openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Modellbasierte Softwareentwicklung für den Energieversorgungssektor

29.11.200616:14 UhrIT, New Media & Software
Bild: Modellbasierte Softwareentwicklung für den Energieversorgungssektor

(openPR) itemis unterstützt GDMcom bei Einführung modellbasierter Softwareentwicklung

Lünen, 29. November 2006. Die itemis GmbH & Co. KG aus Lünen, ein unabhängiges IT-Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen, und die GDMcom, Gesellschaft für Dokumentation und Telekommunikation mbH sowie Tochtergesellschaft der Verbundnetz Gas AG Leipzig, haben gemeinsam eine modellbasierte Lösung (MDSD) zur Entwicklung von Störmanagementsystemen im Energieversorgungsbereich eingeführt. Das Ziel dabei war, für die unterschiedlichsten Varianten des Störmanagements sowie für weitere Projekte, die ebenfalls auf der gleichen Werkzeugplattform aufbauen und ähnliche Aspekte abbilden, einen Entwicklungsprozess zu finden, der den Programmieraufwand vereinfacht sowie eine deutliche Qualitätsverbesserung liefert. Dabei waren sowohl Erfahrungen aus der Forschung als auch das itemis-Know how aus zahlreichen Projekten in der modellgetriebenen Softwareentwicklung ausschlaggebend für den richtigen Ansatz, der beim ersten Workshop der Special Interest Group „Model-Driven Software Engineering“ der gasq am 1. Dezember in Hamburg erstmalig vorgestellt wird.



„Modellgetriebene Softwareentwicklung bietet - richtig eingesetzt - erhebliche Potenziale zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Entwicklung. Um dabei die Ansatzpunkte für eine Optimierung zu finden, die die größte Wirkung haben, entschied sich GDMCom für ein begleitendes Coaching – ein Weg, der sich auch bei anderen Kunden bewährt hat“, so Wolfgang Neuhaus, Geschäftsführer von itemis.

„Der modellbasierte Ansatz ist genau der richtige Weg unsere Softwarequalität weiter zu steigern. Davon überzeugte uns das itemis-Team, das uns beim Start in die modellgetriebene Softwareentwicklung bei der Auswahl und Einführung passender Tools unterstützt hat“, so Steffen Stundzig, Softwarearchitekt der GDMcom.

Erste Details zum Projekt:
Die GDMcom entwickelt Software im Versorgerumfeld vorrangig Webanwendungen, die verschiedene Backendsysteme wie SAP, GIS oder DMS unter einer einheitlichen Oberfläche integrieren. Dazu gehören Anwendungen wie zum Beispiel ein Flottenmanagementsystem per GPRS und SMS erreichen, ein SAP-System zur Auftragsbearbeitung mit Daten versorgen oder Kartenmaterial per Webservices von Map&Guide holen etc.. Für diese immer wiederkehrenden Muster in der Oberflächenentwicklung wurde versucht, mit generischen Frameworks, den Programmieraufwand zu verringern. Dennoch blieben viele Stellen offen, die quasi duplizierten oder sehr ähnlichen Code enthalten. Um dies zu verhindern wurde eine modellgetriebene Vorgehensweise initiiert. Besonders wichtig bei der Einführung von MDSD war, dass die Verwendung der unterschiedlichen Backendsysteme für den Nutzer völlig transparent bleibt. Außerdem sollte dieser Weg keine Auswirkung haben auf bestehende Softwarearchitekturkonzepte, wie Echo2 von NextApp (ECHO) als Web-Framework, JBoss’ jBPM als Workflow-Engine und Hibernate (HIBER) als Persistenz-Framwork, die sich bereits in mehreren Projekten etabliert haben. Die MDSD-Werkzeuge sollten sich in die bestehende Entwicklungsumgebung integrieren lassen sowie die domänenspezifische Modellierungssprache sollte frei definiert werden können und möglichst kompakt sein. Der ausführliche Anwenderbericht kann bei Interesse gerne unter der E-Mail E-Mail angefordert werden.

Über die Special Interest Group „Model-Driven Software Engineering“:
Der erste ganztägige Workshop der Special Interest Group „Model-Driven Software Engineering (MDSE)“, der am 1. Dezember in Hamburg stattfindet, hat sich zum Ziel gesetzt, die technischen Grundlagen und den Einsatz der modellbasierten Software-Entwicklung zu untersuchen. Sowohl Erfahrungen aus der Forschung als auch die praktische Umsetzung sollten gleichermaßen behandelt, für Experten und Interessierte sollte eine Austauschplattform geschaffen werden. Die Bandbreite der eingereichten Beiträge beweist, dass die modellbasierte Software-Entwicklung von hohem Interesse sowohl in der Forschung als auch in der Praxis ist. In der SIG „Model-Driven Software Engineering (MDSE)“ treffen sich Experten und Interessierte zum Erfahrungsaustausch im Bereich der modellbasierten und architekturzentrierten Software-Entwicklung, z. B. System-Entwickler und -Architekten, Projektleiter, Trainer, Lehrende und Wissenschaftler. In regelmäßigen Abständen finden Treffen der SIG statt. Weitere Informationen über die Arbeit der Special Interest Group sind unter http://mdse.gasq.org zu finden.

