openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erste Erfahrungsberichte zum AGG – Lernprogramm von digital spirit setzt sich in der Praxis durch

14.12.200619:10 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz ist in den Personaletagen angekommen –Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern effiziente Schulungen an – immer mehr Unternehmen setzen auf das Trainingspaket von digital spirit

Berlin, 13. Dezember 2006 – Seit dem 18. August 2006 sorgt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bei Unternehmen in ganz Deutschland für Unruhe. Erste Firmen reagieren bereits darauf und bieten ihren Mitarbeitern die notwendigen Schulungen an. Denn: Wer der gesetzlichen Informations- und Schulungspflicht zum AGG nicht nachkommt, haftet für seine Mitarbeiter. Und nur so können teure und imageschädigende Schadensersatz- und Entschädigungsklagen verhindert werden.



Das Lernprogramm „AGG“ von digital spirit setzt sich zunehmend im Markt durch. Namhafte Unternehmen verschiedener Branchen wie Rheinmetall AG, Gothaer Versicherungsbank VVaG, Computacenter AG & Co. oHG, GAD eG, Norddeutscher Rundfunk sowie das Land Bayern und die Akademie für Öffentliche Verwaltung des Freistaates Sachsen haben sich bereits für das Lernprogramm des Berliner Anbieters für Corporate Learning & Training entschieden. Darüber hinaus prüfen derzeit weitere 25 Unternehmen die Einführung des Lernprogramms von digital spirit.

digital spirit hat auf Basis der in Kraft getretenen, definitiven Gesetzesinhalte ein WBT-Paket (Web Based Training) entwickelt, mit dem Unternehmen den enormen Schulungsbedarf für Mitarbeiter und Führungskräfte effizient bewältigen können. Jürgen Klein, Business Development Manager von digital spirit, erklärt: „Vielen Unternehmen ist noch nicht bewusst, dass sie in der Pflicht stehen, ihre Mitarbeiter umfassend zu informieren. Es gilt, über praxisnahe Inhalte das Thema verständlich zu machen und so Benachteiligungen im Vorfeld zu verhindern.“ Das AGG-Lernprogramm von digital spirit bietet die entsprechende Lösung. Über Wissensvermittlung, Fallbeispiele und Übungen werden die erforderlichen Kenntnisse schnell und einfach vermittelt. Jeder Lernende erhält bei erfolgreicher Bearbeitung der im Praxisteil enthaltenen Beispiele ein Zertifikat. Das Zertifikat dient dem Arbeitgeber als Nachweis, dass er der Informationspflicht nach §12 Abs. 2 AGG nachgekommen ist.

Die Reaktionen der Unternehmen bestätigen die Effizienz und Qualität des Produktes. Klaus Schöneberger, Leiter der Personalentwicklung der Gothaer Versicherungen: „Das Lernprogramm ist ein wichtiger Baustein für die Schulung unserer Führungskräfte und Mitarbeiter zum AGG. Der ansprechende Aufbau und die zahlreichen Fallbeispiele sind praxisnah.“

Egal ob mittelständisches Unternehmen, öffentlicher Dienst oder Großunternehmen - digital spirit bietet Schulungen, die in Modulen alles Wissenswerte zum AGG in einem Informationsteil und einem Praxisteil behandeln. Auch die Rheinmetall AG ist überzeugt: „Das WBT ist eine sehr anschauliche Möglichkeit, unseren Führungskräften und MitarbeiterInnen das neue AGG auf gleichbleibend hohem Niveau näherzubringen“, sagt Dr. Klaus Jürgen Zinecker, Leiter Arbeitsrecht der Rheinmetall AG.

Neben der meist bei großen Institutionen zur Anwendung kommenden Möglichkeit, das Lernprogramm direkt im firmeneigenen Intranet zu installieren, können kleinere Unternehmen die Inhalte ihren Mitarbeitern auch direkt im Internet über die Plattform von digital spirit zur Verfügung stellen. Dies sorgt für eine erhebliche Vereinfachung und Verkürzung der Vorlaufzeit für die Schulung.

Auch das Land Bayern steht aktuell auf der Kundenliste von digital spirit. Das AGG-Lernprogramm läuft auf dem Portal „BayLern“, welches das Landesamt für Finanzen für die Bediensteten der bayerischen Behörden betreibt. Behörden und Institutionen haben die Möglichkeit, virtuelle Kurse (Web-Based-Trainings) auf der Plattform ihren Bediensteten oder einer bestimmten Gruppe zur Verfügung zu stellen. Der Lernende kann dann mittels Browser auf Kurse zugreifen, sich weiterbilden und Kontakt zu den Kollegen aufnehmen oder zusammen mit diesen Lerninhalte bearbeiten.

digital spirit arbeitet mit kompetenten Partnern und Beratern zusammen. Dank einer Kooperation mit Luchterhand, einem Verlag aus der Wolters Kluwer Gruppe im Bereich Recht, erhalten die Kunden viele nutzenbringende Zusatzangebote wie das Standardwerk „Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz - Betrieblicher Leitfaden zum Schutz vor Diskriminierung“ von Dr. Jens Suckow.

