openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unerlaubte Rechtsdienstleistung bei Vertretung im Widerspruchsverfahren durch Architekten

25.06.202009:28 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Unerlaubte Rechtsdienstleistung bei Vertretung im Widerspruchsverfahren durch Architekten
Usebach Immobilien - Ihr kompetenter Berater rund um Immobilien
Usebach Immobilien - Ihr kompetenter Berater rund um Immobilien

(openPR) Das Oberlandesgericht Koblenz hat mit Urteil vom 04.12.2019 zum Aktenzeichen 9 U 1067/19 entschieden, dass ein Architekt nicht befugt ist, seinen Auftraggeber im behördlichen Widerspruchsverfahren zu vertreten.

Aus der Pressemitteilung des OLG Koblenz vom 24.06.2020 ergibt sich:

Außergerichtliche Rechtsdienstleistungen dürfen im Zusammenhang mit einer anderen Tätigkeit erbracht werden, wenn sie als Nebenleistung zum jeweiligen Berufs- oder Tätigkeitsbild gehören (§ 5 Rechtsdienstleistungsgesetz). Eine Nebenleistung in diesem Sinne liegt nicht vor, wenn ein Architekt den Widerspruchsführer im Widerspruchsverfahren vertritt. Entscheidend ist insoweit, dass die Vertretung im Widerspruchsverfahren eine rechtliche Prüfung des konkreten Sachverhaltes erforderlich macht, die über eine rein schematische Anwendung von Rechtsnormen hinausgeht. Das hat der 9. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Koblenz entschieden (Beschluss vom 4. Dezember 2019, Az. 9 U 1067/19) und damit das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Koblenz bestätigt.
Die Beklagte ist Architektin. Sie war und ist weder als Rechtsanwältin zugelassen noch wurde ihr auf sonstige Art und Weise das Recht eingeräumt, außergerichtlich Rechtsdienstleistungen zu erbringen. Im Jahre 2015 hatte die Beklagte für die Eigentümer eines Grundstücks eine Bauvoranfrage gestellt, die negativ beschieden wurde. Gegen diesen Bescheid hatte sie sodann namens der Grundstückseigentümer Widerspruch eingelegt und diese im Widerspruchsverfahren vertreten. Unter anderem diese Tätigkeit im Widerspruchsverfahren hatte die Klägerin, eine berufsständische Organisation der Rechtsanwaltschaft, zum Anlass genommen, die Beklagte wegen unerlaubter Rechtsdienstleistung auf Unterlassung in Anspruch zu nehmen.

Das Landgericht gab der Klage in vollem Umfang statt. Gegen diese Entscheidung legte die Beklagte Berufung ein und machte geltend, dass die beanstandete Rechtsdienstleistung eine zu ihrem Berufs- und Tätigkeitsgebiet gehörende Nebenleistung und daher nach § 5 Rechtsdienstleistungsgesetz erlaubt sei.
Das OLG Koblenz hat das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts bestätigt.
Nach Auffassung des Oberlandesgerichts liegt eine erlaubte Nebenleistung nach § 5 Rechtsdienstleistungsgesetz dann nicht mehr vor, wenn die Tätigkeit eine Rechtsprüfung erforderlich mache, die über eine rein schematische Rechtsanwendung hinausgehe. So verhalte es sich hier. Die Vertretung im Widerspruchsverfahren habe die Prüfung individueller, einzelfallbezogener Ansprüche erforderlich gemacht und sei daher nicht mehr als Nebenleistung eines Architekten zu qualifizieren. Das Berufsbild des Architekten umfasse die fachliche, technische Begleitung und beschränke sich im Bereich der Rechtsberatung auf eine fachliche und organisatorische Unterstützung des Bauherrn.

Eine Vertretung im Widerspruchsverfahren gehe hierüber deutlich hinaus, weil dies nicht nur die Kenntnis bautechnischer und baurechtlicher Vorschriften voraussetze, sondern auch das übrige öffentliche Recht und das – auf das Widerspruchsverfahren in weiten Teilen entsprechend anwendbare – Verwaltungsprozessrecht beherrscht werden müsse.

Der Architekt werde durch diese Begrenzung seiner Tätigkeit auch nicht in seiner Berufsausübungsfreiheit verletzt (Art. 12 Abs. 1 GG). Zum einen sei allenfalls der Randbereich der Berufsausübung berührt. Zum anderen sei die Einschränkung seines Tätigkeitsfeldes zum Schutz des Rechtsuchenden, des Rechtsverkehrs und der Rechtsordnung vor unqualifizierten Rechtsdienstleistungen hinreichend gerechtfertigt.

