openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Standortbestimmung des Plastischen in der zeitgenössischen Kunst

09.02.200717:12 UhrKunst & Kultur
Bild: Standortbestimmung des Plastischen in der zeitgenössischen Kunst
Birgit Dieker, „Olga“, H. 189 cm, Kleidung, Courtesy Galerie Volker Diehl, Berlin, Foto: Markus Schneider
Birgit Dieker, „Olga“, H. 189 cm, Kleidung, Courtesy Galerie Volker Diehl, Berlin, Foto: Markus Schneider

(openPR) Ausstellung DIE MACHT DES DINGLICHEN - SKULPTUR HEUTE! im Berliner Georg-Kolbe-Museum / Bildhauerische Positionen u.a. von Berta Fischer, Jonathan Meese, Anselm Reyle und Thomas Rentmeister

Berlin, 8. Februar 2007 – Für drei Monate ist das Berliner Georg-Kolbe-Museum Schauplatz der Ausstellung DIE MACHT DES DINGLICHEN - SKULPTUR HEUTE! Die Ausstellung, die vom 11. Februar bis zum 28. Mai 2007 zu sehen sein wird, versteht sich als eine Standortbestimmung des Plastischen in der zeitgenössischen Kunst. Sie vereint 24 unterschiedliche bildhauerische Positionen unter den Stichworten des Haptischen, Konkreten, Abgeschlossenen und Beständigen. „Die Gattung der Skulptur hat in den vergangenen fünfzig Jahren eine enorme konzeptionelle Erweiterung erfahren“, erklärt Dr. Ursel Berger, Georg-Kolbe-Museum. „Sie umfasst seit den 1960er Jahren alle künstlerischen Formungen, Setzungen und Handlungen im dreidimensionalen Raum. Dazu gehören Land Art, Environment, Performance, Rauminstallationen, Videokunst oder soziale Interventionen, ja sogar Architektur wie etwa jüngst Frank Gehrys Guggenheim-Museum in Bilbao. „Inmitten dieser extremen Ausweitung der Kategorie Skulptur bleibt dennoch ein fester, sozusagen wesenhafter Kern, der seine Faszination nicht eingebüßt hat, auch wenn er in den vergangenen Jahren vom Kunstbetrieb in den Hintergrund gedrängt wurde“.



„Doch nun spricht man plötzlich von der »Renaissance der Skulptur«“, ergänzt Kurator Dr. Marc Wellmann. Auch wenn das Projekt aus völlig eigenständigen Motiven entwickelt wurde und im langjährigen Nachwuchsförderprogramm der Bernhard-Heiliger-Stiftung ihren Ursprung habe, eröffne es im Jahr 2007 einen regelrechten Reigen von Ausstellungen, die sich der Gattung Skulptur in verstärkter Weise annehmen. Exemplarisch seien in diesem Zusammenhang das Skulpturenprojekt Münster, die fine art fair Frankfurt am Main und Isa Genzkens Bespielung des Deutschen Pavillons auf der Biennale in Venedig genannt.

Die Auswahl der Werke war bestimmt von den Kriterien der inneren Autonomie, Abgeschlossenheit und Beständigkeit. Ausgegrenzt waren von vornherein installative, ephemere oder kontextbezogene Kunstbegriffe. Inmitten dieses konzeptionellen Rahmens eröffnet sich ein reichhaltiges Spektrum objektbezogener Bildhauerei, das sowohl abstrakte als auch gegenständliche Positionen umfasst. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den unterschiedlichen Materialien, die von den klassischen Bildhauertechniken in Bronze, Holz oder Eisen zu empfindlichen, ausschließlich im Innenraum gezeigten Stoffen wie Karton, Polyester, Textilien, Tierfellen oder Gummi reichen.

Gezeigt werden vorwiegend „emerging artists“, die bereits auf dem Kunstmarkt Fuß gefasst haben, ohne jedoch etabliert zu sein. Sie repräsentieren eine jüngere, internationale Bildhauergeneration – geboren zwischen Mitte des 70er und Mitte der 60er Jahre –, von denen die Mehrzahl in Berlin lebt. Der Wohnort war in keiner Weise Voraussetzung für eine Teilnahme. Die Konzentration ist vielmehr eine Folge des anhaltenden Zustroms von bedeutenden Künstlern nach Berlin. Hier sind auch die meisten der Galerien ansässig, die das Projekt durch diverse Hilfestellungen befördert haben.

Zu den bekannten Namen in der Ausstellung zählen Anselm Reyle, Berta Fischer, Thomas Rentmeister und Jonathan Meese. Letzterer wurde in der Öffentlichkeit vorwiegend durch seine Installationen und Performances wahrgenommen, doch arbeitet er seit einigen Jahren auch an einer Serie von Bronzeplastiken, von denen zwei aus Privatbesitz in der Ausstellung gezeigt werden. Auch eine der hyperrealistischen Arbeiten des New Yorker „Skandalkünstlers“ Tony Matelli, der jüngst zu der von Klaus Biesenbach kuratierten Ausstellung INTO ME/OUT OF ME im New Yorker PS1 eingeladen wurde, jedoch bei der zweiten Station in den Berliner KW – Institute for Contemporary Art aus Platzgründen nicht gezeigt wurde, ist hier im Kontext der „Macht des Dinglichen“ erstmals in Berlin zu sehen.

