openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Wenn du einen Autisten kennst, dann kennst du einen Autisten – nicht alle.“

05.06.202011:04 UhrVereine & Verbände

(openPR) Menschen mit Autismus begegnen trotz oder gerade wegen zunehmender medialer Beachtung vielen Vorurteilen. Das Autismus-Therapieinstitut der Behindertenhilfe Offenbach stellt anlässlich des Autistic Pride Day (18. Juni) einen jungen Mann vor, den diese Voreingenommenheit ganz schön nervt.


„Autismus wird beispielsweise in dem bekannten Film Rain Man vollkommen überzogen dargestellt“, meint Tammo, 16 Jahre alt und selbst Autist. Er sieht in der eindimensionalen Darstellung von Autisten in Filmen, Serien und Medienberichten einen wichtigen Grund dafür, dass ihnen gegenüber so viele Vorurteile existieren. Denn die mediale Darstellung reduziert Autisten auf wenige Eigenschaften wie eine Inselbegabung, soziale Unverträglichkeit oder zwanghaftes Ordnungsverhalten.
Diese Vereinfachung findet auch Therapeutin Laura Belke von der Regionalstelle Bad Nauheim des Autismus-Therapieinstitutes problematisch: „Autismus hat viele Formen, unterschiedliche Ausprägungen und Schweregrade ohne klare Abgrenzungen. Und genauso verschieden sind auch die Menschen im Autismus-Spektrum.“
Als Tammo sechs Jahre alt war, wurde bei ihm das Asperger-Syndrom festgestellt, eine Form von Autismus. Der schulische Alltag stellte ihn vor Herausforderungen, die seine Mitschüler ohne Autismus nicht in dieser Weise hatten: Einschränkungen in der Auge-Hand-Koordination erschweren das Abschreiben von der Tafel. Auf ihn strömen Sinneswahrnehmungen ungefiltert ein und er lässt sich schnell von all den Eindrücken ablenken, sodass freies, konzentriertes Arbeiten schwierig für ihn ist. Außerdem gab es Missverständnisse, die Streit und auch Handgreiflichkeiten mit anderen zur Folge hatten. Eine Integrationshelferin unterstützte ihn über mehrere Schuljahre hinweg bei diesen Problemen. Heute besucht Tammo die 11. Klasse und wird in zwei Jahren das Abitur machen. Auf eine Integrationshelferin verzichtet er mittlerweile, weil er sich jetzt wohl fühlt und nach Selbstständigkeit strebt.
Vor große Herausforderungen stellt ihn weiterhin das Interpretieren von Gefühlen und Verhalten: „Ich hinterfrage nie, warum Leute irgendetwas gemacht haben.“ Vielen Menschen mit Autismus fällt es schwer, sich in andere hineinzuversetzen und vorzustellen, was sie denken oder fühlen oder welche Beweggründe sie haben. Das prägt einerseits schulische Leistungen: Bei Tammo fallen Interpretationsaufgaben viel schlechter aus als andere Aufgabenstellungen. Und natürlich beeinflusst es das gesamte Leben. Tammo schildert, dass er „eine Art sozialer Maske aufsetzt“, um sich anzupassen. Darin sieht er den größten Unterschied zu seinen Mitmenschen: Weniger in seinem eigenen Verhalten als vielmehr in der hohen Anstrengung, die es ihn kostet, soziale Codes zu entschlüsseln und sich in der Gesellschaft einzufinden.
Doch er hat ein Hobby gefunden, bei dem er ganz er selbst sein kann: Seit zwei Jahren spielt Tammo in einer experimentellen Theatergruppe mit: „Beim Theater muss ich mich nicht verstellen, „Ich vermische mich mit der Rolle und bin so immer auch Teil der Rolle.“
Über solche Themen, rund um seine Diagnose und seinen Alltag mit Autismus spricht Tammo seit zweieinhalb Jahren mit Laura Belke im Rahmen einer Autismus-Therapie. Zu wissen, wo die eigenen Stärken und Schwächen liegen, um sich mit sich selbst und mit der Diagnose auseinanderzusetzen, sind wichtige Grundpfeiler der Therapie. Außerdem übt die Therapeutin mit ihm Verhalten, das die Gesellschaft erwartet, aber im Mindset von vielen Autisten keine Rolle spielt oder ihnen schwer fällt. Dazu gehören beispielsweise wechselseitige Gespräche oder Themen wie „Wozu ist eigentlich Smalltalk da und warum sollte ich manchmal über das Wetter reden?“
Auch über Autismus im Allgemeinen sprechen sie sehr viel und Tammo möchte andere über Autismus informieren und aufklären: „Vielleicht schaffe ich es damit, manche Vorurteile abzubauen – die nerven mich nämlich schon sehr. Autist ist nicht gleich Autist. Wir sind alle unterschiedlich und haben eigene Persönlichkeiten. Wenn du einen Autisten kennst, dann kennst du einen Autisten und nicht alle.“
Tammo wünscht sich, dass sich nicht immer die Autisten anpassen müssen, sondern auch die Gesellschaft versucht, Autismus besser zu verstehen und Rahmenbedingungen entsprechend zu verändern. Mit einem Gedankenexperiment möchte er andere dafür sensibilisieren: „Was würde wohl passieren, wenn wir den Spieß einmal umdrehen würden und in einer Welt voller Menschen mit Autismus lebten?!“

