openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Genossenschaft wieder die insolvenzsicherste Rechtsform in Deutschland

Bild: Genossenschaft wieder die insolvenzsicherste Rechtsform in Deutschland
Insolvenzen nach Rechtsform 2006 (Angaben nach Prozent)
Insolvenzen nach Rechtsform 2006 (Angaben nach Prozent)

(openPR) Berlin. Der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. (DGRV) nimmt heute zu den aktuellen Zahlen über die Unternehmensinsolvenzen in Deutschland Stellung.

Nach einer Studie der Creditreform Wirtschaftsforschung sind im Jahr 2006 deutschlandweit rd. 31.300 Unternehmen insolvent gegangen. Der Anteil der eingetragenen Genossenschaft an diesen Insolvenzen liegt bei 0,1 %.

Der geringe Anteil der Genossenschaften an den Insolvenzen lässt sich auf den genossenschaftlichen Prüfungsansatz mit seiner umfassenden Betreuungsprüfung zurückführen. Im Gegensatz zur Unternehmensform der GmbH, auf die traditionell die meisten Insolvenzen entfallen, wird die Gründung einer Genossenschaft umfassend betriebswirtschaftlich, rechtlich und steuerlich durch die genossenschaftlichen Prüfungsverbände begleitet. Sie leisten beispielsweise Unterstützung bei der Erstellung eines Gründungskonzeptes und bei der Formulierung eines Businessplans. Auch in den Jahren nach der Gründung werden die neuen Genossenschaften weiter durch die Verbände betreut.

„Es ist sehr erfreulich, dass die Genossenschaft im Jahr 2006 wieder die insolvenzsicherste Rechtsform in Deutschland ist. Wenngleich die Insolvenzen gegenüber dem Vorjahr insgesamt um 15 Prozent abgenommen haben, so sind dennoch vor allem kleine und jüngere Unternehmen besonders insolvenzgefährdet. Gerade diese mittelständischen Unternehmen sollten deshalb verstärkt Kooperationen in genossenschaftlicher Rechtsform eingehen, um so im Wettbewerb mit der großbetrieblichen internationalen Konkurrenz bestehen zu können", betont Prof. Dr. Carl-Friedrich Leuschner, Vorstandsvorsitzender des DGRV.

Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. (DGRV)
Pariser Platz 3
D-10117 Berlin
www.dgrv.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 116199
 5295

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Genossenschaft wieder die insolvenzsicherste Rechtsform in Deutschland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DGRV

"IFRS für KMU" widerspricht Mittelstandsinteressen - Gemeinsame Konferenz der BStBK und des DGRV in Brüssel
"IFRS für KMU" widerspricht Mittelstandsinteressen - Gemeinsame Konferenz der BStBK und des DGRV in Brüssel
Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) und der Deutsche Genos-senschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) plädieren für eine Modernisierung der EU-Bilanzrichtlinien, lehnen die verpflichtende Anwendung eines internationalen Rechungslegungsstandards für den Mittelstand (IFRS für KMU) allerdings entschieden ab. Damit würde aus ihrer Sicht die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Mittelstandes eher geschwächt als gestärkt. Auf ihrer heutigen Konferenz in Brüssel verdeutlichen beide Organisationen ihren Standpunkt. Unter dem Titel "Der Mittelstand …
Hagemeister verlässt den DGRV
Hagemeister verlässt den DGRV
Berlin. Gero Hagemeister wird zum 30. April 2010 aus dem Vorstand des DGRV und aus der Geschäftsführung der DGR ausscheiden. Der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater wird sich neuen beruflichen Aufgaben zuwenden. DGRV-Präsident Manfred Nüssel und der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung der DGR, Verbandsdirektor Rainer Backenköhler, bedauern diese Entscheidung sehr und danken Hagemeister für sein herausragendes Engagement sowie seinen außerordentlichen Erfolg für DGRV und DGR. Für seine berufliche Zukunft wünschen sie ihm viel Glück und w…

Das könnte Sie auch interessieren:

140 neue Genossenschaften
140 neue Genossenschaften
Langfristig angelegte Kooperationen gewinnen an Bedeutung Berlin. Im Jahr 2007 wurden in Deutschland 140 Genossenschaften gegründet. Damit hat sich die Anzahl an neuen Genossenschaften im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Die Schwerpunkte lagen in den Bereichen Gesundheitswesen, Energie und IT-Dienstleistungen. Der Trend zur Gründung von Ärztegenossenschaften …
Bild: Green Value SCE: Warum Genossenschaften eine äußerst stabile Rechtsform sindBild: Green Value SCE: Warum Genossenschaften eine äußerst stabile Rechtsform sind
Green Value SCE: Warum Genossenschaften eine äußerst stabile Rechtsform sind
Die Rechtsform der Genossenschaft bietet viele Vorteile – aber warum eigentlich? „Während GmbH’s mit einer Insolvenzquote von über 30 Prozent im ersten Halbjahr 2015 als vergleichsweise „Wackelkandidaten“ bezeichnet werden können, sind Genossenschaften so gut wie gar nicht von Insolvenzen betroffen“, erklärt Gert Heilmann, Vorstand der Green Value SCE …
Bild: PersonalDock empfiehlt FAIRNOPOLYBild: PersonalDock empfiehlt FAIRNOPOLY
PersonalDock empfiehlt FAIRNOPOLY
FAIRNOPOLY ist eine aufstrebende junge Genossenschaft, die eine faire Alternative zu amazon oder ebay darstellt. PersonalDock und FAIRNOPOLY sind gemeinsam Unterstützer der Initiative Gemeinwohl-Ökonomie, die menschliche Werte in Unternehmen meßbar macht. Mit dem Modell Geno 2.0 soll basierend auf der Rechtsform „eingetragene Genossenschaft“ ein Typ …
Bild: gesundekids gründet eine Genossenschaft - Ernährung und Bewegung von Kindern bundesweit im FokusBild: gesundekids gründet eine Genossenschaft - Ernährung und Bewegung von Kindern bundesweit im Fokus
gesundekids gründet eine Genossenschaft - Ernährung und Bewegung von Kindern bundesweit im Fokus
… Idee der ROTARY-Clubs gegen Fehlernährung und mangelnde Bewegung der Kinder – wird bundesweit und nachhaltig aktiv und gründet daher die gemeinnützige ‚ge-sundekids Genossenschaft’. Fachlich wird sie dabei vom Genossenschafts-verband e.V. unterstützt. Zunächst in Hessen im Jahr 2005 als Distriktinitiative der Rotarier begonnen, fand sie inzwischen eine …
Bild: Olaf Haubold, Cooperative Consulting eG: Kommunale Aufgaben – Genossenschaften bieten Hilfe zur SelbsthilfeBild: Olaf Haubold, Cooperative Consulting eG: Kommunale Aufgaben – Genossenschaften bieten Hilfe zur Selbsthilfe
Olaf Haubold, Cooperative Consulting eG: Kommunale Aufgaben – Genossenschaften bieten Hilfe zur Selbsthilfe
Chancen für Genossenschaften in kommunalwirtschaftlichen Bereichen steigen Willich, 21.06.2017. „Viele sind der Ansicht, dass die Herausforderungen in den Kommunen und Gemeinden stetig wachsen, die Kommunen sind dadurch teilweise an der Belastungsgrenze angekommen. Hat uns die Wirklichkeit eingeholt, oder bieten Genossenschaften dennoch Chancen für …
Genossenschaftliche Prüfungsverbände im Wandel
Genossenschaftliche Prüfungsverbände im Wandel
Die Tagung der Bundesfachgruppe „MODERNES GENOSSENSCHAFTWESEN“ des VerbändeNetzwerkes Menschen Machen Wirtschaft e.V. (MMW) in Erfurt befasste sich schwerpunktmäßig mit den Themen: · Innovative FÖRDERZWECKGESTALTUNG in Genossenschaften und · Notwendiger WANDEL des Genossenschaftlichen Prüfungswesens Hintergrund der Konferenz, so berichtete für den Vorstand …
Bild: Olaf Haubold, Cooperative Consulting eG: Die Genossenschaft mal ganz „familiär“Bild: Olaf Haubold, Cooperative Consulting eG: Die Genossenschaft mal ganz „familiär“
Olaf Haubold, Cooperative Consulting eG: Die Genossenschaft mal ganz „familiär“
Willich, 25.08.2017. „Die Vorteile der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft nutzen auch immer mehr Familien und gründen eine Familiengenossenschaft. Möglich geworden ist das durch die Änderungen im Genossenschaftsgesetz von 2006, die wesentliche Erleichterungen in der Organisation von kleinen Genossenschaften mit weniger als 20 Mitgliedern gebracht …
Bild: Gemeinsam stark: HÖREX unterstützt internationales Jahr der GenossenschaftenBild: Gemeinsam stark: HÖREX unterstützt internationales Jahr der Genossenschaften
Gemeinsam stark: HÖREX unterstützt internationales Jahr der Genossenschaften
Genossenschaften erbringen in vielen Ländern der Welt einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen sowie zur sozialen Entwicklung. Um das zu würdigen, haben die Vereinten Nationen 2012 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften ausgerufen. Auch in Deutschland unterstützen zahlreiche Genossenschaften, deren Verbände sowie Repräsentanten aus Politik …
Bild: Gesellschaftsrecht: Das neue Genossenschaftsgesetz ist in Kraft getretenBild: Gesellschaftsrecht: Das neue Genossenschaftsgesetz ist in Kraft getreten
Gesellschaftsrecht: Das neue Genossenschaftsgesetz ist in Kraft getreten
Am 18.08.2006 ist das Gesetz zur Einführung der Europäischen Genossenschaft und zur Änderung des Genossenschaftsrechts in Kraft getreten. Damit hat der Gesetzgeber unter anderem die Europäische Genossenschaft - Societas Cooperative Europaea (SCE) - in das deutsche Recht eingeführt. Es handelt sich um die umfangreichsten Änderungen des Genossenschaftsgesetzes …
Bild: ArtVitalis - Genossenschaft für ein gesundes Leben eG (in Gründung)Bild: ArtVitalis - Genossenschaft für ein gesundes Leben eG (in Gründung)
ArtVitalis - Genossenschaft für ein gesundes Leben eG (in Gründung)
Präambel Aufbau eines Gesundheits-Netzwerkes in der Rechtsform einer europäischen Genossenschaft nach EU-Recht, in dem Heilpraktiker, Bioenergetiker, Stadtplaner, Baubiologen, Architekten und Umweltmediziner für das gesundheitliche, soziale und ökologische Wohl des Menschen tätig sind. Geplant ist die Verschmelzung der ArtVitalis eG mit einer zweiten …
Sie lesen gerade: Genossenschaft wieder die insolvenzsicherste Rechtsform in Deutschland