Hervorzuheben sind auch die neo-moderne Position des ehemaligen Düsseldorfer Künstlers Florian Baudrexel, die sinnlichen Textilskulpturen von Birgit Dieker sowie die junge Dresdner Bildhauerin Stefanie Bühler, die die Bildideen ihres Lehrers Martin Honert auf eigenständige Weise weiter entwickelt hat. Als beispielhaft für die Neubesinnung auf das Plastisch-Dingliche, dem die Ausstellung auf der Spur ist, lässt sich zudem das Werk des 1976 geborenen Amerikaners Joel Morrison anführen, der in Los Angeles und Berlin lebt und im Kreis von Jason Rhoades seine ersten schöpferischen Impulse erfuhr. Während Rhoades die Dinge des alltäglichen Lebens zu großflächigen Installationen ausbreitete, geht Morrison den umgekehrten Weg, indem er Fundstücke aus seinem Atelier und der näheren Umgebung mit Klebeband zu großen plastischen Gebilden zusammenfügt, die er anfänglich in Fiberglas und Polyester abformte und mittlerweile in Bronze und Edelstahl gießen lässt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 119633
 9757

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Standortbestimmung des Plastischen in der zeitgenössischen Kunst“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Georg-Kolbe-Museum

Bild: Bernhard-Heiliger-Preis für Skulptur geht an Fabián MarcaccioBild: Bernhard-Heiliger-Preis für Skulptur geht an Fabián Marcaccio
Bernhard-Heiliger-Preis für Skulptur geht an Fabián Marcaccio
Berlin, 14. 12. 2010 - Mit dem vierten Bernhard-Heiliger-Preis für Skulptur wird 2011 der in Argentinien geborene Künstler Fabián Marcaccio geehrt. Der mit 15.000,- Euro dotierte Preis wird seit 1999 von einer unabhängigen Fachjury vergeben. Gewürdigt werden soll ein bildhauerisches Werk, das eine von Modeerscheinungen des Kunstmarktes unabhängige und nachhaltige Substanz besitzt sowie bereits einen bedeutenden Beitrag zur Skulptur oder zum Skulpturenbegriff geleistet hat. Die bisherigen Preisträger waren Bertrand Lavier (1999), Fritz Schwegl…
15.12.2010
Bild: GEORG-KOLBE-MUSEUM FEIERT DIE FIGURATIVE BILDHAUEREIBild: GEORG-KOLBE-MUSEUM FEIERT DIE FIGURATIVE BILDHAUEREI
GEORG-KOLBE-MUSEUM FEIERT DIE FIGURATIVE BILDHAUEREI
Am 18. Juni 1950 öffnete das Georg-Kolbe-Museum seine Pforten, als erste Museumsinstitution nach Kriegsende im Westteil Berlins. Das Bildhauermuseum im ehemaligen Atelier von Georg Kolbe, widmete sich anfangs ausschließlich dem Werk seines Stifters. Seit 1978 präsentiert es eine abwechslungsreiche Folge von Ausstellungen zur Bildhauerei des 20. Jahrhunderts. In der Jubiläumsausstellung werden Werke aus der frühen Moderne zeitgenössischen Arbeiten gegenübergegenübergestellt. Die Jahre 1910 und 2010 stehen jeweils für eine Neubesinnung auf das…
08.06.2010