Autismus
Autismus ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung. Derzeit wird diagnostisch noch zwischen verschiedenen Autismusformen unterschieden, diese Unterscheidung wird jedoch vom Begriff der Autismus-Spektrum-Störung abgelöst. Denn die verschiedenen Formen können nicht immer klar voneinander abgegrenzt werden und es herrscht ein fließender Übergang. Während manche Autisten in der Lage sind, ein selbstständiges Leben zu führen, sind andere lebenslang auf Unterstützung angewiesen. Menschen im Autismus-Spektrum haben häufig eine andere Wahrnehmungsverarbeitung und Denkstile. Da es ihnen schwerfällt, soziale und emotionale Signale zu deuten, zu interpretieren und darauf zu reagieren, entstehen in der sozialen Kommunikation und Interaktion häufig Missverständnisse. Ein bis zwei Prozent der Menschen sind autistisch. Die Ursachen von Autismus sind unklar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1089860
 2491

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Wenn du einen Autisten kennst, dann kennst du einen Autisten – nicht alle.““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.V.

Bild: Helga-Gunderlach-Stiftung ermöglicht Ausflüge für Menschen mit BehinderungBild: Helga-Gunderlach-Stiftung ermöglicht Ausflüge für Menschen mit Behinderung
Helga-Gunderlach-Stiftung ermöglicht Ausflüge für Menschen mit Behinderung
Dank der großzügigen Unterstützung der Helga-Gunderlach-Stiftung konnten Klient*innen des Ambulant Betreuten Wohnens der Behindertenhilfe Offenbach auch in diesem Jahr wieder unvergessliche Ausflüge und Freizeitaktivitäten erleben. Die Stiftung engagiert sich mit ihren geförderten Aktivitäten für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung auf vielfältige Weise. In diesem Jahr ermöglichte sie unter anderem das beliebte Projekt „heilpädagogisches Reiten“, das durch den intensiven Kontakt mit Pferden das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden stärk…
Bild: Helga-Gunderlach-Stiftung feiert zehnjähriges JubiläumBild: Helga-Gunderlach-Stiftung feiert zehnjähriges Jubiläum
Helga-Gunderlach-Stiftung feiert zehnjähriges Jubiläum
Vor zehn Jahren wurde die Helga-Gunderlach-Stiftung von Norbert Gunderlach in Gedenken an seine Frau ins Leben gerufen, um Menschen mit Behinderung in Stadt und Kreis Offenbach zu unterstützen. Helga Gunderlach hatte selbst ein Kind mit Behinderung. In ihrem Leben setzte sie sich für Menschen mit Beeinträchtigung ein und wünschte sich von ihrem Mann, dass er dieses soziale Engagement nach ihrem Tod weiterführt.  Ziel der Stiftung ist es, Menschen mit Behinderung die aktive Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Die Stiftung unterstützt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jutta Schütz bei Thalia: Autismus verstehenBild: Jutta Schütz bei Thalia: Autismus verstehen
Jutta Schütz bei Thalia: Autismus verstehen
Der Autismus hat viele Gesichter, wer sich nicht mit diesem Thema auseinander setzt, kann es kaum glauben, dass es Autisten gibt, die auf den ersten Blick völlig normal wirken. Autismus gehört zu den schwersten psychischen Störungen, dessen Symptome ebenso das Jugend- und Erwachsenenalter betreffen. Nach heutigem Erkenntnisstand werden mit autistischen …
Bild: Neue Wege - Bilderbuch zum Thema AutismusBild: Neue Wege - Bilderbuch zum Thema Autismus
Neue Wege - Bilderbuch zum Thema Autismus
„Tomaten gehören nicht auf die Augen“ - Autisten nehmen es wörtlich! In diesem Bilderbuch von Kristin Behrmann und Hajo Seng wird eine Alltagswelt von Autisten gezeigt. Sehr anschaulich illustriert und mit den Reimen entsteht für den Leser und Zuhörer ein neuer Blickwinkel. Die beiden Autoren sind selbst Asperger-Autisten und können sich an ihre Kinderzeit …
Bild: Wenn die Masken fallenBild: Wenn die Masken fallen
Wenn die Masken fallen
