openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nachhaltigkeit in der Hotellerie steht weiter im Rampenlicht –

13.08.202014:40 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Nachhaltigkeit in der Hotellerie steht weiter im Rampenlicht –
GreenSign Zertifizierung
GreenSign Zertifizierung

(openPR) - zahlreiche neue Zertifizierungen in den unterschiedlichsten Hoteltypen

Die Hotellerie hat in diesem Jahr, wie auch andere Branchen, mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen. Sicherheits- und Hygienekonzepte rückten aufgrund der Pandemie intensiver in den Fokus und der tägliche Hotelbetrieb ist mit einem erhöhten Aufwand zu leisten. Auch wenn die Gäste heute entsprechende Ansprüche an Sauberkeit und Schutz haben, so ist die Nachhaltigkeit, die auch Regionalität und Qualität vereint, bei der Hotelwahl nach wie vor ein bestimmendes Kriterium. Vielleicht bietet so eine Situation auch Chancen, an verschiedenen Stellen an seinem Hotelkonzept zu schrauben und neue Zielgruppen zu erreichen. Wenn schon Neuanfang, dann richtig, denken sich viele Hoteliers.



So lässt sich zumindest die steigende Anzahl an GreenSign Nachhaltigkeitszertifizierungen erklären, die in den letzten Wochen durch InfraCert – Institut für Nachhaltige Entwicklungen in der Hotellerie – verzeichnet wurde. „Wir freuen uns sehr über die vielen neuen GreenSign Zertifikate, die wir vergeben durften, und den damit einhergehenden Ausbau unseres Netzwerks „GreenCommunity“, berichtet Suzann Heinemann, Gründerin und Geschäftsführerin von InfraCert, und fügt hinzu: „Es ist erstaunlich, wie unterschiedlich die von uns zertifizierten Hotels sind und welche diversen Voraussetzungen diese mitbringen. Egal ob Hotelgruppen oder private, familiengeführte Hotels, ob Traditionshaus oder Hotelneubau und unabhängig von der Lage, ob in der Großstadt und auf dem Lande, jedes Haus ist anders, aber dennoch haben Sie eine gemeinsame nachhaltige Ausrichtung und Zielgruppe.“ Das Nachhaltigkeit kein Grundrezept kennt, zeigen die 4 kürzlich zertifizierten Hotels aus verschiedenen Bundesländern deutlich. So fokussiert sich jeder Hotelier unterschiedlich stark auf die einzelnen Bereiche – und vernachlässigt dennoch nicht alle Dimensionen der Nachhaltigkeit. Eines haben aber alle gemein: Nachhaltiges Handeln ist tief im Unternehmensbewusstein verankert und durch eine glaubwürdige Zertifizierung will man zur Stärkung des positiven grünen Images beitragen.


GreenSign Level 4 für The YARD Hotel in Berlin Kreuzberg

Das Berliner Boutique Hotel „The Yard“ liegt mitten in Kreuzberg und ist mit seinem modernen Design und hochwertiger Ausstattung eine kleine grüne Oase inmitten der pulsierenden Hauptstadt. Das Haus wird betrieben von der Hamburger RIMC Hotels und Resorts Gruppe mit 32 Hotels in 8 Ländern. Alle 55 Hotelzimmer verfügen über einen Ausblick ins Grüne, auf Birken sowie Gräser und sind mit Echtholzparkett ausgestattet. Das Bistro the YARD, bietet eine Wohnzimmer-Atmosphäre und der grüne Garten mit seinen Lounge Ecken ermöglicht Entspannung und Wohlbefinden.

Aber nicht nur das Antlitz des Hotels strahlt eine nachhaltige Ausrichtung aus, auch “Backstage“ wird hier der Green Lifestyle gelebt. Das Hotel ist ein Neubau von 2017 und nach heutigen modernen energetischen Gesichtspunkten und mit einer nachhaltigen Zimmerausstattung erbaut. So verfügt „The Yard“ über eine smarte Steuerung der Zimmer für Kälte und Wärme mit unterbrochener Versorgung bei Nichtbelegung der Zimmer und bezieht seine Fernwärme aus Müllverbrennung.

