(openPR) BATTERYCAPS von SAMWHA mit bis zu 70.000 Farad erhältlich
• BATTERYCAPS als Alternative zu ULTRACAPS und Lithium Akkus
• Hervorragende Eigenschaften bei Ladung und Entladung
• SAMWHA treibt Entwicklung weiter voran
Pleidelsheim, 23.10.2020. Der koreanische Hersteller SAMWHA legt mit den neuen ESD-SCAP die Messlatte hoch im Bereich der Kondensator-Energiespeicher. Erstmals sind die als BATTERYCAPs bezeichneten Hybridkondensatoren mit einer Kapazität von 70.000 Farad erhältlich. „SAMWHA präsentiert mit dem ESD-SCAP einen Hybridkondensator mit dem Formfaktor der bislang üblichen EDLC bzw. ULTRACAPs, bei gleicher Spannungslage von 2,8V. Ihre Energiedichte ist damit ungleich höher“, so Rainer Hake, Geschäftsführer der CAPCOMP GmbH, bei der die neuen Energiespeicher nun auch auf dem europäischen Markt erhältlich sind. Die hohe Energie- und Leistungsdichte der ESD-SCAP, verbunden mit der langen Lebensdauer, eröffnen ganz neue Anwendungsbereiche.
Vielfältige Anwendungsbereiche
Die hohe Kapazität der neuen BATTERYCAPs erlaubt Anwendungen, bei denen die klassischen ULTRACAP oder Lithium Akkus nicht sinnvoll sind. Ein mögliches Einsatzgebiet sind beispielsweise autarke Beleuchtungssysteme, die tagsüber mit Hilfe von Solarzellen geladen werden und dann nachts als Lichtquelle fungieren. Die heutzutage verwendeten LED Leuchtmittel erlauben hohe Lichtstärken bei geringer Stromaufnahme und sind somit ideal für den Betrieb mit den ESD-SCAP geeignet.
Die Technologie hinter den Hybridkondensatoren selbst ist schon seit vielen Jahren im Markt bekannt, sie werden aber insbesondere in der jüngeren Zeit immer häufiger verbaut. Aufgrund ihrer hohen Kapazitätswerte und Spannungslagen kommen sie besonders bei Anwendungen mit einer niedrigen Anzahl an Zyklen zum Einsatz, wie beispielsweise in USV in Industriesteuerungen. Mit 50.000 spezifizierten Zyklen erreichen sie so auch eine sehr hohe Lebensdauer. So kommen die Hybridkondensatoren etwa seit Langem in Flugzeugen als Backup von Bordsystemen zum Einsatz, da hier Lithium-Batterien wegen der Brandgefahr verboten sind. Die hohe Zyklenfestigkeit, das Temperaturverhalten und die hohe Leistungsdichte der Kondensatoren sind dabei den klassischen Akkus weit überlegen.
Die Evolution geht weiter
Bislang sind Lithium-Ionen-Akkus noch allen Kondensatoren überlegen, was die Energiedichte betrifft. Die aktuell 70.000 Farad zeigen jedoch, wohin der Weg im Bereich der Kondensator-Energiespeicher geht. Kwang-Hyun Park, Geschäftsführer von SAMWHA Deutschland prognostiziert: „Wir treiben die Entwicklung unserer BATTERYCAPs schon seit geraumer Zeit mit Nachdruck voran, sodass die aktuell verfügbaren 70.000 Farad bald wohl noch gesteigert werden können. Wir rechnen damit, dass in absehbarer Zeit sogar Kapazitäten von bis zu 100.000 Farad auf den Markt kommen.“ Trotz steigender Kapazitäten der Kondensatoren werden die bisherigen Produkte nicht überflüssig. Jede der zurzeit auf dem Markt befindlichen Energiespeicher-Technologien hat seine ganz spezifischen Stärken und ist so für bestimmte Anwendungen prädestiniert. Entwickler und Systemarchitekten in der Industrie müssen deshalb in erster Linie die Frage beantworten, welche Anforderung die entscheidende ist. Mit den neuen BATTERYCAPs steht ab sofort aber noch eine weitere starke Alternative zur Verfügung.










