(openPR) Trotz gutem Wind keine Erträge? Gerade im windstarken Januar ist es ärgerlich, wenn Anlagen stehen. Sind im Schadensfall Großkomponenten betroffen, muss man oft mit mehreren Monaten Wartezeit bis zur Lieferung der Ersatzteile rechnen. Um solche Fälle zu vermeiden, betreiben die ZOPF GmbH und die WSB Service GmbH einen unabhängigen Ersatzteilpool. Im Januar konnte damit innerhalb von nur sieben Tagen ein Getriebe getauscht werden.
Die Windmüller hierzulande sind optimistisch: das Windangebot in den letzten Monaten war überdurchschnittlich, die Windparks bescheren den Betreiben hohe Erträge. Um so ärgerlicher ist es, wenn die Anlagen stehen. Bei Störungen sind daher schnelle Reaktionen gefragt. Das Problem im Schadensfall: Betreiber müssen auf die Lieferung von Großkomponenten oft monatelang warten. Längst haben sich daher unabhängige Netzwerke gebildet, die schneller und kostengünstiger auf Störungen reagieren können.
Folgendes Beispiel zeigt, wie es geht: Am 12. Januar wurde im Windpark Zaasch bei Leipzig ein Getriebeschaden festegestellt. Das Getriebe der Vestas V-47 musste getauscht werden. Der Betreiber, die ZOPF GmbH, reagierte sofort. Für diese Fälle hat die WSB Service GmbH gemeinsam mit ZOPF seit 2004 einen Ersatzteilpool aufgebaut. Nach kurzfristiger Abstimmung wurde das bereits im Sommer generalüberholte Ersatz-Getriebe zur Anlage transportiert. Der unabhängige Servicespezialist Windservice-NF GmbH übernahm den Getriebetausch. Trotz widriger Bedingungen für den Kraneinsatz durch das Sturmtief „Kyrill“ produzierte die Windkraftanlage bereits sieben Tage später wieder sauberen Strom. Das demontierte Getriebe der Vestas V-47 wird derzeit überholt und steht dann wieder zur Verfügung.
Der Vorteil des Ersatzteilpools liegt auf der Hand: „Statt lange auf Ersatzteile zu warten, greifen wir auf unseren Eigenbestand zurück. Gemeinsam mit anderen Betreibern verfügen wir neben dem Getriebe auch über andere Großkomponenten, die kurzfristig verfügbar sind.“, erläutert Gerrit Schmidt, technischer Leiter der WSB Service GmbH.
Dies war bereits der zweite erfolgreiche Einsatz des Getriebes aus dem Pool innerhalb eines Jahres. Bereits Anfang 2006 konnte die ZOPF GmbH kurzfristig auf ein generalüberholtes Getriebe zurückgreifen, nachdem in einem anderen Windpark ebenfalls ein Schaden aufgetreten war. „Wir konnten wieder hohe Reparaturkosten des Herstellers und einen unabsehbaren Betriebsausfall vermeiden“, freut sich Andreas Arens, Geschäftsführer von Zopf.
WSB Neue Energien GmbH
Mandy Freudenberg
Schweizer Straße 3a
01069 Dresden
Tel. 03 51/ 211 83 - 68
E-mail:

Über die WSB-Unternehmensgruppe
Die WSB-Unternehmensgruppe bietet Lösungen entlang des gesamten Lebenslaufs von Projekten regenerativer Energien. Von der Standortakquise und Projektentwicklung, über Finanzierung, Bauausführung, Vertrieb und Betriebsführung, bis zur kaufmännischen Verwaltung ist die WSB für seine Kunden aktiv. WSB steht für Wind-Solar-Biomasse mit dem Schwerpunkt auf Windenergie. Ein Team von über 80 Mitarbeitern greift auf 10 Jahre Erfahrung zurück. Insgesamt wurden 163 Windenergieanlagen mit einem Investitionsvolumen von über 290 Mio. € errichtet. Damit werden 108.000 Vier-Personen-Haushalte mit regenerativen Energien versorgt. Die WSB Service GmbH ist verantwortlich für die technische und kaufmännische Betriebsführung von Windparks sowie für die Instandhaltung der Windenergieanlagen. Über 130 Windenergieanlagen verschiedener Hersteller in 21 Windparks in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg werden von der WSB Service GmbH rund um die Uhr betreut. Die WSB-Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Dresden ist ein international expandierendes Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien mit Tochtergesellschaften in Frankreich und Tschechien.