openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Smarte resiliente Hotels in Krisenzeiten etablieren

07.05.202012:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Neue Studie aus dem Verbundforschungsprojekt »FutureHotel« liefert Digitalisierungsansätze für die krisengeplagte Hotelbranche

Die Hotel- und Tourismusbranche leidet aufgrund ihrer zahlreichen Services mit persönlichem Kontakt besonders unter der aktuellen Krise. Wie können Hotels diese Krise überstehen und den Betrieb – mit Mindestabstand – wieder aufnehmen? Ein neuer Bericht aus dem Forschungsprojekt »FutureHotel« des Fraunhofer IAO zeigt Potenziale auf und erläutert, warum ein digitalisiertes Hotel Resilienz verspricht.



Die Hotel-Branche zählt aufgrund ihrer vielen Angebote mit persönlichem Kontakt und menschlicher Interaktion zur sogenannten »High Touch Industry«. Nun erfordern die Maßnahmen zur Eindämmung der Virusausbreitung das genaue Gegenteil. Durch die Schließung der Landesgrenzen und die damit ausbleibenden Gäste verzeichnet die Branche enorme wirtschaftliche Verluste – im März dieses Jahres gingen internationale Hotelbuchungen um 75 Prozent zurück. Auch wenn die Maßnahmen der Bundesregierung in absehbarer Zeit wieder gelockert werden sollten, wird der Hotel- und Tourismusmarkt langfristig mit den Folgen zu kämpfen haben. Damit Hotels ihren Betrieb wieder aufnehmen können und für zukünftige Krisen besser aufgestellt sind, müssen nun kontaktlose Lösungen gefunden werden. Dabei bieten die verschiedenen technischen Möglichkeiten der Digitalisierung ein enormes Potenzial. Im Rahmen des Verbundforschungsprojekts »FutureHotel« tauscht sich das leitende Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gemeinsam mit Wirtschaftspartnern im gleichnamigen Innovationsnetzwerk seit 2008 kontinuierlich aus. Der Bericht »FutureHotel – das smarte resiliente Hotel« bietet Hotelliers konkrete Hilfestellungen für die Zeit während und nach der Corona-Krise, indem er verschiedene Digitalisierungsansätze zur Wiederaufnahme des Betriebs aufzeigt.

Die Digitalisierung von Hotels in vier strategischen Handlungsfeldern greifbar machen

Prof. Dr. Vanessa Borkmann ist Wissenschaftlerin am Fraunhofer IAO, Leiterin des Innovationsnetzwerks FutureHotel und Verfasserin der Studie. Darin erklärt sie: »Das smarte resiliente Hotel ist ein Hotel, das sich durch einen hohen Grad an Digitalisierung auszeichnet und dadurch in der Lage ist, stressvolle, bedrohliche (Lebens-)Situationen ohne anhaltende Beeinträchtigungen zu überstehen.« Um Hoteliers bei der Umsetzung ihrer eigenen Digitalisierungsstrategie zu unterstützen, liefert die Studie konkrete Maßnahmen zu vier strategischen Handlungsfeldern, die eine physische Distanzierung zwischen Gästen und Mitarbeitenden ermöglichen: Smart Services, New Work, Digital Business und Smart Building.

So werden beispielsweise Maßnahmen wie selbstständiges Ein- und Auschecken via Smartphone oder Terminal sowie digitale Bezahlungsmöglichkeiten oder bedarfsorientiertes Housekeeping im Bereich »Smart Services« vorgestellt, um physischen Kontakt zu vermeiden. Zu den weiteren vorgestellten Ansätzen gehören eine Website, die den Hotelgästen einen 360-Grad-Überblick über das Gebäude ermögicht – auch dadurch soll unnötiges Suchen und Zusammentreffen mit anderen Menschen bei der Ankunft verhindert werden. Mitarbeitende sollen unter anderem die Möglichkeit erhalten, Aufgaben von Zuhause zu erledigen, die keine Anwesenheit im Hotel erfordern. Serviceroboter, fahrerlose Transportsysteme sowie moderne Audio- und Videokonferenzsysteme sollen zum smarten, vernetzten Hotel-Ökosystem beitragen, in dem direkter menschlicher Kontakt auf ein Minimum reduziert werden kann, ohne dass es den Gästen an Hotelservices mangelt.