Aus Umweltschutzgründen wird u.a. auf Minibars verzichtet, Portionsverpackungen sowie Papiermüll vermieden (Digitales Büro und Digitale Gästemappe), Plastik soweit wie möglich verbannt (keine Plastikstrohhalme, keine Plastik-Einwegbecher, nur Papiertragetaschen) und auf einen effizienten Einsatz von Betriebsmitteln (z.B. mit Dosieranlagen) geachtet. Das Hotel erfasst alle entstandenen CO2-Emissionen und hat zusätzlich einen Wasserfußabdruck erstellt. Eine nachhaltige Mobilität wird ermöglicht durch die sehr gute Anbindung an das ÖPNV und den Verleih von Fahrrädern und E-Bikes. Zusätzlich ist bereits eine E-Tankstelle in Planung. Besonders hervorzuheben ist auch die Fokussierung auf die Qualitätssicherung und die Einbindung der Mitarbeiter in die nachhaltige Hotelführung. So gibt es im Hotel einen benannten Qualitätsbeauftragten und alle Mitarbeiter, die im Übrigen umfangreiche Vorteile genießen, werden vorbildlich in alle nachhaltigen Prozesse eingebunden.

„Wir sehen unser Handeln als ständigen Prozess und möchten uns zukünftig weiter verbessern. Auch als kleines Hotel können wir mit unseren Zielen einen Beitrag leisten. Wir freuen uns über das erreichte GreenSign Level 4 und möchten die Zusammenarbeit mit InfraCert für unsere nachhaltige Weiterentwicklung und das Networking nutzen.“, erklärt Hoteldirektorin Olga Zielinski.


GreenSign Level 4 für das EchtZeit – Dein Hotelquartier in Braunlage (Harz) in Niedersachsen

Das Lifestyle-Hotel-Garni „EchtZeit“ auf 4-Sterne-Niveau ist seit knapp einem Jahr geöffnet und liegt mitten in Braunlage unterhalb des Wurmbergs mit zahlreichen Aktivitäten zu jeder Jahreszeit. Es bietet seinen Gästen eine erdende Umgebung für eine echte, unverfälschte und erholsame Auszeit. Der Hotelname ist also Programm und das privat geführte Haus sieht sich als das erste Lifestyle Hotel im Harz „natürlich und urban, echt und regional“ mit Ursprünglichkeit mitten in der Natur. Sowohl Außen- als auch Innenarchitektur sind hochwertig und funktional und das Hotel spricht hauptsächlich designorientierte und auf Nachhaltigkeit bedachte Gäste aus der Großstadt an. Denen wird hier neben einer regionalen, bodenständigen Küche mit hohem Qualitätsanspruch auch eine Lounge mit Dachterrasse sowie ein Fahrradkeller mit Auflademöglichkeit für E-Bikes. Den Gästen stehen Studios, Apartments und Lodges zur Verfügung, die sehr viel Raum bieten und sich mit ihrem Wechselspiel aus warmen Farben, kombiniert mit Teppichen, Sitzsäcken und Hängematten weit weg vom 08/15 Hotelzimmer befinden.

Um die nachhaltig Reisenden noch stärker anzusprechen, hat sich das EchtZeit nun mit dem GreenSign Nachhaltigkeitssiegel zertifizieren lassen und konnte eine hervorragendes Level 4 erreichen. Dabei wurde besonders bei den Aspekten in den Bereichen Regionalität und wirtschaftliche sowie soziale Verantwortung gepunktet, aber auch der Energie-Bereich und die nachhaltige Entwicklung stehen hier sehr im Fokus. Der Neubau wurde mit nachhaltigen, natürlichen und gesundheitsbewussten Materialien (Fairtrade Zimmer) ausgestattet und es wird ein BHKW und ein moderner Brennwertkessel mit Wärmerückgewinnung eingesetzt.

Die Nachhaltigkeitsphilosophie wird den Gästen u.a. im ‚ECHTZEIT presents Das Klimabuch‘ dargestellt, welches im Gemeinschaftsbereich ausliegt. Für den Erhalt biologischer Vielfalt wurde ein Insektenhotel geschaffen und es werden im Haus nur umweltfreundliche Reinigungsmittel mit Öko Siegel verwendet. Die Mitarbeiter sind in alle nachhaltigen Prozesse ideal eingebunden und Maßnahmen zur Vermeidung eines hohen Abfallaufkommens (z.B. digitales Büro zur Vermeidung von Papiermüll) werden umgesetzt. Außerdem werden viele regionale soziale Projekte, wie gemeinsames Backen für einen guten Zweck, unterstützt.



