openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vorsicht, ansteckend! Digitaler Spirit für den Mittelstand

12.05.202018:01 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Erstes Digitalfestival des Fraunhofer IAO bietet KMU Antworten auf Fragen zur digitalen Transformation

Vom 25. bis 29. Mai 2020 findet mit dem »Digitalfestival – powered by BIEC und Popup Labor BW« die erste Digitalkonferenz des Fraunhofer IAO statt. Bei dem kostenlosen, virtuellen Ereignis können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ihre drängenden Fragen rund digitale Themen stellen: im Format »Ask the Minister« direkt an Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut, in weiteren Formaten an die wissenschaftlichen Expertenteams.



In Sachen Digitalisierung gelten kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland als Sorgenkind. Dass es am Willen mangelt, ist aber meist zu kurz gedacht. Vielmehr fehlen Anwendungsbeispiele, die Orientierung geben, Mitarbeitende, die sich neben dem Tagesgeschäft in digitale Zukunftsthemen einarbeiten, oder große Anwendungsfelder, die die Anschaffung einer umfangreichen Hard- oder Softwarelandschaft rechtfertigen.

Buntes Programm bietet vielfältige Themenschwerpunkte
Hier setzt das Digitalfestival an, welches das Fraunhofer IAO im Zuge der Transfer-Projekte »Business Innovation Engineering Center (BIEC)« und »Popup Labor BW« ins Leben gerufen hat. In der Woche vom 25. bis 29. Mai 2020 können Interessierte verschiedene Lernformate, wie Webinare und Praxisimpulse, zu zahlreichen Themen der Digitalisierung besuchen. Dabei müssen die Teilnehmenden – anders, als bei einer physischen Konferenz – keinen vollen Tag oder gar die ganze Woche investieren. »Das Digitalfestival ist so variabel gestaltet, dass jeder sich sein Lernerlebnis individuell zusammenstellen kann«, erklärt Norbert Fröschle, der am Fraunhofer IAO auch das Format »Popup Labor BW« konzipiert hat. »Es gibt für jeden Tag einen Themenschwerpunkt, auf den man sich konzentrieren kann. Die Inhalte bauen aber nicht aufeinander auf, sodass zu jedem Zeitpunkt auch ohne Vorwissen eingestiegen werden kann«, ergänzt Fröschle.

Engagierte Macher und stille Beobachter kommen auf ihre Kosten
Auf dem Programm steht u.a. die Durchführung rechtssicherer virtueller Veranstaltungen oder der Einsatz von KI in Produkten und Prozessen. Je nach Interesse und Angebot kann man sich auf unterschiedliche Weise beteiligen. Während die E-Lectures Vorträge und Plenumsdiskussionen bieten, können die Teilnehmenden in Webinaren oder im DigitalDialog selbst aktiv werden und Fragen zu konkreten Themen stellen. Sogar Laborbesichtigungen sind in Virtual Tours ganz ohne Ansteckungsgefahr möglich. Auch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, beteiligt sich mit dem Format »Ask the Minister« an der Konferenz. Vertreterinnen und Vertreter von kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg konnten ihre Fragen im Vorfeld des Digitalfestivals bis zum 12. Mai an Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut schicken. Ausgewählte Themen aus dem Fragenpool werden dann im Laufe des Online-Events aufgegriffen.

Wie das Wissen auch nach Corona bei KMU ankommt
Auch wenn die Teilnehmenden mit ihren individuellen Lernerlebnissen im Vordergrund stehen – für die Veranstalter gibt es mit dem Digitalfestival ebenfalls viel zu lernen: »Wir stellen mit dem Digitalfestival ein Angebot zur Weiterbildung und zum Austausch zur Verfügung. Wir wissen aber nicht, wie die Teilnehmenden diese Möglichkeit nutzen«, sagt Lena Ahner vom BIEC, die das Event mitorganisiert. »Mit diesem Piloten einer rein virtuellen Konferenz können wir ausprobieren, wie wir auch in einer Zeit nach Corona größere Veranstaltungen ohne vollen Terminplan und lange Anreise gestalten können.«

Sowohl das Business Innovation Engineering Center (BIEC) als auch das Popup Labor BW verfolgen das Ziel, KMU bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Sie werden vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert und haben sich nach Ausbruch der Corona-Pandemie einer institutsweiten Task-Force angeschlossen, die auf die Optimierung des Wissenstransfers durch virtuelle Veranstaltungen abzielt.

