(openPR) Am ersten Tag im neuen Jahr werden im Naturpark Dübener Heide die Wanderschuhe geschnürt. Der Verein Dübener Heide e.V. lädt zur traditionellen Neujahrswanderung ein. Die von der Ortsgruppe Bad Schmiedeberg organisierte Tour beginnt am 1. Januar um 14 Uhr am Lausiger Teich bei Bad Schmiedeberg (Landkreis Wittenberg) und führt auf einer Strecke von sechs Kilometern durch die winterliche Landschaft.
„Wer etwas gegen den Silvesterkater tun möchte, wandert einfach mit“, sagt Axel Mitzka, Vorsitzender des Heidevereins. „Die frische Luft der Dübener Heide hat schon bei so manchem wahre Wunder bewirkt“, so Mitzka mit einem Augenzwinkern.
Eingebettet in den natürlichen Flusslandschaften von Elbe und Mulde verströmt der größte Mischwald Mitteldeutschlands die Frische einer eiszeitlich geprägten Hügellandschaft. Im 75.000 Hektar großen Naturpark Dübener Heide kreisen Kranich und Fischadler über romantischen Teichen und Seen. An ihren Ufern thronen zahlreiche Biberburgen. Unter mächtigen Buchen und Eichen glänzt das Moos an reinen Quellen und feuchten Wiesen. Klare Luft kitzelt die Nasen.
Wochenende ist Heidezeit – und das nicht nur für Erholung und Ruhe suchende Menschen aus dem nahe gelegenen Leipzig, Halle oder Dessau. Auch von Berlin aus ist der Naturpark Dübener Heide in zirka einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. Verstreute Heidedörfer und Windmühlen säumen den Weg in die Frische vor den Toren der Städte. Wander- und Heimatvereine pflegen Brauchtum und Tradition einer reichen Kulturlandschaft, die mit einem bunten Erlebnisangebot für die ganze Familie wartet.
Geheimnisvolle Ziele erkundet der Wanderer auf über 500 Kilometer langen Wegen und entdeckt lauschige Plätzchen, wo der Biber wohnt und die Storche waten. 350 Schmetterlingsarten wie Rostbinde und Weidenspanner, 169 Vogelarten flattern über seltenen Gräsern auf dem Weg in Moorlandschaften.
Durch das Reich der Biber, hoch zu Ross reiten und die nordsächsische Mühlenroute erkunden, radeln unter rauschenden Wipfeln vom Heidedorf zum Mühlenfest - die Erlebniswelt des Naturparks verführt zum (er)leben. Kremserfahrten enden am „Ochsenkopf“, dem größten Biergarten Sachsen-Anhalts. Zahlreiche Heidegaststätten verführen mit traditioneller Küche.
Holzskulpturen- und Margarethenfest – Brauchtum und Tradition werden lebendig in Orten und Vereinen des Naturparks Dübener Heide. Dommitzscher Landsknechte und Kohlhaas-Club, Mühlentage und Naturparkfest genießen einen Ruf über die Grenzen des Naturparks hinaus. Irrgärten und prächtige Parkanlagen verführen im Schatten barocker Schlösser. Ein ganzjähriger Veranstaltungsreigen der Heidevereine erweckt die Geschichte der Bauern und Handwerker, Feldherren und Volkshelden.
Idyllische Teiche und Wassersportparadiese, Heilbäder und Wohlfühlangebote – Wasserratten finden in der Dübener Heide beste Adressen. Die Kuranlagen von Bad Düben und Bad Schmiedeberg verwöhnen mit Moor- und Mineralbädern. Romantische Flusslandschaften und Seen laden zu Paddelbootführungen und Faltboottouren. Surfer und Segler, Wasserskifreunde und Taucher finden ihr Eldorado.
http://www.naturpark-duebener-heide.com