openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie sich bösartig veränderte Lymphknoten per Ultraschall diagnostizieren lassen

15.06.202013:29 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Wie sich bösartig veränderte Lymphknoten per Ultraschall diagnostizieren lassen
Fraunhofer IGD Software, erkennt bereits im Ultraschall bösartig veränderte Lymphknoten.
Fraunhofer IGD Software, erkennt bereits im Ultraschall bösartig veränderte Lymphknoten.

(openPR) Bildgebende Diagnostik und Therapie
------------------------------

Die Sonographie ist eines der wichtigsten bildgebenden Verfahren, auch in der Diagnostik von Krebserkrankungen. Forscher vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD entwickeln eine digitale Plattform, die bösartig veränderte Lymphknoten im Hals-Kopf-Bereich in Ultraschallaufnahmen erkennt und Biopsien überflüssig macht. Für die ECHOMICS-Software prüfen die Entwickler derzeit die Aussagekraft zahlreicher Bild- und Biomarker. Mitte 2021 soll die Software einsatzbereit sein.



Die Medizin der Zukunft sucht nach Technologien, die eine schnelle und sichere Diagnostik ohne Umwege erlauben. So sollen Ärzte bald per Ultraschall bösartig veränderte Lymphknoten erkennen können, die von Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich streuen. Eine Biopsie wäre überflüssig. "Die Aussagekraft unserer Anwendung wird so gut sein, dass sich die passende Therapie ohne weitere Untersuchungen direkt anschließen kann", sagt Matthias Noll, stellvertretender Leiter der Abteilung Visual Healthcare Technologies am Fraunhofer IGD. Im Idealfall schlägt die Software anhand der Daten die beste Therapie vor, die bei diesem speziellen Patienten Sinn macht.

Automatisierte Analyse von Bilddaten

Schon heute wird Ultraschall in der Diagnostik dieser Tumore regelmäßig eingesetzt, allerdings genügt die Bildgebung nicht für eine hundertprozentige Diagnose. Das soll sich mit der ECHOMICS-Software des Fraunhofer IGD nun erstmalig ändern. Sie nutzt Bio- oder Bildmarker, die aus der automatisierten Analyse von Tumoren in radiologischen Bilddaten bekannt sind, sogenannte Radiomics. Weitere ultraschallspezifische Marker verbessern die Erkennung zusätzlich, so dass eine objektive Analyse der Bilddaten möglich ist. In der aktuellen Entwicklungsphase werden bis zu 4000 verschiedene Marker getestet. Neben Aussehen und Größe berücksichtigt die Software beispielsweise auch die Härte des Lymphknotens, seine Randbeschaffung oder die Texturierung des Gewebes. "Derzeit sind wir dabei, die Aussagekraft jedes einzelnen Markers zu bestätigen und die besten auszusuchen", so Noll.

Signatur für Plattenepithelkarzinom erlaubt Diagnose

Neben den reinen 3D-Bilddaten wird die Anwendung auch klinische Daten der Patienten, wie Geschlecht, Alter, Lebensgewohnheiten berücksichtigen. Dadurch lassen sich bei der Diagnose individuelle Risiken berücksichtigen. Am Ende wird eine Art Signatur für das in Lymphknoten metastasierte Plattenepithelkarzinom stehen, die eine exakte Diagnose erlaubt und in die Wahl einer personalisierten, idealen Therapie mündet. Mit jedem weiteren Patienten, der anonymisiert in die Datenbasis aufgenommen wird, werden die Ergebnisse genauer. Die Software kann bei der Erstdiagnose genauso gut wie für einen Follow-up verwendet werden.

