(openPR) Die offiziellen Daten der Übersterblichkeit in Europa (www.euromomo.de) belegen: Die meisten Menschen starben erst nach dem Shutdown. Was führende Experten seit Monaten übersahen, stellt nun ein Gesundheitsguide aus Bayern fest: Die Sterbezahlen erreichten in allen europäischen Nationen erst ein bis zwei Wochen nach dem Shutdown utopische Höhen – und hielten sich über mehrere Wochen auf ungewöhnlich hohem Niveau. Bis zum Shutdown verzeichnete man europaweit dagegen im Vergleich zu Vorjahren trotz Corona eine eher harmlose Grippesaison. Augenfällig ist dabei, dass vor allem die Länder mit den frühesten und konsequentesten Kontaktbeschränkungen die mit Abstand meisten Toten beklagen. Dies legt den Schluss nahe: Kontaktbeschränkungen bieten keinen Schutz, sondern sind indirekt der gefährlichere Killer als Corona selbst.
Ausgerechnet Schweden liefert den Beweis! Wie in allen anderen Ländern verstarben auch in Schweden Menschen in Verbindung mit COVID-19 in einem Durchschnittsalter von 82 Jahren, was fast auf den Punkt genau der durchschnittlichen Lebenserwartung von 82,3 Jahren entspricht. Ebenfalls besteht ein ähnliches Profil an gesundheitlichen Vorbelastungen mit Herz-/Kreislauferkrankungen, Diabetes, Lungenkrankheiten etc. Es mutet fast schon wie ein schlechter Scherz an, dass die Opferzahlen in Schweden erst dann deutlich anstiegen, nachdem man sich – im Vergleich zu den anderen europäischen Ländern erst sehr spät – dazu durchgerungen hatte, ab 1. April die Menschen in Alten- und Pflegeheimen zu ihrem eigenen Schutz zu isolieren. Gab es Ende März „nur“ 40 bis 50 Todesopfer pro Tag, verdoppelten sich die Opferzahlen im April auf täglich zwischen 70 bis 115 Tote.
Christian Knittl ist Gesundheitsguide, Heilpraktiker und war mehr als 20 Jahre lang Projektmanager auf internationalem Terrain. In seinem Buch „Corona – großer Irrtum, große Chance“ betrachtet er die offiziellen Zahlen rund um Corona aus verschiedenen Blickwinkeln und bescheinigt den führenden Experten in der größten Krise der Nachkriegszeit ein dilettantisches Troubleshooting.
Buchtitel unter: https://tredition.de/autoren/christian-knittl-31960/corona-grosser-irrtum-grosse-chance-paperback-133491/
Wertingen, 12.09.2020











