openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ulrike Müller fordert von EU mehr Einsatz für die Rechte von Behinderten

19.05.202013:17 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Ulrike Müller fordert von EU mehr Einsatz für die Rechte von Behinderten
Ulrike Müller fordert von EU mehr Einsatz für die Rechte von Behinderten
Ulrike Müller fordert von EU mehr Einsatz für die Rechte von Behinderten

(openPR) Menschen mit Behinderung: “Niemanden zurücklassen”

Brüssel. Ulrike Müller setzte sich heute im Petitionsausschuss des Europaparlaments für die Belange behinderter Menschen ein. Sie forderte eine bessere finanzielle und strukturelle Unterstützung von Betroffenen und deren Familien und wies auf die besondere Verwundbarkeit dieser Gruppe hin. Eine Petition von Inclusion Europe lenkt das Augenmerk auf die Lage von Menschen mit geistiger Behinderung in ganz Europa während der Corona-Krise und fand fraktionsübergreifend große Zustimmung.



Ulrike Müller forderte in diessem Zusammenhang: “Im Rahmen der schrittweisen Lockerungen müssen wir Menschen mit Behinderung bei ihrer Rückkehr in den Alltag unterstützen. Zugleich müssen wir uns auf künftige Krisen dieser Art viel besser vorbereiten! Die EU muss sicherstellen, dass kein einziger Mensch zurückgelassen wird.”

Petition: Menschen mit Behinderung besonders schützen und unterstützen

Inclusion Europe macht mit seiner Petition darauf aufmerksam, dass im Rahmen der Corona-Regelungen vielen Menschen mit Behinderung Therapie und individuelle Unterstützung verweigert wird. Sie sind ganz besonderem Risiko ausgesetzt im Kontext von Triage-Leitlinien (Entscheidungen über Leben und Tod, wenn z.B. nicht ausreichend Beatmungsgeräte zur Verfügung stehen sollten). Die Trennung von Familienangehörigen und Bezugspersonen im Rahmen von Quarantäne- und Social-Distancing-Maßnahmen bringt schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen mit sich. Stigmatisierungen verschärfen sich, und im Bereich der inklusiven Bildung bedeutet Corona einen schweren Rückschlag.

Corona verschärft Diskriminierung und Segregation

“Das Coronavirus und der Lockdown werfen ein Schlaglicht auf die fortdauernde Segregation und Diskriminierung von Menschen mit intellektuellen Einschränkungen, inbesondere bezüglich ihres Zugangs zur Gesundheitsversorgung”, schreibt Inclusion Europe in seiner Petition.

Der Verband fordert Respekt und Einhaltung der Menschenrechte, wie sie beispielsweise in der EU-Grundrechtecharta festgeschrieben sind. Alle Leben sind gleichwertig, betont der Verband, und keine dritte Person könne darüber entscheiden, ob ein Leben lebenswert sei oder nicht.

Inclusion Europe fordert, dass die Rückkehr zum Normalbetrieb für Behinderteneinrichtung oberste Priorität haben müsse. Finanzielle Hilfsmaßnahmen für die Zeit nach Corona müssten Menschen mit Behinderung und deren Familien nicht nur erreichen, sondern vielmehr prioritär bei ihnen ansetzen.

Ulrike Müller: Alle Menschen haben Recht auf Höchstmaß an Gesundheit

Ulrike Müller unterstützt diese Forderungen: “Die EU und die einzelnen Mitgliedsstaaten müssen garantieren, dass die Verpflichtungen aus dem UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen respektiert werden. Dazu gehören Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung, gleichberechtigte Teilhabe an der Gemeinschaft, an Bildung und am Arbeitsleben. Ganz besonders will ich hier das Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit hervorheben, das unter Corona nicht gewahrt wurde. Das ist bitter, und hier müssen wir besser werden”, so Müller.

EU steht in der Verantwortung, die Menschenrechte zu sichern

Müller wies darauf hin, dass die Gesundheitsversorgung grundsätzlich Aufgabe der Mitgliedsstaaten sei.