Analyseumgebung für die klinische Forschung

Zum besseren Verständnis der erzeugten Patientendaten werden diese mit Hilfe von Methoden der Visual Analytics explorierbar gemacht. Dafür entwickeln die Wissenschaftler des Fraunhofer IGD ein Dashboard, also eine Oberfläche zur Darstellung der Daten. "Mit dieser Analyseumgebung für forschende Kliniker lassen sich verschiedene wissenschaftliche Fragestellungen untersuchen", sagt Jörn Kohlhammer, Leiter der Abteilung Informationsvisualisierung und Visual Analytics. Durch die große Datenmenge lassen sich Hypothesen herleiten und anhand der Daten validieren. Mediziner können nach ähnlichen Patienten suchen und ihre Hypothesen anhand von Patientenkohorten prüfen. Dadurch können neue Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie gewonnen werden.

Rasche Progression erfordert schnelle Diagnose

Jedes Jahr erkranken rund 17.000 Patienten an Tumoren im Kopf-Hals-Bereich wie Zunge, Mundboden und Kehlkopf, dreiviertel von ihnen sind Männer. Neun von zehn Tumoren lassen sich den Plattenepithelkarzinomen zuordnen, das heißt, sie gehen von der Schleimhaut aus. Die Hals-Lymphknoten sind Teil der Diagnostik und Nachsorge bei derartigen Tumoren. Wichtiges Untersuchungsmittel: der Ultraschall. Er ist günstig, kommt ohne ionisierende Strahlung aus und ist überall verfügbar. Allerdings ist das Ergebnis von Untersucher und Gerät abhängig. Im Zweifel müssen auffällige Lymphknoten biopsiert werden. Vor allem beim Plattenepithelkarzinom ist jedoch schnelles Handeln gefragt. Biopsien bedeuten für die Patienten einen möglicherweise überflüssigen Eingriff mit viel Verunsicherung und Ängsten.

Von den Experten für Visual Computing

ECHOMICS, das Auffinden bösartig veränderter Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich anhand echographischer Biomarker, ist eine Neuentwicklung des Fraunhofer IGD. Seit Anfang der 2000er Jahre entwickelt das Institut neue Anwendungen für die Ultraschallsonographie. Visual Analytics und Informationsvisualisierung - die optimale Visualisierung von Daten und Informationen - sind weitere Kompetenzen des Fraunhofer IGD im medizinischen Bereich. ECHOMICS ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt im Rahmen von "KMU-innovativ: Medizintechnik".

Weiterführende Informationen:
Mehr über das Projekt ECHOMICS: www.igd.fraunhofer.de/projekte/echomics-echographische-biomarker-zur-analyse-von-lymphknoten-im-halsbereich (https://www.igd.fraunhofer.de/projekte/echomics-echographische-biomarker-zur-analyse-von-lymphknoten-im-halsbereich)

Mehr über die automatische Analyse von Ultraschall-Bilddaten: www.igd.fraunhofer.de/projekte/automatische-analyse-von-ultraschall-bilddaten (https://www.igd.fraunhofer.de/projekte/automatische-analyse-von-ultraschall-bilddaten)

Mehr über unsere Lösungen für die individuelle Gesundheit:
www.igd.fraunhofer.de/institut/mission-vision/vision/individuelle-gesundheit




------------------------------

Pressekontakt:

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Frau Daniela Welling
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt

fon ..: +49 6151 155-146
web ..: https://www.igd.fraunhofer.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1090881
 480