Berlin (red) – Vom 23.07. - 10.09.2018 begeht die Community Neurodiversity International (Autisten) eine Zeit des Nachdenkens über Masken, die die Menschen tragen. Die Community Seit dem 23. Juli ist in verschiedenen Plattformen der Sozialen Medien der Hastag #TakeTheMaskOff zu entdecken. Was verbirgt sich dahinter? Die Bewegung #TakeTheMaskOff möchte …
Bild: Wir sind Autisten – das ist gut soBild: Wir sind Autisten – das ist gut so
Wir sind Autisten – das ist gut so
Berlin (red) – am 18.06.2020 beging der White Unicorn e.V. wieder den internationalen Autistic-Pride-Day. Wir wollen nicht an Barrieren zerbrechen Es ist eine Entscheidung im Leben der Autisten, die schwerwiegend ist. So zu tun, als gäbe es keine Barrieren hat gravierende Folgen. Normal zu wirken bedeutet für Viele, dass sie an den Barrieren zerbrechen. …
Bild: Gedanken zum Welt-Autismus-Tag 2018: Rote Karte - Seid bitte einfach stillBild: Gedanken zum Welt-Autismus-Tag 2018: Rote Karte - Seid bitte einfach still
Gedanken zum Welt-Autismus-Tag 2018: Rote Karte - Seid bitte einfach still
… verlassen. Und es erfolgt eine Sperrung für das Spiel. Diese Rote Karte ist für jene gedacht, die eine pathologisierende Sprache verwenden, wenn über Autismus und Autisten gesprochen wird. Jene, die stigmatisieren. Es bedarf Veränderung, in der Vielfalt begrüßt wird. Keine Anträge der Förderung und Therapie „gegen Autismus“. Oder Trauer wenn jemand …
Autisten feiern Autistic Pride Day - "Respekt statt Mitleid"
Autisten feiern Autistic Pride Day - "Respekt statt Mitleid"
… Vielfalt wendet sich dagegen, manche neurologische Begebenheiten als wertvoll und erstrebenswert und andere als negativ einzustufen. Anlässlich des Autistic Pride Days fordern Autisten gleiche Rechte und gleiche Chancen wie andere Menschen. Sie leiden nicht unter Autismus, sondern unter gesellschaftlichen und kulturellen Barrieren und Diskriminierungen. …
So sieht ein Autist die Welt
So sieht ein Autist die Welt
… zwischen frühkindlichem Autismus, dem Asperger-Syndrom und dem atypischen Autismus. Jede dieser Formen weist charakteristische Symptome auf. Einige finden sich bei fast jedem Autisten. Wobei man an dieser Stelle sagen muss, dass sich das Autismus in verschiedenen Ausprägungen und Erscheinungsformen finden lässt. Kein Sozialverhalten Menschen, die unter …
Bild: Die Wahrheit über Asperger-Autisten - ein aufschlussreicher TatsachenberichtBild: Die Wahrheit über Asperger-Autisten - ein aufschlussreicher Tatsachenbericht
Die Wahrheit über Asperger-Autisten - ein aufschlussreicher Tatsachenbericht
Günter Förster zeigt in "Die Wahrheit über Asperger-Autisten" Wissen und Unwissen über eine oft missverstandene psychologische Erkrankung auf. ------------------------------ Der Sohn des Autors Günter Förster ist ein Asperger-Autist . In vielen Gesprächen sieht sich Förster immer wieder mit gefährlichem Halbwissen über die Krankheit konfrontiert. Das …
Bild: Autismus verstehenBild: Autismus verstehen
Autismus verstehen
… für Hilfesuchende (€ 3,99) http://kinder-entdecken.jimdo.com/ Der Autismus hat viele Gesichter, wer sich nicht mit diesem Thema auseinander setzt, kann es kaum glauben, dass es Autisten gibt, die auf den ersten Blick völlig normal wirken. Autismus gehört zu den schwersten psychischen Störungen, dessen Symptome ebenso das Jugend- und Erwachsenenalter …
Bild: Autismus-Spektrums-StörungenBild: Autismus-Spektrums-Störungen
Autismus-Spektrums-Störungen
Es gibt Autisten, die auf den ersten Blick völlig normal wirken. Der Autismus hat viele Gesichter, wer sich nicht mit diesem Thema auseinander setzt, kann es kaum glauben, dass es Autisten gibt, die auf den ersten Blick völlig normal wirken. Autismus gehört zu den schwersten psychischen Störungen, dessen Symptome ebenso das Jugend- und Erwachsenenalter …
Sie lesen gerade: „Wenn du einen Autisten kennst, dann kennst du einen Autisten – nicht alle.“