openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Abfüllanlagen der weltweit größten Brauerei laufen mit deutschem Computerprogramm

12.01.200718:52 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Oftersheim/St. Louis/Runcorn. Spezielle Software aus Deutschland trägt dazu bei, dass Durstigen auf der ganzen Welt ihre Getränke schmecken. So gilt zum Beispiel die Volz-Stopa Automatisierungs- und Datensysteme GmbH aus dem baden-württembergischen Oftersheim als Spezialist für Software von Abfüllanlangen. Selbst Abfüllanlagen der weltweit größten Brauerei, der Anheuser-Busch Companies in den USA, und Anlagen des Diageo-Konzerns (u.a. Guiness-Bier) im englischen Runcorn laufen mit „Convisor MIS“, dem Programm des 22-Mann-Unternehmens. „Die Software informiert die verantwortlichen Mitarbeiter auf einem Bildschirm laufend über sämtliche Vorgänge, so dass sie die einzelnen Parameter der Abfüllanlage stets optimal einstellen können“, erklärt Software-Entwickler Hans Wolfrum. Dadurch trägt das Programm nicht nur zur Qualität der Getränke bei, es hilft den Unternehmen auch Geld zu sparen, indem es zum Beispiel drohende Produktionsausfälle ein Stück vorhersehbarer macht.



Selbst wenn ein Getränkeunternehmen noch so viele neue Mitarbeiter einstellen würde – was „Convisor MIS“ leistet, ist für Menschen kaum zu packen. Das Programm generiert, protokolliert und bündelt sämtliche Produktionsdaten einer Abfüllanlage und informiert etwa über die Anzahl der abgefüllten Getränke, sowie deren Füllmenge und alle relevanten Prozessdaten, wie zum Beispiel Druck, Temperatur usw. Mehrmals pro Sekunde werden sämtliche Messwerte aktualisiert. „Menschen würden da mit dem Zählen gar nicht mehr nachkommen“, erklärt Wolfrum.

Dank der Software wird die gesamte Abfüllanlage zu einem offenen Buch: Aus Berichten mit den gesammelten und aktuellen Daten kann das Unternehmen stets entnehmen, ob die Abfüllanlage effizient, problemlos und fehlerfrei läuft und wo genau Fehler aufgetreten sind. „Zeigt der Bericht zum Beispiel an, dass die Kühlung eines Getränks weitaus länger als gewöhnlich gedauert hat, könnte das auf einen Schaden in der Kühlanlage hinweisen“, berichtet Wolfrum. Auch die so genannte Downtime, also die Zeit in der eine Maschine oder ein Maschinenteil nicht lief, wird von dem Programm erfasst, protokolliert und berechnet. Dauert der Stillstand zu lang, könnte das zum Beispiel an Problemen an einer Anlagenkomponente liegen.

Daten jederzeit abrufbar

Fiel früher ein Maschinenteil kurze Zeit aus, ging diese Information beim Schichtwechsel häufig verloren. „Die Mitarbeiter haben niemandem davon berichtet, weil sie es nicht als relevant erachtet haben“, sagt Wolfrum. Häufig wurden die Daten in verschiedenen Systemen hinterlegt und waren nicht für jedermann zugänglich. Manchmal ein fataler Irrtum: Denn wenn die nächsten Schichtverantwortlichen genau so gearbeitet haben, fiel die Anlage, für alle scheinbar ganz plötzlich, längere Zeit aus. In der Regel waren und sind Produktionsausfälle mit hohen finanziellen Ausfällen verbunden.

Mit „Convisor MIS“ sind derartige Pannen nicht mehr möglich, weil die Historie des Programms jeden Ausfall in einem Bericht festhält und so selbst Mini-Ausfälle registriert werden. Von Volz-Stopa geschulte Mitarbeiter überwachen die Vorgänge auf großen Monitoren. „Meistens deuten mehrere kleinere Schwierigkeiten in einer Anlage auf einen bevorstehenden großen Fehler hin“, so Wolfrum. Mit Hilfe der Software (Fernwartung) kann eine ortsunabhängige Diagnose der ablaufenden Maschinen- und Produktionsprozesse durchgeführt werden.

Zentrale Datenbank speichert sämtliche Informationen

Das Programm von Volz-Stopa sammelt aber nicht nur die einzelnen Parameter, sondern wertet sie auch aus. So kann der Mitarbeiter eines Unternehmens etwa aus den so genannten Key Performance Indicatoren (KPI) erkennen, z.B., ob das jeweilige Getränk mit den korrekten Prozessparametern eingefüllt wird. „Taucht hier ein Fehler zwanzig Mal auf, liegt vermutlich ein Schaden an einem bestimmten Abfüllkopf vor“, so Wolfrum. Die Statistical Process Controlls (SPC) liefern einen historischen Überblick: So könnte der Mitarbeiter zum Beispiel erkennen, dass Kopf 10 der Abfüllanlage stets zuviel einfüllt und den Fehler beheben.

