studien belegten bereits die positive Wirkung von Videos im E-Shopping (Goldmedia 2008). Eine Studie des Versandhandelsunternehmens OTTO aus dem Jahre 2011 zeigt …
Bild: Aufmerksamkeit im Netz durch optimierte VideosBild: Aufmerksamkeit im Netz durch optimierte Videos
Aufmerksamkeit im Netz durch optimierte Videos
… Videoerstellung und die unklare Messbarkeit der SEO-Performance. Inwieweit eine Optimierung das Ranking der Video-Vorschaubilder, auch Videothumbnails genannt, beeinflusst zeigt Textprovider mit seiner Studie. Insgesamt 52, auf spezielle Keywords optimierte Videos, wurden seit Juni 2010 auf einem Youtube-Kanal platziert. Beobachtet wurden unter anderem die …
Bild: Studie: Erst jedes dritte mittelständische Unternehmen nutzt Videos für Vertrieb oder PRBild: Studie: Erst jedes dritte mittelständische Unternehmen nutzt Videos für Vertrieb oder PR
Studie: Erst jedes dritte mittelständische Unternehmen nutzt Videos für Vertrieb oder PR
… Prozent* aller deutschen Firmen bereits Videos für Vertrieb und PR verwenden, tut dies im Mittelstand erst jedes dritte Unternehmen. Das ist das Ergebnis einer Studie der ClipVilla GmbH (www.clipvilla.com)**. Das Unternehmen ließ 205 Entscheider im deutschen Mittelstand befragen. Demnach bestätigten zwar 74 Prozent der Befragten, dass Videos einprägsamer …
Sie lesen gerade: Studie zu Online-Videos 2021: Das sehen die Deutschen am liebsten