Kontaktklose Services bereits in Wiener Hotel im Einsatz

Im Wiener Hotel Schani werden Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt bereits seit April 2015 in die Praxis überführt. Das Hotel setzt seither auf den Einsatz smarter Technologien wie Mobile Check-in und Zimmerschlüssel am Smartphone für den direkten Zugang zum Hotelzimmer. Mit einer App können Gäste den Zimmerschlüssel in kürzester Zeit abrufen, ihre Reservierungsdaten jederzeit aktualisieren und viele nützliche Informationen ihrer Reise abrufen. »Die Entwicklung dieser Services erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO und hat viel Zeit und Energie gekostet. Doch die Vorteile liegen spätestens jetzt für jeden ersichtlich auf der Hand. Forschung zahlt sich aus«, betont Benedikt Komarek, CEO und Eigentümer des Hotels Schani.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1086520
 440

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Smarte resiliente Hotels in Krisenzeiten etablieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Akzeptanzstudie FlyingCab: Wenn Taxis den Luftraum erobern
Akzeptanzstudie FlyingCab: Wenn Taxis den Luftraum erobern
Mit der »Akzeptanzstudie FlyingCab« untersucht das Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Volocopter GmbH die Meinung der Nutzenden zu Flugtaxis. Diese versprechen unter anderem eine individuellere und flexiblere Fortbewegung. Doch wie begeistert sind die zukünftigen Nutzer*innen von der neuen Mobilitätslösung und der Aussicht, sich fliegend durch Städte zu bewegen? Verkürzte Reisezeiten, Entlastung von bestehenden Infrastruktursystemen, flexibler Individualverkehr – das sind nur ein paar der Vorteile des zukunftsträchtigen Mobilitätskonzepts…
Homeoffice Experience: Prognosen für unsere zukünftige Arbeitswelt
Homeoffice Experience: Prognosen für unsere zukünftige Arbeitswelt
Studie des Fraunhofer IAO beleuchtet die Anforderungen an unsere Arbeitswelt durch die Corona-bedingte Homeoffice-Erfahrung Welche Erkenntnisse für unser zukünftiges Arbeiten haben sich aus der Sondersituation des Lockdowns ergeben? Die webbasierte Befragung »Homeoffice Experience« des Fraunhofer IAO, die im Rahmen des Verbundforschungsprojekts OFFICE 21® durchgeführt wurde, zeigt die Ergebnisse der Arbeitssituation im Homeoffice auf und prognostiziert zukünftige Veränderungen der Arbeitswelt. Schon vor der Corona-Pandemie war das Arbeiten …

Das könnte Sie auch interessieren:

Lounge-Abdeckungen: Schutz und Stil für Outdoor-Möbel
Lounge-Abdeckungen: Schutz und Stil für Outdoor-Möbel
… Ausstattung in Außenbereichen von Hotels und Restaurants Kostensenkung: Reduzierung von Reparatur- und Ersatzkosten durch präventiven Schutz Trends: Multifunktionale und smarte Abdeckungen Lounge Abdeckung schützt Outdoor-Möbel vor Witterung und Verschleiß und verlängert deren Lebensdauer.Mit der Weiterentwicklung von Outdoor-Produkten setzen Hersteller …
Bild: Warum Online-Marketing und PR in Krisenzeiten besonders wichtig sindBild: Warum Online-Marketing und PR in Krisenzeiten besonders wichtig sind
Warum Online-Marketing und PR in Krisenzeiten besonders wichtig sind
Gefühlt gibt es seit einiger Zeit nur noch Krisenzeiten - Finanzkrise, Energiekrise, Wirtschaftskrise, Inflationskrise - es hört gar nicht mehr auf. Warum ist gute Online-PR jetzt noch wichtiger? Forst, 14.12.2023 - Wie Unternehmen durch angepasste Online-PR auch Krisenzeiten nutzen können Eine Krise jagt die nächste. Wirtschaft, Energie und Finanzen …
Bild: Hotelmakler ASP Hotel Brokers sucht neue Hotels für den VerkaufBild: Hotelmakler ASP Hotel Brokers sucht neue Hotels für den Verkauf
Hotelmakler ASP Hotel Brokers sucht neue Hotels für den Verkauf
… Die Flucht aus dem Euro und Dollar, die Diversifikation in verschiedene Branchen von vielen Unternehmen und die dauerhafte Ertragskraft von guten Hotelimmobilien - auch in Krisenzeiten beflügeln den Markt erneut. Das ist auch der Grund, warum das Hotelmakler Team von Auer, Springer & Partner nun europaweit auf der Suche nach neuen Hotelimmobilien …
Bild: Hotel Cartagena Plaza – Tech Room - modern, innovativ und zukunftsweisendBild: Hotel Cartagena Plaza – Tech Room - modern, innovativ und zukunftsweisend
Hotel Cartagena Plaza – Tech Room - modern, innovativ und zukunftsweisend
… beste Fischrestaurant in der Nähe ist, das Wetter für einen Ausflug an den Strand einlädt oder vielleicht ein Fest in der Altstadt einen Besuch lohnt – das smarte Zimmer macht den Aufenthalt im Cartagena Plaza noch vielfältiger und einfacher. Und natürlich auch exklusiver, denn das Hotel ist das erste in Lateinamerika, dass interaktive Zimmer anbieten …
Bild: TEDJE MIERENDORF beim ShowtalkBild: TEDJE MIERENDORF beim Showtalk
TEDJE MIERENDORF beim Showtalk
… Donnerstag, den 3. April 2008 startet um 20.00 Uhr die beliebte Charity-Reihe mal ganz anders: Exoten des Deutschen Showgeschäfts haben ihre Kommen zugesagt und der smarte Journalist Sascha Oliver Martin hat sich überraschend bereit erklärt den beliebten Showtalk im Maritim-Seehotel zu moderieren, da André Holst seinen Verpflichtungen im MDR nachkommen …
Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste kooperiert mit  Netzwerk Logistik Mitteldeutschland
Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste kooperiert mit Netzwerk Logistik Mitteldeutschland
… Vorsitzender des Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V., und ergänzt: „Gerade die letzten Monate haben gezeigt, dass insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen in Krisenzeiten sehr von Austausch und Zusammenarbeit profitieren können. Deswegen weiten wir unser Kooperationsnetz gezielt aus und haben mit dem Netzwerk Logistik Mitteldeutschland …
Bild: Weiterhin zahlreiche Hotelbau-ProjekteBild: Weiterhin zahlreiche Hotelbau-Projekte
Weiterhin zahlreiche Hotelbau-Projekte
… dabei deutlich auf Vier-Sterne-Hotels: 55 Prozent aller laufenden Projekte sind als First-Class-Hotels – überwiegend für Geschäftsreisende – projektiert. Im Trend liegen auch Budgethotels oder smarte Komforthotels wie z.B. von Motel One oder Holiday Inn Express. „Budget- und Economyhotels wie zum Beispiel von Motel One, B&B oder Marktmacher Accor …
Bild: Geschäftsbilanz beim Reisegutscheinportal tripz.de: Nachfrage nach Hotel-Gutscheinen steigt in der KriseBild: Geschäftsbilanz beim Reisegutscheinportal tripz.de: Nachfrage nach Hotel-Gutscheinen steigt in der Krise
Geschäftsbilanz beim Reisegutscheinportal tripz.de: Nachfrage nach Hotel-Gutscheinen steigt in der Krise
… Preisnachlass jetzt erworben und zu einem späteren Reisezeitpunkt, mit mehr Planungssicherheit, eingelöst werden. Dieses Handling verschafft den Hotelpartnern auch in akuten Krisenzeiten einen Buchungsaufschwung und birgt weitere Vorteile: „Gerade in der aktuellen Zeit sind kurzfristig verfügbare Liquidität und smarte Auslastungsplanung außerordentlich wichtig …
Bild: Wolfsburger Hotellerie ist Gastgeber mit HerzBild: Wolfsburger Hotellerie ist Gastgeber mit Herz
Wolfsburger Hotellerie ist Gastgeber mit Herz
… temporär bereitstellen und damit den Menschen ein sicheres Dach über dem Kopf bieten. Weitere Hoteliers können sich bei Interesse gerne bei uns melden.“„In diesen Krisenzeiten müssen wir als Gesellschaft zusammenstehen und unserer Verantwortung nachkommen. Mit der Bereitstellung einiger Zimmer leisten wir hierzu unseren Beitrag und bieten schnelle Hilfe …
Bild: Workshop für alle: SmartHome selbst bauenBild: Workshop für alle: SmartHome selbst bauen
Workshop für alle: SmartHome selbst bauen
… Einfamilienhäuser nutzen die kabel- und batterielose, preiswerte Technik Made in Germany. Teilnehmer Der Workshop ist gedacht für Eigenheimbesitzer, sowie Heim- und Handwerker, die ihr Gebäude smarter machen wollen. Es wird praktisch gearbeitet. Schon nach 30 Minuten haben die Teilnehmer die erste smarte Funktion selbst erstellt. Voraussetzungen Der Kurs setzt nur …
Sie lesen gerade: Smarte resiliente Hotels in Krisenzeiten etablieren