Die Software ist in der Lage – selbstverständlich nach einer kundenspezifischen Anpassung – eine Vielzahl von Reports zu generieren. Eine Archivierung und eine Trenddiagnose produktionsrelevanter Prozessdaten für den Qualitätsnachweis ist ebenfalls möglich. Mit Hilfe des Softwarekönnen sämtliche Parameter der Anlage einzeln oder im Zusammenhang mit anderen Parametern aufgerufen und verändert werden. Um die dafür notwendigen Daten zu erhalten müssen mehrere Systeme, Programme und Unterprogramme zusammenarbeiten: „Die MIS Data Capture Applikationen schaufeln die relevanten Daten ständig auf einen Server, wo sie gespeichert werden“, erklärt Wolfrum. Ein Beispiel: Das HMI in Runcon besteht aus drei Rechnern, die pro Sekunde zigtausend I/O- Punkte erfassen und auswerten.

Bisher läuft die Volz-Stopa-Software auf insgesamt sieben Abfüllanlagen in den USA, Kanada und England. Partner des Unternehmens ist der Maschinenbauer KHS mit Hauptsitz in Dortmund. Der Konzern gilt als Weltmarktführer für eine spezielle Abfülltechnik und setzt seit 2001 auf die Volz-Stopa-Software. „Im Vergleich zu ähnlichen Programmen ist Convisor MIS sehr zuverlässig und robust. Zudem kann Volz-Stopa seine Software individuell auf den jeweiligen Kunden anpassen“, berichtet Andy Carter, Verkaufsleiter bei KHS UK Limited im englischen Solihull. In England setzt KHS ausschließlich auf die Software von Volz-Stopa.

„Convisor MIS“ kann auch an Abfüllanlagen anderer Hersteller und sogar an ältere Abfüllanlagen angepasst werden: „Unsere Softwareingenieure sind da sehr flexibel“, sagt Wolfrum. Weitere Informationen im Internet: www.volzstopa.com oder www.convisor.de.

HaukMedienArchiv
Alexander Hauk
Gabelsbergerstr. 77
80333 München
Tel. 01773373871
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 115336
 3824

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Abfüllanlagen der weltweit größten Brauerei laufen mit deutschem Computerprogramm“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Volz-Stopa Automatisierungs- und Datensysteme GmbH

