openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Menschen am Limit - Corona und die Psyche

04.05.202010:26 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Menschen am Limit - Corona und die Psyche
Logo DPNW
Logo DPNW

(openPR) Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) warnt vor psychischen Auswirkungen der Corona-Krise.
------------------------------

"Die Corona-Zeit greift unbestritten tief in das Privatleben vieler Menschen ein. Dies geht häufig mit psychischen Herausforderungen einher, denen aktuell nicht alle gewachsen sind." Das stellt der Vorsitzende des DPNW Dieter Adler fest, der sich besorgt zeigt, ob der alarmierenden Rückmeldungen seiner Kolleginnen und Kollegen.



Zu den besonders belasteten Gruppen zählt das Netzwerk insbesondere psychisch Erkrankte, einsam Alleinlebende, Senioren, Familien und Kinder. "Viel dieser Menschen sind häufig am Ende ihrer Kräfte. Sie wissen nicht, was sie tun sollen, um der Belastung Herr zu werden", so Dieter Adler weiter. Aus Sicht der Psychotherapeuten muss aus diesem Grunde eine genaue Abwägung erfolgen, wieweit und wie lange die aktuellen Corona-Maßnahmen aufrecht erhalten bleiben dürfen. Und welche Hilfsmaßnahmen angeboten werden, um die Zeit geistig unbeschadet zu überstehen.

Unsicherheit verschärft psychische Krankheiten
"Gerade psychisch Erkrankte trifft die Corona-Krise besonders hart. Zeiten der Unsicherheit verstärken depressive Symptome und Angstzustände erheblich", so Dieter Adler. Für Patienten mit Depressionen gehört ein geregelter Tagesablauf, regelmäßige Sozialkontakte und positive Aktivitäten zur Therapie. Fällt dies weg, so ist ein Stimmungsabfall vorprogrammiert. "Wenn Erkrankte morgens keinen Grund mehr sehen, überhaupt noch aufzustehen, gehen bei uns die Alarmglocken an", schildert Dieter Adler die aktuelle Situation. "Wir befürchten eine Zunahme an akuten psychischen Krisen und Suizidgedanken."

Familien in Not
Auch die Belastungen von Familien nehmen zu. Es kommt zu Partnerschaftskonflikten, weil Paare einander nicht mehr ausweichen können. Familien mit kleinen Kindern fällt die Decke auf den Kopf, weil Kinder ihren Bewegungsdrang nicht auf Spielplätzen ausleben können. Diverse Freizeitaktivitäten und Kontakte zu Gleichaltrigen entfallen. " "Wir drehen langsam durch mit einem 2 Jährigen und einer 3 1/2 Jährigen Zuhause." berichtet ein überforderter Vater in der psychotherapeutischen Sprechstunde.
Die Fälle von häuslicher Gewalt nehmen zu. Dieter Adler dazu: "Familien sehen sich zusehends im Stich gelassen angesichts der Ausgrenzung ihrer Kinder auf einer schwachen medizinischen Erkenntnislage, was die Übertragung des Virus durch Kinder betrifft. Wir sollten uns sehr schnell überlegen, welche Hilfsangebote wir Familien geben können, damit diese nicht unter dem psychischen Druck zusammenbrechen."

Einsame noch einsamer
Menschen, häufig Senioren, die vor der Krise schon einsam waren, erfahren nun eine soziale Isolation, die ihren Lebensmut schwinden lässt. Der Wegfall von Besuchen und persönlichen Kontakten führt häufig zu akuten depressiven Phasen. "Hier muss dringend über Maßnahmen nachgedacht werden, wie wir diese Menschen aus der sozialen Isolation herausholen und wieder Teil werden lassen am pulsierenden Leben", so Dieter Adler.

Behinderte und Schwerbehinderte
Behinderte, insbesondere Schwerbehinderte Menschen, die Hilfe und Unterstützung anderer mit Menschen brauchen, leiden derzeit noch mehr unter ihrer Behinderung. "Auch die Psyche braucht Luft zum Atmen." meint Dipl.-Psychologe Robert Warzecha, Vorstandsmitglied im DPNW. "Sie kann nicht auf vier Quadratmeter existieren."