“Das entlässt die EU aber nicht aus der Verantwortung”, warnte Müller. “Wir müssen in Brüssel dafür sorgen, dass die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung auf allen Ebenen berücksichtigt werden. Die Wahrung der Grundrechte jedes einzelnen Menschen ist sehr wohl die Pflicht der Europäischen Union!”

Hintergrund

Inclusion Europe ist ein Verband, dem 78 Organisationen in 39 Mitgliedsstaaten angehören; in Deutschland unter anderem die Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.. Inclusion Europe setzt sich für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung ein und fordert Respekt, Solidarität und Inklusion.

Die Corona-Krise stellt Personen mit Behinderung und deren Pflegende und Angehörige vor besondere Herausforderungen. Wichtige Therapien sind ausgesetzt. Therapie über den Bildschirm ist eine Möglichkeit, ersetzt aber keinen direkten Kontakt. Gerade schwer behinderte Menschen brauchen häufig rund um die Uhr Betreuung. Wenn ein betroffenes Kind zuhause lebt, müssen Eltern Homeoffice mit Pflege, Betreuung und Heimunterricht ggf. auch von weiteren Kindern verbinden. Es ist zudem schwierig oder unmöglich, Personen mit geistiger Behinderung in einer Einrichtung zu erklären, dass sie keinen Besuch erhalten dürfen. Gleichermaßen haben viele Betroffene keine verbalen Möglichkeiten, um auf ihre Lage aufmerksam zu machen. Die Kosten der Betreuung stellen viele behinderte Menschen und deren Familien vor finanzielle Probleme. Diskriminierung und Stigmatisierung verschärfen sich in Krisenzeiten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1087917
 605

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ulrike Müller fordert von EU mehr Einsatz für die Rechte von Behinderten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ulrike Müller MdEP