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kunst in der TrauerhalleBild: Kunst in der Trauerhalle
Kunst in der Trauerhalle
… Ambiente einer Trauerhalle – die ja oft auch ein Ort der Begegnung ist. De Buysscher-Möller ist eine gebürtige Belgierin mit einem Studium der plastischen Kunst, einem Pädagogikstudium und hat Erfahrungen als Lehrerin und Kunstlehrerin gesammelt. Als Wahl-Lippstädterin und Mitglied im Kunstverein Beckum-Warendorf eröffnet sie mit ihren stimmungsvollen …
Bild: Erste Hilfe für das Corporate DesignBild: Erste Hilfe für das Corporate Design
Erste Hilfe für das Corporate Design
… Kapazitäten, schildert Marc Däumler, Senior-Berater und Agenturinhaber von excognito, seine Erfahrungen. Umfassende Analyse Mit dem CD-Check ermöglicht excognito den Ärzten eine Standortbestimmung hinsichtlich ihres ‚öffentlichen Gesichtes’. Unter anderem analysieren die Kommunikations-Profis Aspekte wie die Einhaltung von DIN-Normen bei der Gestaltung …
Bild: Plastische Nasenoperation-Schönheit und NormBild: Plastische Nasenoperation-Schönheit und Norm
Plastische Nasenoperation-Schönheit und Norm
… wirklich zurechtschneiden? Operiert die Schönheitschirurgie nicht an Symptomen herum, deren Ursache psychischer Natur sind? Wir haben in der Reihe „Schönheit und Norm“ den HNO Arzt und plastischen Chirurgen Dr. Milos Kovacevic eingeladen, der sich seit Jahren einem ganz besonderen Organ verschrieben hat: der Nase. Gibt es Ideale und Moden? Was sind die …
Bild: KLARHEITBild: KLARHEIT
KLARHEIT
… dieser Ausstellung, Dr. Elmar Zorn bezeichnet die Künstlerin als eine zeitgenössische Alchimistin der Malerei, denn Taisa Nasser erhebt das Material der Farbe als plastischen Körper zu ihrer wesentlichen künstlerischen Aussage. Ihre Kunst verlangt nach großen Formaten und vom Zuschauer die Aufgeschlossenheit, sich über den entfernten visuellen Eindruck …
Tiefziehen in technisch höchster Perfektion auf reliefdisplay.de
Tiefziehen in technisch höchster Perfektion auf reliefdisplay.de
n mit ihrem italienischen Partnerwerk, der Plasticolor in Florenz, die Vorgaben und Wünsche der Kunden perfekt umzusetzen. Tauchen Sie einmal ab in die dreidimensionale Welt der Reliefdisplays, besuchen die Relief Display auf www.reliefdisplay.de und lassen sich inspirieren von der Kunst der vielen plastischen Werbemittel.
Bild: Portfolio-Workshop FotografieBild: Portfolio-Workshop Fotografie
Portfolio-Workshop Fotografie
… bereits vorhandenen Bildern zu üben. Ausgehend von Material, das die KursteilnehmerInnen aus ihrem Bestand mitbringen, wird im Rahmen einer individuellen Portfoliosichtung eine Standortbestimmung im Bezug auf eigene Serienansätze vollzogen und Anregungen zur Weiterarbeit gegeben. Der Workshop eignet sich besonders zur Mappenvorbereitung für Bewerbungen an …
Bild: Elena Behle - Künstlerin im Kunst-Shop CrelalaBild: Elena Behle - Künstlerin im Kunst-Shop Crelala
Elena Behle - Künstlerin im Kunst-Shop Crelala
… das Malen und Zeichnen begleitete sie. In Privatunterricht und zahlreichen Kursen hat sich die Künstlerin auch immer weiter in der Handwerkskunst des plastischen Gestaltens mit Ton fortgebildet. Das Künstlerportrait von Elena Behle finden Sie hier: http://crelala.de/de/info/Elena-Behle.html Die aktuell verfügbaren Kunstwerke von Elena Behle bei Crelala …
Bild: "Rund um Rheuma"-Eröffnung durch Vernissage - Einladung zur "kostenfreien Infoveranstaltung Alte Oper Frankfurt"Bild: "Rund um Rheuma"-Eröffnung durch Vernissage - Einladung zur "kostenfreien Infoveranstaltung Alte Oper Frankfurt"
"Rund um Rheuma"-Eröffnung durch Vernissage - Einladung zur "kostenfreien Infoveranstaltung Alte Oper Frankfurt"
… hat ein natürliches Gespür für Farben, Formen und Perspektiven, nicht nur in der Malerei. Die Architektin widmet sich seit 19 Jahren der darstellenden / plastischen Kunst. Mit viel Leidenschaft und Enthusiasmus entwickelt sie eigene Techniken und Stilrichtungen mit eigenem Charakter und Ausdrucksformen. Kreative Inspiration und Motive findet sie in Ihrer …
Bild: KARL-HEINZ APPELT:"Form. Maß. Sinnlichkeit"Bild: KARL-HEINZ APPELT:"Form. Maß. Sinnlichkeit"
KARL-HEINZ APPELT:"Form. Maß. Sinnlichkeit"
… Bronze oder Aluminium –, denen als wesentliche Kriterien Form, Maß und Sinnlichkeit zu Grunde liegen. Daneben bieten ihm grafische Techniken die Möglichkeit, im plastischen Bereich nicht zu realisierende Ideen umzusetzen bzw. „schneller auf die Zeit und auf wechselnde Stimmungen reagieren“ zu können (K.-H. Appelt, Lapidarium, S.22). Karl-Heinz Appelt, …
Bild: Neue Ausstellung Paar Excellence in der Kunstagentur Hoffmann GalerieBild: Neue Ausstellung Paar Excellence in der Kunstagentur Hoffmann Galerie
Neue Ausstellung Paar Excellence in der Kunstagentur Hoffmann Galerie
… Zeichnung zu Hause und suchen die besonderen Untergründe, die ihre Kunst aus der Zweidimensionalität befreit. Darüber hinaus ist die Zeichnerin Beate Freier-Bongaertz mit ihrer plastischen Zeichnung thematisch stark im Wechselspiel mit den Inhalten oder den Motivurgründen ihrer Themen verhaftet. Das Märchen vom Fischer und seiner Frau, das Anfang des …
Sie lesen gerade: Standortbestimmung des Plastischen in der zeitgenössischen Kunst