Zu den Kunden des 2003 gegründeten Unternehmens zählen unter anderem die Deutsche Post, E-Plus, PriceWaterhouseCoopers, Volkswagen, Audi, BMW, T-Systems, Volkswohlbund und die Continentale Versicherung. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz im Lüner Technologiezentrum, LüNTEC in der ehemaligen Zeche Achenbach. Weiterhin gibt es Standorte in Bonn, Düsseldorf, Pforzheim, San Diego und Zürich. Mehr Informationen unter www.itemis.de.

Über GDMcom:
Die GDMcom Gesellschaft für Dokumentation und Telekommunikation mbH ist eine Tochtergesellschaft der VNG - Verbundnetz Gas AG mit Sitz in Leipzig. Sie übernimmt alle Leistungen von der Erstellung bis zur Pflege der Dokumentation von Leitungen und technischen Anlagen, deren dingliche Sicherung, sowie der Bearbeitung von Fremdplanungsanfragen. Sie entwickelt und betreut individuelle Softwarelösungen für die Versorgungsbranche. Außerdem plant und errichtet sie Anlagen und Systeme der Kommunikations-, Sicherheits-, Objektschutz- und Informationstechnik und übernimmt die komplette Betriebsführung und Instandhaltung. Mehr Informationen unter www.gdmcom.de.

Den Text in digitaler Form gibt es unter http://www.itemis.de/presse bzw. per E-Mail unter E-Mail.

Der Anwenderbericht zum Projekt „Modellbasierte Softwareentwicklung bei der GDMcom kann gerne unter E-Mail angefordert werden.

Ansprechpartner bei der itemis GmbH & Co. KG:
Jens Wagener
Heinrichstraße 51
44536 Lünen
Telefon: 0 2 31/9 86 0-209
eMail: E-Mail
www.itemis.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 110261
 79

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Modellbasierte Softwareentwicklung für den Energieversorgungssektor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von itemis GmbH