Original Pressemitteilung:
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2282-vorsicht-ansteckend-digitaler-spirit-fuer-den-mittelstand.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1087053
 384

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vorsicht, ansteckend! Digitaler Spirit für den Mittelstand“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Akzeptanzstudie FlyingCab: Wenn Taxis den Luftraum erobern
Akzeptanzstudie FlyingCab: Wenn Taxis den Luftraum erobern
Mit der »Akzeptanzstudie FlyingCab« untersucht das Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Volocopter GmbH die Meinung der Nutzenden zu Flugtaxis. Diese versprechen unter anderem eine individuellere und flexiblere Fortbewegung. Doch wie begeistert sind die zukünftigen Nutzer*innen von der neuen Mobilitätslösung und der Aussicht, sich fliegend durch Städte zu bewegen? Verkürzte Reisezeiten, Entlastung von bestehenden Infrastruktursystemen, flexibler Individualverkehr – das sind nur ein paar der Vorteile des zukunftsträchtigen Mobilitätskonzepts…
Homeoffice Experience: Prognosen für unsere zukünftige Arbeitswelt
Homeoffice Experience: Prognosen für unsere zukünftige Arbeitswelt
Studie des Fraunhofer IAO beleuchtet die Anforderungen an unsere Arbeitswelt durch die Corona-bedingte Homeoffice-Erfahrung Welche Erkenntnisse für unser zukünftiges Arbeiten haben sich aus der Sondersituation des Lockdowns ergeben? Die webbasierte Befragung »Homeoffice Experience« des Fraunhofer IAO, die im Rahmen des Verbundforschungsprojekts OFFICE 21® durchgeführt wurde, zeigt die Ergebnisse der Arbeitssituation im Homeoffice auf und prognostiziert zukünftige Veränderungen der Arbeitswelt. Schon vor der Corona-Pandemie war das Arbeiten …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Personalie: Ilka Schaufelberger setzt als Leiterin Sales & Marketing neue Impulse bei digital spiritBild: Personalie: Ilka Schaufelberger setzt als Leiterin Sales & Marketing neue Impulse bei digital spirit
Personalie: Ilka Schaufelberger setzt als Leiterin Sales & Marketing neue Impulse bei digital spirit
… die Vertriebskompetenz von Ilka Schaufelberger werden wir unsere führende Marktposition im Bereich Compliance-Training und Compliance-Kommunikation ausbauen. Ihre wertvollen Erfahrungen im Mittelstand wird sie zudem gewinnbringend für das Produkt- und Serviceangebot unserer Marke COMFORMIS einsetzen können“, sagt Michael Kayser, Geschäftsführer von digital …
Bild: Compliance-Kommunikation leicht gemacht - digital spirit bietet neue LernprogrammeBild: Compliance-Kommunikation leicht gemacht - digital spirit bietet neue Lernprogramme
Compliance-Kommunikation leicht gemacht - digital spirit bietet neue Lernprogramme
… kurzes Modul entwickelt, das die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter für Fallstricke bei Präsenten von und an Kunden und Partner erhöht. Neues Angebot für den Mittelstand digital spirit bietet jetzt ein Compliance-Basis-Paket für mittelständische Unternehmen. Das Paket enthält neben dem Grundlagenmodul Compliance Basics ein frei wählbares weiteres Lernmodul …
e-Spirit verstärkt sein Führungsteam in den Bereichen E-Commerce und Channel & Alliances
e-Spirit verstärkt sein Führungsteam in den Bereichen E-Commerce und Channel & Alliances
… einer Content-as-a-Service-Lösung, die Anwendern neue Omnichannel-Flexibilität eröffnet, und den fortschrittlichsten Cloud-Optionen im Markt setzt e-Spirit konsequent auf die Verbesserung digitaler Kundenerlebnisse durch Innovation und Transformation. „Ich freue mich darauf, das weitere Wachstum von e-Spirit mitzugestalten, denn für die Retailbranche …
Vortrag Hermann Scherer „Spirit of Excellence“ in Hamburg
Vortrag Hermann Scherer „Spirit of Excellence“ in Hamburg