Telefon- und Videotherapie als Teil der Lösung
Aus Sicht der Kolleginnen und Kollegen des DPNW ist ein größeres Behandlungsangebot notwendig. Dieter Adler meint: "Leider ist aktuell das Gegenteil der Fall. Covid-19 stoppt vielerorts den Antritt von Therapien, da etwa ein Drittel der Betten in Kliniken für Viruserkrankte freigehalten wird. Seit Beginn der Krise fallen etwa die Hälfte aller Therapien bei niedergelassenen Psychotherapeuten aus, da Gruppentherapien und Einzelsitzungen nicht mehr möglich sind und viele Patienten und Psychotherapeuten der Risikogruppe angehören. Da hilft nur eine fernmündliche oder videobasierte Beratung." Diese wird derzeit nur in geringem Maße von den Krankenkassen bezahlt. Aus Sicht des DPNW muss das sofort geändert werden. Der Verband fordert schon länger freie Bahn für Telefon-Therapien als Zusatz zu den Video-Therapien.

Langzeitwirkung noch nicht absehbar
Wird es eine Welle psychischer Erkrankungen geben? Diese Frage stellen sich gerade viele Experten. Die auftretenden Versorgungsengpässe bei größerer Belastung schüren diese Befürchtungen. Aus Sicht der Psychotherapeuten werden einige Folgen erst nach der Krise sichtbar. Dazu Dieter Adler: "Wenn die Normalität wieder Einzug hält, werden viele erst realisieren, was sie durch die Krise verloren haben. Darauf können wir die Menschen jetzt schon mit guter psychotherapeutischer Hilfe einstellen." Dieter Adler appelliert eindringlich an die Politik: "Nehmen sie die psychischen Folgen von Covid-19 genauso ernst wie die medizinischen Herausforderungen. Machen sie jetzt den Weg frei für die maximale Versorgung mit psychischen Hilfsangeboten, damit wir nach der Krise nicht körperlich gesunde, aber gemütskranke Menschen in Deutschland haben."

Über den Verband
Das "Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk - Kollegennetzwerk Psychotherapie" (DPNW) wurde am 02.05.2019 in Bonn gegründet. Es hat rund 1.400 Mitglieder und 12.000 Abonnenten seines Freitags-Newsletters. Damit ist der DPNW drittgrößter Berufsverband im Bereich Psychotherapie. Der Vorstand besteht aus: 1. Vorsitzender: Dipl.-Psych. Dieter Adler, 2. Vorsitzende: Dipl.-Psych. Claudia Reimer, Kassenwart: Dipl.-Psych. Robert Warzecha.
Mehr unter: www.dpnw.info (http://www.dpnw.info)




------------------------------

Pressekontakt:

Hanfeld PR
Herr Ulrich Hanfeld
Konstantinstraße 31
53179 Bonn

fon ..: 01751819772
web ..: http://www.hanfeld-pr.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1085979
 544

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Menschen am Limit - Corona und die Psyche“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hanfeld PR

