(openPR) Innsbruck, 20. Mai 2020. Endlich ist es soweit! Gastronomische Betriebe in Österreich dürfen seit 15. Mai 2020 wieder öffnen. Bei den Wirtsleuten und Gästen ist die Freude groß, auch wenn neue Vorschriften eingehalten werden müssen. Diese betreffen aber ohnehin mehrheitlich das Service-Personal und die Reinigung – Der Gast soll sich wohl und sicher fühlen. Ob das gelingt und wie diese Maßnahmen umgesetzt werden, können wir Anhand des Restaurants Goldener Adler in Innsbruck, Tirol, erläutern. Hier wurde der Neustart bereits seit Beginn der Corona-Pause am 14. März ausführlich geplant. Auch wenn es für die geschäftsführende Familie Hackl schmerzlich war den Restaurant-Betrieb zu pausieren, nutzte man die Zeit um sich vorzubereiten.
Neue Vorschriften umsetzen und Gemütlichkeit beibehalten
Der wirtschaftliche Schaden ist, wie bei vielen Unternehmen, groß. Doch man will positiv in die Zukunft blicken und wieder aufbauen was verloren ging. Darauf freuen sich auch die Mitarbeiter, die mit großer Motivation bei der Neu-Eröffnung des Restaurants mithelfen. Vorerst wird allerdings die Anzahl der Tische reduziert, damit der neue Sicherheitsabstand gewährleistet werden kann. Das Service-Personal trägt ein Plexiglasvisier bzw. Mund- und Nasenschutz im Gesicht und desinfiziert jeden Tisch nach dem Gästewechsel. Dafür gibt es sogar eine eigene Anleitung und hochwertiges Reinigungsmittel von einem regionalen Partner in Tirol. Wichtig ist aber nicht nur die Umsetzung der neuen Vorschriften, sondern vor allem auch, dass die charakteristische Gemütlichkeit im Restaurant Goldener Adler gleich bleibt wie vorher.
Regionalität und Nachhaltigkeit trotzen der Krise
Auf eine neuen Weg für die Gastronomie hat sich die Familie Hackl bereits lange vor der Corona-Pandemie begeben. Anstatt Industrieprodukten und Importware setzt man auf Qualität und Regionalität. Im Restaurant Goldener Adler findet man eine große und kreative Auswahl an Speisen und Getränken, welche alle aus der Region Tirol, Österreich und dem Alpenraum stammen. Auf diese Weise will man sowohl die heimische Wirtschaft fördern, als auch biologische und hochwertige Produkte anbieten. Den Unterschied kann man deutlich schmecken! Ein weiterer Vorteil ist die Verfügbarkeit. Da Fleisch, Fisch, Gemüse, Obst, Wein, Limonaden etc. aus der Region keine langen Transportwege voraussetzen, können diese viel einfacher bezogen werden. Dieses Konzept ist sowohl Nachhaltig, als auch äußerst umweltschonend. Während einem Lockdown und geschlossenen Grenzen kann man trotzdem alle Produkte fortlaufend beziehen. Übrigens wird das Mineralwasser im Restaurant selbst mit einer Wellwasser-Anlage aufbereitet. Frisches Tiroler Bergwasser mit und ohne Kohlensäure kann somit innerhalb von Minuten nach der Herstellung bereits den Gästen serviert werden. Das spart im Jahr ca. 22 Tonnen an Leergebinde.
Tradition und Moderne vereint im einmaligen Ambiente
Im Herzen der historischen Altstadt von Innsbruck gelegen ist das Restaurant Goldener Adler ein etabliertes Ziel für gastronomische Hochkultur. Mit langer Tradition verbunden geht das Mauerwerk des Goldenen Adlers auf das Jahr 1390 zurück und daher steht das Bauwerk natürlich unter Denkmalschutz. Um Nachhaltigkeit in allen Bereichen zu garantieren ist es für die Familie Hackl von höchster Priorität Ressourcen, wie Strom, Energie und Wasser zu schonen. Um dies zu erreichen und gleichzeitig die geschichtsträchtige Substanz zu sicher, wird modernste Technik eingesetzt. Für die innovative Küche wird ein Kühlsystem mit Wärmerückgewinnung eingesetzt. Ein Blockheizkraftwerk dient der optimalen Energiegewinnung, LED Technik findet sich im gesamten Haus wieder und mit Hilfe von modernem Energiemanagement werden „Stromfresser“ ausgetauscht. Durch dieses Konzept werden traditionelle Elemente mit nachhaltiger Technik verknüpft und schaffen somit eine einmalige Atmosphäre zum Wohlfühlen.
Echter Genuss verknüpft mit gutem Gewissen
Ein Besuch im Restaurant Goldener Adler in der Altstadt von Innsbruck ist mehr als nur „Essen gehen“, es ist ein kulinarisches Erlebnis. Tirol kennen lernen und die frischen Produkte aus dem Alpenraum, köstlich und kreativ zubereitet, genießen. Heimat schätzen und schmecken, mit allen Sinnen erleben und von Herzen vermissen, so dass ein Wiedersehen garantiert ist.
Online besuchen auf https://restaurant.goldeneradler.com/