Gegen die Entscheidung des Oberlandesgerichts wurde Revision eingelegt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1092163
 395

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unerlaubte Rechtsdienstleistung bei Vertretung im Widerspruchsverfahren durch Architekten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Usebach Immobilien

Bild: Keine Kürzung gewerblicher Miete wegen Corona-bedingter LadenschließungBild: Keine Kürzung gewerblicher Miete wegen Corona-bedingter Ladenschließung
Keine Kürzung gewerblicher Miete wegen Corona-bedingter Ladenschließung
Das Landgericht Frankfurt hat mit Urteil vom 05.10.2020 zum Aktenzeichen 2-15 O 23/20 entschieden, dass die staatlich verordnete Schließung eines Einzelhandelsgeschäfts im Zuge der Corona-Pandemie keinen Mangel darstellt und keine Mietminderung rechtfertigt. Aus der Pressemitteilung des LG Frankfurt vom 16.11.2020 ergibt sich: Eine Mieterin könne in dieser Situation auch nicht wegen einer sog. Störung der Geschäftsgrundlage eine Vertragsanpassung und eine Reduzierung der Miete von der Vermieterin verlangen, solange sie nicht ausnahmsweise i…
Bild: Grunderwerbsteuerfreier Erwerb vom MiterbenBild: Grunderwerbsteuerfreier Erwerb vom Miterben
Grunderwerbsteuerfreier Erwerb vom Miterben
Das Finanzgericht Münster hat mit Urteil vom 29.10.2020 zum Aktenzeichen 8 K 809/18 GrE entschieden, dass die Steuerbefreiung nach § 3 Nummer 3 GrEStG auch dann eingreift, wenn Miterben zunächst die Bildung von Bruchteilseigentum und in einem zweiten Schritt die Übertragung auf einen Miterben vereinbaren, wenn dieser unmittelbar Alleineigentümer wird. Aus dem Newsletter des FG Münster vom 16.11.2020 ergibt sich: Die Klägerin war zusammen mit ihrer Schwester Miterbin ihrer Eltern. Zur Erbengemeinschaft gehörte ein Grundstück. Im Rahmen eines…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vorsicht Falle! Vorsorgeberatung als unerlaubte RechtsdienstleistungBild: Vorsicht Falle! Vorsorgeberatung als unerlaubte Rechtsdienstleistung
Vorsicht Falle! Vorsorgeberatung als unerlaubte Rechtsdienstleistung
… Generationenberater fundierte Informationen und Hilfestellung. Dieser sollte jedoch darauf achten, des Guten nicht zu viel zu tun, um nicht mit dem Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) in Konflikt zu kommen. Das RDG soll Rechtssuchenden generell Schutz vor unqualifizierter Beratung geben. Es ist ein präventives Verbotsgesetz mit Erlaubnisvorbehalt. Was …
Bild: Hartz-IV-Empfänger haben schon im Widerspruchsverfahren einen Anspruch auf BeratungshilfeBild: Hartz-IV-Empfänger haben schon im Widerspruchsverfahren einen Anspruch auf Beratungshilfe
Hartz-IV-Empfänger haben schon im Widerspruchsverfahren einen Anspruch auf Beratungshilfe
Regensburg, 31.08.2009 – Hartz-IV-Empfänger haben schon im behördlichen Widerspruchsverfahren einen Anspruch auf Beratungshilfe und müssen sich nicht auf die Beratung der Behörde verlassen. Mit der im Wesentlichen so lautenden Entscheidung vom 11.05.2009 stärkte das Bundesverfassungsgericht (Az. 1 BvR 1517/08) stärkte das Bundesverfassungsgericht die …
Bild: Bundesverfassungsgericht: Rechtsanwalt steigert die Effektivität des WiderspruchsverfahrensBild: Bundesverfassungsgericht: Rechtsanwalt steigert die Effektivität des Widerspruchsverfahrens
Bundesverfassungsgericht: Rechtsanwalt steigert die Effektivität des Widerspruchsverfahrens
… Kostenübernahme für einen Rechtsanwalt verweigert worden. Das Bundesverfassungsgericht hob in der Entscheidung vor allen Dingen die Bedeutung der anwaltlichen Beratung im Widerspruchsverfahren hervor: "Ein vernünftiger Rechtsuchender darf sich aktiv am Verfahren beteiligen. Dieses Recht wurzelt in dem rechtsstaatlichen Grundsatz des fairen Verfahrens, …
Neue Rechtsgrundlage für Inkassounternehmen
Neue Rechtsgrundlage für Inkassounternehmen