Bild: Green Deal: Forststrategie lässt Potential für eine nachhaltige Zukunft ungenutztBild: Green Deal: Forststrategie lässt Potential für eine nachhaltige Zukunft ungenutzt
Green Deal: Forststrategie lässt Potential für eine nachhaltige Zukunft ungenutzt
Brüssel. Die EU-Kommission hat gestern zentrale Elemente des Green Deal veröffentlicht. Im Rahmen ihrer Biodiversitätsstrategie quantifiziert die Kommission die Ausweitung landschaftlicher Schutzgebiete und kommuniziert Ziele unter anderem für Biolandbau und Forstwirtschaft. Ulrike Müller hat sich wiederholt gegen die pauschale Ausweitung von Schutzgebieten positioniert und nennt praktische Beispiele, wie eine Bewirtschaftung mehr zur Nachhaltigkeit beitragen kann als eine Stilllegung. Sie lobt eine mögliche Klima-Vergütung für Land- und For…
Bild: Ulrike Müller unterstützt Arbeitskampf bei Voith in SonthofenBild: Ulrike Müller unterstützt Arbeitskampf bei Voith in Sonthofen
Ulrike Müller unterstützt Arbeitskampf bei Voith in Sonthofen
Allgäuer EU-Abgeordnete will Thema in europäische Öffentlichkeit bringen Ihre Solidarität und Unterstützung versicherte Ulrike Müller den Mitarbeitern der Firma Voith, die am Standort Sonthofen um ihre Arbeitsplätze kämpfen. Am gestrigen Mittwoch besuchte die Allgäuer Europa-Abgeordnete die streikenden Mitarbeiter vor dem Firmengelände des Maschinenbauers. Trotz guter wirtschaftlicher Kennzahlen will der internationale Voith-Konzern den Standort in Sonthofen schließen. Bis zu 600 Arbeitsplätze könnten dadurch verloren gehen. Müller bot den …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 3.000 Euro für den guten Zweck Wiesbadener A*Lease GmbH unterstützt Integration behinderter KinderBild: 3.000 Euro für den guten Zweck Wiesbadener A*Lease GmbH unterstützt Integration behinderter Kinder
3.000 Euro für den guten Zweck Wiesbadener A*Lease GmbH unterstützt Integration behinderter Kinder
… 3.000 Euro für die Bundesarbeitsgemeinschaft „Gemeinsam leben – gemeinsam lernen e.V.“ Die Initiative setzt sich dafür ein, dass behinderte Kinder gemeinsam mit nicht-behinderten an Regelschulen unterrichtet werden. Das sei in Hessen seit 20 Jahren zwar grundsätzlich möglich, wie Dr. Dorothea Friedrich, Schirmherrin der Tombola, erläutert, erfordere …
Bild: Ulrike Müller, MdL, übernimmt Vorsitz vom Freundeskreis „Schwäbisches Jugendblasorchester e.V.“Bild: Ulrike Müller, MdL, übernimmt Vorsitz vom Freundeskreis „Schwäbisches Jugendblasorchester e.V.“
Ulrike Müller, MdL, übernimmt Vorsitz vom Freundeskreis „Schwäbisches Jugendblasorchester e.V.“
Kempten (de). Ulrike Müller, MdL, übernimmt Vorsitz vom Freundeskreis „Schwäbisches Jugendblasorchester e.V.“ und überreicht Spendenscheck in Höhe von € 3000.- an das Schwäbische Jugendblasorchester. Die engagierte Sozialpolitikerin Ulrike Müller, FREIE WÄHLER, übernimmt in der neuen Spielzeit den gemeinnützigen Verein Freundeskreis "Schwäbisches Jugendblasorchester" …
Bild: Müller: Bedingungen für schwerbehinderte Lehramtsstudenten müssen verbessert werdenBild: Müller: Bedingungen für schwerbehinderte Lehramtsstudenten müssen verbessert werden
Müller: Bedingungen für schwerbehinderte Lehramtsstudenten müssen verbessert werden
FREIE WÄHLER kritisieren schwache Behinderten-Quote in den Ressorts Kultus und Wissenschaft Müller: Bedingungen für schwerbehinderte Lehramtsstudenten müssen verbessert werden Missen | München 26.02.2013 (cf). Die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion begrüßt die positive Entwicklung der Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen beim Freistaat Bayern mit …
Bild: Rollentausch: Ulrike Müller, MdL besucht Philipp-Neri Schule in KemptenBild: Rollentausch: Ulrike Müller, MdL besucht Philipp-Neri Schule in Kempten
Rollentausch: Ulrike Müller, MdL besucht Philipp-Neri Schule in Kempten