itemis und Red Hat treiben Gedanken des Open Source in Partnerschaft voran
itemis und Red Hat treiben Gedanken des Open Source in Partnerschaft voran
Pforzheim, 7. Oktober 2008. Die itemis GmbH, ein führender IT-Dienstleister für modellbasierte Softwareentwicklung, ist seit dem 11. August «JBoss SI Advanced Partner» des Softwareherstellers Red Hat. Dieser ist auf den Gebieten Entwicklung, Einführung und Management von Linux- und Open-Source-Lösungen für Netzwerk-Infrastrukturen aktiv. Mit JBoss im Portfolio, verfügt Red Hat über einen führenden Anbieter von »Open Source Middleware« und treibt die Entwicklung zu serviceorientierter Architektur (SOA) voran. Die bisherigen guten Kontakte von …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: MES Summer School: In 5 Tagen fit für die modellbasierte Entwicklung eingebetter SystemeBild: MES Summer School: In 5 Tagen fit für die modellbasierte Entwicklung eingebetter Systeme
MES Summer School: In 5 Tagen fit für die modellbasierte Entwicklung eingebetter Systeme
… für die Entwicklung und Absicherung sicherheitskritischer Softwaremodelle nach Standards wie IEC 61508, ISO 26262 und ASPICE. Industrielle Anwendung modellbasierter Softwareentwicklung Modellbasierte Entwicklung eingebetteter Systeme ist eine ausgereifte Technologie, um technische Softwareanwendungen in hoher Qualität und Effizienz zu erstellen. Diese …
Bild: Industrie 4.0 mit PROTOS-Know-howBild: Industrie 4.0 mit PROTOS-Know-how
Industrie 4.0 mit PROTOS-Know-how
… beim BAIKEM-Netzwerktreffen am 9. Juli 2014 in Garching. Dipl.-Ing. Thomas Schuetz, PROTOS-Gründer und -Geschäftsführer: „Ich freue mich auf meinen Vortrag über die ‚Komponentenbasierte Softwareentwicklung und Integration mit dem Toolset Eclipse eTrice’ wie auch auf den Praxis-Workshop am Nachmittag, in dem ich die Modellbasierte Entwicklung am Beispiel …
Bild: Software Competence Center Hagenberg auf der ITnTBild: Software Competence Center Hagenberg auf der ITnT
Software Competence Center Hagenberg auf der ITnT
… SCCH wird live verschieden IT-Lösungen präsentieren unter anderem das Performance Dashboard "Qualitätscockpit". Es bietet eine optimale Unterstützung im Management der Softwareentwicklung. Mit diesem Tool kann sich das IT-Management schnell einen Überblick über verschiedene qualitätsrelevante Faktoren (z.B. Fehlerhäufigkeit, Performance in unterschiedlichen …
itemis und Red Hat treiben Gedanken des Open Source in Partnerschaft voran
itemis und Red Hat treiben Gedanken des Open Source in Partnerschaft voran
Pforzheim, 7. Oktober 2008. Die itemis GmbH, ein führender IT-Dienstleister für modellbasierte Softwareentwicklung, ist seit dem 11. August «JBoss SI Advanced Partner» des Softwareherstellers Red Hat. Dieser ist auf den Gebieten Entwicklung, Einführung und Management von Linux- und Open-Source-Lösungen für Netzwerk-Infrastrukturen aktiv. Mit JBoss im …
Bild: Höchste Softwarequalität zu Lande und in der LuftBild: Höchste Softwarequalität zu Lande und in der Luft
Höchste Softwarequalität zu Lande und in der Luft
Zwei neue Projekte: Modellbasierte Softwareentwicklung in der Luftfahrt und Entwicklungsmethodik für Software auf Multi-Core-Prozessoren bei MES am Start. Berlin, 27. Oktober 2015: Model Engineering Solutions (MES) beginnt diesen Herbst mit gleich zwei neuen Förderprojekten. Bei dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Projekt, …
Siemens Inside e-Car: der maßgeschneiderte Prozess
Siemens Inside e-Car: der maßgeschneiderte Prozess
… bei Siemens ein Berlin, 24.01.2012 – Für die Realisierung sicherheitsrelevanter Fahrzeugfunktionen hat die Siemens Industry Drive Technologies Inside e-Car ihre klassische Softwareentwicklung um die modellbasierte Entwicklung auf Basis der dSPACE-Toolkette erweitert. Hierfür wurde ein neuer Prozess mit Unterstützung des dSPACE strategischen Partners …
Bild: Sommer-Webinare: Die MES Webinar-Reihe geht weiterBild: Sommer-Webinare: Die MES Webinar-Reihe geht weiter
Sommer-Webinare: Die MES Webinar-Reihe geht weiter
Berlin, 19.08.2014: Auch über den Sommer setzt die Model Engineering Solutions GmbH (MES) - der Spezialist für modellbasierte Softwareentwicklung aus Berlin - die mit großem Erfolg gestartete Webinar-Reihe fort. Diese informiert über aktuelle Konzepte und Herausforderungen der modellbasierten Softwareentwicklung mit Fokus auf die Anwendung in der Automobilindustrie. …
Softwareentwicklung mit UML --- Warum kompliziert, wenn`s so einfach sein kann
Softwareentwicklung mit UML --- Warum kompliziert, wenn`s so einfach sein kann
Das Rad immer wieder neu erfinden, wer will das schon. Bei der Softwareentwicklung scheint es aber immer wieder zu passieren. Mit der vereinheitlichten Modellierungssprache UML, so Dr. Michael Kersten von entracons, wäre diese Gefahr gebannt. „Wenn Sie in der Nacht schnell an Ihr Ziel kommen wollen, und zwischen einer Kerze oder einem Scheinwerfer wählen …
Bild: Embedded Systeme brauchen perfekte Tools in der EntstehungBild: Embedded Systeme brauchen perfekte Tools in der Entstehung
Embedded Systeme brauchen perfekte Tools in der Entstehung
… GmbH wieder als Aussteller gemeinsam mit den Partnern von „Embedded4You“. Zudem hält der Geschäftsführer Dipl.-Ing. Thomas Schütz einen Vortrag zu „Vom Modell zur Hardware – Softwareentwicklung ohne Lücke“. Dazu Thomas Schütz: „Wir freuen uns, wieder Teil dieses Expertentreffens zu sein. Vor allem freue ich mich, mit Georg Huba, Infineon Technologies …
Bild: Neue Diff/Merge-Software für MATLAB/Simulink ModelleBild: Neue Diff/Merge-Software für MATLAB/Simulink Modelle
Neue Diff/Merge-Software für MATLAB/Simulink Modelle
… Bearbeitung von MATLAB/Simulink-Modellen. medini unite ist ein Produkt der ikv++ technologies ag, einem Berliner Softwareunternehmen, das sich auf die modellbasierte Softwareentwicklung im Automotive-Bereich spezialisiert hat. Mit medini unite ist es schnell und komfortabel möglich MATLAB/Simulink-Modelle auf ihre Unterschiede hin zu untersuchen, die …
Sie lesen gerade: Modellbasierte Softwareentwicklung für den Energieversorgungssektor