(openPR) Blähgraphit wird seit vielen Jahren erfolgreich als Flammschutzadditiv vor allem im Automotive und Baubereich eingesetzt. Zu den etablierten Anwendungen zählen PU-Schaumprodukte als Akustikteile im Motorraum und in Fahrzeug- und Flugzeugsitzen. Im Baubereich wird Blähgra-phit in Compounds zur Herstellung von Brandschutzmanschetten, Dichtungsbändern und Brandschutztüren eingearbeitet. Darüber hinaus ist der Einsatz in Bitumen-Dachbahnen ein großes Anwendungsgebiet.
Bisher war die Starttemperatur von maximal 230°C ein Ausschlusskriterium für den Einsatz von Blähgraphit in Hochtemperaturpolymeren wie Polyamid. Mit der neuen Generation Bläh-graphit GHL PX 95 HT 270 hat die Firma LUH in Walluf eine Blähgraphitqualität entwickelt, die erst ab 270°C ihre schützende Wirkung entfaltet. Gleichzeitig sind die Produktparameter Reinheit, pH-Wert, Partikelgröße und Expansionsvolumen stabil im bekannten Spezifikations-bereich. Durch die höhere Starttemperatur ist Blähgraphit somit für Polyamide und Anwen-dungen mit Verarbeitungstemperaturen bis 270°C einsetzbar.
Die neue Blähgraphitqualität wurde bereits im Industriemaßstab produziert. Größere Mengen für Bemusterungen und erste Produktionsversuche sind in Deutschland lagernd. Darüber hinaus wird die Brandschutzwirkung der neuen Blähgraphitqualität und deren Verarbeitung in verschiedenen Polymeren, in einem Forschungsprojekt zwischen der Firma LUH und dem Lehrstuhl für Kunststofftechnik der Universität Erlangen-Nürnberg umfassend untersucht. Auch Kombinationen mit unterschiedlichen Synergisten wie MDH und APP sowie weiteres Optimierungspotenzial des Blähgraphites selbst sind Teil des Forschungsprojektes.
Die Firma LUH in Walluf bietet ein umfassendes Produktprogramm an Blähgraphitqualitäten. Durch die Variabilität der Produktparameter ist Blähgraphit für verschiedenste Anwendungen in der Kunststoff- und Automobilindustrie oder Coatings das richtige halogenfrei Flamm-schutzadditiv auf mineralischer Basis.