GreenSign Level 4 für das Coffee Fellows Hotel in Dortmund

Mehr als nur Kaffee - die Kaffeehaus-Kette Coffee Fellows wird betrieben vom ehemaligen deutschen Hockeyspieler und Olympiasieger Dr. Stefan Tewes und ist mit über 240 Filialen in Deutschland Marktführer bei den Stand-Alone-Coffeeshops. In Sachen Nachhaltigkeit wird bei Coffee Fellows schon seit einiger Zeit vieles getan, von veganer Produktauswahl bis hin zu heimkompostierbaren Coffee-To-Go-Bechern. Aber bei Coffee Fellows gibt es nicht nur Kaffee und Bagels, bereits 2018 eröffnete das erste Coffee Fellows Hotel im Zentrum Dortmunds. Das Hotel ist ein Pilotprojekt und durch die Modulbauweise verwandeln sich Büros und Einzelhandelsflächen in neue Zimmergrundrisse, die später für weitere Hotels als Vorlage dienen.

65 Zimmer wurden ganz im typisch wohnlichen Coffee Fellows Charakter gestaltet. "Sie sind hell, im modernen Industrial-Style gehalten und mit viel Liebe zum Detail und zum Material eingerichtet.“, so Carola Di Francesco, Head of Hoteloperations. Bei den Materialien dominieren neben Eichenholz und chromschwarz polierten Armaturen auch schwarzer Stahl und Teppiche mit industriellen Fliesenmustern. Das Frühstück genießen die Hotelgäste ganz individuell im Coffee Shop.

Nun wurde das Hotel mit dem GreenSign Level 4 geehrt und ihm wird damit eine herausragende Nachhaltigkeit bescheinigt. Der Hotelbau wurde bereits von vornhinein energetisch geplant, entsprechend saniert und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Mitarbeitern und Gästen wird durch geschicktes Marketing und persönliche, spritzige Kommunikation und Visualisierung der Nachhaltigkeitsgedanke vermittelt. Das Thema Ressourcenschonung liegt dem Hotelier besonders am Herzen und das Hotel bezieht Strom aus Wasserkraft zur Verbesserung der Klimabilanz. Außerdem wird auf Minibars verzichtet und als Mitglied bei „Too good to go“ werden nicht verbrauchte Lebensmittel weitergegeben, anstatt in den Müll geworfen zu werden. Mitarbeiter und Gäste werden zum Thema Abfallverringerung sensibilisiert und bei der Kommunikation mit dem Gast wird generell auf Digitalisierung gesetzt. Beim Einkauf achtet man in der gesamten Coffee Fellows Kette auf den Einsatz von öko-, fairtrade und veganen Produkten. Zudem setzt das Hotel auf Barrierefreiheit und die Zugänglichkeit für Menschen mit und ohne Einschränkungen.


GreenSign Level 3 für den Waldgasthof "Zur Margarethenmühle" in Roßwein in Sachsen

Zwischen Dresden und Leipzig im idyllischen Zweiniger Grund, einem schönen Wander- und Radtourgebiet mit einem herrlichen Auenwald, freut sich Familie Firley und ihr Team vom Waldgasthof "Zur Margarethenmühle" auf erholungssuchende und umweltbewusste Gäste. Die alte Mahlmühle wurde im Jahre 1555 als Krottenmühle erstmals urkundlich erwähnt und heute erwartet den Gast hier Tradition und Gastlichkeit in einer familiären Atmosphäre. Der Waldgasthof vermarktet sich als Land-gut-Hotel und gehört somit der Gut-Hotels Kooperation an, die den Leitspruch „regional, menschlich, fair“ besitzt. Das Traditionshotel hat sich auf Familien ausgerichtet und bietet einen Spielplatz und einen Streichelzoo. Die Gastronomie besteht aus mehreren Räumlichkeiten und einem Biergarten. „Wir blicken auf eine über 70-jährige Unternehmensgeschichte zurück, sind ein familiengeführtes Unternehmen in dritter Generation. So vereinen wir traditionelle und moderne Werte und unsere umweltbewusste und sozialverträgliche Arbeit ist ein wesentlicher Bestandteil unsere Hotelalltags.“, erklärt Florian Firley, der zur jungen Generation des Familienunternehmens gehört.