Service: Das Kompetenzteam von digital spirit steht allen Interessenten für weitere Fragen und Informationen jederzeit zur Verfügung. Das Team ist erreichbar unter E-Mail oder unter der Telefonnummer 030 / 84 19 14-77. Detailinformationen zu den Inhalten des Lernprogramms und der Zusatzangebote sowie eine Demo können auch auf www.agg.digital-spirit.de abgerufen werden.

Kontakt:
digital spirit GmbH
Patrick Illing
+49 (0)30 84 19 14-35 tel
+49 (0)30 84 19 14-99 fax
E-Mail

Zucker.Kommunikation
Team digital spirit
+49 (0)30 247 587-0 tel
+49 (0)30 /247 587-77 fax
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 112625
 170

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erste Erfahrungsberichte zum AGG – Lernprogramm von digital spirit setzt sich in der Praxis durch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von digital spirit GmbH

Neue Compliance-Lernprogramme im Mix & Match-Format
Neue Compliance-Lernprogramme im Mix & Match-Format
Mit „Aufmerksam bei Finanzgeschäften“ und „Compliance-Grundlagen“ sind ab sofort zwei weitere Compliance-Trainings von digital spirit aus der E-Learning-Produktreihe „Mix & Match“ verfügbar. Das auf Basis eines neuen didaktischen Konzepts entwickelte Format erlaubt es Kunden, Lektionen und Lektionstypen selbst zu wählen und miteinander zu kombinieren. Zusätzlich zum Web Based Training bietet Mix & Match eine Präsentation inklusive Trainerskript sowie ein Arbeitsheft. So können Präsenztrainings moderiert oder Schulungen für Mitarbeiter ohne Bi…
Bild: Idox übernimmt Compliance-Dienstleister digital spirit - Größter europäischer Compliance-Anbieter entstehtBild: Idox übernimmt Compliance-Dienstleister digital spirit - Größter europäischer Compliance-Anbieter entsteht
Idox übernimmt Compliance-Dienstleister digital spirit - Größter europäischer Compliance-Anbieter entsteht
Die britische Unternehmensgruppe Idox plc hat am 22. Oktober 2014 die digital spirit GmbH von Infinitas Learning übernommen. Idox ist ein führender Spezialist für Softwarelösungen und -services und baut damit seine Präsenz im internationalen Compliance-Markt signifikant aus. Die digital spirit GmbH ist einer der führenden Dienstleister für Beratung, Training und Kommunikation rund um das Thema Compliance. Die Idox-Gruppe war bisher durch ihr Tochterunternehmen Interactive Dialogues bereits in Skandinavien, Benelux und Südeuropa im Bereich Co…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erste Erfahrungsberichte zum AGG - Unternehmen setzen auf digital spiritBild: Erste Erfahrungsberichte zum AGG - Unternehmen setzen auf digital spirit
Erste Erfahrungsberichte zum AGG - Unternehmen setzen auf digital spirit
… Schulungspflicht zum AGG nicht nachkommt, haftet für seine Mitarbeiter. Und nur so können teure und imageschädigende Schadensersatz- und Entschädigungsklagen verhindert werden. Das Lernprogramm „AGG“ von digital spirit setzt sich zunehmend im Markt durch. Namhafte Unternehmen verschiedener Branchen wie Rheinmetall AG, Gothaer Versicherungsbank VVaG, …
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - gerade auch für Existenzgründer/ Innen wichtig
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - gerade auch für Existenzgründer/ Innen wichtig
… aussetzen. Existenzgründer/ Innen müssen insbesondere die Vorgaben des AGG hinsichtlich ihrer Stellenausschreibungen, ihrer Personalorganisation, Personalarbeit und auch in ihrer sonstigen betrieblichen Praxis zwingend beachten. Zu den Pflichten und Geboten, die sich aus der Anwendung des AGG ergeben, gehören unter anderem: das Neutralisationsgebot …
Bild: Objektivität schützt vor AGG-MißbrauchBild: Objektivität schützt vor AGG-Mißbrauch
Objektivität schützt vor AGG-Mißbrauch
… professionalisieren. Diese Ansicht vertritt Dr. Albert Nußbaum, Deutschland-Geschäftsführer der internationalen Personalberatung Mercuri Urval. An der löblichen Zielsetzung des AGG werde die Praxis allerdings häufig vorbeigehen, befürchtet Nußbaum. Das Gesetz provoziere eine Menge Heuchelei und verleite Unternehmen zu Täuschungsmanövern. Es fehle an positiven …
Gesetz zur Gleichbehandlung verabschiedet: Neue Herausforderung für Personaler - Trainingsprogramm von digital spirit auf dem neuesten Stand