Webgalaxie und Hanfeld PR beschließen Kooperation
Webgalaxie und Hanfeld PR beschließen Kooperation
Die Full Service Agentur Webgalaxie & Krüger Systemhaus GmbH und das Einzelunternehmen Hanfeld PR haben einen Partnerschaftsvertrag abgeschlossen. Zukünftig arbeiten die Online-Marketing-Spezialisten Webgalaxie setzt seit 16 Jahren Maßstäbe im Bereich Webdesign, Programmierung und Suchmaschinenoptimierung. Ihre zahlreichen Kunden kürten die Agentur in 2020 zu den Topdienstleistern auf dem Bewertungsportal "AUSGEZEICHNET.ORG". Dort erhielt das Multimedia-Team 4,86 von 5,00 möglichen Sternen und damit die höchste Note "Sehr gut". Ergänzt wir…
Bild: Hanfeld PR erreicht für Online Kongress "ITSM Horizon 2020" über Social Media 7,7 Millionen potentielle LeserBild: Hanfeld PR erreicht für Online Kongress "ITSM Horizon 2020" über Social Media 7,7 Millionen potentielle Leser
Hanfeld PR erreicht für Online Kongress "ITSM Horizon 2020" über Social Media 7,7 Millionen potentielle Leser
Das Bonner PR- und Social Media Beratungsunternehmen Hanfeld PR unterstützte zweieinhalb Monate die Scholderer GmbH aus Bruchsal bei der Vorbereitung ihres Online-Kongresses "ITSM Horizon 2020." ------------------------------ Dabei nutzte Inhaber Ulrich Hanfeld die Möglichkeiten der modernen Online- und Social Media-Kommunikation. Basisarbeiten in Sozialen Netzwerken - Social Media Auf den Sozialen Netzwerken LinkedIn, xing und Facebook wurden eigene Event- und Unternehmensseiten geschaffen. Ebenso erblickte ein neuer Video-Kanal auf youtub…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Belastungen und Stress in Zeiten der PandemieBild: Belastungen und Stress in Zeiten der Pandemie
Belastungen und Stress in Zeiten der Pandemie
… verändert?Das Coronavirus kann nicht nur körperlich, sondern auch psychisch krank machen. Dr. Gerhard Hildenbrand vom Klinikum Lüdenscheid ist sicher: Die Corona-Pandemie bedeutet für alle Menschen eine Zunahme von Stressbelastung, wobei sich dieser Stress verschärft durch die Ängste, sich anzustecken oder selbst krank zu werden oder Angehörige anstecken …
Bild: Buch "Ich mag Corona nicht!" hilft Kindern in Corona-ZeitenBild: Buch "Ich mag Corona nicht!" hilft Kindern in Corona-Zeiten
Buch "Ich mag Corona nicht!" hilft Kindern in Corona-Zeiten
Die Kinder- und Jugendbuchautorin Karin Waldl setzt mit ihrem neuen Buch "Ich mag Corona nicht!" ein Statement in einer für alle Menschen unsicheren Zeit. ------------------------------ Die Corona-Krise beschäftigt die Welt, und allzu schnell wird vergessen, welche Auswirkungen eine solch umfassende Katastrophe auf die Psyche von Kindern hat. Die Autorin …
Bild: Durch die ELPH-Therapie die Psyche reinigen und den Arbeitsspeicher leeren. Intensivseminar im Juni 2014.Bild: Durch die ELPH-Therapie die Psyche reinigen und den Arbeitsspeicher leeren. Intensivseminar im Juni 2014.
Durch die ELPH-Therapie die Psyche reinigen und den Arbeitsspeicher leeren. Intensivseminar im Juni 2014.
Die Zahl psychischer Erkrankungen ist in den letzten Jahren dramatisch angestiegen. Immer mehr Menschen sind erschöpft und ausgebrannt, die Psyche ist schlicht und ergreifend überlastet. Die Ursachen für die Probleme sind für die Betroffenen oft nicht in voller Gänze zu erkennen, wodurch eine nachhaltige Lösung unmöglich ist. Aus diesem Grund bietet …
Die Wichtigkeit von Zahnmedizin in Zeiten von Corona
Die Wichtigkeit von Zahnmedizin in Zeiten von Corona
In Zeiten der Corona-Pandemie verzichten die Menschen auf vieles, oft auch auf den Besuch beim Zahnarzt. Dieser ist jedoch sicher - und derzeit wichtiger denn je. Zahnmedizin hängt eng mit dem Immunsystem zusammen, das wird für Zahnärzte gerade immer deutlicher, auch für Klaus Bergenthal in Berlin Zehlendorf. Menschen sollten gerade jetzt nicht auf die …