Ein besonderes Augenmerk liegt in der Margarethenmühle auf der Regionalität. Fast alle Mitarbeiter kommen aus der Region und sind dort aufgewachsen, Familie Firley unterstützt soziale Projekte in der Gegend und trägt maßgeblich zur Standortentwicklung von Naußlitz und dessen Umfeld bei. Regelmäßige Putzaktionen im Zweiniger Grund lassen die landschaftlich reizvolle Umgebung noch mehr erstrahlen und fördern den Teamgeist. Kulinarisch wird ebenfalls weitestgehend auf die Verwendung von regionalen Spezialitäten von regionalen Erzeugern und auf eine regionale Lieferkette gesetzt. Auch auf die Saisonalität wird großen Wert gelegt. Kartoffeln und Eier kommen aus der Eigenproduktion, das Wild aus heimischen Wäldern, die Forellen zum Teil aus hoteleigenen Teichen und vom benachbarten Forellenhof. Ein eigenes Kräuterbeet versorgt die Gastronomie mit Küchenkräutern und das Hotel ist Mitglied bei Greentable, einer Initiative für Nachhaltigkeit in der Gastronomie. Sogar beim Schlafen kann die Regionalität wortwörtlich gespürt werden, denn es kommen allergikerfreundliche Bettwäsche und Seife durch Wolle der hoteleigenen Alpakas zum Einsatz. Zur Ressourcen- und Umweltschonung wurde eine eigenes Blockheizkraftwerk und eine biologische Kläranlage errichtet. Auch in eine energetische Ertüchtigung der Gebäudehülle und Sanierung im Innenbereich wurde investiert. Weitere Initiativen sind bereits in der Planung, um bei der nächsten GreenSign Zertifizierung ein noch höheres Level zu erreichen.


Verliehen wird das GreenSign Nachhaltigkeitssiegel vom InfraCert Institut für Nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie. Die Zertifizierung ist praxisnah, speziell für die Hotellerie entwickelt und auf hohen Standards gemäß EMAS und DIN ISO 14001 aufgebaut. Mit dem GreenSign-Siegel bietet InfraCert Hoteliers ein integriertes und ausgereiftes Prüfsystem, das ökologische, soziale und ökonomische Aspekte der Hotelführung in über 90 Kriterien strukturiert, evaluiert und dokumentiert. Der Hotelier erhält die Möglichkeit, seine Nachhaltigkeitsaktivitäten weiter auszubauen und die Betriebsprozesse effizient zu optimieren. In Deutschland ist GreenSign als Nachhaltigkeitssiegel für Hotels Marktführer. Es hat sich zudem auch mit inzwischen über 239 zertifizierten Hotels in 14 Ländern international etabliert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1097265
 841

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nachhaltigkeit in der Hotellerie steht weiter im Rampenlicht –“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von InfraCert GmbH - Institut für Nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie

Bild: Hotel Schloss Hohenkammer mit dem GreenSign nachhaltig zertifiziertBild: Hotel Schloss Hohenkammer mit dem GreenSign nachhaltig zertifiziert
Hotel Schloss Hohenkammer mit dem GreenSign nachhaltig zertifiziert
– Naturidylle, Individualität und Atmosphäre am Flüsschen Glonn bei München Idyllisch und doch schnell erreichbar befindet sich in Hohenkammer im Landkreis Freising in Oberbayern das Schloss Hohen¬kam¬mer, ein auf Tagungen und Wellnessgäste ausgerichtetes Hotel mit 168 Zimmern, 3 Restaurants, einem Biergarten am Schlosspark und einem Wellnessbereich mit Sauna, Fitnessraum und Massagen. Das ehrwürdig anmutende Schloss wurde im baye¬ri¬schen Re¬naissance-Stil im 16. Jahrhundert erbaut und im Jahr 2003 vom Rück¬ver¬si¬che¬rungs¬kon¬zern Munich…
Bild: Erfolgreiche GreenSign Zertifizierung für das Hotel cantera by Wiegand und das Design Hotel WiegandBild: Erfolgreiche GreenSign Zertifizierung für das Hotel cantera by Wiegand und das Design Hotel Wiegand
Erfolgreiche GreenSign Zertifizierung für das Hotel cantera by Wiegand und das Design Hotel Wiegand
Dennis Wiegand, der mit Herz und Seele Hotelier ist, betreibt zwei Hotels in Niedersachsen und legt in seinen Häusern sehr großen Wert auf Gastfreundschaft, modernes Design sowie auf Nachhaltigkeit. Schon früh erkannte er, dass dieses Thema zu einem wichtigen Kriterium bei der Hotelauswahl der Gäste geworden ist. Nachhaltigkeit wird in seinen Hotels aus tiefer Überzeugung gelebt und dem Gast mit Freude vermittelt. Damit er sein Engagement in diesem Bereich für Gäste und Stakeholder transparent darstellen kann, ließ Wiegand nun seine Nachhalti…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: InfraCert setzt erneut ein grünes Zeichen: Mit dem ersten Nachhaltigkeitswörterbuch für die HotellerieBild: InfraCert setzt erneut ein grünes Zeichen: Mit dem ersten Nachhaltigkeitswörterbuch für die Hotellerie
InfraCert setzt erneut ein grünes Zeichen: Mit dem ersten Nachhaltigkeitswörterbuch für die Hotellerie
Bei dem Begriff Nachhaltigkeit denken viele zumeist an „Grün“, „Umwelt“ und „Öko“. Dass die Nachhaltigkeit aber weitaus mehr bedeutet und auch beinhaltet, zeigt das neueste Projekt von InfraCert: Das erste Nachhaltigkeitswörterbuch für die Hotellerie. InfraCert - Institut für Nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie, welches das Nachhaltigkeitssiegel …
Bild: Swissfeel setzt auf Nachwuchsförderung: Junge Techniker entwickeln nachhaltige Lösungen für die HotellerieBild: Swissfeel setzt auf Nachwuchsförderung: Junge Techniker entwickeln nachhaltige Lösungen für die Hotellerie
Swissfeel setzt auf Nachwuchsförderung: Junge Techniker entwickeln nachhaltige Lösungen für die Hotellerie
… langfristige Integrierung von Nachwuchsfachkräften. Neben der Schonung von Ressourcen und der Kostenreduktion gehört für Swissfeel die Mitarbeiterförderung ebenfalls zur ganzheitlichen Nachhaltigkeit. Der Schweizer Hersteller für Hotelbetten setzt vor allem auch auf den technischen Nachwuchs: "Echte Nachhaltigkeit ist heute sicherlich einer der dringlichsten …
Bild: Was bewirkt die „Generation Digital Greens“ wirklich in Hotellerie und den Destinationen?Bild: Was bewirkt die „Generation Digital Greens“ wirklich in Hotellerie und den Destinationen?
Was bewirkt die „Generation Digital Greens“ wirklich in Hotellerie und den Destinationen?
Die InfraCert GmbH und die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) veranstalten zum wiederholten Mal ein spannendes Nachhaltigkeitsforum auf der ITB2020! Es wird eine Vielfalt von abwechslungsreichen Programmpunkten geboten, in der die Verknüpfung von Nachhaltigkeitskonzepten in der Hotellerie mit dem Destinationsmanagement in der Stadt sowie …
TOP 50 Hoteliers diskutieren über Nachhaltigkeit
TOP 50 Hoteliers diskutieren über Nachhaltigkeit
