openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Remote Audits – im Trend der Zeit

20.04.202013:54 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Schon in der Ausgabe 2011 der Auditnorm ISO 19011 wird als eine Auditform das Remote Audit genannt. Anfangs als theoretische Variante eher belächelt, gewinnen Remote Audits in der Corona Krise schlagartig an Bedeutung.
So hat die Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS Anfang am 1. April 2020 einen Leitfaden für Konformitätsbewertungsstellen zur Durchführung von Fernbegutachtungen herausgegeben – und ganz offensichtlich war das nicht als Aprilscherz gedacht.


Aber nicht nur sogenannte Third-Party Audits durch Behörden, Akkreditierungs- und Zertifizierungsstellen eignen sich dafür, auch Lieferantenaudits und sogar interne Audits können remote durchgeführt werden.
Klinkner & Partner hat daher am 17. April eine Webinarreihe zu diesem neuen Thema gestartet. Der Referent Dr. Thomas Spielau berichtete über seine Erfahrungen mit Fernaudits im Medizinprodukte- und Laborbereich, aber auch beim Monitoring klinischer Studien.
Licht und Schatten
Es wurde schnell deutlich, dass Corona das Thema extrem pusht, dass aber ein entscheidender Vorteil die möglichen Zeit- und Kostenersparnisse sind – und die werden auch nach Ende der Pandemie bleiben.
Zu den ersten praktischen Erfahrungen gehört, dass kurioserweise Auditierte den Remote Audits meist offener gegenüber stehen als Auditoren. Ob das daran liegt, dass diese Auditform als „weniger invasiv“ wahrgenommen wird, ist noch zu klären.
Dr. Spielau berichtete, dass Auditoren der Zertifizierungsgesellschaft DQS als ein Risiko sehen, dass man als Auditor leicht die Führungsrolle im Audit verlieren kann und zum passiven „Konsumenten“ einer Präsentation wird. Dies zu verhindern, ist eine wichtige Aufgabe für jeden Auditor vor seinem ersten Remote Audit.
Im Audit kann man grob drei Haupttätigkeiten unterscheiden:
- Kommunikation: Auditinterviews lassen sich sehr gut durchführen, hier bieten sich teilweise sogar Vorteile gegenüber dem Vor-Ort Besuch, beispielsweise bei der Einbeziehung weitere Gesprächspartner an anderen Orten. Auch Telefonate oder Telefonkonferenzen können übrigens schon als Remote Audit-Variante gesehen werden.
- Dokumentenprüfung: Die Dokumentenprüfung der vorher eingereichten Unterlagen sollte der Auditor natürlich wie bisher auch schon vorab und „remote“ machen. Das Besprechen der Ergebnisse und ggf. die Einsicht in weitere Dokumente ist aber eben auch remote möglich.
- Vor-Ort Audit in der „Realität“: am Prozess, am Produkt und in den Räumlichkeiten außerhalb des Besprechungsraums: hier sind die realen Möglichkeiten meist noch sehr begrenzt und die Bedenken wegen der technischen Herausforderungen noch am größten – Stichworte sind der Einsatz von Tablets, VR-Brillen und sogar Drohnen, am Ende könnte dies bis zum Einsatz von Avataren gehen. Dieses Feld wird sich in Zukunft erst entwickeln.
Technische Voraussetzungen
Funktionierende Technik ist ebenso Grundvoraussetzung für den Erfolg wie die Bereitschaft und die Kenntnisse aller Beteiligten, diese effektiv zu nutzen. Hier muss sich natürlich eine gewisse Erfahrung aufbauen und ohne die eine oder andere Panne wird es nicht gehen. Die Anzahl technischer Lösungen ist groß, genannt wurden Skype (for Business), Zoom, WebEx, GoToMeeting/Webinar, Teams, Edudip und Lifesize (DAkkS).
Als Auditor wird man aber in der Regel die technische Plattform nicht bestimmen können, da diese oft von der auditierten Organisation oder dem Auditauftraggeber vorgegeben wird. Sensibler Punkt: wer die Technik stellt, hat auch die aufgezeichneten Daten.
Wem gehören die Daten?
In Präsenzaudits ist die Frage, ob der Auditor Fotos machen darf, oft ein heißes Eisen – analog dazu entsteht bei Remote Audits die Frage, ob Ton- und Bildaufzeichnungen angefertigt werden und wenn ja, ob das aufzubewahrende Auditnachweise sind und wann die zu vernichten sind. Eine eindeutige und allgemeingültige Antwort darauf scheint es nicht zu geben. Besonders heiß ist das Thema, wenn es auch um personenbezogene Daten geht. Als Auditor sollte man darauf achten, dass dies vorab geregelt ist – im Auditplan, im Auditprogramm oder durch den Auditauftraggeber. Ansonsten sollte es beim Auditbeginn angesprochen werden.
DAkkS-Begutachtungen
Unter den Teilnehmerinnen war mit Frau Annette Loock auch eine DAkkS-Begutachterin, die über Ihre ersten positiven Erfahrungen aus der Praxis berichtete. Dabei wurden aber auch die Grenzen klar: für Systembegutachtungen taugt der Remote Ansatz besser als für Fachbegutachtungen und für Überwachungen besser als für Erstakkreditierungen – dafür ist ein reines Remote-Audit momentan nicht ausreichend.
Unser Fazit
Am Ende des Webinars wurden die Teilnehmer gefragt, ob Sie dem Einsatz von Remote Audits nun offener oder kritischer gegenüber stehen. Bei etwa der Hälfte hatte sich die Einschätzung nicht geändert, die andere Hälfte zeigte sich offener – niemand sah es kritischer!
Der aktuelle Treiber der Remote Audits ist zweifellos die Coronakrise – durch die sprunghafte angestiegene Akzeptanz digitaler Kommunikationsformen, die rasante technische Entwicklung bei Hardware, Software und Bandbreite und die erzielbaren Einsparpotenziale werden sich Remote Audits aber wohl als sinnvolle Erweiterung des methodischen Portfolios dauerhaft etablieren.