Stolzer Parkhaus und Volz-Stopa: Zwei deutsche Unternehmen bauen weltweit vollautomatische Parkhäuser
Stolzer Parkhaus und Volz-Stopa: Zwei deutsche Unternehmen bauen weltweit vollautomatische Parkhäuser
In der City benötigt die Suche nach einem Parkplatz oft mehr Zeit als die geplante Besorgung. „Die Autos müsste man stapeln können“, denkt sich da so manch genervter Autofahrer. Tatsächlich lassen sich nach Ansicht des ADAC viele Parkplatzprobleme in Großstädten mit vollautomatischen Parkhäusern – eine Art Hochregallager für Autos – lösen. Bisher gibt es knapp 50 dieser Parkhäuser in Deutschland. Obwohl ihr Bau im Vergleich zu einem herkömmlichen Parkhaus unter Umständen teurer ist, bieten vollautomatische Parkhäuser zahlreiche Vorteile für d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ada Lovelace – Mutige Frau mit visionärem Ansatz Bild: Ada Lovelace – Mutige Frau mit visionärem Ansatz
Ada Lovelace – Mutige Frau mit visionärem Ansatz
Das Wichtigste in KürzeAm 10. Dezember wird der Mathematikerin Ada Lovelace gedachtSie hat das erste theoretische Computerprogramm der Welt geschaffenAls Frau erwarb sie ihre Fähigkeiten durch HeimunterrichtInnovation kann aus ungeahnten Ecken kommen Manch spannende Fakten der Wissenschaftsgeschichte sind im Dickicht der Historie aus dem Fokus geraten. …
Bild: Die Region hat DurstBild: Die Region hat Durst
Die Region hat Durst
… in Eichenzell-Lütter. Die Ladung: Mineralwasser, Schorlen und Erfrischungsgetränke. Knapp zwei Millionen Flaschen am Tag füllt Förstina derzeit ab. „Seit Ende Juni laufen unsere Abfüllanlagen auf Hochtouren. Klar gibt es jedes Jahr Schönwettertage, aber Phasen wie jetzt, mit wochenlang anhaltender Hitze, die bringen erst richtige Saisonspitzen in Produktion …
Bild: Goodbye Flugangst - die etwas andere Geschenk-IdeeBild: Goodbye Flugangst - die etwas andere Geschenk-Idee
Goodbye Flugangst - die etwas andere Geschenk-Idee
… Angst, ein Flugzeug zu besteigen? Seit kurzer Zeit gibt es jetzt einen völlig neuen Weg, das Problem in den Griff zu bekommen: Goodbye Flugangst heißt das Computerprogramm, das Flügel verleihen kann. In Goodbye Flugangst führt ein elektronischer Coach mit Vertrauen erweckender Stimme durch das Online-Programm und zeigt, wie die Ängste rund ums Fliegen …
Bild: Ulmer Brauerei Gold Ochsen investiert 10 Millionen Euro in neue AbfüllanlageBild: Ulmer Brauerei Gold Ochsen investiert 10 Millionen Euro in neue Abfüllanlage
Ulmer Brauerei Gold Ochsen investiert 10 Millionen Euro in neue Abfüllanlage
Die Brauerei Gold Ochsen – eines der ältesten Ulmer Unternehmen – investiert ca. 10 Mio. Euro in eine neue Flaschen-Abfüllanlage. Eine der leistungsfähigsten und modernsten Abfüllanlagen Süddeutschlands bringt künftig die Ulmer Gold Ochsen Biere in die Flasche. Gemeinsam mit den Oberhäuptern der Städte Ulm und Neu-Ulm, OB Ivo Gönner und OB Gerold Noerenberg …
Bild: Online-Versteigerung von modernen Getränke-AbfüllanlagenBild: Online-Versteigerung von modernen Getränke-Abfüllanlagen
Online-Versteigerung von modernen Getränke-Abfüllanlagen
Troostwijk vermarktet moderne Getränke-Abfüllanlagen, Labor- und Werkstatteinrichtungen der Thurella Schweiz AG Köln, 08. Februar 2011 – Das international renommierte Industrie-Auktionshaus Troostwijk Auktionen GmbH & Co. KG versteigert bis zum 23. Februar 2011 moderne Getränke-Abfüllanlagen, sowie Labor- und Werkstatteinrichtungen. Das Angebot …
Bild: Staatssekretär Drautz bei Ulmer Brauerei Gold OchsenBild: Staatssekretär Drautz bei Ulmer Brauerei Gold Ochsen
Staatssekretär Drautz bei Ulmer Brauerei Gold Ochsen
Staatssekretär Richard Drautz vom baden-württembergischen Wirtschaftsministerium staunte über Investitionskraft und Marktorientierung der Ulmer Brauerei Gold Ochsen. Im Gespräch mit Geschäftsführerin Ulrike Freund und dem technischen Leiter und Braumeister Roland Ubrig informierte sich der Staatssekretär bei einem abendlichen Rundgang durch die Brauerei …
Bei Kruse geht's heiß her
Bei Kruse geht's heiß her
… 2012 auch heiße Schmelze ab. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und den Spezialisten für Arbeitssicherheit des CHEMPARK-Betreibers Currenta haben wir unsere Abfüllanlagen erweitert und mit verschiedenen Sicherheitseinrichtungen ergänzt. „Damit sind wir in der Lage, aufgeschmolzene Feststoffe mit hohen Temperaturen sicher in Spezial- und Verkaufsgebinde …
Bild: Benediktinische Gastfreundschaft erleben - neues Kombiangebot für Gruppen am Heiligen BergBild: Benediktinische Gastfreundschaft erleben - neues Kombiangebot für Gruppen am Heiligen Berg
Benediktinische Gastfreundschaft erleben - neues Kombiangebot für Gruppen am Heiligen Berg
… bietet einen Einblick in die jahrhundertealte klösterliche Brautradition in Andechs. Bei der Besichtigung von Sudhaus, Gär- und Lagerkeller, Filtrations- und Abfüllanlagen können die Besucher der Brauerei die Verbindung von benediktinischer Brautradition und modernster Brautechnologie mit Händen greifen. Im traditionsreichen ANDECHSER BRÄUSTÜBERL erleben …
Glas – die bevorzugte Verpackung für Bier
Glas – die bevorzugte Verpackung für Bier
… Technologien werden Kosten niedrig und die Qualität bei Klein- und Großserien besonders hoch gehalten. Da O-I in ganz Europa Produktionsstätten betreibt, ist der Weg zu den Abfüllanlagen stets relativ kurz. Beides - die Effektivität bei Herstellung und Logistik - erlaubt Brauereien, sich auf Produktions- und Lieferpläne zu verlassen. So wird die Umwelt …
Bild: Neuer Dispenser aus Pharma-Serie - ideal für 10 – 20 ml AbfüllungenBild: Neuer Dispenser aus Pharma-Serie - ideal für 10 – 20 ml Abfüllungen
Neuer Dispenser aus Pharma-Serie - ideal für 10 – 20 ml Abfüllungen
… Vergleich zu Dispensern mit gleicher Baugröße wird dadurch die Kapazität um 300 % auf bis zu 714 ml/min erhöht. Der Dispenser eignet sich zum Beispiel ideal zur Integration in Abfüllanlagen zur Spritzenabfüllung von hochviskosen Hydrogelen. Durch die Taktzeiten von 1 sec zur Abfüllung von 10 ml Gel fügt er sich perfekt in den geforderten Abfüllprozess ein.
Sie lesen gerade: Abfüllanlagen der weltweit größten Brauerei laufen mit deutschem Computerprogramm