Bild: Psychische Belastungen der Corona Krise I SFU Berlin Podcast Episode mit Prof. Dr. EichenbergBild: Psychische Belastungen der Corona Krise I SFU Berlin Podcast Episode mit Prof. Dr. Eichenberg
Psychische Belastungen der Corona Krise I SFU Berlin Podcast Episode mit Prof. Dr. Eichenberg
EPISODE 14 ? SFU Berlin Podcast mit Univ.-Prof. Dr. Christiane Eichenberg. Psychische Belastungen in der Corona Krise Die Corona-Pandemie bedeutet für die gesamte Bevölkerung einen Ausnahmezustand, mit dem psychische Belastungen einhergehen. Univ.-Prof. Dr. Christiane Eichenberg von der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) erklärt in der neuen Episode …
Experten-Interview mit Psychologie-Professorin und mit Professor für Sozialwissenschaft zur Corona-Krise
Experten-Interview mit Psychologie-Professorin und mit Professor für Sozialwissenschaft zur Corona-Krise
… konstatieren, dass es für diese Situation keine einfache und schnelle Lösung geben wird, jedoch zum Teil massive Auswirkungen auf jeden einzelnen von uns hat. Einige Menschen leiden mehr, andere weniger, einige kommen gut mit der veränderten Situation zu Recht, andere hadern stark mit dem Schicksal. Der Dekan des Fachbereichs Sozialwissenschaft Prof. …
Bild: Ein Kinder- und Jugendbuch gegen die Corona-AngstBild: Ein Kinder- und Jugendbuch gegen die Corona-Angst
Ein Kinder- und Jugendbuch gegen die Corona-Angst
Die Kinder- und Jugendbuchautorin Karin Waldl setzt mit ihrem neuen Buch „Ich mag Corona nicht!“ ein Statement in einer für alle Menschen unsicheren Zeit. Die Corona-Krise beschäftigt die Welt, und allzu schnell wird vergessen, welche Auswirkungen eine solch umfassende Katastrophe auf die Psyche von Kindern hat. Die Autorin ist als Lehrerin sehr schnell …
Bild: Corona - unsere Psyche im NotstandBild: Corona - unsere Psyche im Notstand
Corona - unsere Psyche im Notstand
… steht die enorme Herausforderung an die psychische Gesundheit. Corona-Pandemie, Lockdown, Social Distancing sind eine Zerreißprobe für unsere Psyche. Denn sie treffen mitten in das Wesen des Menschen. Der Mensch ist ein durch und durch soziales Wesen. Es ist seine Natur. Besonders in der Not wollen sich Menschen zusammenschließen, rücken sie näher zusammen. …
Bild: Claus Schaffer (AfD): Um Corona wirksam einzudämmen, müssen wir die tatsächliche Infektionsausbreitung kennenBild: Claus Schaffer (AfD): Um Corona wirksam einzudämmen, müssen wir die tatsächliche Infektionsausbreitung kennen
Claus Schaffer (AfD): Um Corona wirksam einzudämmen, müssen wir die tatsächliche Infektionsausbreitung kennen
… ebenfalls infiziert ist. Zur wirksamen Eindämmung muss viel mehr getestet werden als bisher, nur so lassen sich Infektionsketten erkennen und unterbrechen. Immer häufiger wenden sich Menschen an mich, die mit Erkrankungssymptomen und dem Wunsch nach einem Corona-Test von Ärzten abgewiesen werden, weil weitere Risikokriterien nicht erfüllt seien. Die bisher …
Bild: Isolation in Zeiten der Corona KriseBild: Isolation in Zeiten der Corona Krise
Isolation in Zeiten der Corona Krise
… Corona-Krise geraten Gedanken und Gefühle schnell außer Kontrolle. Wir durchleben derzeit sicher mehrere Krisen parallel: Da ist natürlich das Coronavirus, das bereits weltweit tausende Menschenleben gefordert hat und noch lange nicht gestoppt ist. Bis ein Medikament oder gar Impfstoff zur Verfügung steht, sind Quarantäne oder „social distancing“, das …
Sie lesen gerade: Menschen am Limit - Corona und die Psyche