Kempten | 17.10.2012 (cf). Aktion Rollentausch: Ulrike Müller, MdL im Gespräch mit Philipp-Neri-Schülern Die Sozialpolitikerin Ulrike Müller besucht im Rahmen der Aktion „Rollentausch“ die Philipp-Neri-Schule in Kempten. Auf Einladung von Sonderschuldirektorin Petra Aufter erlebt die Abgeordnete einen Unterricht in der 8/9. und 6. Klasse im Rahmen des …
ETL-Gruppe unterstützt 13 Kölner Hilfsprojekte Charity-Gala feiert mit 2.000 Gästen - darunter viele Stars
ETL-Gruppe unterstützt 13 Kölner Hilfsprojekte Charity-Gala feiert mit 2.000 Gästen - darunter viele Stars
… der ETL-Kinderträume Stiftung finanziert. Franz-Josef Wernze erklärte dazu: „Unser Ziel ist es, mit der ETL-Stiftung bedürftigen sowie schwer kranken oder körperlich und geistig behinderten Kindern Hoffnung zu schenken und ihnen ein Stück Lebensqualität zurückzugeben – unbürokratisch und direkt. Wir freuen uns, mit den Jummimüüs Gleichgesinnte gefunden …
3.000 Euro für den guten Zweck Wiesbadener A*Lease GmbH unterstützt Integration behinderter Kinder
3.000 Euro für den guten Zweck Wiesbadener A*Lease GmbH unterstützt Integration behinderter Kinder
… 3.000 Euro für die Bundesarbeitsgemeinschaft „Gemeinsam leben – gemeinsam lernen e.V.“ Die Initiative setzt sich dafür ein, dass behinderte Kinder gemeinsam mit nicht-behinderten an Regelschulen unterrichtet werden. Das sei in Hessen seit 20 Jahren zwar grundsätzlich möglich, wie Dr. Dorothea Friedrich, Schirmherrin der Tombola, erläutert, erfordere …
Bild: Aktion Rollentausch: Ulrike Müller, MdL besucht Internat Körperbehinderte AllgäuBild: Aktion Rollentausch: Ulrike Müller, MdL besucht Internat Körperbehinderte Allgäu
Aktion Rollentausch: Ulrike Müller, MdL besucht Internat Körperbehinderte Allgäu
Kempten (de). Aktion Rollentausch Frau Ulrike Müller, Mitglied des bayerischen Landtags (Freie Wähler) besucht das Internat von Körperbehinderte Allgäu. Mit funkelnden Augen trifft Frau Müller im Internat ein. Sie ist mit festen Schuhen ausgestattet, damit sie einen sicheren Stand hat. Sie hilft mit, die 10 Bewohner des Internats zu betreuen. Nach einem …
Bild: Rollentausch: Ulrike Müller, MdL im Caritas-Seniorenzentrum St. ElisabethBild: Rollentausch: Ulrike Müller, MdL im Caritas-Seniorenzentrum St. Elisabeth
Rollentausch: Ulrike Müller, MdL im Caritas-Seniorenzentrum St. Elisabeth
… Oberstaufen 26.11.2012 (cf). Einen kurzen Einblick in die Lebenswelt alter, pflegebedürftiger Menschen sowie den Arbeitsalltag ihrer Betreuer erhielt die Oberallgäuer Landtagsabgeordnete Ulrike Müller (Freie Wähler) bei der Aktion Rollentausch in Oberstaufen. Der „Rollentausch“ findet bayernweit bereits zum sechsten Mal statt. Ulrike Müller nutzte …
Bild: Ulrike Müller, MdL: Unternehmerfrauen aus dem Oberallgäu im Bayerischen LandtagBild: Ulrike Müller, MdL: Unternehmerfrauen aus dem Oberallgäu im Bayerischen Landtag
Ulrike Müller, MdL: Unternehmerfrauen aus dem Oberallgäu im Bayerischen Landtag
München (de). Ulrike Müller, MdL, empfängt Unternehmerfrauen aus dem Oberallgäu und informiert über den parlamentarischen Ablauf im Landtag. Eine Gruppe Unternehmerfrauen aus dem Oberallgäu besuchte das Maximilianeum in München. Neben einer Führung durch den Bayerischen Landtag stand eine intensive Diskussion im Plenarsaal mit den beiden FREIEN WÄHLER …
Bild: Ulrike Müller, MdL, Vorsitzende vom Freundeskreis „Schwäbisches Jugendblasorchester e.V.“ mit SpendenscheckBild: Ulrike Müller, MdL, Vorsitzende vom Freundeskreis „Schwäbisches Jugendblasorchester e.V.“ mit Spendenscheck
Ulrike Müller, MdL, Vorsitzende vom Freundeskreis „Schwäbisches Jugendblasorchester e.V.“ mit Spendenscheck
Kempten (de). Ulrike Müller, MdL, übernimmt Vorsitz vom Freundeskreis „Schwäbisches Jugendblasorchester e.V.“ und überreicht Scheck € 3000.- Die engagierte Sozialpolitikerin Ulrike Müller, FREIE WÄHLER, übernimmt in der neuen Spielzeit den gemeinnützigen Verein „Freundeskreis Schwäbisches Jugendblasorchester“ und präsentiert das erste Galakonzert anlässlich …
Sie lesen gerade: Ulrike Müller fordert von EU mehr Einsatz für die Rechte von Behinderten