Die nächsten Webinartermine zum Thema Remote Audits:
• Remote Audits - Arten, Voraussetzungen, Nutzen, Grenzen: 11. Mai 2020 und 16. Juni 2020, jeweils von 10 Uhr - 12 Uhr

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1084404
 342

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Remote Audits – im Trend der Zeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. Klinkner & Partner GmbH

Weiterbildung in Labor und Wissenschaft: Trend zu berufsbegleitenden Abschlüssen mit Zertifikat
Weiterbildung in Labor und Wissenschaft: Trend zu berufsbegleitenden Abschlüssen mit Zertifikat
Die Berufswelt ist heute geprägt von Schnelllebigkeit, ständigem Wechsel und der Einführung neuer Technologien.War es früher üblich, den erlernten Beruf beim gleichen Arbeitgeber bis zur Rente auszuüben, wechselt man heute häufiger den Job, muss sich ständig in neue Aufgabengebiete einarbeiten und neue Qualifikationen erwerben. Gerade die Coronapandemie hat uns gezeigt, wie schnell Veränderungen und Anpassungen in der Geschäftswelt erforderlich sein können. Vor allem im Bereich der Digitalisierung müssen viele Arbeitnehmer:innen umdenken, ne…
Was bringt die neue ISO 8655 für Volumenmessgeräte mit Hubkolben?
Was bringt die neue ISO 8655 für Volumenmessgeräte mit Hubkolben?
Einblicke in die Normungsarbeit mit Dr. Antonio Romaguera Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung am 03. - 04. November 2020 zum Thema „Korrekte Handhabung und normkonforme Kalibrierung, Wartung und Pflege von Pipetten“ berichtete Dr. Antonio Romaguera, Leiter Produktmanagement beim Laborgerätehersteller BRAND in Wertheim und seit Jahren aktiv in der nationalen und internationalen Normung, über die anstehenden Änderungen in der Normenreihe „DIN EN ISO 8655 - Volumenmessgeräte mit Hubkolben“. In seinem Vortrag und der anschließenden Diskuss…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: achelos präsentiert Sicherheitstests als Service auf der RSA 2019Bild: achelos präsentiert Sicherheitstests als Service auf der RSA 2019
achelos präsentiert Sicherheitstests als Service auf der RSA 2019
achelos präsentiert neues Geschäftsmodell für Remote-Tests und automatisierte TLS- und IKE/IPsec-Testsuiten San Francisco/Paderborn, 4. März 2019 – Vom 4. bis 8. März präsentiert die achelos GmbH auf der RSA Conference 2019 in San Francisco (USA) Security-Testsuiten, -Lösungen und -Dienstleistungen. Die RSA ist in den letzten Jahren stark gewachsen und …
Neue Hosted Security für den Channel von Trend Micro
Neue Hosted Security für den Channel von Trend Micro
… an die genannten Channel Solution Partner. · Kostenfreie Vertriebs- und Produkttrainings für Hosted Security. · Worry-Free Remote Manager unterstützt Hosted-Security-Produkte und ermöglicht verbessertes Renewal-Management. Der Channel wird zu 100 Prozent in das Renewal von Hosted Security eingebunden. · Leitfaden "Hosted Security …
Bild: Volle Mobilität und Sicherheit für SSL-VPN-AppliancesBild: Volle Mobilität und Sicherheit für SSL-VPN-Appliances
Volle Mobilität und Sicherheit für SSL-VPN-Appliances
… Business Continuity. Bei der neuen Version sind Protokoll- und Überwachungsdaten von SSL-VPN-Appliances nun über das Stonegate Management Center abrufbar, sodass sich alle Remote-Verbindungen von einer zentralen Konsole aus verwalten lassen. Somit stellen Unternehmen ihren Mitarbeitern und Partnern jederzeit und überall einen überwachten, sicheren und …
Remote-Auditierung mit orgavision erfolgreich abgeschlossen
Remote-Auditierung mit orgavision erfolgreich abgeschlossen