Gesetz zur Gleichbehandlung verabschiedet: Neue Herausforderung für Personaler - Trainingsprogramm von digital spirit auf dem neuesten Stand
… Unternehmen wurde heute im Bundesgesetzblatt aufgenommen. Wer nicht rechtzeitig seine bisherige Personalpraxis anpasst, riskiert Schadenersatzansprüche. digital spirit bietet das passende Lernprogramm für Unternehmen. Es gilt: Vorbeugung statt Klagen. Berlin, 18. August 2006 – Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist in Kraft getreten. Erstmals …
Bild: WBT "Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Diversity Management"Bild: WBT "Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Diversity Management"
WBT "Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Diversity Management"
… Haftung für Diskriminierungen durch Arbeitnehmer, Vorgesetzte und Kunden. Die Pro Lernen Beratungsgesellschaft mbH hat zusammen mit der Know How! AG ein Standardlernprogramm entwickelt, das den Schulungsbedarf von Unternehmen zum AGG abdeckt und gleichzeitig den übergeordneten Zusammenhang zum Diversity Management-Konzept von Unternehmen herstellt. Das …
Bild: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bald drei Jahre in KraftBild: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bald drei Jahre in Kraft
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bald drei Jahre in Kraft
… die kommenden Anforderungen in diesem Bereich optimal vorbereiten. PERSONALextern der Dienstleister im Personalwesen begleitet die Unternehmen seit der Einführung des Gesetzes mit praxisnahen Schulungen. Auch 2009 bietet PERSONALextern wider spezielle Schulungen zur Auffrischung und Vertiefung der AGG-Kenntnisse so z.B. am 18.06.2009 in Hannover oder …
Bild: Fünf Jahre Allgemeine Gleichbehandlungsgesetzt (AGG) - Arbeitgeber müssen oft noch nacharbeitenBild: Fünf Jahre Allgemeine Gleichbehandlungsgesetzt (AGG) - Arbeitgeber müssen oft noch nacharbeiten
Fünf Jahre Allgemeine Gleichbehandlungsgesetzt (AGG) - Arbeitgeber müssen oft noch nacharbeiten
… Dienststelle eine entsprechende Beschwerdestelle einrichten. Gerade die Mitarbeiter die mit der Führung betrieblichen Beschwerdestelle nach dem AGG beauftragt sind bedürfen einen praxisnahmen Schulung damit sich im Fall eine Beschwerde richtig verhalten können um Schaden vom Unternehmen abzuwenden. Hier bietet der Beratungsdienstleister „PERSONALextern“ …
Bild: Fleischwurst erschlägt MetzgerBild: Fleischwurst erschlägt Metzger
Fleischwurst erschlägt Metzger
… grundsätzlich die Benachteiligung aufgrund der definierten Diskriminierungsmerkmale, es sei denn, es greifen Ausnahmen bzw. Rechtfertigungsgründe. Beispiel einer Stellenausschreibung aus der Praxis / (Ouelle: www.sekretaerin.de ) "Wir suchen eine belastbare Sekretärin bis 30 Jahre. Vorausgesetzt wird mehrjährige Berufserfahrung. Sie sollten deutsche …
Bild: Erste Wohnungsmarktklage nach Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Versteckspiel der WohnungsverwaltungBild: Erste Wohnungsmarktklage nach Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Versteckspiel der Wohnungsverwaltung
Erste Wohnungsmarktklage nach Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Versteckspiel der Wohnungsverwaltung
… die Klärung dieser Fragen von grundsätzlicher Bedeutung für die Bekämpfung von Diskriminierung auf dem deutschen Wohnungsmarkt. Denn Vertragsanbahnung und -abwicklung werden in der Praxis vielfach von Hausverwal-tungen durchgeführt, so dass der Eigentümer für mögliche Mieter nicht in Erscheinung tritt. Wäre nur der Eigentümer richtiger Beklagter und …
Bild: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Diskriminierung? Nein dankeBild: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Diskriminierung? Nein danke
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Diskriminierung? Nein danke
… Arbeitgeber ist verpflichtet, seine Mitarbeiter ausreichend über die Vorschriften zu informieren. Darüber hinaus muss er dafür sorgen, dass diese in der betrieblichen Praxis umgesetzt werden. Wird dieser Informationspflicht nicht ausreichend nachgekommen, trägt der Arbeitgeber das volle Rechtsrisiko und muss mit Schadensersatzklagen bis hin zu zivilrechtlichen …
Sie lesen gerade: Erste Erfahrungsberichte zum AGG – Lernprogramm von digital spirit setzt sich in der Praxis durch