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie sich bösartig veränderte Lymphknoten per Ultraschall diagnostizieren lassen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Bild: Fraunhofer IGD lädt zur Darmstadt Biometrics Week 2025Bild: Fraunhofer IGD lädt zur Darmstadt Biometrics Week 2025
Fraunhofer IGD lädt zur Darmstadt Biometrics Week 2025
Darmstadt als europäischer Knotenpunkt der Biometrieforschung Die Darmstadt Biometrics Week 2025 bietet Konferenzen, Forschungsprojekte und eine Preisverleihung am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Anwendungen biometrischer Systeme - von Sicherheit und Interoperabilität bis hin zu praxisnahen Einsatzszenarien. Vom 19. bis 26. September 2025 wird Darmstadt erneut zum zentralen Treffpunkt der internati…
Bild: Fraunhofer IGD: Darmstadt feiert ein halbes Jahrhundert Spitzenforschung im Visual ComputingBild: Fraunhofer IGD: Darmstadt feiert ein halbes Jahrhundert Spitzenforschung im Visual Computing
Fraunhofer IGD: Darmstadt feiert ein halbes Jahrhundert Spitzenforschung im Visual Computing
50 Jahre GRIS & Computer Graphics Night 2025 Am 4. September 2025 lud das Fraunhofer IGD zu einem doppelten Festtag ein: Am Nachmittag feierten TU Darmstadt und Fraunhofer IGD gemeinsam 50 Jahre "Graphisch-Interaktive Systeme" (GRIS). Im Anschluss folgte die jährliche Computer Graphics Night, bei der die besten wissenschaftlichen Arbeiten im Visual Computing ausgezeichnet und aktuelle Forschung vorgestellt wurden. Beide Veranstaltungen unterstreichen die führende Rolle Darmstadts als Standort für digitale Zukunftstechnologien. Am Fraunhofer…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erlebbare Medizin – das überdimensionale BrustmodellBild: Erlebbare Medizin – das überdimensionale Brustmodell
Erlebbare Medizin – das überdimensionale Brustmodell
… Seite bindegewebige Veränderungen wie das Fibroadenom dar, das rundlich, glatt und scharf begrenzt ist. Auch lassen sich bösartige (maligne) Veränderungen wie Zyste und Wächterlymphknoten am Modell identifizieren, wobei letzterer im oberen, äußeren Viertel der Brust, an der Achsel zugewandten Seite liegt. Hier sitzt auch das meiste Drüsengewebe. Dem …
Bild: Lymphknoten per Ultraschall charakterisieren und bösartige Veränderungen zuverlässig diagnostizierenBild: Lymphknoten per Ultraschall charakterisieren und bösartige Veränderungen zuverlässig diagnostizieren
Lymphknoten per Ultraschall charakterisieren und bösartige Veränderungen zuverlässig diagnostizieren
… IGD haben eine Software entwickelt, die Ultraschalluntersuchungen im Hals-Kopf-Bereich noch aussagekräftiger machen: Mit ECHOMICS wird es möglich sein, bösartig veränderte Lymphknoten ohne invasive Bestimmungsmethoden sicher zu diagnostizieren. Die Ergebnisse des Projekts präsentieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der Messe DMEA vom …
Bild: Auf neuestem StandBild: Auf neuestem Stand
Auf neuestem Stand
… im Vergleich zum Vorgängermodell sind Untersuchungen vom Körperinneren aus (endoskopischer Ultraschall) sowie bei Bedarf gleichzeitige schmerzfreie Gewebeentnahmen (Feinnadelbiopsien) von Lymphknoten, Bronchien und Bauchorganen möglich. "Sämtliche Untersuchungen führen wir an unseren Patienten weiterhin schonend und schmerzfrei im "Kurzschlaf" durch. …
Bild: Neue Methode in Fürth - Behandlung von Scheideneingangskrebs jetzt schonenderBild: Neue Methode in Fürth - Behandlung von Scheideneingangskrebs jetzt schonender
Neue Methode in Fürth - Behandlung von Scheideneingangskrebs jetzt schonender