Am 1. Juli tritt das neue Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) in Kraft, welches das bisherige Rechtsberatungsgesetz (RBerG) ablöst. Neben den Rechtsanwälten sollen laut dem Gesetz nun auch andere Berufsgruppen Rechtsberatung anbieten dürfen. Entsprechend eröffnen sich auch für Inkassodienstleister neue Tätigkeitsbereiche. Sind sie im kommenden Rechtsdienstleistungsregister …
Bild: Der Mythos 'Russisch Inkasso'Bild: Der Mythos 'Russisch Inkasso'
Der Mythos 'Russisch Inkasso'
… Deutschland zugelassenes Inkassounternehmen ist durch die zuständige Aufsichtsbehörde gemäß § 10 I Nr. 1 RDG zugelassen. Die Erlaubnisinhaber dürfen aufgrund besonderer Sachkunde Rechtsdienstleistungen erbringen. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Beschluss vom 14.08.2004 – 1 BvR 725 / 03 den Umfang der Rechtsberatung ausgelegt und den zugelassen …
Bild: Rechtliche Vorsorge und unerlaubte Rechtsdienstleistung – Verträge sind nichtig!Bild: Rechtliche Vorsorge und unerlaubte Rechtsdienstleistung – Verträge sind nichtig!
Rechtliche Vorsorge und unerlaubte Rechtsdienstleistung – Verträge sind nichtig!
Rechtliche Vorsorge und unerlaubte Rechtsdienstleistung – Verträge sind nichtig! Das Amtsgericht Northeim (AZ.: 3 C 349/16) hat jetzt mit Urteil vom 19.01.2017 erstmals auch für Dienstleistungen zur rechtlichen Vorsorge festgestellt, dass diese nur von gesetzlich zugelassenen Rechtsdienstleistern, also Rechtsanwälten und Notaren, erbracht werden dürfen. …
Bild: BGH entscheidet zu Rechtsberatung durch LebensmittelchemikerBild: BGH entscheidet zu Rechtsberatung durch Lebensmittelchemiker
BGH entscheidet zu Rechtsberatung durch Lebensmittelchemiker
… Gegen diese Stellungnahme klagte eine bundesweit tätige Rechtsanwaltssozietät vor dem LG Mainz mit Begründung, dass hierbei gegen das Rechtsberatungsgesetz (RBerG) und das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) verstoßen wurde. Hiergegen legte die Beklagte Berufung vor dem OLG Koblenz ein. Im weiteren Verlauf landete das Verfahren vor dem BGH. Entscheidungsgründe Das …
Bild: Insolvenz der Löffler Immobiliengruppe: Dr. Greger & Collegen unterstützt geschädigte Anleger!Bild: Insolvenz der Löffler Immobiliengruppe: Dr. Greger & Collegen unterstützt geschädigte Anleger!
Insolvenz der Löffler Immobiliengruppe: Dr. Greger & Collegen unterstützt geschädigte Anleger!
… das Unternehmen Insolvenz an, nachdem die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Rückzahlung sämtlicher Kundengelder angeordnet hatte. Die BaFin wirft der Gruppe vor, unerlaubte Einlagengeschäfte betrieben zu haben. Viele Anleger hatten ihr Kapital in Form von Nachrangdarlehen investiert, die besonders riskant sind, da sie im Insolvenzfall …
Bild: Rentenberater sind GewerbetreibendeBild: Rentenberater sind Gewerbetreibende
Rentenberater sind Gewerbetreibende
… Tätigkeit in einem fremden Geschäftskreis sowie durch Aufgaben der Vermögensverwaltung geprägt. Rentenberater sind registrierte Personen, die aufgrund besonderer Sachkunde Rechtsdienstleistungen im Bereich der Rentenberatung auf dem Gebiet der gesetzlichen Renten- und Unfallversicherung, des sozialen Entschädigungsrechts, des übrigen Sozialversicherungs- …
Bild: Das neue Rechtdienstleistungsgesetz (RDG) und seine Auswirkungen für Anleger geschlossener ImmobilienfondsBild: Das neue Rechtdienstleistungsgesetz (RDG) und seine Auswirkungen für Anleger geschlossener Immobilienfonds
Das neue Rechtdienstleistungsgesetz (RDG) und seine Auswirkungen für Anleger geschlossener Immobilienfonds
Am 11.10.2007 hat der Bundestag das neue Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) beschlossen. Dieses soll, vorbehaltlich der Zustimmung des Bundesrates, zum 01.07.2008 in Kraft treten. Infolge dieses Gesetzes, welches das bisherige, historisch belastete Rechtsberatungsgesetz ablösen und die Rechtsberatung in Deutschland umfassend reformieren soll, steht eine …
Sie lesen gerade: Unerlaubte Rechtsdienstleistung bei Vertretung im Widerspruchsverfahren durch Architekten