… & Co. KG, in Zusammenarbeit mit ihrem externen Qualitätsmanagementberater (Peter Fischer, pfqm) sowie Auditor Roland Schamberger gelungen, ein kombiniertes Audit remote durchzuführen. Berlin, 05.05.2020. Mit Hilfe von der Berliner orgavision GmbH entwickelten, gleichnamigen Lösung (https://www.orgavision.com) konnte die Buchholz Textilpflege GmbH …
Bild: E-Learning: 7 Trends bei der REMOTE-Ausbildung zum KüchenfachverkäuferBild: E-Learning: 7 Trends bei der REMOTE-Ausbildung zum Küchenfachverkäufer
E-Learning: 7 Trends bei der REMOTE-Ausbildung zum Küchenfachverkäufer
Der Trend ist nicht mehr aufzuhalten – REMOTE-Learning ist flexibel, besser planbar und rechnet sich für Unternehmen.Fernstudium-Anbieter und E-Learning-Spezialist der Küchenbranche – NOVAMEDIATRAIN – hat für interessierte Unternehmen zum Jahresauftakt sieben wichtige Trends für das E-Learning mit wertvollen Tipps für die Integration von E-Learning-Ausbildungsangeboten …
Flexibel in Krisenzeiten: Aufrechterhaltung der Zertifizierung mit Remote-Audits
Flexibel in Krisenzeiten: Aufrechterhaltung der Zertifizierung mit Remote-Audits
… den Genehmigungsbehörden umgesetzt, die so flexibel wie möglich auf die Ausnahmesituation eingehen. TÜV NORD arbeitet schon jetzt mit Zertifizierungen auf Basis von Remote-Audits, wodurch Prüfungen ortsflexibel durchgeführt werden können. „Damit schützen wir sowohl unsere Auditoren als auch unsere Kunden“, erklärt Wolfgang Wielpütz, Geschäftsführer TÜV …
Summer School: Neues Fortbildungsformat bei Klinkner & Partner
Summer School: Neues Fortbildungsformat bei Klinkner & Partner
… ein Überblick • Verantwortung im Arbeitsschutz • Haftung und Rechtssicherheit • Arbeitsrecht aktuell Qualitätsmanagement (Mittwochs 14-16 Uhr) • Kompetenzmanagement • Risikobasierter Ansatz •Remote Audits • Six Sigma • QM-Dokumentation und elektronische SOPs Digitalisierung (Donnerstags 14-16 Uhr) • Modernes LIMS • Datenformate • Agilität im validierten …
Neue Umsatzchancen für SMB-Reseller: Trend Micro präsentiert Worry-Free Remote Manager
Neue Umsatzchancen für SMB-Reseller: Trend Micro präsentiert Worry-Free Remote Manager
Mit dem neuen Worry-Free Remote Manager können Trend Micro Reseller eine Vielzahl von SMB-Kunden noch effizienter verwalten Trend Micro (TSE: 4704) präsentiert mit dem neuen Worry-Free Remote Manager eine Lösung, mit der Trend Micro Reseller ihren Gewinn aus dem Sicherheitsmanagement von SMB-Kunden gezielt steigern können. Durch die zentrale Verwaltung …
Bild: ISO 27001-konforme Informationssicherheits-Audits mit GAP View SoftwareBild: ISO 27001-konforme Informationssicherheits-Audits mit GAP View Software
ISO 27001-konforme Informationssicherheits-Audits mit GAP View Software
… aller erforderlichen Prüfmethoden (u.a. Befragung, Begehung, Beobachtung, Aktenanalyse, technische Prüfung, Datenanalyse)Unterschiedliche Bewertungsmethoden der ErgebnisseUnterstützung von Remote- und Vor-Ort-Audits sowie Self-AssessmentsZentrales Management der Korrekturmaßnahmenkataloge mit Zuordnung der zuständigen Personen, geschätztem Zeitaufwand, …
Bild: BalaBit optimiert Shell Control Box 4 F1 für PCI-DSSBild: BalaBit optimiert Shell Control Box 4 F1 für PCI-DSS
BalaBit optimiert Shell Control Box 4 F1 für PCI-DSS
… auch über das Web-Interface abspielen. Die Shell Control Box (SCB) von BalaBit ist eine Monitoring-Appliance, die den Zugriff von privilegierten Benutzern auf Remote-IT-Systeme kontrolliert, unzulässige Aktionen unterbindet und alle User-Aktivitäten in Audit Trails revisionssicher dokumentiert. Diese Aufzeichnungen lassen sich wie ein Film abspielen …
Sie lesen gerade: Remote Audits – im Trend der Zeit