Spezielle Untersuchung kann Lymphknoten-Entfernung ersparen, Methode bei Brustkrebs bereits etabliert Fürth, den 09. Juli 2008. Auch wenn Scheideneingangskrebs (Vulvakarzinom) statistisch gesehen relativ selten vorkommt: Für die betroffenen Frauen ist es eine beunruhigende Diagnose. Bisher wurden im Rahmen der Behandlung alle Lymphknoten in der Leistengegend …
Sechs Fragen zum Thema Brustkrebs an den Experten
Sechs Fragen zum Thema Brustkrebs an den Experten
… die Magnetresonanzgraphie (MRT), die häufig erst bei einem stark erhöhten Brustkrebsrisiko zum Einsatz kommt. Ebenso verhelfen Knochenszintigraphien und die Entnahme der Lymphknoten aus der Achselgegend zu einer detaillierten Abklärung. Zusätzlich geben genaue Untersuchungen des Blutes sowie des Hormonstatus und der Hormonrezeptoren Aufschluss über …
Bild: Nur jeder fünfte Mann traut sich regelmäßig zum UrologenBild: Nur jeder fünfte Mann traut sich regelmäßig zum Urologen
Nur jeder fünfte Mann traut sich regelmäßig zum Urologen
… Verfahren, das bedeutet, dass das Innere des Körpers am Monitor dargestellt wird. Mit der MRT kann man sich nicht nur die Prostata ansehen, sondern auch die Lymphknoten. Auf diese Weise erkennt der Arzt frühzeitig, ob die Lymphknoten befallen sind oder nicht. „In jedem Fall ist eine zumindest regelmäßige Vorsorgeuntersuchung beim Urologen empfehlenswert.“, …
Bild: Nur jeder fünfte Mann traut sich regelmäßig zum UrologenBild: Nur jeder fünfte Mann traut sich regelmäßig zum Urologen
Nur jeder fünfte Mann traut sich regelmäßig zum Urologen
… Verfahren, das bedeutet, dass das Innere des Körpers am Monitor dargestellt wird. Mit der MRT kann man sich nicht nur die Prostata ansehen, sondern auch die Lymphknoten. Auf diese Weise erkennt der Arzt frühzeitig, ob die Lymphknoten befallen sind oder nicht. „In jedem Fall ist eine zumindest regelmäßige Vorsorgeuntersuchung beim Urologen empfehlenswert.“, …
Bild: Fraunhofer IGD: Augmented Reality hebt Sonographie in neue DimensionBild: Fraunhofer IGD: Augmented Reality hebt Sonographie in neue Dimension
Fraunhofer IGD: Augmented Reality hebt Sonographie in neue Dimension
… die Entwickler zuletzt ein Verfahren etabliert, mit dem Chirurgen AR-gestützt metastatische Lymphknoten schneller und besser lokalisieren können. Mehr über das Projekt sonAR: www.igd.fraunhofer.de/projekte/sonar-augmented-reality-macht-ultraschall-bilder-direkt-am-patienten-sichtbar (https://www.igd.fraunhofer.de/projekte/sonar-augmented-reality-macht-ultraschall-bilder-direkt-am-patienten-sichtbar) Mehr …
Bild: Bessere Erkennung von Lungenerkrankungen durch Kombination aus Endoskopie und UltraschallBild: Bessere Erkennung von Lungenerkrankungen durch Kombination aus Endoskopie und Ultraschall
Bessere Erkennung von Lungenerkrankungen durch Kombination aus Endoskopie und Ultraschall
… einen Blick in die Umgebung der Atemwege. „Vorteil der Methode ist, dass der Untersucher der Luftröhre oder den Bronchien benachbart liegende Tumore oder vergrößerte Lymphknoten im Ultraschallbild sehen und mit feinen Nadeln gezielt punktieren kann, ohne dass hierzu ein chirurgischer Eingriff notwendig wird“, erklärt Dr. med. Wolfgang Gesierich, Oberarzt …
Bild: Lungen-Ultraschall im MiniaturformatBild: Lungen-Ultraschall im Miniaturformat
Lungen-Ultraschall im Miniaturformat
… durch die Bronchialwand die Strukturen im Brustraum dargestellt werden können. Noch kleiner ist dann die Punktionsnadel, mit der ganz gezielt Gewebeproben aus auffälligen Lymphknoten an der Bronchialwand entnommen werden können. „Eine geniale Maschine“, fasst Dr. Marc Spielmanns, Chefarzt der Inneren Medizin am St. Remigius Krankenhaus Opladen, zusammen. Die …
Sie lesen gerade: Wie sich bösartig veränderte Lymphknoten per Ultraschall diagnostizieren lassen