… international renommierte Business-Coach und Speaker of the Year 2014 möchte seine Impulse aber nicht nur im Elfenbeinturm der Vorstandsetagen umgesetzt wissen, auch der Mittelstand als Motor der deutschen Wirtschaft soll von seinen Denkanstößen profitieren und den Spirit of Excellence verinnerlichen. Hermann Scherer kommt am 22.11.2014 exklusiv auf …
e-Spirit auf der CeBIT
e-Spirit auf der CeBIT
… bei der Realisierung von E-Business-Plattformen ist FIRSTspirit™. Das Content Management System ermöglicht die komfortable Erstellung, Verwaltung und Publikation beliebiger digitaler Unternehmensinformationen mit geringem Aufwand.Die Realisierung umfassender Projekte im Inter-, Intra- und Extranet bei kurzen Projektlaufzeiten unternimmt e-Spirit sowohl …
digital spirit gewinnt Comenius-Auszeichnung für Fahrer-Trainingspaket
digital spirit gewinnt Comenius-Auszeichnung für Fahrer-Trainingspaket
… Fahrtenschreiber mit Diagrammscheiben gehört damit der Vergangenheit an. Einer aktuellen Studie zufolge besteht in Deutschland ein hoher Schulungsbedarf für Lkw-Fahrer in Sachen digitaler Tachograph: Fast 70 % der Fahrer scheinen nicht ausreichend auf die Einführung vorbereitet zu sein. Mit dem jetzt ausgezeichneten „Fahrer-Trainingspaket für den digitalen …
Bild: VANTAiO UND E-SPIRIT VERKÜNDEN AKTIVE PARTNERSCHAFTBild: VANTAiO UND E-SPIRIT VERKÜNDEN AKTIVE PARTNERSCHAFT
VANTAiO UND E-SPIRIT VERKÜNDEN AKTIVE PARTNERSCHAFT
… Softwarehersteller und Portal Spezialist VANTAiO und die e-Spirit AG, Hersteller des Content Management Systems FirstSpirit, werden ab sofort im Bereich „SAP Portale/ Digitaler Arbeitsplatz“ eng zusammenarbeiten. VANTAiO ist Technologie- und zugleich Implementierungspartner der e-Spirit AG. Die Lösungen beider Unternehmen ergänzen sich perfekt: Mit seinen …
Bild: Braintronic setzt mit neuer Version der Agentursoftware spirit IVr5 auf noch mehr BenutzerfreundlichkeitBild: Braintronic setzt mit neuer Version der Agentursoftware spirit IVr5 auf noch mehr Benutzerfreundlichkeit
Braintronic setzt mit neuer Version der Agentursoftware spirit IVr5 auf noch mehr Benutzerfreundlichkeit
… die man selbst nicht vorgesehen ist. Spirit IVr5 hat eine komplett überarbeitete grafische Oberfläche. Quicktime bei Windows-Rechnern für das Anfertigen, Bereitstellen und Wiedergeben digitaler Medien ist damit nicht mehr nötig. Auch das Handling, insbesondere im Navigator, hat Braintronic entscheidend verbessert. Zu den neuen Features gehört auch eine …
Bild: dmexco 2015: reality bytes sorgt mit Internet-Fullservice für das Gelingen der digitalen TransformationBild: dmexco 2015: reality bytes sorgt mit Internet-Fullservice für das Gelingen der digitalen Transformation
dmexco 2015: reality bytes sorgt mit Internet-Fullservice für das Gelingen der digitalen Transformation
… vor dem Hintergrund sich ständig verändernder Prozesse und Technologien. Dabei kennt die Agentur auch die Strukturen und Herausforderungen, die sich in den Unternehmen – ob Mittelstand oder internationaler Großkonzern – bieten. Im Fokus von reality bytes steht zudem der Blick auf den Kunden und Konsumenten. Unter dem Stichwort „User Centered Design“ …
Bild: Personalie: digital spirit verstärkt sein Automotive Account-TeamBild: Personalie: digital spirit verstärkt sein Automotive Account-Team
Personalie: digital spirit verstärkt sein Automotive Account-Team
… Fahrtenschreiber mit Diagrammscheiben gehört damit der Vergangenheit an. Einer aktuellen Studie zufolge besteht in Deutschland ein hoher Schulungsbedarf für Lkw-Fahrer in Sachen digitaler Tachograph: Fast 70 % der Fahrer scheinen nicht ausreichend auf die Einführung vorbereitet zu sein. Die Trainingsmedien von digital spirit gewährleisten einen sicheren …
Sie lesen gerade: Vorsicht, ansteckend! Digitaler Spirit für den Mittelstand