… nach Frankfurt, um sich ihren Preis abzuholen. Bevor alle 50 Preisträger auf die Bühne gerufen wurden, begann der Abend mit einer spannenden Podiumsrunde zum Thema Nachhaltigkeit in der Luxushotellerie. Hierzu waren eingeladen: Xenia zu Hohenlohe, die dem Brenners Parkhotel in Baden Baden beim Thema Nachhaltigkeit zur Seite steht, Marco Voigt, Initiator …
Bild: Green Tourism Camp: Das Branchenevent für Nachhaltigkeit geht in die fünfte RundeBild: Green Tourism Camp: Das Branchenevent für Nachhaltigkeit geht in die fünfte Runde
Green Tourism Camp: Das Branchenevent für Nachhaltigkeit geht in die fünfte Runde
Das Barcamp für Nachhaltigkeit in Tourismus, Hotellerie, Gastronomie und der MICE-Branche findet vom 21. bis 23. November 2019 im Schloss Hohenkammer in Hohenkammer statt. ------------------------------ Nachhaltiges Handeln und eine ökologische Verantwortung gewinnen im Tourismus zunehmend an Bedeutung. Dazu zählt auch die Veranstaltungsindustrie, die …
Bild: Neuer Trend in der Arbeitswelt: Workwear als Fashion BrandBild: Neuer Trend in der Arbeitswelt: Workwear als Fashion Brand
Neuer Trend in der Arbeitswelt: Workwear als Fashion Brand
… KAYA&KATO Seit 2015 stellt KAYA&KATO Arbeitskleidung aus innovativen Stoffen her und verbindet dabei schickes Design mit hochwertiger Qualität und konsequenter Nachhaltigkeit. KAYA&KATO bietet einen transparenten Einblick in die komplexe Lieferkette der Textilwirtschaft, die Konfektion erfolgt ausschließlich in Europa. Das Unternehmen bietet …
Bild: Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell der Zukunft: Swissfeel unterstützt nachhaltige Initiativen für HotelsBild: Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell der Zukunft: Swissfeel unterstützt nachhaltige Initiativen für Hotels
Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell der Zukunft: Swissfeel unterstützt nachhaltige Initiativen für Hotels
… kreislauffähigen Produkten und nachhaltigem Wirtschaften. Ein zentrales Element des GreenSign Community Circles war die Paneldiskussion zum Thema "Zukunft gestalten: Nachhaltigkeit durch Langlebigkeit". Experten diskutierten, wie nachhaltige Produktionsmethoden und Kreislaufwirtschaft in der Hospitality-Branche umgesetzt werden können und welche wirtschaftlichen …
Bild: HGK-Mitglied Ferienpark Merkelbach im Ostharz erhält Nachhaltigkeits-Zertifizierung GreenSignBild: HGK-Mitglied Ferienpark Merkelbach im Ostharz erhält Nachhaltigkeits-Zertifizierung GreenSign
HGK-Mitglied Ferienpark Merkelbach im Ostharz erhält Nachhaltigkeits-Zertifizierung GreenSign
Das Ressort Ferien im Elchpark erhält das Nachhaltigkeitssiegel GreenSign mit dem Level 2. Der Elchpark befindet sich im Ostharz und ist umgeben von einzigartiger Natur. Ein eigenes BHKW sowie regionale Einkäufe und das Engagement der ganzen Familie sind nur einige Themen, mit denen sich Herr Merkelbach tagtäglich der Nachhaltigkeit widmet. Als Mitglied …
Bild: Nachhaltigkeit in der Hotellerie – kurzfristige Euphorie oder langfristiger Buchungserfolg?Bild: Nachhaltigkeit in der Hotellerie – kurzfristige Euphorie oder langfristiger Buchungserfolg?
Nachhaltigkeit in der Hotellerie – kurzfristige Euphorie oder langfristiger Buchungserfolg?
… mal anders In diesem Jahr veranstaltet GreenSign seine 10. ITB Podiumsdiskussion! Passend zur „grünen“ ITB widmet sich auch dieses Panel voll und ganz dem Thema Nachhaltigkeit. Dass die Podiumsteilnehmer Experten auf diesem Gebiet sind und durch ihre berufliche Erfahrung und ihre Begeisterung für die Nachhaltigkeit wertvollen Input in dieser Diskussion …
Bild: Alle Zeichen stehen auf Grün!Bild: Alle Zeichen stehen auf Grün!
Alle Zeichen stehen auf Grün!
Das GreenSign Nachhaltigkeitssiegel für die Hotellerie ist weiter auf dem Vormarsch Das Thema Klimaerwärmung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit taucht im Moment fast täglich in den Medien auf und auch die Deutschen überdenken mehr und mehr ihren eigenen Lebensstil. Nachhaltiger Konsum ist in Deutschland populärer denn je! Laut einer aktuellen Umfrage „Spotlight: …
Sie lesen gerade: Nachhaltigkeit in der Hotellerie steht weiter im Rampenlicht –